Pit1509
23.11.2024, 09:04 |
Überlast durch Phasenausfall möglich? (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich stehe gerade mal wieder gedanklich etwas auf dem Schlauch - Bei einem ganz neuen Gebläse-Heizer (3phasig, 15KW, Baujahr 2024) '
(mit Schaltplan Foto unten) gab es bei der Phase L2 eine Überlast (in der 32A-CEE-Kupplung ist der Female-Kontakt
zusammen mit dem Steckkontakt verschmolzen).
Könnte es bei dieser Schaltung sein (Neutralleiter wird hier im Gerät vom Hersteller her nicht verbunden,
weder für den Gebläse-Motor noch für den Sternpunkt der Heizwicklungen),
dass wenn eine Phase nicht vorhanden wäre (z.b. L1 oder L3 durch eine durchgebrannte Diazed-Schmelz-Sicherung
in der Zuleitung zur Steckdose), dass dann eine Sternpunktverschiebung stattfinden könnte und somit der
L2 überlastet werden könnte?
Wäre es nicht besser, der Hersteller würde den Neutralleiter mit dem Sternpunkt verbinden, warum tut er das hier nicht?
Die Heizwiderstände haben (nachgemessen!) alle drei sehr genau 11 Ohm, also schön symetrisch und der Nennstrom bei
Vollast liegt (dies nur errechnet) bei knapp 22 A.
Oder würde hier ein Ausfall einer einzelnen Phase einfach nur zur Heizleistungverlust führen und der Strom in den
vorhandenen Phasen wäre dennoch in richtiger Höhe?
Kann mir hier jemand Licht ins Dunkel bringen, wenn es auch keine elektronik-typische Frage ist? Danke im voraus!
Gruß Pit
 |
xy

23.11.2024, 11:20 (editiert von xy am 23.11.2024 um 11:21)
@ Pit1509
|
Überlast durch Phasenausfall möglich? |
Wenn ein Aussenleiter ausfällt, dann fließen in den beiden verbliebenen nur noch 18A statt 21A. Die Leistung halbiert sich dabei, und so wird das bei den ganz billigen Durchlauferhitzern schon immer gemacht. |
A_Freak
24.11.2024, 15:15
@ Pit1509
|
Überlast durch Phasenausfall möglich? |
Da nicht jede Steckdose einen funktionierenden Neutralleiter mitbringt ist es definitv praktischer ein Dreiphasengerät so zu bauen daß es auch keinen Neutralleiter benötigt
Ein Phasenausfall kann aber nicht zu einem Überstrom führen, die Heizleistung habiert sich aber sonst passiert nichts
Ich kann mir nur vorstellen daß der Steckkontakt, in der Dose oder im Heizlüfterstecker fehlerhaft war und sich durch den normalen Betriebsstrom überhitzt hat |
Pit1509
24.11.2024, 21:03
@ xy
|
Überlast durch Phasenausfall möglich? |
» Wenn ein Aussenleiter ausfällt, dann fließen in den beiden verbliebenen nur
» noch 18A statt 21A. Die Leistung halbiert sich dabei, und so wird das bei
» den ganz billigen Durchlauferhitzern schon immer gemacht.
ok, vielen Dank. Wie kommst Du dann rechnerisch auf 18A ?
Also auch gar keine Sternpunktverschiebung möglich, da auch mit nur zwei durchflossenen gleichohmigen Heizwiderständen gegen Sternpunkt immer noch symetrisch? |
Pit1509
24.11.2024, 21:05
@ A_Freak
|
Überlast durch Phasenausfall möglich? |
» Ein Phasenausfall kann aber nicht zu einem Überstrom führen, die
» Heizleistung habiert sich aber sonst passiert nichts
ok, vielen Dank, warum Halbierung, wenn dann quasi zwei Drittel noch heizen?
»
» Ich kann mir nur vorstellen daß der Steckkontakt, in der Dose oder im
» Heizlüfterstecker fehlerhaft war und sich durch den normalen Betriebsstrom
» überhitzt hat.
Davon gehen wir jetzt auch aus. |
DIY-Bastler
24.11.2024, 22:52
@ Pit1509
|
Überlast durch Phasenausfall möglich? |
» » Ein Phasenausfall kann aber nicht zu einem Überstrom führen, die
» » Heizleistung habiert sich aber sonst passiert nichts
»
» ok, vielen Dank, warum Halbierung, wenn dann quasi zwei Drittel noch
» heizen?
https://www.brix.de/elektrik/drehstrom-fehler.html |
bigdie
25.11.2024, 06:48
@ Pit1509
|
Überlast durch Phasenausfall möglich? |
» » Wenn ein Aussenleiter ausfällt, dann fließen in den beiden verbliebenen
» nur
» » noch 18A statt 21A. Die Leistung halbiert sich dabei, und so wird das
» bei
» » den ganz billigen Durchlauferhitzern schon immer gemacht.
»
» ok, vielen Dank. Wie kommst Du dann rechnerisch auf 18A ?
5 kW pro Phase sind bei 230V 21,7A ergibt einen Widerstand von 10,6 Ohm.
Nimmst du eine Phase weg, hängen 2 solcher Widerstände in Reihe an 400V, also 400V / 21,2 = 18,86A in der Theorie. In der praxis heizt ja dann jede der 3 einzelnen heizungen nicht mehr mit 5 kW sondern nur noch 2 mit jeweils 3,77 kW, die werden also nicht mehr so heiß, deswegen ändert sich auch der Widerstand. Der Strom wird also etwas höher sein, als das errechnete.
Ist aber nur bei Heizungen also ohmschen Widerständen so. nimmst du eine Motor eine Phase weg, zieht der auf den 2 verbliebenen deutlich mehr Strom |
Pit1509
25.11.2024, 08:31
@ DIY-Bastler
|
Überlast durch Phasenausfall möglich? |
» https://www.brix.de/elektrik/drehstrom-fehler.html
ah, Dankeschön, sehr schön, der Knackpunkt ist (womit man als Elektriker erstmal nicht rechnet), dass bei der Reihenschaltung der gleichen Widerstände an 400V pro Widerstand nur noch 200V abfallen (und nicht wie gedacht 230V) - so kommt man dann auf die 18 A ca. |
Pit1509
25.11.2024, 08:32
@ bigdie
|
Überlast durch Phasenausfall möglich? |
» 5 kW pro Phase sind bei 230V 21,7A ergibt einen Widerstand von 10,6 Ohm.
» Nimmst du eine Phase weg, hängen 2 solcher Widerstände in Reihe an 400V,
» also 400V / 21,2 = 18,86A in der Theorie. In der praxis heizt ja dann jede
» der 3 einzelnen heizungen nicht mehr mit 5 kW sondern nur noch 2 mit
» jeweils 3,77 kW, die werden also nicht mehr so heiß,
Top! Vielen Dank! |
Offroad GTI
25.11.2024, 08:58
@ Pit1509
|
Überlast durch Phasenausfall möglich? |
» (womit man als Elektriker
» erstmal nicht rechnet), dass bei der Reihenschaltung der gleichen
» Widerstände an 400V pro Widerstand nur noch 200V abfallen
Ein Elektriker weiß das hoffentlich  |
Pit1509
25.11.2024, 13:47
@ Offroad GTI
|
Überlast durch Phasenausfall möglich? |
» » (womit man als Elektriker
» » erstmal nicht rechnet), dass bei der Reihenschaltung der gleichen
» » Widerstände an 400V pro Widerstand nur noch 200V abfallen
» Ein Elektriker weiß das hoffentlich 
am Schluss schon (oder wenn man sich mit Kollegen wie hier so wunderbar ausgetauscht hat).
Aber bei Drehstrom, Stern und Dreieck bin ich immer erstmal total auf 400V, 230V und Wurzel 3 fixiert.  |
bigdie
26.11.2024, 06:45
@ Pit1509
|
Überlast durch Phasenausfall möglich? |
» » » (womit man als Elektriker
» » » erstmal nicht rechnet), dass bei der Reihenschaltung der gleichen
» » » Widerstände an 400V pro Widerstand nur noch 200V abfallen
» » Ein Elektriker weiß das hoffentlich 
»
» am Schluss schon (oder wenn man sich mit Kollegen wie hier so wunderbar
» ausgetauscht hat).
» Aber bei Drehstrom, Stern und Dreieck bin ich immer erstmal total auf 400V,
» 230V und Wurzel 3 fixiert. 
Vergiss Wurzel 3, ist viel zu kompliziert |
Pit1509
26.11.2024, 09:52 (editiert von Pit1509 am 26.11.2024 um 09:53)
@ bigdie
|
Überlast durch Phasenausfall möglich? |
» Vergiss Wurzel 3, ist viel zu kompliziert
brauche ich immer bei Drehstrom, sonst kann ich z.B. den Strom oder die Leistung nicht richtig ausrechnen,
da
P = U x I x Wurzel 3 (bei rein ohmscher Last, ich weiß) |
bigdie
26.11.2024, 10:25
@ Pit1509
|
Überlast durch Phasenausfall möglich? |
» » Vergiss Wurzel 3, ist viel zu kompliziert
»
» brauche ich immer bei Drehstrom, sonst kann ich z.B. den Strom oder die
» Leistung nicht richtig ausrechnen,
» da
» P = U x I x Wurzel 3 (bei rein ohmscher Last, ich weiß)
Na dann rechne doch mal die Leistung für 10A für Drehstrom aus. Ich mache das im Kopf
230V x10A = 2300W und das x 3 =6900W ganz ohne Wurzel |
Eierschale
26.11.2024, 17:01 (editiert von Eierschale am 26.11.2024 um 17:03)
@ bigdie
|
Überlast durch Phasenausfall möglich? |
» » » Vergiss Wurzel 3, ist viel zu kompliziert
» »
» » brauche ich immer bei Drehstrom, sonst kann ich z.B. den Strom oder
» die
» » Leistung nicht richtig ausrechnen,
» » da
» » P = U x I x Wurzel 3 (bei rein ohmscher Last, ich weiß)
» Na dann rechne doch mal die Leistung für 10A für Drehstrom aus. Ich mache
» das im Kopf
» 230V x10A = 2300W und das x 3 =6900W ganz ohne Wurzel
230 IST 400/Wurzel(3) also rechnest du doch damit. |
bigdie
26.11.2024, 17:05 (editiert von bigdie am 27.11.2024 um 12:18)
@ Eierschale
|
Überlast durch Phasenausfall möglich? |
» » » » Vergiss Wurzel 3, ist viel zu kompliziert
» » »
» » » brauche ich immer bei Drehstrom, sonst kann ich z.B. den Strom
» oder
» » die
» » » Leistung nicht richtig ausrechnen,
» » » da
» » » P = U x I x Wurzel 3 (bei rein ohmscher Last, ich weiß)
» » Na dann rechne doch mal die Leistung für 10A für Drehstrom aus. Ich
» mache
» » das im Kopf
» » 230V x10A = 2300W und das x 3 =6900W ganz ohne Wurzel
»
» 230 IST Wurzel von 400.
Klar, aber mit 230V klappt Kopfrechnen, auch wenn ich in 5 Wochen 60 werde. Evtl. auch weil ich so alt bin, brauche ich dafür keine App
aber 1,30€ sind 2,60 DM und das sind min 15 Mark der DDR. Mein Rechenschieber hat sicher nicht die Hälfte gekostet  |