Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gerald

E-Mail

31.10.2024,
16:32
 

bei Halbwellen am höchsten punkt umschalten (Elektronik)

Wie kann ich von einer Halbwelle einen Schaltvorgang auslösen Umschalten am höchsten punkt auf elektronischem weg.

Das ganze ist ein Generator, ich könnte das mit einem Schalter machen aber es müsste auch elektronisch gehen arbeite mir ca 12 bis 24 V pulsierendem Gleichstrom

xy(R)

E-Mail

31.10.2024,
17:02

@ Gerald

bei Halbwellen am höchsten punkt umschalten

Und was soll das werden?

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
31.10.2024,
17:20
(editiert von Strippenzieher
am 31.10.2024 um 17:22)


@ Gerald

bei Halbwellen am höchsten Punkt umschalten

Kurvenform? Frequenz?
Falls halber Sinus:
im Maximum ist der Anstieg = 0
also Nullduchgang hinter Differenzierglied auswerten.
Auch wenn ich den Sinn nicht verstehe, muss ich auch nicht. Ist nicht Bestandteil der Frage.

Gerald

E-Mail

31.10.2024,
17:27

@ Strippenzieher

bei Halbwellen am höchsten Punkt umschalten

» Kurvenform? Frequenz?
» Falls halber Sinus:
» im Maximum ist der Anstieg = 0
» also Nullduchgang hinter Differenzierglied auswerten.
» Auch wenn ich den Sinn nicht verstehe, muss ich auch nicht. Ist nicht
» Bestandteil der Frage.

Ich möchte einen Npol magneten bis mitte der Wicklung bewegen und dann Polarität umderhen am höchsten punkt

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
31.10.2024,
17:33

@ Gerald

bei Halbwellen am höchsten Punkt umschalten

Wenn ich das richtig verstehe, macht eine Graetz-Brücke am Ausgang der Wicklung genau das, was du erreichen möchtest.

Gerald

E-Mail

31.10.2024,
17:40

@ Strippenzieher

bei Halbwellen am höchsten Punkt umschalten

» Wenn ich das richtig verstehe, macht eine Graetz-Brücke am Ausgang der
» Wicklung genau das, was du erreichen möchtest.

Verstehe ich möchte den Anstieg bis maximum + Polarität und abfalend dann auf - umschalten bei + soll dann nichts mehr rauskommen

Gerald

E-Mail

31.10.2024,
17:50

@ Gerald

bei Halbwellen am höchsten Punkt umschalten

» » Wenn ich das richtig verstehe, macht eine Graetz-Brücke am Ausgang der
» » Wicklung genau das, was du erreichen möchtest.
»
» Verstehe ich möchte den Anstieg bis maximum + Polarität und abfalend dann
» auf - umschalten bei + soll dann nichts mehr rauskommen

wenn du einen draht hast annahme links N rechts S pol wenn mann das mit einer diode gleichrichtet wenn der Magnet genau über dem Draht steht drehe ich die Diode um um so auch links einen S pol zu bekommen

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
31.10.2024,
18:16

@ Gerald

bei Halbwellen am höchsten Punkt umschalten

Kann ich geistig nicht folgen.
Ein Magnetfeld kann man nicht gleichrichten.
Eine wechselde Spannung kann man gleichrichten mit Graetz-Brückengleichrichter.
Falls du die Position eines Magneten erkennen möchtest, nimm einen Hall-Sensor. Falls es sich um langsame Vorgänge handelt u. das Magnetfeld geeignete Form hat, tut es auch ein Reed-Kontakt.

xy(R)

E-Mail

31.10.2024,
18:46

@ Strippenzieher

bei Halbwellen am höchsten Punkt umschalten

» Kann ich geistig nicht folgen.

Der TE ist auf dem Holzweg, aber sein Vorhaben ist hochgeheim.

Gerald

E-Mail

01.11.2024,
09:28

@ xy

bei Halbwellen am höchsten Punkt umschalten

» » Kann ich geistig nicht folgen.
»
» Der TE ist auf dem Holzweg, aber sein Vorhaben ist hochgeheim.
Will nicht das magnetfeld gleichrichten sondern umschalten beim anstieg der Halbwelle soll + rausgenommen werden und dann beim abfall gegen 0 - ist das so schwer zu verstehen

simi7(R)

D Südbrandenburg,
01.11.2024,
09:58

@ Gerald

bei Halbwellen am höchsten Punkt umschalten

» » » Kann ich geistig nicht folgen.
» »
» » Der TE ist auf dem Holzweg, aber sein Vorhaben ist hochgeheim.
» Will nicht das magnetfeld gleichrichten sondern umschalten beim anstieg der
» Halbwelle soll + rausgenommen werden und dann beim abfall gegen 0 - ist das
» so schwer zu verstehen

Ja.
Wie xy schon schrieb, erzähle doch mal den Sinn des Ganzen.

Hartwig(R)

01.11.2024,
10:12

@ Gerald

bei Halbwellen am höchsten Punkt umschalten

» » » Kann ich geistig nicht folgen.
» »
» » Der TE ist auf dem Holzweg, aber sein Vorhaben ist hochgeheim.
» Will nicht das magnetfeld gleichrichten sondern umschalten beim anstieg der
» Halbwelle soll + rausgenommen werden und dann beim abfall gegen 0 - ist das
» so schwer zu verstehen

die Frage ist alles andere als klar. Was wo geschaltet wird, geht halt nicht aus der Frage hervor, auch gibt es viele Arten von Generatoren.....
nur dass eben der Schaltvorgang im Scheitelpunkt erfolgen soll, ist erkennbar. Um den Schaltpunkt zu erkennen, ist die Wellenform wichtig, aber dann schreibst du wieder "umschalten beim anstieg der Halbwelle ..." also doch nicht im Scheitelpunkt? Was soll am Ende dabei herauskommen? Wo kommen jetzt die Halbwellen her? Da gibt es also irgendwo eine Gleichrichtung - handelt es sich um getrennte Stromkreise?

Gerald

E-Mail

01.11.2024,
10:20

@ Hartwig

bei Halbwellen am höchsten Punkt umschalten

» » » » Kann ich geistig nicht folgen.
» » »
» » » Der TE ist auf dem Holzweg, aber sein Vorhaben ist hochgeheim.
» » Will nicht das magnetfeld gleichrichten sondern umschalten beim anstieg
» der
» » Halbwelle soll + rausgenommen werden und dann beim abfall gegen 0 - ist
» das
» » so schwer zu verstehen
»
» die Frage ist alles andere als klar. Was wo geschaltet wird, geht halt
» nicht aus der Frage hervor, auch gibt es viele Arten von Generatoren.....
» nur dass eben der Schaltvorgang im Scheitelpunkt erfolgen soll, ist
» erkennbar. Um den Schaltpunkt zu erkennen, ist die Wellenform wichtig, aber
» dann schreibst du wieder "umschalten beim anstieg der Halbwelle ..." also
» doch nicht im Scheitelpunkt? Was soll am Ende dabei herauskommen? Wo
» kommen jetzt die Halbwellen her? Da gibt es also irgendwo eine
» Gleichrichtung - handelt es sich um getrennte Stromkreise?

Ich will verhindern das ein N pol an einen s Pol vorbeibewegt wird darum das umschalten ich will die ggen emk ausschalten

Gerald

E-Mail

01.11.2024,
10:21

@ Gerald

bei Halbwellen am höchsten Punkt umschalten

» » » » » Kann ich geistig nicht folgen.
» » » »
» » » » Der TE ist auf dem Holzweg, aber sein Vorhaben ist hochgeheim.
» » » Will nicht das magnetfeld gleichrichten sondern umschalten beim
» anstieg
» » der
» » » Halbwelle soll + rausgenommen werden und dann beim abfall gegen 0 -
» ist
» » das
» » » so schwer zu verstehen
» »
» » die Frage ist alles andere als klar. Was wo geschaltet wird, geht halt
» » nicht aus der Frage hervor, auch gibt es viele Arten von
» Generatoren.....
» » nur dass eben der Schaltvorgang im Scheitelpunkt erfolgen soll, ist
» » erkennbar. Um den Schaltpunkt zu erkennen, ist die Wellenform wichtig,
» aber
» » dann schreibst du wieder "umschalten beim anstieg der Halbwelle ..."
» also
» » doch nicht im Scheitelpunkt? Was soll am Ende dabei herauskommen? Wo
» » kommen jetzt die Halbwellen her? Da gibt es also irgendwo eine
» » Gleichrichtung - handelt es sich um getrennte Stromkreise?
»
» Ich will verhindern das ein N pol an einen s Pol der in einer Wicklung auch entsteht vorbeibewegt wird, darum
» das umschalten ich will die ggen emk ausschalten

Hartwig(R)

01.11.2024,
10:49

@ Gerald

bei Halbwellen am höchsten Punkt umschalten

» » » » » Kann ich geistig nicht folgen.

ich auch nicht....

» Ich will verhindern das ein N pol an einen s Pol vorbeibewegt wird darum
» das umschalten ich will die ggen emk ausschalten

Welchen Nordpol? Welchen Südpol? Elektromagnete oder Permanentmagnete? wie geschaltet? Anordnung? >> Anordnung oder Schaltung?
So lange du nicht sagst, was das überhaupt werden soll, wird das nix. Oder du must die Frage eindeutig formulieren ....

Offroad GTI(R)

01.11.2024,
11:13

@ Gerald

bei Halbwellen am höchsten Punkt umschalten

» Ich will verhindern das ein N pol an einen s Pol vorbeibewegt wird darum
» das umschalten ich will die ggen emk ausschalten
Kannst du auch verständliche Sätze formulieren? :confused:

Hoffentlich soll das kein "Magnetmotor" werden :-P