Pit1509
06.11.2024, 08:33 |
kurze Verständnisfrage (Temperaturmessung) (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch:
Wenn ich eine Temperaturmessung habe mit einer Konstantstromquelle durch einen PT100 oder durch eine Temperatur-Diode hindurch und diesen "Fühler" nur mit 2 Drähten angeschlossen habe, wie kann ich dann gleichzeitig die daran unterschiedlich abfallende Spannung messen? Wer kann mir anhand der gängisten Grundschaltung und wie sähe die aus - auch die gesamte Funktion dieser Schaltung kurz erklären?
Danke im voraus!
Gruß Pit |
Offroad GTI
06.11.2024, 08:56
@ Pit1509
|
kurze Verständnisfrage (Temperaturmessung) |
» wie kann ich dann gleichzeitig die
» daran unterschiedlich abfallende Spannung messen?
Indem du die Messleitungen an die zwei Drähte anschließt
» auch die gesamte Funktion
» dieser Schaltung kurz erklären?
Was soll da groß erklärt werden
Außer dass eine Zweileitermessung mit einer Konstantstromquelle sehr unüblich wäre. Da muss der Leiterwiderstand ja genau kompensiert/herausgerechnet werden (wenn er nicht vernachlässigbar klein ist). |
Kendiman
06.11.2024, 09:05 (editiert von Kendiman am 06.11.2024 um 09:14)
@ Pit1509
|
kurze Verständnisfrage (Temperaturmessung) |
» Hallo zusammen,
»
» ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch:
» Wenn ich eine Temperaturmessung habe mit einer Konstantstromquelle durch
» einen PT100 oder durch eine Temperatur-Diode hindurch und diesen "Fühler"
» nur mit 2 Drähten angeschlossen habe, wie kann ich dann gleichzeitig die
» daran unterschiedlich abfallende Spannung messen? Wer kann mir anhand der
» gängisten Grundschaltung und wie sähe die aus - auch die gesamte Funktion
» dieser Schaltung kurz erklären?
» Danke im voraus!
» Gruß Pit
Eine Brückenschaltung zur Temperaturmessung ist besser als eine Strom-Spannungsmessung.
Hier ein Vorschlag :
https://www.ipv.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_IEF/IGS/Schaltungen/Uebung_Grundlagen_Elektronik_2/Bruecke_Loesung.pdf
https://www.xplore-dna.net/mod/page/view.php?id=26
https://hackmd.io/@team8/SJ16tjcxd?utm_source=preview-mode&utm_medium=rec |
Gast
06.11.2024, 15:23
@ Offroad GTI
|
kurze Verständnisfrage (Temperaturmessung) |
» Da muss der Leiterwiderstand ja genau
» kompensiert/herausgerechnet werden (wenn er nicht vernachlässigbar klein
» ist).
Der Strom ist normal sehr gering, sonst würde sich das PT100 erwärmen. |
bigdie
06.11.2024, 15:27
@ Offroad GTI
|
kurze Verständnisfrage (Temperaturmessung) |
» » wie kann ich dann gleichzeitig die
» » daran unterschiedlich abfallende Spannung messen?
» Indem du die Messleitungen an die zwei Drähte anschließt
»
» » auch die gesamte Funktion
» » dieser Schaltung kurz erklären?
» Was soll da groß erklärt werden
» Außer dass eine Zweileitermessung mit einer Konstantstromquelle sehr
» unüblich wäre. Da muss der Leiterwiderstand ja genau
» kompensiert/herausgerechnet werden (wenn er nicht vernachlässigbar klein
» ist).
Ist aber üblich bei kurzer Leitungslänge sowohl bei PT100 erst recht bei PT1000 nur wenns länger werden soll, nimmt man 3 oder 4 Leiter Messung oder man baut gleich an den Fühler einen Wandler auf 4-20mA |
Eierschale
06.11.2024, 22:55
@ Gast
|
kurze Verständnisfrage (Temperaturmessung) |
» » Da muss der Leiterwiderstand ja genau
» » kompensiert/herausgerechnet werden (wenn er nicht vernachlässigbar klein
» » ist).
» Der Strom ist normal sehr gering, sonst würde sich das PT100 erwärmen.
So ein PT100 hat halt nun einmal nur 100 Ohm bei 0 Grad. Wenn ich den mit dünnen langen Draht von etwa 3,85 Ohm anschließe, ergibt das 10 Grad Messfehler. Da muss der Einfluss des Leiters kompensiert werden, sonst kann ich die Temperatur auch mit Handauflegen bestimmen. |
Pit1509
07.11.2024, 09:12
@ Eierschale
|
kurze Verständnisfrage (Temperaturmessung) |
» So ein PT100 hat halt nun einmal nur 100 Ohm bei 0 Grad. Wenn ich den mit
» dünnen langen Draht von etwa 3,85 Ohm anschließe, ergibt das 10 Grad
» Messfehler. Da muss der Einfluss des Leiters kompensiert werden, sonst kann
» ich die Temperatur auch mit Handauflegen bestimmen.
Vielen Dank und ok, also bei PT100 mindestens 3-Leiter-Anschluss um eine Leitung alleine zu messen, diese dann mal zwei rechnen und abziehen?
Wobei 3,85 Ohm (auch bei dünnem Querschnitt) schon eine sehr lange Leitung wäre, oder? |
bigdie
07.11.2024, 15:12
@ Pit1509
|
kurze Verständnisfrage (Temperaturmessung) |
» » So ein PT100 hat halt nun einmal nur 100 Ohm bei 0 Grad. Wenn ich den
» mit
» » dünnen langen Draht von etwa 3,85 Ohm anschließe, ergibt das 10 Grad
» » Messfehler. Da muss der Einfluss des Leiters kompensiert werden, sonst
» kann
» » ich die Temperatur auch mit Handauflegen bestimmen.
»
» Vielen Dank und ok, also bei PT100 mindestens 3-Leiter-Anschluss um eine
» Leitung alleine zu messen, diese dann mal zwei rechnen und abziehen?
» Wobei 3,85 Ohm (auch bei dünnem Querschnitt) schon eine sehr lange Leitung
» wäre, oder?
Direkt am Fühler so etwas
https://www.ebay.de/itm/276391448671?
Und bei 4-20mA spielt der Leitungswiderstand keine Rolle bis zu einer bestimmten Grenze zumindest
Und bei 0-10V ist es auch fast egal, nur braucht man da 3 Drähte.
Außerdem kann man diese Teile schon so auswählen, das es zum Temperaturbereich passt, den man braucht |
Eierschale
07.11.2024, 16:59
@ Pit1509
|
kurze Verständnisfrage (Temperaturmessung) |
» » So ein PT100 hat halt nun einmal nur 100 Ohm bei 0 Grad. Wenn ich den
» mit
» » dünnen langen Draht von etwa 3,85 Ohm anschließe, ergibt das 10 Grad
» » Messfehler. Da muss der Einfluss des Leiters kompensiert werden, sonst
» kann
» » ich die Temperatur auch mit Handauflegen bestimmen.
»
» Vielen Dank und ok, also bei PT100 mindestens 3-Leiter-Anschluss um eine
» Leitung alleine zu messen, diese dann mal zwei rechnen und abziehen?
» Wobei 3,85 Ohm (auch bei dünnem Querschnitt) schon eine sehr lange Leitung
» wäre, oder?
Bei einem dünnen Telefonkabel mit 0,6mm Durchmesser müssten es ca. 25m sein. |