Max2024
02.12.2024, 13:07 |
Wie wurde hier der Widerstand berechnet? (Elektronik) |
Moin,
mich würde Interessieren wie man bei diesem Projekt: https://www.az-delivery.de/blogs/azdelivery-blog-fur-arduino-und-raspberry-pi/sensoren-durch-verwendung-von-esp-now-ueber-sehr-lange-zeit-mit-batterie-versorgen auf die 470 kOhm für den Widerstand kommt?
Ich habe versucht das mit der Formel für das Ohmsche Gesetzt zu rechnen, komme aber immer auf andere Werte...
Ich habe nicht wirklich Ahnung von Elektronik, und das Internet hilft mir irgendwie nicht wirklich.
Kann mir jemand erklären wie man da auf 470 kOhm für den Widerstand kommt?
Gruß |
xy

02.12.2024, 14:12
@ Max2024
|
Wie wurde hier der Widerstand berechnet? |
Was soll der Widerstand bewirken? |
Max2024
02.12.2024, 14:39
@ xy
|
Wie wurde hier der Widerstand berechnet? |
» Was soll der Widerstand bewirken?
Ich habe leider zu wenig Ahnung von Elektronik um dir das sagen zu können.
Mit dem Anschluss von A0 an die Plus Leitung kann man die Batterie Spannung auslesen, das ist das einzige was ich dazu weiß. |
bigdie
02.12.2024, 16:08
@ xy
|
Wie wurde hier der Widerstand berechnet? |
» Was soll der Widerstand bewirken?
Einen Schaltplan kann ich nicht erkennen, könnte ein Pull Up am reset Jumper sein |
Offroad GTI
02.12.2024, 16:22 (editiert von Offroad GTI am 02.12.2024 um 16:27)
@ bigdie
|
Wie wurde hier der Widerstand berechnet? |
» » Was soll der Widerstand bewirken?
» Einen Schaltplan kann ich nicht erkennen, könnte ein Pull Up am reset
» Jumper sein
Der Widerstand geht auf den Analogeingang. Im Code wird der dann auch noch seltsam verrechnet
» float battery = volt/100 * (320 + RESISTOR);
Spannung*Widerstand=Spannung ... aha...
Die Frage des TE lässt sich nicht ohne weiteres beantworten, der Widerstand wurde einfach so definiert.
» #define RESISTOR 470 //for battery = 470 for akku loader = 130 |
grindstone

Ruhrpott, 03.12.2024, 00:09
@ Max2024
|
Wie wurde hier der Widerstand berechnet? |
Ich würde sagen, der Widerstand bildet mit dem internen pull-down-Widerstand des ESP 8266 einen Spannungsteiler, um die Spannung an A0 im erlaubten Bereich zu halten. -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
Horst
03.12.2024, 05:43
@ grindstone
|
Wie wurde hier der Widerstand berechnet? |
Der 8266 hat einen Pulldown an A0? |
grindstone

Ruhrpott, 03.12.2024, 10:48 (editiert von grindstone am 03.12.2024 um 11:02)
@ Horst
|
Wie wurde hier der Widerstand berechnet? |
» Der 8266 hat einen Pulldown an A0?
Stimmt, der 8266 selbst hat keinen Pulldown am Analogeingang. Aber beim D1-mini ist dort ein Spannungsteiler 220k/100k vorgeschaltet.
Siehe https://siytek.com/downloads/dlwidget.html?durl=https://www.wemos.cc/en/latest/_static/files/sch_d1_mini_v4.0.0.pdf
Durch den 470k-Widerstand wird das Teilungsverhältnis auf 690k/100k erhöht. Dadurch erhöht sich die maximale Eingangsspannung von 3,3V auf 7,9V. -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
Offroad GTI
03.12.2024, 11:21
@ grindstone
|
Wie wurde hier der Widerstand berechnet? |
» ist dort ein Spannungsteiler 220k/100k vorgeschaltet.
Das erklärt dann auch, wo die "320" im Code herkommt. |