matzi682015

Aachen, 06.10.2024, 00:39 |
400mV gleichrichten (Elektronik) |
Hallo, wie kann ich für eine Meßschaltung 400mV gleichrichten? Mir fällt dazu ein Präzisionsgleichrichter mit einem OP ein, aber sowas habe ich noch nie gemacht. Es geht um eine Anzeige mittels LED, wenn an meiner Schreibtischlampe die Halogenglühbirne durchgebrannt ist. Zu ihr in Reihe ist ein Meßwiderstand 0.1 Ohm, an dem im Betrieb 400mV abfallen, 0V wenn die Birne kaputt ist. Die 0,4V möchte ich verstärken, wie mache ich das? Mit einer Diode kann ich ja eine Einweggleichrichtung machen, aber an der Diode fallen ja schon alleine mindestens 0,7V ab, sodaß die 0,4V Spannungsabfall am Meßwiderstand anliegend gar nicht ausgewertet werden kann. Wenn am Meßwiderstand 0V sind soll eine LED leuchten. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
NoName
06.10.2024, 07:04
@ matzi682015
|
400mV gleichrichten |
» Hallo, wie kann ich für eine Meßschaltung 400mV gleichrichten? Mir fällt
» dazu ein Präzisionsgleichrichter mit einem OP ein, aber sowas habe ich noch
» nie gemacht. Es geht um eine Anzeige mittels LED, wenn an meiner
» Schreibtischlampe die Halogenglühbirne durchgebrannt ist. Zu ihr in Reihe
» ist ein Meßwiderstand 0.1 Ohm, an dem im Betrieb 400mV abfallen, 0V wenn
» die Birne kaputt ist. Die 0,4V möchte ich verstärken, wie mache ich das?
» Mit einer Diode kann ich ja eine Einweggleichrichtung machen, aber an der
» Diode fallen ja schon alleine mindestens 0,7V ab, sodaß die 0,4V
» Spannungsabfall am Meßwiderstand anliegend gar nicht ausgewertet werden
» kann. Wenn am Meßwiderstand 0V sind soll eine LED leuchten.
Guten Morgen,
Verstärke doch die 400mV Wechselspannung und richte dann gleich. Du kannst die höhere Wechselspannung dann kapazitiv Auskopplung und musst die über die Offsets keine gedanken machen.
Schönen Sonntag |
A_Freak
06.10.2024, 07:36
@ matzi682015
|
400mV gleichrichten |
Muß der Shunt vorhanden sein und benutzt werden?
Ansonsten wäre das perfekt die Anwendung für einen kleinen Stromwandler, da gibts z.B. 1000:1 die sekundärseitig ausreichend Spannung liefern um eine LED direkt zu versorgen
» Hallo, wie kann ich für eine Meßschaltung 400mV gleichrichten? Mir fällt
» dazu ein Präzisionsgleichrichter mit einem OP ein, aber sowas habe ich noch
» nie gemacht. Es geht um eine Anzeige mittels LED, wenn an meiner
» Schreibtischlampe die Halogenglühbirne durchgebrannt ist. Zu ihr in Reihe
» ist ein Meßwiderstand 0.1 Ohm, an dem im Betrieb 400mV abfallen, 0V wenn
» die Birne kaputt ist. Die 0,4V möchte ich verstärken, wie mache ich das?
» Mit einer Diode kann ich ja eine Einweggleichrichtung machen, aber an der
» Diode fallen ja schon alleine mindestens 0,7V ab, sodaß die 0,4V
» Spannungsabfall am Meßwiderstand anliegend gar nicht ausgewertet werden
» kann. Wenn am Meßwiderstand 0V sind soll eine LED leuchten. |
simi7
D Südbrandenburg, 06.10.2024, 07:49
@ A_Freak
|
400mV gleichrichten |
» Muß der Shunt vorhanden sein und benutzt werden?
»
» Ansonsten wäre das perfekt die Anwendung für einen kleinen Stromwandler, da
» gibts z.B. 1000:1 die sekundärseitig ausreichend Spannung liefern um eine
» LED direkt zu versorgen
Er will es ja andersrum. LED an wenn Halogen kaputt.
Verstehe zwar den Sinn nicht, aber wie so oft ist wohl der Weg das Ziel.
» » Es geht um eine Anzeige mittels LED, wenn an meiner Schreibtischlampe die Halogenglühbirne durchgebrannt ist.
Man könnte auch noch die Stellung des Schalters prüfen und mit einer Logikschaltung verknüpfen, dass die Warn-LED nur leuchtet, wenn der Schalter an ist und kein Strom fließt. |
Gast
06.10.2024, 13:13
@ simi7
|
400mV gleichrichten |
» » Muß der Shunt vorhanden sein und benutzt werden?
» »
» » Ansonsten wäre das perfekt die Anwendung für einen kleinen Stromwandler,
» da
» » gibts z.B. 1000:1 die sekundärseitig ausreichend Spannung liefern um
» eine
» » LED direkt zu versorgen
»
» Er will es ja andersrum. LED an wenn Halogen kaputt.
» Verstehe zwar den Sinn nicht, aber wie so oft ist wohl der Weg das Ziel.
» » » Es geht um eine Anzeige mittels LED, wenn an meiner Schreibtischlampe
» die Halogenglühbirne durchgebrannt ist.
»
» Man könnte auch noch die Stellung des Schalters prüfen und mit einer
» Logikschaltung verknüpfen, dass die Warn-LED nur leuchtet, wenn der
» Schalter an ist und kein Strom fließt.
LOL
Wenn der Schalter aus ist leuchtet doch auch keine LED  |
DIY-Bastler
06.10.2024, 13:22
@ simi7
|
400mV gleichrichten |
» LED an wenn Halogen kaputt.
» Verstehe zwar den Sinn nicht, aber wie so oft ist wohl der Weg das Ziel.
Für mich macht es auch keinen Sinn. Wenn das Leuchtmittel der Schreibtischlampe durchgebrannt ist, sieht man das, weil kein Licht da ist. |
matzi682015

Aachen, 06.10.2024, 15:52
@ DIY-Bastler
|
400mV gleichrichten |
» » LED an wenn Halogen kaputt.
» » Verstehe zwar den Sinn nicht, aber wie so oft ist wohl der Weg das Ziel.
» Für mich macht es auch keinen Sinn. Wenn das Leuchtmittel der
» Schreibtischlampe durchgebrannt ist, sieht man das, weil kein Licht da ist.
ich hhabe insgesamt 3 Ausfallanzeige LEDs verbaut; eine wenn Glübirne kaputt, eine, wenn Sicherung durch ist, und eine, wenn der Trafo 70°C überschreitet. So sehe ich, was los ist, wenn 'was daran nicht mehr geht, ohne an allen 3 Stellen kucken zu müssen. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
DIY-Bastler
06.10.2024, 16:17
@ matzi682015
|
400mV gleichrichten |
» ich hhabe insgesamt 3 Ausfallanzeige LEDs verbaut; eine wenn Glübirne
» kaputt
Das sieht man, dunkel
» eine, wenn Sicherung durch ist
das sieht man, dunkel
» und eine, wenn der Trafo 70°C überschreitet.
Warum sollte er das bei einer handelsüblichen Leuchte? Und selbst wenn, ein Trafo kann das ab. |
bigdie
06.10.2024, 17:31
@ matzi682015
|
400mV gleichrichten |
Vorverstärker für Wechselspannung mit einem kondensator zum einkoppeln und dahinter die einweg Gleichrichtung Glättung usw. Reicht vermutlich ein Transistor im AC bereich und einer dahinter |
NoName
06.10.2024, 19:46
@ bigdie
|
400mV gleichrichten |
» Vorverstärker für Wechselspannung mit einem kondensator zum einkoppeln und
» dahinter die einweg Gleichrichtung Glättung usw. Reicht vermutlich ein
Drei, besser fünf, sollte es schon sein.
» Transistor im AC bereich und einer dahinter |
simi7
D Südbrandenburg, 06.10.2024, 20:15
@ Gast
|
400mV gleichrichten |
» »
» » Man könnte auch noch die Stellung des Schalters prüfen und mit einer
» » Logikschaltung verknüpfen, dass die Warn-LED nur leuchtet, wenn der
» » Schalter an ist und kein Strom fließt.
»
» LOL
» Wenn der Schalter aus ist leuchtet doch auch keine LED 
Dann baut man eine Pufferbatterie ein.
(Wie kann man hier eigentlich Ironie kennzeichnen?) |
Hartwig
07.10.2024, 08:29
@ matzi682015
|
400mV gleichrichten |
Hallo,
da brauchst du ja keinen Präzisionsgleichrichter. Ich würde das "quick & dirty" (fast) ohne Dioden machen: Ein single supply OPV (LM358 "rail-to trail (in to V-)) arbeitet eingangsseitig bis nahe 0V bzw. V-. Schaltest du den als nichtinvertierenden Vertärker und legst an den Eingang massesymmetrisch (Shunt einseitig auf deiner "Messmasse" , dann kann der OPV ja die negativen halbwellen nicht verstärken, da er keine gegenüber Masse negative Versorgung hat. das ergibt also eine Einweggleichrichtung mit gleichzeitiger Verstätkung. Allerdings darf der Eingang nicht unter -0,3V liegen, also vor dem Eingangswiderstand noch eine Diode um negative Spannungen zu unterdrücken, dann die Eingangsbeschaltung so wählen, dass ausreichender Schutz besteht. |
Eierschale
07.10.2024, 09:50
@ matzi682015
|
400mV gleichrichten |
» Hallo, wie kann ich für eine Meßschaltung 400mV gleichrichten? Mir fällt
» dazu ein Präzisionsgleichrichter mit einem OP ein, aber sowas habe ich noch
» nie gemacht. Es geht um eine Anzeige mittels LED, wenn an meiner
» Schreibtischlampe die Halogenglühbirne durchgebrannt ist. Zu ihr in Reihe
» ist ein Meßwiderstand 0.1 Ohm, an dem im Betrieb 400mV abfallen, 0V wenn
» die Birne kaputt ist. Die 0,4V möchte ich verstärken, wie mache ich das?
» Mit einer Diode kann ich ja eine Einweggleichrichtung machen, aber an der
» Diode fallen ja schon alleine mindestens 0,7V ab, sodaß die 0,4V
» Spannungsabfall am Meßwiderstand anliegend gar nicht ausgewertet werden
» kann. Wenn am Meßwiderstand 0V sind soll eine LED leuchten.
Die LED mit Vorwiderstand an 5V, 12V oder was da ist. Ein Transistor schliesst die LED kurz, so dass sie nicht leuchtet. Der Transistor wird über einen Basisspannungsteiler so angesteuert, dass er die LED dauerhaft dunkel hält. Die Basis ist über einen kleinen Widerstand und einen Kondensator mit den 400mV verbunden. Die 400mV sperren jeweils bei der negativen Halbwelle den Transistor, sodass die LED dann jeweils leuchtet. Wenn das 50Hz Flimmern stört, kommt noch ein weiterer Widerstand und ein weiterer Kondensator vor die LED. |
Gast
07.10.2024, 12:46
@ matzi682015
|
Nimm eine KI |
» Hallo, wie kann ich für eine Meßschaltung 400mV gleichrichten? Mir fällt
» dazu ein Präzisionsgleichrichter mit einem OP ein, aber sowas habe ich noch
» nie gemacht. Es geht um eine Anzeige mittels LED, wenn an meiner
» Schreibtischlampe die Halogenglühbirne durchgebrannt ist. Zu ihr in Reihe
» ist ein Meßwiderstand 0.1 Ohm, an dem im Betrieb 400mV abfallen, 0V wenn
» die Birne kaputt ist. Die 0,4V möchte ich verstärken, wie mache ich das?
» Mit einer Diode kann ich ja eine Einweggleichrichtung machen, aber an der
» Diode fallen ja schon alleine mindestens 0,7V ab, sodaß die 0,4V
» Spannungsabfall am Meßwiderstand anliegend gar nicht ausgewertet werden
» kann. Wenn am Meßwiderstand 0V sind soll eine LED leuchten.
Die schafft das  |
matzi682015

Aachen, 09.10.2024, 00:48 (editiert von matzi682015 am 09.10.2024 um 01:21)
@ Hartwig
|
400mV gleichrichten |
» Hallo,
» da brauchst du ja keinen Präzisionsgleichrichter. Ich würde das "quick &
» dirty" (fast) ohne Dioden machen: Ein single supply OPV (LM358 "rail-to
» trail (in to V-)) arbeitet eingangsseitig bis nahe 0V bzw. V-. Schaltest du
» den als nichtinvertierenden Vertärker und legst an den Eingang
» massesymmetrisch (Shunt einseitig auf deiner "Messmasse" , dann kann der
» OPV ja die negativen halbwellen nicht verstärken, da er keine gegenüber
» Masse negative Versorgung hat. das ergibt also eine Einweggleichrichtung
» mit gleichzeitiger Verstätkung. Allerdings darf der Eingang nicht unter
» -0,3V liegen, also vor dem Eingangswiderstand noch eine Diode um negative
» Spannungen zu unterdrücken, dann die Eingangsbeschaltung so wählen, dass
» ausreichender Schutz besteht.
Hallo Hartwig, ich habe das hier gefunden (s. u.a. Fig. 8): https://sound-au.com/appnotes/an001.htm
Für meinen Fall habe ich es so gezeichnet:

Eine andere Variante kommt Deiner ziemlich nahe, glaube ich, da ist am Eingang der nichtinvertierende Verstärker:

Wie befindest und bewertest Du das jeweils? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Hartwig
09.10.2024, 09:09
@ matzi682015
|
400mV gleichrichten |
Hallo,
ich habe jetzt wenig Zeit, aber warum mit aller Gewalt einen Präzisionsgleichrichter? Zumindest mal der C7 in der ersten Schaltung bringt nix, der LM358 macht positive Halbwellen und lädt den C7 ständig um. D2 wäre überflüssig. Ich hätte den ersten OPV nichtinvertierend geschaltet, und mit Verstärkung. Da sollte es keine 2 Stufen brauchen
der TL072 ist kein single supply OPV, "rail to rail" nur Vin bis V+ .....
Oder nimm doch einfach die von NoName vorgeschlagene Schaltung und vergiss Präzisionsgleichrichter! Du machst das unnötig kompliziert, garniert mit etlichen Schwachstellen! |