Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Jürgen Jänicke(R)

08.10.2024,
10:13
(editiert von Jürgen Jänicke
am 08.10.2024 um 10:16)
 

Frage zu Lademodalität (Elektronik)

Hallo, ist wohl nicht üblich, aber ich habe folgendes testweise in Betrieb:



Hintergrund ist das ich kein Lademodul gefunden habe mit dem man mehrere parallele 18650er Zellen laden kann. Oder nur nicht richtig gesucht?
Es schein prinzipiell zu funktionieren. Aber spricht etwas prinzipielles gegen soch eine Vorgehensweise?
Wenn sich das so bewährt, sollen möglicherweise 5 Zellen geladedn werden können.
Gibt es dazu Erfahrungen oder Empfehlungen, auch zu anderen Verfahren?

Danke schon mal
Jürgen

xy(R)

E-Mail

08.10.2024,
11:09

@ Jürgen Jänicke

Frage zu Lademodalität

» Hintergrund ist das ich kein Lademodul gefunden habe mit dem man mehrere
» parallele 18650er Zellen laden kann.

Das können die gängigen Module mit TP4056 problemlos. Es dauert natürlich etwas länger, weil der Ladestrom ja doch recht begrenzt ist.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
08.10.2024,
18:35
(editiert von simi7
am 08.10.2024 um 19:04)


@ Jürgen Jänicke

Frage zu Lademodalität

» Hintergrund ist das ich kein Lademodul gefunden habe mit dem man mehrere
» parallele 18650er Zellen laden kann. Oder nur nicht richtig gesucht?
» Es schein prinzipiell zu funktionieren. Aber spricht etwas prinzipielles
» gegen soch eine Vorgehensweise?
Mit dieser Schaltung hast du keinen Schutz vor Tiefentladung der Zellen.
Gönne denen ein BMS, dann kannst du sie auch gegen Überlast und Kurzschluss schützen.
Du kannst mehrere Zellen bedenkenlos parallel schalten, sie wirken dann wie eine.
Vorher auf gleiches Spannungsniveau bringen.

edit: Platinen für eine Powerbank gibt es bereits für unter 5€, inkl. Ladezustandsanzeige.

Jürgen Jänicke(R)

09.10.2024,
07:33

@ simi7

Frage zu Lademodalität

» » Hintergrund ist das ich kein Lademodul gefunden habe mit dem man mehrere
» » parallele 18650er Zellen laden kann.
» » . . . .
» Mit dieser Schaltung hast du keinen Schutz vor Tiefentladung der Zellen.
» Gönne denen ein BMS, dann kannst du sie auch gegen Überlast und Kurzschluss
» schützen.
Wird seperat gelöst. Meine Skizze ist ja auch nur das Prinzipchema.

» Du kannst mehrere Zellen bedenkenlos parallel schalten, sie wirken dann wie
» eine.
Ok, ich lese hier das 'bedenkenlos' und nehme das gern an :-)

» edit: Platinen für eine Powerbank gibt es bereits für unter 5€, inkl.
» Ladezustandsanzeige.
Auch für einen Output größer 20A? Ich habe mehrere Zellen nicht wegen er Kapazität sondern wegen notweniger kurzzeitig hoher Ströme.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
09.10.2024,
09:03

@ Jürgen Jänicke

Frage zu Lademodalität

» » » Hintergrund ist das ich kein Lademodul gefunden habe mit dem man
» mehrere
» » » parallele 18650er Zellen laden kann.
» » » . . . .
» » Mit dieser Schaltung hast du keinen Schutz vor Tiefentladung der Zellen.
» » Gönne denen ein BMS, dann kannst du sie auch gegen Überlast und
» Kurzschluss
» » schützen.
» Wird seperat gelöst. Meine Skizze ist ja auch nur das Prinzipchema.
»
» » Du kannst mehrere Zellen bedenkenlos parallel schalten, sie wirken dann
» wie
» » eine.
» Ok, ich lese hier das 'bedenkenlos' und nehme das gern an :-)

Mit der Parallelschaltung der Lademodule habe ich keine Erfahrung.
Allerdings haben die eine interne Strombegrenzung und damit sollte es kein Problem geben.
»
» » edit: Platinen für eine Powerbank gibt es bereits für unter 5€, inkl.
» » Ladezustandsanzeige.
» Auch für einen Output größer 20A? Ich habe mehrere Zellen nicht wegen er
» Kapazität sondern wegen notweniger kurzzeitig hoher Ströme.

Was willst du denn damit betreiben?

Jürgen Jänicke(R)

09.10.2024,
10:29

@ simi7

Frage zu Lademodalität

» » . . .
» » » edit: Platinen für eine Powerbank gibt es bereits für unter 5€, inkl.
» » » Ladezustandsanzeige.
» » Auch für einen Output größer 20A? Ich habe mehrere Zellen nicht wegen er
» » Kapazität sondern wegen notweniger kurzzeitig hoher Ströme.
»
» Was willst du denn damit betreiben?

In einem Modelbauprojekt müssen in einem konkreten Moment acht 5V Motore und zwei 12V Hubmagnete(über extra StepUp) gleichzeitig angesteuert werden. Und da komme ich auf etwa 25A für 20-30 Sekunden.
Und 18650er Akkus deswegen da ich aus baulichen Platz-Gründen diese getrennt voneinander verteilt montiere aber elektrisch parallel schalte.
Und 5V als Basis weil 4 Raspis und die weitere Steuerung auf 5V konzipiert ist. Und eine 6V/ 3A Solaranlage vorhanden ist » ;-)

A_Freak

12.10.2024,
09:54

@ Jürgen Jänicke

Frage zu Lademodalität

Verständnisfrage:

Sollen die Akkus einzeln auswechselbar sein? Oder nach einem Zusammenbau dauerhaft paralell bleiben?

Im zweiten Fall reicht ein Laderegler und der Spannungsverlust an den Dioden entfällt

Jürgen Jänicke(R)

13.10.2024,
10:28
(editiert von Jürgen Jänicke
am 13.10.2024 um 10:29)


@ A_Freak

Frage zu Lademodalität

» Verständnisfrage:
»
» Sollen die Akkus einzeln auswechselbar sein? Oder nach einem Zusammenbau
» dauerhaft paralell bleiben?
»
» Im zweiten Fall reicht ein Laderegler und der Spannungsverlust an den
» Dioden entfällt

Ja, einzeln wechsel-, ersetzbar. Daher können sie auch etwas unterschiedlich ausfallen. Und bei den Modulpreisen ist es ja kein Thema da mehrere Platinchen zu betreiben . .
Da mache ich mir mehr Gedanken darüber wie sinnvoll das gleichzeitige Laden und Entladen ist. Die von mir verwendeten Module (https://www.ebay.de/itm/176187187365) lassen das ja zu. Aber was soll letzlich passieren? Es zählt ja die max. Ladeschlussspannung. Und das funktioniert. Da der Ladestrom gegen Ende ziemlich weit zurückgeht, unter den Laststrom, kommt es ja zu keiner Überladung.
Jürgen