Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Falk_0000

E-Mail

28.10.2024,
18:24
 

Messkabel Widerstand am strombegrenzten Netzteil (Elektronik)

Habe erwartet, dass bei eingestellter Strombegrenzung von von 0,5 - 1 - 2 - 5 Ampere (am PeakTech 6225 A) im Kurzschlussfall über ein 110cm Messkabel, die abfallende / angezeigte Spannungsanzeige Rückschluss auf den Messkabel Widerstand zulässt.

Was ist an dieser Überlegung ausbaufähig?

Offroad GTI(R)

28.10.2024,
18:40

@ Falk_0000

Messkabel Widerstand am strombegrenzten Netzteil

» Was ist an dieser Überlegung ausbaufähig?
Ein "richtiges" externes Messgerät, und nicht die Spannungsanzeige des Netzteils selber (unterstelle ich jetzt mal), da du nicht weißt, wo da intern genau gemessen wird.

gast

29.10.2024,
05:59

@ Falk_0000

Messkabel Widerstand am strombegrenzten Netzteil

» Habe erwartet, dass bei eingestellter Strombegrenzung von von 0,5 - 1 - 2 -
» 5 Ampere (am PeakTech 6225 A) im Kurzschlussfall über ein 110cm Messkabel,
» die abfallende / angezeigte Spannungsanzeige Rückschluss auf den Messkabel
» Widerstand zulässt.
»
» Was ist an dieser Überlegung ausbaufähig?
die Methode


bigdie(R)

29.10.2024,
06:03

@ Falk_0000

Messkabel Widerstand am strombegrenzten Netzteil

Kleine Widerstände kann man nur mit 4 Leiter Messung richtig messen, weil schon die Stecker und Buchsen das Ergebnis verfälschen

Thomas Kuster(R)

29.10.2024,
08:17

@ Falk_0000

Messkabel Widerstand am strombegrenzten Netzteil

Hallo Falk_0000
die Spannungsmessung direkt auf der Ausgangsbuchse mit einem guten, genauen Multimeter vornehmen.
Mit vielen freundlichen Grüssen von Thomas

Eierschale(R)

29.10.2024,
08:43

@ Falk_0000

Messkabel Widerstand am strombegrenzten Netzteil

» Habe erwartet, dass bei eingestellter Strombegrenzung von von 0,5 - 1 - 2 -
» 5 Ampere (am PeakTech 6225 A) im Kurzschlussfall über ein 110cm Messkabel,
» die abfallende / angezeigte Spannungsanzeige Rückschluss auf den Messkabel
» Widerstand zulässt.
»
» Was ist an dieser Überlegung ausbaufähig?
»
»

Ich gehe folgendermaßen vor: Am Netzteil stelle ich 12V ein, als Last nutze ich eine KFz-Glühlampe, gerne 12V 45W oder 12V 21W. Die zu mesende Leitung nutze ich als Zuleitung zur Last. Der genaue Laststrom wird gemessen, und der Spannungsfall auf der zu messenden Leitung wird ermittelt und zwar direkt auf der Leitung, nicht die Klemmstellen mitmessen! Den Rest macht das ohmsche Gesetz. Allzu große Genauigkeit wird nicht dabei herauskommen, da der Kupferwiderstand sehr stark temperaturabhängig ist und sich während der Messung erwärmt.

Falk_0000

E-Mail

29.10.2024,
10:11

@ Falk_0000

Dankeschön - Spannung mit DMM gemessen

bigdie(R)

29.10.2024,
12:42

@ Falk_0000

Dankeschön - Spannung mit DMM gemessen

»
So sieht es schon besser aus, das Ansteigen vom Widerstand bei 2 und 5A ist sicher die Erwärmung der Leitung

Offroad GTI(R)

29.10.2024,
12:53
(editiert von Offroad GTI
am 29.10.2024 um 13:13)


@ bigdie

Dankeschön - Spannung mit DMM gemessen

» »
» So sieht es schon besser aus, das Ansteigen vom Widerstand bei 2 und 5A ist
» sicher die Erwärmung der Leitung
Für so eine Aussage sind die Ergebnisse nicht eindeutig genug.
Aus einer Messung mit drei Nachkommastellen kann kein Ergebnis mit vier Nachkommastellen berechnet werden ;-)
Nachher teilt noch jemand 0,065V durch 3,5A und freut sich über die "unendliche Genauigkeit" von 0,0185714285714...Ohm

Edit: soll natürlich "KEIN" heißen :-P

ArndM

29.10.2024,
13:03

@ Offroad GTI

Dankeschön - Spannung mit DMM gemessen

» Für so eine Aussage sind die Ergebnisse nicht eindeutig genug.
» Aus einer Messung mit drei Nachkommastellen kann ein Ergebnis mit vier
» Nachkommastellen berechnet werden ;-)
» Nachher teilt noch jemand 0,065V durch 3,5A und freut sich über die
» "unendliche Genauigkeit" von 0,0185714285714...Ohm

Wollte ich gerade auch sagen. Messergebnisse im 1/10.000 Ohm Bereich zu interpretieren, halte ich für sehr sportlich.

Ich schlage mich gerade mit einer ähnlichen Aufgabe herum. Ich versuche den Leiterquerschnitt von diversen Litzen, die bei mir rumfliegen, durch Messen der Länge (einfach) und des Ohmschen Widerstandes (nicht einfach) zu bestimmen. Ich benutze das Milli-Ohm-Meter PeakTech 2705 mit 4-Leiter-Messung. Aber allein der Übergangswiderstand von den Messklemmen zur Litze ist nicht vernachlässigbar und z.T. auch schlecht reproduzierbar. Ich dachte erst, durch die 4-Leiter-Technik wäre der Übergangswiderstand auch eliminiert, mit etwas Nachdenken habe ich aber erkannt, dass der mitgemessen wird.

Offroad GTI(R)

29.10.2024,
13:50

@ ArndM

Dankeschön - Spannung mit DMM gemessen

» Ich dachte erst, durch die 4-Leiter-Technik wäre der Übergangswiderstand
» auch eliminiert, mit etwas Nachdenken habe ich aber erkannt, dass der
» mitgemessen wird.
Wird er nicht. Der Messpunkt liegt ja genau dort, wo die Zangen den Draht berühren.

Falk_0000

E-Mail

29.10.2024,
19:32

@ Offroad GTI

Dankeschön - Spannung mit DMM gemessen

» Aus einer Messung mit drei Nachkommastellen kann kein Ergebnis mit vier
» Nachkommastellen berechnet werden ;-)
» Nachher teilt noch jemand 0,065V durch 3,5A und freut sich über die
» "unendliche Genauigkeit" von 0,0185714285714...Ohm
»
» Edit: soll natürlich "KEIN" heißen :-P

WMMM - kaum verwendet man den mV Messbereich vom DMM bleiben keine Fragen mehr offen

bigdie(R)

30.10.2024,
08:16

@ ArndM

Dankeschön - Spannung mit DMM gemessen

» 4-Leiter-Messung. Aber allein der Übergangswiderstand von den Messklemmen
» zur Litze ist nicht vernachlässigbar und z.T. auch schlecht reproduzierbar.
» Ich dachte erst, durch die 4-Leiter-Technik wäre der Übergangswiderstand
» auch eliminiert, mit etwas Nachdenken habe ich aber erkannt, dass der
» mitgemessen wird.
Nicht, wenn mans richtig macht
Die Stromleiter außen und die Spannungsleiter zur Kabelmitte. Der Strom wird durch eine Konstantstromquelle geliefert, da spielt der Übergangswiderstand keine Rolle. Die Spannungsmessung erfolgt mit min. 10 Mohm Innenwiderstand auch da machen also 1-2 Ohm nichts.

ArndM

30.10.2024,
09:22

@ bigdie

Dankeschön - Spannung mit DMM gemessen

» Die Stromleiter außen und die Spannungsleiter zur Kabelmitte. Der Strom
» wird durch eine Konstantstromquelle geliefert, da spielt der
» Übergangswiderstand keine Rolle. Die Spannungsmessung erfolgt mit min. 10
» Mohm Innenwiderstand auch da machen also 1-2 Ohm nichts.

Beim PeakTech waren diese Kelvinklemmen dabei. Da kann ich die Position der Kontaktpunkte zueinander nicht ändern. Liegt es daran?


Offroad GTI(R)

30.10.2024,
10:28

@ ArndM

Dankeschön - Spannung mit DMM gemessen

» Beim PeakTech waren diese Kelvinklemmen dabei.
Schon klar.

» Da kann ich die Position der
» Kontaktpunkte zueinander nicht ändern.
Brauchst du ja auch nicht.

» Liegt es daran?
Nein. Eher an lokalen Oxidationen (wenn du nicht reproduzierbare Ergebnisse bekommst) an den Drähten/Litzen, welche du messen willst.

Alle Widerstände bis zum Kontaktpunkt der Messklemmen auf dem DUT, werden durch die Vierleitermethode kompensiert.

A_Freak

31.10.2024,
15:36

@ Falk_0000

Messkabel Widerstand am strombegrenzten Netzteil

Wenn ich Differenzen zwischen aufeinanderfolgenden Zeilen bilde dann bekomme ich
dU 30mV bei dI 1A, plus einen Offset von 30mV

Ab dem Punkt an dem die Spannung intern gemessen wird können wir also ziemlich gut mit 30mOhm Schleifenwiderstand rechnen

» Habe erwartet, dass bei eingestellter Strombegrenzung von von 0,5 - 1 - 2 -
» 5 Ampere (am PeakTech 6225 A) im Kurzschlussfall über ein 110cm Messkabel,
» die abfallende / angezeigte Spannungsanzeige Rückschluss auf den Messkabel
» Widerstand zulässt.
»
» Was ist an dieser Überlegung ausbaufähig?
»
»