Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Ivan(R)

Wien,
05.12.2024,
09:00
 

Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen (Elektronik)

Hallo Leute,

ich habe einen Lichtwellen Odometer, dabei werden Schaltzustände eines Lichtwellenleiter Verstärkers (Contrinex LFS-3060-103)
überwacht und daraus ein Taktsignal mittels Arduino UNO erzeugt.
Das erzeugte Taktsignal ist ein Impuls von 10 ms und einer Spannung von 3.3 V.
Ich bin leider kein erfahrener Elektroniker und mich interessiert ob man hier für den gleichen Zweck einen passenden Microcontroller verwenden könnte?
Die Idee dahinter ist die ganze Apparatur die derzeit in einem 180x120x90 Gehäuse sitzt so viel wie möglich verkleinern, mehr stromsparend zu machen und in ein kleineres Gehäuse einzubauen.

LG, Ivan

Hartwig(R)

05.12.2024,
09:30

@ Ivan

Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen

» Die Idee dahinter ist die ganze Apparatur die derzeit in einem 180x120x90
» Gehäuse sitzt so viel wie möglich verkleinern, mehr stromsparend zu machen
» und in ein kleineres Gehäuse einzubauen.

das sollte mit dem Arduino nano gehen - bei der einfachen Anwendung.

Offroad GTI(R)

05.12.2024,
09:44

@ Ivan

Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen

» dabei werden Schaltzustände eines
» Lichtwellenleiter Verstärkers (Contrinex LFS-3060-103)
» überwacht
Wie sieht das genau aus? Sind es nur Binärsignale?

» und daraus ein Taktsignal mittels Arduino UNO erzeugt.
» Das erzeugte Taktsignal ist ein Impuls von 10 ms und einer Spannung von 3.3
Einen einfachen Takt du auch mit einem NE555 erzeugen ;-)

xy(R)

E-Mail

05.12.2024,
10:40

@ Hartwig

Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen

» » Die Idee dahinter ist die ganze Apparatur die derzeit in einem
» 180x120x90
» » Gehäuse sitzt so viel wie möglich verkleinern, mehr stromsparend zu
» machen
» » und in ein kleineres Gehäuse einzubauen.
»
» das sollte mit dem Arduino nano gehen - bei der einfachen Anwendung.

Arduino Mini: 30x18mm

Altgeselle(R)

E-Mail

05.12.2024,
10:45

@ Ivan

Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen

» Hallo Leute,
»
» ich habe einen Lichtwellen Odometer, dabei werden Schaltzustände eines
» Lichtwellenleiter Verstärkers (Contrinex LFS-3060-103)
» überwacht und daraus ein Taktsignal mittels Arduino UNO erzeugt.
» Das erzeugte Taktsignal ist ein Impuls von 10 ms und einer Spannung von 3.3
» V.
» Ich bin leider kein erfahrener Elektroniker und mich interessiert ob man
» hier für den gleichen Zweck einen passenden Microcontroller verwenden
» könnte?
» Die Idee dahinter ist die ganze Apparatur die derzeit in einem 180x120x90
» Gehäuse sitzt so viel wie möglich verkleinern, mehr stromsparend zu machen
» und in ein kleineres Gehäuse einzubauen.
»
» LG, Ivan

Hallo,
welche Anforderungen gibt es für den Impuls? Soll er kontinuierlich
mit 10ms Periodendauer kommen oder nur einmalig, wenn der LFK-3060-103
eingeschaltet hat? Wie genau müssen die 10ms sein?
Eventuell gibt es eine "quick and dirty" Lösung, wobei ein Multivibrator
direkt vom Ausgang des LFK-3060-103 betrieben wird.

Grüße
Altgeselle

Ivan(R)

Wien,
05.12.2024,
11:45
(editiert von Ivan
am 05.12.2024 um 11:47)


@ Offroad GTI

Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen

» » dabei werden Schaltzustände eines
» » Lichtwellenleiter Verstärkers (Contrinex LFS-3060-103)
» » überwacht
» Wie sieht das genau aus? Sind es nur Binärsignale?
»
Also ich habe ein Foto beigefügt.
Strom aus einem 12V Akku fliest zum DC/DC Wandler (4), wird geteilt und versorgt den Contrinex (3) und Arduino auch mit 12,00V.
Contrinex schickt Lichtwellen durch Lichtwellenleiter (am Foto nicht angeschlossen) zu einer externen runden Lochplatte, wenn sich die Lochplatte dreht, nimmt der Sensorkopf das Signal auf, das durch die Löcher dringt und zum Contrinex zurückkommt.
(1) Eingang des Signals vom Contrinex
(2) Ausgang des erzeugten Taktsignals

Ich habe gerade den Stromverbrauch gemessen, das ganze braucht zwischen 90 mA im Stillstand und max 105 mA.
Bin ja kein Elektroniker, eher Mechaniker der heutzutage gezwungen ist immer mehr mit Elektronik zu basteln aber es interesiert mich mehr über Elektronik zu lernen.

» » und daraus ein Taktsignal mittels Arduino UNO erzeugt.
» » Das erzeugte Taktsignal ist ein Impuls von 10 ms und einer Spannung von
» 3.3
» Einen einfachen Takt du auch mit einem NE555 erzeugen ;-)

I find einfach das Ganze so wie es ist etwas ubertrieben für diese Funktion.
Ich möchte nur wissen ob sich das kleiner machen lässt um Gewicht und Platz zu sparen.




Offroad GTI(R)

05.12.2024,
12:14
(editiert von Offroad GTI
am 05.12.2024 um 12:15)


@ Ivan

Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen

» Also ich habe ein Foto beigefügt.
» Strom aus einem 12V Akku fliest zum DC/DC Wandler (4), wird geteilt und
» versorgt den Contrinex (3) und Arduino auch mit 12,00V.
» Contrinex schickt Lichtwellen durch Lichtwellenleiter (am Foto nicht
» angeschlossen) zu einer externen runden Lochplatte, wenn sich die
» Lochplatte dreht, nimmt der Sensorkopf das Signal auf, das durch die Löcher
» dringt und zum Contrinex zurückkommt.
» (1) Eingang des Signals vom Contrinex
» (2) Ausgang des erzeugten Taktsignals
Alles schön und gut, beantwortet die Frage aber nicht :-|
Welches Signal vom "Contrinex" wird dort vom Arduino ausgewertet?

Ivan(R)

Wien,
05.12.2024,
13:08
(editiert von Ivan
am 05.12.2024 um 13:11)


@ Offroad GTI

Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen

» » Also ich habe ein Foto beigefügt.
» » Strom aus einem 12V Akku fliest zum DC/DC Wandler (4), wird geteilt und
» » versorgt den Contrinex (3) und Arduino auch mit 12,00V.
» » Contrinex schickt Lichtwellen durch Lichtwellenleiter (am Foto nicht
» » angeschlossen) zu einer externen runden Lochplatte, wenn sich die
» » Lochplatte dreht, nimmt der Sensorkopf das Signal auf, das durch die
» Löcher
» » dringt und zum Contrinex zurückkommt.
» » (1) Eingang des Signals vom Contrinex
» » (2) Ausgang des erzeugten Taktsignals
» Alles schön und gut, beantwortet die Frage aber nicht :-|
» Welches Signal vom "Contrinex" wird dort vom Arduino ausgewertet?

Das wäre auch meine Frage :-D
Ich habe nachgeschaut, das violette Draht kommt von Pin 4 am Contrinex.
Falls jemand das Datenblatt besser verstehen kann.
https://www.conrad.de/de/p/contrinex-lichtwellenleiterverstaerker-lfs-3060-103-620-000-915-hellschaltend-dunkelschaltend-trimmer-umschalter-hell-155927.html#productDownloads

Offroad GTI(R)

05.12.2024,
13:35

@ Ivan

Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen

» Ich habe nachgeschaut, das violette Draht kommt von Pin 4 am Contrinex.
» Falls jemand das Datenblatt besser verstehen kann.
Es ist einfach nur ein Binärausgang, welcher entsprechend des Taktes euer Drehscheibe einen Takt ausgibt.
Ihr wollt jetzt aus diesem beliebigen Takt einen definierten Takt machen.

Hätte auch derjenige sagen können, der denn den Arduino programmiert hat, der musste das ja wissen ;-)

Arduino Nano als Alternative wurde schon genannt. Mit einem einzelnen Mikrocontroller (z.B. ATtiny...) wird es noch kleiner.

Es ginge auch "quasianalog" mit einem NE555 als Pulsdetektor (wenn die Frequenz halbwegs vorhersagbar ist) und einem weiteren als Pulsgenerator.

Ivan(R)

Wien,
05.12.2024,
15:09
(editiert von Ivan
am 05.12.2024 um 15:25)


@ Offroad GTI

Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen

» » Ich habe nachgeschaut, das violette Draht kommt von Pin 4 am Contrinex.
» » Falls jemand das Datenblatt besser verstehen kann.
» Es ist einfach nur ein Binärausgang, welcher entsprechend des Taktes euer
» Drehscheibe einen Takt ausgibt.
» Ihr wollt jetzt aus diesem beliebigen Takt einen definierten Takt machen.
»
War schon im ersten Post erwähnt.
"Das erzeugte Taktsignal ist ein Impuls von 10 ms und einer Spannung von 3.3 V."
Was für ein Impuls ist das, digital, analog... hab keine Ahnung.
Man kann im Quellencode die dauer des Impulses ändern, Spannung ist vermutlich fix auf 3,3V eingestellt bzw. begrenzt durch Arduino.
Bei meiner nutzung kommt kein Bedarf diese Einstellungen zu ändern und daher würde ich sie als Festwerte definieren.

» Hätte auch derjenige sagen können, der denn den Arduino programmiert hat,
» der musste das ja wissen ;-)

Ich habe leider keinen Kontakt mit dem Entwickler.

»
» Arduino Nano als Alternative wurde schon genannt. Mit einem einzelnen
» Mikrocontroller (z.B. ATtiny...) wird es noch kleiner.

Die Lösung mit einem ATtiny finde ich sehr spannend und irgendwie noch für mich machbar! :-D

»
» Es ginge auch "quasianalog" mit einem NE555 als Pulsdetektor (wenn die
» Frequenz halbwegs vorhersagbar ist) und einem weiteren als Pulsgenerator.

xy(R)

E-Mail

05.12.2024,
15:42

@ Ivan

Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen

» Man kann im Quellencode die dauer des Impulses ändern,

Der Quellcode liegt dir vor?


» Spannung ist
» vermutlich fix auf 3,3V eingestellt bzw. begrenzt durch Arduino.

Der AVR im Arduino UNO läuft mit 5V.

gast

05.12.2024,
17:06

@ Ivan

Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen

» Was für ein Impuls ist das, digital, analog... hab keine Ahnung.
Das ist ein digital Impuls

» Spannung ist vermutlich fix auf 3,3V eingestellt bzw. begrenzt durch Arduino.
Nein, der Ardurino arbeitet mit 5 V. Auf deinem Bild sieht man schön in der Mitte das "rote Dings" ist ein Spannungswandler.
Der macht aus den 5V die 3,3V (mit 2 Widerständen)

Dein LWL Auswertegerät gibt es in 2 Versionen.
Du hast das Modell LFS-3060-103, also gilt das rechte Schaltbild.
Immer wenn ein Lichtdurchgang erfolgt schaltet der Ausgang 4 auf Masse.

Dein Ardurino wird
1.) den Pegel wechseln
2.) die Signalspannung auf 3,3 V mit dem Pegelwandler begrenzen

Das geht komplett ohne µC.
Wie hoch ist die Versorgungspannung für den LFS-3060-103?

xy(R)

E-Mail

05.12.2024,
17:26

@ gast

Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen

» Wie hoch ist die Versorgungspannung für den LFS-3060-103?

Offensichtlich hängt der am Ausgang des DC/DC-Wandlers, also 12V.

bigdie(R)

05.12.2024,
17:44

@ xy

Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen

» » Wie hoch ist die Versorgungspannung für den LFS-3060-103?
»
» Offensichtlich hängt der am Ausgang des DC/DC-Wandlers, also 12V.
Ist halt die Frage, ob der Arduino nur den Pegel bzw Impulslänge ändert oder auch die Frequenz, Kann ja sein, der gibt erst bei jedem 3. Impuls am Eingang einen Imuls am Ausgang ab sonst hätte ja ein Wischrelais ausgereicht

Gast

06.12.2024,
18:43

@ Ivan

Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen

"Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen"

Arduino ist ein Microcontroller

xy(R)

E-Mail

06.12.2024,
18:43

@ Gast

Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen

» "Statt Arduino einen Microcontroller einsetzen"
»
» Arduino ist ein Microcontroller

Nein, Arduino ist mehr als nur ein µC.