Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
25.11.2024,
18:45
(editiert von cmyk61
am 29.11.2024 um 09:21)
 

Leitung finden (Elektronik)

Hallo zusammen,

kurzes Feedback: das Suchen der Leitungen und Stecksdosen/Schalterkreise klappt mit dieser Methode ganz ordentlich.

Den Vorwiderstand habe ich mir erstmal gespart zumal der RCD dazwischen geschaltet ist.

Gruß
Ralf


die Unterverteilung an der ich gerade bastle, kostet mich Nerven.
An der vorherigen Anlage in der ein heilloses Chaos herrschte, war es unmöglich irgendwelche abgehenden Kabel eindeutig zuzuordnen. Mit Ausnahme natürlich der Herd- und der Boilerleitung. 3 Wagos mit allerlei Kabel hin und her rundeten das Bild ab.
Auch die beiden Stromstoßschaltungen haben es in sich. Und eine Lampe hat plötzlich einen Kurzschluss zwischen Außen- und Innenleiter. Uuunglaublich. Dabei habe ich ALLES auseinander gerissen - sozusagen. Plan gibt es latürnich keinen.
Nun muss ich die restlichen 10 Kabel zuordnen. Erfreulicherweise habe ich einen berührungslosen Phasenprüfer zur Verfügung der echt ordentlich funktioniert.
Meine Idee: an jede zu identifizierende Leitung jeweils 230V an einen Leiter anschließen. Kopfschmerzen macht mir die Niederohmigkeit der Stromkreise. Daher möchte ich einen Vorwiderstand vorschalten. Einspeisung - Vorwiderstand - zu identifizierende Leitung... und dann prüfen. Ich dachte beim Widerstand an 1 MOhm.
Bessere Ideen zu meinem Vorhaben?

Gruß
Ralf

bigdie(R)

25.11.2024,
21:15

@ cmyk61

Leitung finden

Verstehe ich jetzt nicht, gebe Spannung auf eine Leitung und messe wo Spannung ist. Alternativ stecke irgend ein Kofferradio in die Steckdose und teste die Leitungen an der Verteilung durch bis es dudelt.
Ich hab so etwas immer mit so einem Durchgangsprüfer gemacht
https://de.elv.com/p/bausatz-durchgangspruefer-dp-100-P038437/
den hört man. auch ein paar Räume weiter und der überlebt auch wenn man 230V drauf gibt.

ollanner(R)

25.11.2024,
21:25

@ cmyk61

Leitung finden

Man könnte auch an jedem anderen Ende der Leitungen Widerstände mit bekannten Werten befestigen und in der Verteilung dann den Widerstand der Strecke messen. Geht auch ohne Netzspannung. Taster 1 beispielsweise 1k, Taster 2 2k, usw. Leitungswiderstände sollten dann nicht ins Gewicht fallen. Oder man besorgt sich noch einen Leitungssucher mit akustischer Indikation.Eine Seite speist ein, die zweite Seite nimmt man mit zu den Tastern und horcht.

--
Gruß
Der Ollanner

Eierschale(R)

25.11.2024,
23:16

@ cmyk61

Leitung finden

» Meine Idee: an jede zu identifizierende Leitung jeweils 230V an einen
» Leiter anschließen. Kopfschmerzen macht mir die Niederohmigkeit der
» Stromkreise. Daher möchte ich einen Vorwiderstand vorschalten. Einspeisung
» - Vorwiderstand - zu identifizierende Leitung... und dann prüfen. Ich
» dachte beim Widerstand an 1 MOhm.
» Bessere Ideen zu meinem Vorhaben?

Ich hab für solche Fälle ein Gerät, in dem ein Multivibrator tüdelüt macht. Das klemmt man an eine Leitung. Ein zweites Gerät hat nur einen NF-Verstärker mit Lautsprecher. Dank vieler Oberwellen hört man das tüdelüt im Lautsprecher, wenn man mit einer Prüfspitze in die Nähe der passenden Leitung kommt.

DIY-Bastler(R)

26.11.2024,
14:09

@ cmyk61

Leitung finden

» Erfreulicherweise habe ich einen berührungslosen Phasenprüfer zur Verfügung der echt ordentlich
» funktioniert.

Meinst du sowas?


Den verwende ich für solche Zwecke. Mit dem lassen sich auch Unterbrechungen in z.B. Verlängerungen (Kabeltrommel) aufspüren.
Wenn du sowas meinst, hast du doch alles, was du benötigst.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
27.11.2024,
07:45
(editiert von cmyk61
am 27.11.2024 um 07:46)


@ DIY-Bastler

Leitung finden

Hi,

genau den habe ich.
Mir geht es nur um die Frage, wie ich 230V auf die zu untersuchende Leitungen legen soll.
Da das ganze noch Baustelle ist und viele Steckdosen noch garnicht sitzen und auch die Abgänge der UV noch alle samt nicht angeschlossen sind, möchte ich nicht direkt einen stromführenden Leiter für die Suche anklemmen sondern eher hochohmig über eine zB 1MOhm Widerstand - immerhin gilt es auch noch ein paar Altlasten zu identifizieren (besagte Stromstoßschaltungen). Und den RCD lasse ich in dieser Phase der Suche auch noch außen vor.

Gruß
Ralf


»
» Meinst du sowas?
»
»
» Den verwende ich für solche Zwecke. Mit dem lassen sich auch
» Unterbrechungen in z.B. Verlängerungen (Kabeltrommel) aufspüren.
» Wenn du sowas meinst, hast du doch alles, was du benötigst.

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
27.11.2024,
09:03

@ cmyk61

Leitung finden

» sondern eher hochohmig über eine zB 1MOhm Widerstand
zu viel
Ich verwende in solchem Fall eine "echte" Glühlampe, da gibt es was zu sehen

Kendiman(R)

27.11.2024,
09:56
(editiert von Kendiman
am 27.11.2024 um 11:11)


@ cmyk61

Leitung finden

» Hi,
»
» genau den habe ich.
» Mir geht es nur um die Frage, wie ich 230V auf die zu untersuchende
» Leitungen legen soll.
» Da das ganze noch Baustelle ist und viele Steckdosen noch garnicht sitzen
» und auch die Abgänge der UV noch alle samt nicht angeschlossen sind, möchte
» ich nicht direkt einen stromführenden Leiter für die Suche anklemmen
» sondern eher hochohmig über eine zB 1MOhm Widerstand - immerhin gilt es
» auch noch ein paar Altlasten zu identifizieren (besagte
» Stromstoßschaltungen). Und den RCD lasse ich in dieser Phase der Suche auch
» noch außen vor.
»
» Gruß
» Ralf
»
»
» »
» » Meinst du sowas?
» »
» »
» » Den verwende ich für solche Zwecke. Mit dem lassen sich auch
» » Unterbrechungen in z.B. Verlängerungen (Kabeltrommel) aufspüren.
» » Wenn du sowas meinst, hast du doch alles, was du benötigst.

Die berührungslosen Spannungsprüfer sind keine gute Wahl.

Wenn die Leitungen noch alle spannungsfrei sind, dann verwende einen Leitungsfinder,
der an einem Ende einer Leitung mit einem Sender ein Trägersignal einspeist
und den Verlauf der Leitung mit einen Empfänger verfolgt.
Wenn also viele Leitungen in einer Verteilung zusammenlaufen, so kann man
die entsprechende Leitung, in die das Trägersignal eingespeist wurde genau
identifizieren. Auch den Verlauf im oder unter Putz liegenden Leitungen kann
man verfolgen. Ich habe den Bruch des Begrenzungskabels meines
Mähroboters schnell gefunden.
Es gibt auch Leitungsfinder, die auch bei unter Spannung stehen Leitungen
das Trägersignal einspeisen und die entsprechende Leitung finden.
Wenn schon ein Testboy, dann einen dieser Art.
das Bild ist nur ein Beispiel:


DIY-Bastler(R)

27.11.2024,
16:19

@ cmyk61

Leitung finden

» genau den habe ich.
» Mir geht es nur um die Frage, wie ich 230V auf die zu untersuchende
» Leitungen legen soll.

Nimm zwischen der einzuspeisenden Phase und der zu testenden Leitung/Ader den 1MOhm-Widerstand und dann dieses Teil dahinter und staune, was hinter dem 1MOhm zu sehen ist.

Auch wenn es Unkenrufe für solche Tester geben mag, die Interpretation des Messaufbaus ist das Ausschlaggebende.
Wer misst misst Mist. Wer viel misst, bekommt u.U. viel Mist. Wer weiß was er wie misst, bekommt ein Ergebnis. :-D