xy

06.10.2024, 18:19 (editiert von xy am 06.10.2024 um 18:37) |
Elektronischer Regler für 6V Gleichstromlichtmaschine (Elektronik) |
Im Thread "Schaltung für Strombegrenzung 30A" hatte ich ja versprochen einen Laderegler zu entwerfen.
Die Schaltung steht soweit, jetzt gehts noch ans Layout. Und da wäre es nützlich die Gewindegröße der Kontakte am elektromechanischen Regler zu kennen. Es soll ja möglichst kompatibel zu dem sein. Anhand von Fotos im Web denke ich an M5, aber es wäre besser wenn das jemand kontrollieren könnte. |
paul 1963

Augsburg, 06.10.2024, 18:40 (editiert von paul 1963 am 06.10.2024 um 18:47)
@ xy
|
Elektronischer Regler für 6V Gleichstromlichtmaschine |
» Im Thread "Schaltung für Strombegrenzung 30A" hatte ich ja versprochen
» einen Laderegler zu entwerfen.
»
» Die Schaltung steht soweit, jetzt gehts noch ans Layout.
Hallo xy,
da freue ich mich riesig, jedoch hoffe ich sehr, daß ich Dich jetzt nicht verärgere, denn ich habe gestern bemerkt, daß meine Lichtmaschine 50A leistet und der originale mechanische Regler ein 45A-Typ von Bosch ist.
Ich kam auf die 30A, weil der elektronische Regler auf ebay 30A kann, und dann habe ich im Verlauf des threads ganz vergessen, daß die Lichtmaschine 50A leistet und mich auf die 30A verbissen. Jetzt weiß ich auch, warum mein Amperemeter manchmal mehr als 30A angezeigt hat.
Das tut mir sehr leid, und ich hoffe, Du kannst die Schaltung noch auf 50A anpassen, und daß es kein großer zusätzlicher Aufwand ist.
» Und da wäre es
» nützlich zu wissen die Gewindegröße der Kontakte am elektromechanischen
» Regler zu kennen. Es soll ja möglichst kompatibel zu dem sein. Anhand von
» Fotos im Web denke ich an M5, aber es wäre besser wenn das jemand
» kontrollieren könnte.
Ich bin heute erst wieder spät nachts zu Hause, dann kann ich schauen, welche Gewinde und Abmessungen der Regler hat, und Fotos machen.
Ganz toll wäre es, wenn die originale Blechabdeckhaube über die Elektronik passen würde. |
xy

06.10.2024, 18:48
@ paul 1963
|
Elektronischer Regler für 6V Gleichstromlichtmaschine |
» da freue ich mich riesig, jedoch hoffe ich sehr, daß ich Dich jetzt nicht
» verärgere, denn ich habe gestern bemerkt, daß meine Lichtmaschine 50A
» leistet und der originale mechanische Regler ein 45A-Typ von Bosch ist.
» Ich kam auf die 30A, weil der elektronische Regler auf ebay 30A kann, und
» dann habe ich im Verlauf des threads ganz vergessen, daß die Lichtmaschine
» 50A leistet und mich auf die 30A verbissen. Jetzt weiß ich auch, warum mein
» Amperemeter manchmal mehr als 30A angezeigt hat.
» Das tut mir sehr leid, und ich hoffe, Du kannst die Schaltung noch auf 50A
» anpassen.
Ich hab sowieso gleich für bis zu 50A kalkuliert, aber auch mehr wäre kein Problem.
» » Und da wäre es
» » nützlich zu wissen die Gewindegröße der Kontakte am elektromechanischen
» » Regler zu kennen. Es soll ja möglichst kompatibel zu dem sein. Anhand
» von
» » Fotos im Web denke ich an M5, aber es wäre besser wenn das jemand
» » kontrollieren könnte.
»
» Ich bin heute erst wieder spät nachts zu Hause, dann kann ich schauen,
» welche Gewinde und Abmessungen der Regler hat, und Fotos machen.
Hat keine Eile, ich komme die nächsten Tage eh nicht dazu weiter zu machen.
» Ganz toll wäre es, wenn die originale Blechabdeckhaube über die Elektronik
» passen würde.
Das wäre machbar, aber ist mir zu viel Mühe.
Evtl findet sich ja jemand, der das Layout entsprechend anpassen mag, aber zunächst muss das ja zuverlässig funktionieren. |
Gefunden
06.10.2024, 19:32
@ xy
|
Elektronischer Regler für 6V Gleichstromlichtmaschine |
» Evtl findet sich ja jemand, der das Layout entsprechend anpassen mag, aber
» zunächst muss das ja zuverlässig funktionieren.
Welches CAE System nimmst du her? |
xy

06.10.2024, 19:49
@ Gefunden
|
Elektronischer Regler für 6V Gleichstromlichtmaschine |
» » Evtl findet sich ja jemand, der das Layout entsprechend anpassen mag,
» aber
» » zunächst muss das ja zuverlässig funktionieren.
»
» Welches CAE System nimmst du her?
Cadsoft Eagle 7.7 |
paul 1963

Augsburg, 07.10.2024, 22:15 (editiert von paul 1963 am 07.10.2024 um 22:29)
@ xy
|
Elektronischer Regler für 6V Gleichstromlichtmaschine |
Die Schrauben haben so wie Du schon richtig vermutet hast, M5.
Hier habe ich noch Bilder zu der Anschlußbelegung und den Maßen:
von oben:

von unten:

mit Maßen:

Der Deckel hat ein Innenmaß von 50x60mm mit abgerundeten Ecken. Vielleicht reicht der Platz ja für die Bauteile.
Allein schon wegen der großen Hysterese beim mechanischen Rückstromschalter (siehe Youtube-Video https://www.youtube.com/watch?v=FJL8NUsYeG8 von 6'00''-7'15'') wird Dein Regler durch die ideale Diode eine riesige Verbesserung sein. |
xy

07.10.2024, 23:32
@ paul 1963
|
Elektronischer Regler für 6V Gleichstromlichtmaschine |
» Die Schrauben haben so wie Du schon richtig vermutet hast, M5.
Alles klar.
» Der Deckel hat ein Innenmaß von 50x60mm mit abgerundeten Ecken. Vielleicht
» reicht der Platz ja für die Bauteile.
Müsste man zweistöckig machen, unten Leistungsteil, oben Regler und Steuerung. Aber das mach ich jetzt nicht so, das kommt alles auf eine einzige Platine. |
paul 1963

Augsburg, 08.10.2024, 08:20 (editiert von paul 1963 am 08.10.2024 um 10:04)
@ xy
|
Elektronischer Regler für 6V Gleichstromlichtmaschine |
Ist es vielleicht sinnvoll, daß Du die benötigten Komponenten hier schon einmal auflistest, damit ich sie mir zwischenzeitlich bestellen kann, oder brauche ich sowieso zwangsläufig zuerst einmal eine professionell gemachte Platine von pcbway oder einem ähnlichen Hersteller? |
xy

08.10.2024, 11:06
@ paul 1963
|
Elektronischer Regler für 6V Gleichstromlichtmaschine |
» Ist es vielleicht sinnvoll, daß Du die benötigten Komponenten hier schon
» einmal auflistest, damit ich sie mir zwischenzeitlich bestellen kann, oder
» brauche ich sowieso zwangsläufig zuerst einmal eine professionell gemachte
» Platine von pcbway oder einem ähnlichen Hersteller?
Lass mal, ich besorge mir Teile und Platine und baue es als Muster auf. |
xy

10.10.2024, 16:00
@ xy
|
Elektronischer Regler für 6V Gleichstromlichtmaschine |
Das ist mal der erste Teilentwurf, der Strompfad.
 |
paul 1963

Augsburg, 10.10.2024, 19:47 (editiert von paul 1963 am 10.10.2024 um 21:09)
@ xy
|
Elektronischer Regler für 6V Gleichstromlichtmaschine |
» Das ist mal der erste Teilentwurf, der Strompfad.
»
»
»
» 
Hättest Du bei diesem veränderten Layout noch genügend Platz für den Rest?
Dann könnte man nämlich den vorhandenen Kabelbaum anschließen, ohne etwas anstückeln zu müssen.

Die Idee mit dem Hall-Sensor zur Regelung der Strombegrenzung finde ich genial! |
xy

10.10.2024, 22:13
@ paul 1963
|
Elektronischer Regler für 6V Gleichstromlichtmaschine |
» 
»
» Die Idee mit dem Hall-Sensor zur Regelung der Strombegrenzung finde ich
» genial!
Für den hab ich mich mehr wegen der idealen Diode entschieden, und auch weil es mittlerweile preisgünstige Nachbauten aus China gibt. Die Präzision der Originale von Allegro ist ja in dieser Anwendung nicht erforderlich.
An deinem Layoutversuch sehe ich allerdings, dass du die üblichen Fallstricke nicht kennst. Dein Entwurf würde 2oz Kupfer erfordern, das wollte ich unbedingt vermeiden.
Im Moment bin ich allerdings viele 1000km von zu Hause, komme erst Montag wieder an meinen Rechner mit der nötigen Software. |
paul 1963

Augsburg, 11.10.2024, 16:33 (editiert von paul 1963 am 11.10.2024 um 16:56)
@ xy
|
Elektronischer Regler für 6V Gleichstromlichtmaschine |
» An deinem Layoutversuch sehe ich allerdings, dass du die üblichen
» Fallstricke nicht kennst. Dein Entwurf würde 2oz Kupfer erfordern, das
» wollte ich unbedingt vermeiden.
»
Ja, das stimmt, das habe ich nicht bedacht.
Wenn ich den Kalkulator für Leiterbahnbreiten auf digikey benutze (hoffentlich habe ich dabei keinen Fehler gemacht), dann bräuchte man bei einer Leiterbahnlänge von 50mm , 50A, 1Oz Stärke und einer angenommenen Temperatur im Motorraum von 40Grad eine minimale Breite von 43,5mm.
Bei 30A, was wohl im normalen Fahrbetrieb mit Licht bei geladener Batterie der durchschnittliche Fall sein dürfte, wären es nach diesem Rechner noch 21,5mm Breite.
Was hältst Du davon, als Quick-and-Dirty-Methode einfach zusätzlich einen etwas plattgeklopften 6mm2 Kupferdraht (gelbe Bahnen) auf diese 3 50A-Leiterbahnen aufzulöten?

oder besser so?

» Im Moment bin ich allerdings viele 1000km von zu Hause, komme erst Montag
» wieder an meinen Rechner mit der nötigen Software.
Das klingt nach Urlaub in warmen Gefilden, genieße es!  |
xy

11.10.2024, 17:03 (editiert von xy am 11.10.2024 um 17:10)
@ paul 1963
|
Elektronischer Regler für 6V Gleichstromlichtmaschine |
Eher Sammelschiene 3/10, hochkant.
Oder Einphasen-Automatenschienen, die könnte man sogar in Schlitzen festlöten. |
paul 1963

Augsburg, 11.10.2024, 17:39
@ xy
|
Elektronischer Regler für 6V Gleichstromlichtmaschine |
» Eher Sammelschiene 3/10, hochkant.
»
» Oder Einphasen-Automatenschienen, die könnte man sogar in Schlitzen
» festlöten.
d.h., meine Idee ist gar nicht so dumm?  |
xy

11.10.2024, 18:09
@ paul 1963
|
Elektronischer Regler für 6V Gleichstromlichtmaschine |
» » Eher Sammelschiene 3/10, hochkant.
» »
» » Oder Einphasen-Automatenschienen, die könnte man sogar in Schlitzen
» » festlöten.
»
» d.h., meine Idee ist gar nicht so dumm? 
Ich wollte den Aufwand vermeiden, aber wenns dem Bastler lieber so ist... |