Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Meier2009

E-Mail

16.10.2024,
11:40
 

Pico als "Schalter" für 5.5V Ports (Elektronik)

moin

hab jetzt einiges gelesen aber komme hier von der Logik nicht weiter!

Ich möchte auf einem Motorsteuergerät io53a02 die Eingänge links mit nem Pico schalten um einen Motor anzusteuern.

An den Anschlüssen liegen 5.5V vom Board an. Bisher habe ich da Taster dran, möchte das jetzt aber per Pico schalten.
Diese kann ich ja nicht mit dem Pico per GPIO schließen, da die 5.5V ja dann auch ins Gerät fließen und er gebraten wird.
RIchtig? Wenn ja, wie müßte dann eine Schaltung mit Stromteiler aussehen?

https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20241016113922.jpeg

Meier2009

E-Mail

16.10.2024,
11:42

@ Meier2009

Pico als "Schalter" für 5.5V Ports

io53a02
hier ist die Schaltung in besserer Auflösung zu sehen!
Sorry

bigdie(R)

16.10.2024,
11:52

@ Meier2009

Pico als "Schalter" für 5.5V Ports

» moin
»
» hab jetzt einiges gelesen aber komme hier von der Logik nicht weiter!
»
» Ich möchte auf einem Motorsteuergerät io53a02 die Eingänge links mit nem
» Pico schalten um einen Motor anzusteuern.
»
» An den Anschlüssen liegen 5.5V vom Board an. Bisher habe ich da Taster
» dran, möchte das jetzt aber per Pico schalten.
» Diese kann ich ja nicht mit dem Pico per GPIO schließen, da die 5.5V ja
» dann auch ins Gerät fließen und er gebraten wird.
» RIchtig? Wenn ja, wie müßte dann eine Schaltung mit Stromteiler aussehen?
»
» https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20241016113922.jpeg
Auf dem Bild kann ich nicht erkennen, ob dort der + oder - getastet wird.
Am Einfachsten verbindet man 2 solche Geschichten aber mit einem bzw 3 Optokopplern

Offroad GTI(R)

16.10.2024,
11:56

@ Meier2009

Pico als "Schalter" für 5.5V Ports

» Diese kann ich ja nicht mit dem Pico per GPIO schließen, da die 5.5V ja
» dann auch ins Gerät fließen und er gebraten wird.
» RIchtig?
Vermutlich nicht. Auf der Eingangsseite sitzen Optokoppler mit Vorwiderständen und die Eingänge werden "nur" gegen GND geschaltet. Eine Trennung ist aber immer eine gute Idee.

Wenn ja, wie müßte dann eine Schaltung mit Stromteiler aussehen?
Stromteiler ist ganz falsch.
Du brauchst nur einen Transistor, welcher deine Taster ersetzt.

Offroad GTI(R)

16.10.2024,
11:57
(editiert von Offroad GTI
am 16.10.2024 um 11:58)


@ Meier2009

Pico als "Schalter" für 5.5V Ports

» io53a02
» hier ist die Schaltung in besserer Auflösung zu sehen!
» Sorry
Leider nicht. Du kannst Bilder auch einfach verlinken, der Editor bettet sie dann automatisch ein ;-)
"https://ae01.alicdn.com/kf/HTB1_bQaJACWBuNjy0Faq6xUlXXav.jpg"

meier2009(R)

16.10.2024,
12:00

@ bigdie

Pico als "Schalter" für 5.5V Ports

» Auf dem Bild kann ich nicht erkennen, ob dort der + oder - getastet wird.
» Am Einfachsten verbindet man 2 solche Geschichten aber mit einem bzw 3
» Optokopplern

Wenn ich das richtig sehe sind ja welche hinter den Anschlüssen schon dran, da ja der Rest der Platine bis zu 24v verträgt und sich selbst aus der Stromversorgung die 5v für die Elektronik bereit stellt.
mit Tastern ja kein Problem.
nur wollte ich eben die Taster "intelligent" machen und den Pico dran hängen.

hier nun das Bild!

Zur Info
Motor hat 24V, die gehen rechts rein und werden per Relais zum Motor geleitete als +- oder -+
davon versorge ich gleichzeitig auch links die Elektronik die per internem StepDown auf 5.5V geht
daher haben die Anschlüsse für die Taster auch 5.5V drauf, was wohl die GPIO´s vom Pico nicht mögen!

meier2009(R)

16.10.2024,
12:02
(editiert von meier2009
am 16.10.2024 um 12:07)


@ Offroad GTI

Pico als "Schalter" für 5.5V Ports

» » Diese kann ich ja nicht mit dem Pico per GPIO schließen, da die 5.5V ja
» » dann auch ins Gerät fließen und er gebraten wird.
» » RIchtig?
» Vermutlich nicht. Auf der Eingangsseite sitzen Optokoppler mit
» Vorwiderständen und die Eingänge werden "nur" gegen GND geschaltet. Eine
» Trennung ist aber immer eine gute Idee.
»
» Wenn ja, wie müßte dann eine Schaltung mit Stromteiler aussehen?
» Stromteiler ist ganz falsch.
» Du brauchst nur einen Transistor, welcher deine Taster ersetzt.

Hm, ich wollte die Bestehende Platine nicht umlöten, sondern halt vom Pico aus "Schließen"
Oder denk ich da falsch?

Edit: evtl. könnte ich die Eingänge von den Opto´s entlöten und daran dann den Pico anschließen!
Wäre das ne Möglichkeit?

Offroad GTI(R)

16.10.2024,
12:10

@ meier2009

Pico als "Schalter" für 5.5V Ports

» Hm, ich wollte die Bestehende Platine nicht umlöten,
Sollst du ja auch nicht.

» Oder denk ich da falsch?
Vermutlich. Für die Transistoren brauchst du natürlich eine kleine Hilfs-Platine, wenn du sie nicht "fliegend" anschließen willst.

meier2009(R)

16.10.2024,
12:31
(editiert von meier2009
am 16.10.2024 um 12:35)


@ Offroad GTI

Pico als "Schalter" für 5.5V Ports

» » Hm, ich wollte die Bestehende Platine nicht umlöten,
» Sollst du ja auch nicht.
»
» » Oder denk ich da falsch?
» Vermutlich. Für die Transistoren brauchst du natürlich eine kleine
» Hilfs-Platine, wenn du sie nicht "fliegend" anschließen willst.

hm, hab hier ein paar BC547 gefunden.
und mal eben gelesen was der kann/soll.

nur fehlt mir grad die Logik für die Base...
Da lege ich vom GPIO Ausgang nun die 3V vom Pico an und der Schaltet dann die Anschlüsse durch.
Nur wo fließt der Strom vom Gpio hin um GND zu haben?
Er geht ja nicht zum Pico zurück und daher entsteht ja kein "Kreislauf"
Oder ist der Emitter dann gleichzeitig GND für die Base? Auch wenn die von einem anderem Gerät kommt?

Offroad GTI(R)

16.10.2024,
12:50

@ meier2009

Pico als "Schalter" für 5.5V Ports

» nur fehlt mir grad die Logik für die Base...
» Da lege ich vom GPIO Ausgang nun die 3V vom Pico an
Ja, aber über einen Widerstand. Z.B. 4k7 für etwa 0,5mA Basisstrom.

» Nur wo fließt der Strom vom Gpio hin um GND zu haben?
» Er geht ja nicht zum Pico zurück und daher entsteht ja kein "Kreislauf"
» Oder ist der Emitter dann gleichzeitig GND für die Base? Auch wenn die von
» einem anderem Gerät kommt?
Ja, beide GND-Potentiale müssen verbunden werden.

bigdie(R)

16.10.2024,
13:03

@ meier2009

Pico als "Schalter" für 5.5V Ports

Auf der Platine gibt es vermutlich 3 Widerstände, die von je einem Bein des Optokoppler zur +5V gehen
wenn du die entfernst oder zumindest den von den+ 5V Trennst, kannst du dort die 3,3V vom Pico anschließen. Kann natürlich auch sein, die Widerstände hängen zwischen Klemme und Optokoppler

meier2009(R)

16.10.2024,
13:04

@ Offroad GTI

Pico als "Schalter" für 5.5V Ports

» » nur fehlt mir grad die Logik für die Base...
» » Da lege ich vom GPIO Ausgang nun die 3V vom Pico an
» Ja, aber über einen Widerstand. Z.B. 4k7 für etwa 0,5mA Basisstrom.
»
» » Nur wo fließt der Strom vom Gpio hin um GND zu haben?
» » Er geht ja nicht zum Pico zurück und daher entsteht ja kein "Kreislauf"
» » Oder ist der Emitter dann gleichzeitig GND für die Base? Auch wenn die
» von
» » einem anderem Gerät kommt?
» Ja, beide GND-Potentiale müssen verbunden werden.
also GND vom Pico und IO53 verbinden?

meier2009(R)

16.10.2024,
13:06

@ bigdie

Pico als "Schalter" für 5.5V Ports

» Auf der Platine gibt es vermutlich 3 Widerstände, die von je einem Bein des
» Optokoppler zur +5V gehen
» wenn du die entfernst oder zumindest den von den+ 5V Trennst, kannst du
» dort die 3,3V vom Pico anschließen. Kann natürlich auch sein, die
» Widerstände hängen zwischen Klemme und Optokoppler

thx, schau ich mir mal an! Schade das ich keine schaltplan finde von dem Teil.
Hab durchs messen erst ne versteckte Verbindung zwischen der max 24v schiene und der 5V diode gefunden.

xy(R)

E-Mail

16.10.2024,
13:38

@ meier2009

Pico als "Schalter" für 5.5V Ports

» Schade das ich keine schaltplan finde von dem Teil.

Kann man doch gut erkennen.



bigdie(R)

17.10.2024,
06:00

@ xy

Pico als "Schalter" für 5.5V Ports

» » Schade das ich keine schaltplan finde von dem Teil.
»
» Kann man doch gut erkennen.
»
»
»
»

Sieht aus, als ob die 4,7k oberhalb der Optokoppler dafür zuständig sind, Kann nur nicht erkennen ob das einzelne sind sieht auf meinem alten Bildschirm so aus, als wenn das ein Array mit 4x 4k7k ist und einer unbenutzt.
Wenn das so ist, bräuchte man dort nur den Leiterzug zum +6-24V Anschluss nur unterbrechen und die Widerstände mit den 3,3V vom Pico verbinden. Allerdings sind dann vermutlich die 4,7 k zu viel. Würde dann eher 3 Widerstände <1k dort einsetzen

xy(R)

E-Mail

17.10.2024,
07:35

@ bigdie

Pico als "Schalter" für 5.5V Ports

» »
»
» Sieht aus, als ob die 4,7k oberhalb der Optokoppler dafür zuständig sind,
» Kann nur nicht erkennen ob das einzelne sind sieht auf meinem alten
» Bildschirm so aus, als wenn das ein Array mit 4x 4k7k ist und einer
» unbenutzt.

So ist es.

» Wenn das so ist, bräuchte man dort nur den Leiterzug zum +6-24V Anschluss
» nur unterbrechen

Die Pullups hängen an +5V.

» und die Widerstände mit den 3,3V vom Pico verbinden.
» Allerdings sind dann vermutlich die 4,7 k zu viel. Würde dann eher 3
» Widerstände <1k dort einsetzen

Ausgangsseitig sind es 5V/10k an den Kopplern, das kann schon noch reichen.