Saitenquäler
02.10.2024, 14:13 |
Komische Schaltung in einem Gegenkopplungszweig (Elektronik) |
Servus zusammen,
ich bastle gerade an einem "neumodischen" Marhall, einem DSL 100 M2, und finde da in der Gegenkopplung eine mir unverständliche Mimik mit, unter anderem, zwei Transistoren. Die "Presence-Klamotte" ist mir klar, aber was und wie diese kleine Schaltung (Resonance) funktioniert/bewirkt ist mir schleierhaft. Kann mir das jemand erklären?
Hier ein Schaltungsauszug:

Mir geht es um die Geschichte VR9 , R148 , C138 , C139 , R147 ... etc. und eben den zwei Transistoren.
Ach ja, an CN18:1 kommt das Aussangssignal (8 Ohm-Ausgang) an.
Vorab Danke!
Gruß
Noel |
Kendiman
02.10.2024, 17:33 (editiert von Kendiman am 02.10.2024 um 17:38)
@ Saitenquäler
|
Komische Schaltung in einem Gegenkopplungszweig |
» Servus zusammen,
»
» ich bastle gerade an einem "neumodischen" Marhall, einem DSL 100 M2, und
» finde da in der Gegenkopplung eine mir unverständliche Mimik mit, unter
» anderem, zwei Transistoren. Die "Presence-Klamotte" ist mir klar, aber was
» und wie diese kleine Schaltung (Resonance) funktioniert/bewirkt ist mir
» schleierhaft. Kann mir das jemand erklären?
» Hier ein Schaltungsauszug:
»
»
» 
»
» Mir geht es um die Geschichte VR9 , R148 , C138 , C139 , R147 ... etc. und
» eben den zwei Transistoren.
»
» Ach ja, an CN18:1 kommt das Aussangssignal (8 Ohm-Ausgang) an.
»
» Vorab Danke!
» Gruß
» Noel
Dieser Transistorschaltung wird zwar ein Signal zugeführt, aber es wird kein Signal ausgekoppelt.
Die Versorgungsspannung liegt wohl höher als 200 Volt.
Der Ausgang kann nur der Emitter sein.
Die Schaltung habe mit einem Simulationsprogramm überprüft.
Als Signaleingang habe ich C138 gewählt.
Das Signal habe ich an R143 entnommen.
Die Verstärkung ist exakt 1 und phasengleich
 |
xy

02.10.2024, 18:10 (editiert von xy am 02.10.2024 um 18:46)
@ Saitenquäler
|
Komische Schaltung in einem Gegenkopplungszweig |
https://blackstaramps.com/lessons/resonance-and-presence-controls-what-do-they-do/
https://www.ampbooks.com/mobile/amp-technology/slo-feedback/ |
Gast
02.10.2024, 18:18
@ xy
|
Komische Schaltung in einem Gegenkopplungszweig |
» https://blackstaramps.com/lessons/resonance-and-presence-controls-what-do-they-do/
Die kleine Schaltung hat keine Auswirkung auf den Rest der Schaltung, kein Ausgang. |
Hartwig
02.10.2024, 20:57 (editiert von Hartwig am 03.10.2024 um 07:23)
@ Saitenquäler
|
Komische Schaltung in einem Gegenkopplungszweig |
Hallo Noel,
es wurde ja schon einiges geschrieben, hier noch ergänzend:
TR1/TR8 bilden eine Stufe in Kollektorschaltung, die Ub dürfte um die 400V liegen.
Die Kollektorschaltung hat ja eine Spannungsverstärkung von < 1, bezogen auf den Emitter von TR8 als Ausgang. Dieser ist bei der Kollektorschaltung stets recht niederohmig, R 143 ist zwar hochohmig mit 100k, aber da muss man die Spannungsverhältnisse berücksichtigen. Das Signal am Emitter wird über R147 = 100 Ohm niederohmig auf den Eingang zurückgeführt. (Mitkopplung, aber mit Vu<1 besteht keine Schwingneigung). Das hat eine frequenzabhängige und relativ niedrige Eingangsimpedanz zur Folge. Die Schaltung wirkt also als aktiver Zweipol. Der Frequenzgang wird durch C139 mit 47nF und R138 mit 10µF beeinflusst. Damit kann also der gebildete Zweipol seine Impedanz frequenzabhängig ändern. Über VR9.1 liegt diese Schaltung jetzt parallel zur Präsenz-Schaltung am Gitter der V4.2 (ECC83), an welches auch über R41 das Ausgangssignal des Verstärkers zurückgeführt wird. Somi wirkt die Resonanz-Schaltung direkt auf die Gegenkopplung des Verstärkers ein, Da R41 und die parallelen Impedanzen der Präsenz- und Resonanzschaltung quasi eine variablen Spannungsteiler für die GK bilden. Der Effekt ist ja im letzten Link von xy beschrieben. |
Saitenquäler
03.10.2024, 11:19
@ Saitenquäler
|
Komische Schaltung in einem Gegenkopplungszweig |
Vielen Dank für eure Antworten,
so in etwa habe sogar ich alter Knochen inzwischen diese Mimik verstanden. Wie gesagt, so in etwa ...
Allerdings stellt sich mir die Frage, weshalb das Ganze? Derweil, eine Wirkung, zumindest eine Hörbare, hat diese kleine Schaltung nicht.
Die fehlende Wirkung war übrigens auch der Grund, weshalb ich den Verstärker einmal nachgucken/überprüfen sollte.
Der Filius unseres Bassmanns hat diese gebrauchte Kiste recht billig erwerben können und sich eben gewundert, dass dieser "Resonance-Regler"
keine (hörbare) Wirkung zeigt.
Also, nochmals merci!
Gruß
Noel |
Kendiman
03.10.2024, 12:21
@ Saitenquäler
|
Komische Schaltung in einem Gegenkopplungszweig |
» Vielen Dank für eure Antworten,
»
» so in etwa habe sogar ich alter Knochen inzwischen diese Mimik verstanden.
» Wie gesagt, so in etwa ...
» Allerdings stellt sich mir die Frage, weshalb das Ganze? Derweil, eine
» Wirkung, zumindest eine Hörbare, hat diese kleine Schaltung nicht.
» Die fehlende Wirkung war übrigens auch der Grund, weshalb ich den
» Verstärker einmal nachgucken/überprüfen sollte.
» Der Filius unseres Bassmanns hat diese gebrauchte Kiste recht billig
» erwerben können und sich eben gewundert, dass dieser "Resonance-Regler"
»
» keine (hörbare) Wirkung zeigt.
»
» Also, nochmals merci!
» Gruß
» Noel
Die (eigenartige) Schaltung wird in den Gegenkopplungszweig des Verstärkers zugeschaltet.
Da sie laut Angaben eine Resonanzwirkung auf den Frequenzgang des Verstärkers haben sollte,
habe ich sie noch einmal simuliert.
Irgendeine Filterwirkung ist über den gesamten Frequenzbereich (1 Hz - 100 kHz) nicht festzustellen.
Diese Schaltung verhält sich wie ein hochohmiger realer Widerstand.
Also keinerlei Wirkung ! |
xy

03.10.2024, 12:46
@ Kendiman
|
Komische Schaltung in einem Gegenkopplungszweig |
Der Schaltplan sieht ja nicht gerade nach original Marshal aus. |
Saitenquäler
03.10.2024, 13:25
@ xy
|
Komische Schaltung in einem Gegenkopplungszweig |
» Der Schaltplan sieht ja nicht gerade nach original Marshal aus.
Doch, das ist original Marshall. Indianerehrenwort.
Hier:


Marshall baut schon lange keine vernünfigen Verstärker mehr. (die 800er Serie war der Abschied von Qualität)
Aber andere Hersteller sind auch nicht besser.
Wenn ich mir da meinen schönen, antiken VOX AC30 angucke, jo, das ist noch ein solider Krachmacher. Zwar
unmenschlich schwer, aber nicht kaputt zu kriegen. Selbst die vier EL84 stören sich nicht an einer, lt. Datenblatt, um
30 V zu hohen Ua.
Noch mal Danke für eure Antworten!
Noel |
Hartwig
03.10.2024, 16:42
@ Kendiman
|
Komische Schaltung in einem Gegenkopplungszweig |
» » Vielen Dank für eure Antworten,
» »
» » so in etwa habe sogar ich alter Knochen inzwischen diese Mimik
» verstanden.
» » Wie gesagt, so in etwa ...
» » Allerdings stellt sich mir die Frage, weshalb das Ganze? Derweil, eine
» » Wirkung, zumindest eine Hörbare, hat diese kleine Schaltung nicht.
» » Die fehlende Wirkung war übrigens auch der Grund, weshalb ich den
» » Verstärker einmal nachgucken/überprüfen sollte.
» » Der Filius unseres Bassmanns hat diese gebrauchte Kiste recht billig
» » erwerben können und sich eben gewundert, dass dieser "Resonance-Regler"
»
» »
» » keine (hörbare) Wirkung zeigt.
» »
» » Also, nochmals merci!
» » Gruß
» » Noel
»
» Die (eigenartige) Schaltung wird in den Gegenkopplungszweig des Verstärkers
» zugeschaltet.
» Da sie laut Angaben eine Resonanzwirkung auf den Frequenzgang des
» Verstärkers haben sollte,
» habe ich sie noch einmal simuliert.
» Irgendeine Filterwirkung ist über den gesamten Frequenzbereich (1 Hz - 100
» kHz) nicht festzustellen.
» Diese Schaltung verhält sich wie ein hochohmiger realer Widerstand.
» Also keinerlei Wirkung !
Die Schaltung hatte ich gestern mal in LT-Spice simuliert. Aufgebaut wie angegeben, Transistoren einfach npn, Ub=350V, Signal 10V (nicht sicher, kann auch sein, dass ich es bei 1V belassen habe) eingespeist über 22k auf den 10µF Elko am EIngang (Das Ausgangssignal wird ja über 100k eingekoppelt). Der Frequenzgang ergab sich dann ebenfalls an diesem Punkt so wie etwa im Link von xy angegebn, also, keine Resonanz im eigentlichen Sinne, aber eben im Bereich einige 100Hz, eher im Bassbereich, eine niedrige Impedanz. Das reduziert die GK des Verstärkers. Und im Bassbereich soll die Schaltung ja auch wirken. Der Amplitudenunterschied lag bei meiner Simulation so um die 8-10dB, auch das deckt sich mit den Angaben aus dem Link. Leider komme ich an meine Simu im Moment nicht ran (hatte sie allerdings auch nicht gespeichert), bin bis Ender der Woche Unterwegs mit wenig Zeit. Das da kein riesiger Effekt ist, ist also erklärlich. |
Saitenquäler
04.10.2024, 10:01
@ Hartwig
|
Komische Schaltung in einem Gegenkopplungszweig |
Das da kein riesiger Effekt ist, ist also erklärlich.
Sevus Hartwig,
also wenn man weiß, dass diese Mimik im Bassbereich "wirksam" ist/sein soll und genau hinhört ist tatsächlich
ein kleiner Effekt erkennbar/hörbar ...
Aber als "antiker" Geigenzupfer wage ich zu behaupten, dass das kein (gitarrenspielender) Mensch braucht.
Mit Karl Valentin gesagt:
Das sollte man noch nicht mal ignorieren. Ist geistige Energieverschwendung.
Schöne Grüße und nochmals Danke!
Noel |
Hartwig
04.10.2024, 14:07
@ Saitenquäler
|
Komische Schaltung in einem Gegenkopplungszweig |
» Das da kein riesiger Effekt ist, ist also erklärlich.
»
» Sevus Hartwig,
» also wenn man weiß, dass diese Mimik im Bassbereich "wirksam" ist/sein soll
» und genau hinhört ist tatsächlich
» ein kleiner Effekt erkennbar/hörbar ...
» Aber als "antiker" Geigenzupfer wage ich zu behaupten, dass das kein
» (gitarrenspielender) Mensch braucht.
» Mit Karl Valentin gesagt:
» Das sollte man noch nicht mal ignorieren. Ist geistige
» Energieverschwendung.
»
» Schöne Grüße und nochmals Danke!
» Noel
Hallo Noel,
Es kommen noch zwei weitere Gesichtspunkte dazu:
1. Die Basswiedergabe über Lautsprecher ist im Bereich der tiefen Frequezen auch von der Raumgröße abhängig. Es könnte also sein, dass der Effekt der Resonanz-Schaltung in einem Saal anders wirkt als im Übungskeller. Aber da hebe ich keinerlei Erfahrung. Das wirst Du bei Gelegenheit probieren müssen.
2. Das Signal für die Gegenkopplung wird - so verstehe ich das- von der Sekundärwicklung des AÜs abgenommen, möglicherweise beeinflusst die Lautsprecherimpedanz die Wirkung der Schaltung.
Grüsse
Hartwig |
Saitenquäler
04.10.2024, 15:08
@ Hartwig
|
Komische Schaltung in einem Gegenkopplungszweig |
» Hallo Noel,
» Es kommen noch zwei weitere Gesichtspunkte dazu:
» 1. Die Basswiedergabe über Lautsprecher ist im Bereich der tiefen Frequezen
» auch von der Raumgröße abhängig. Es könnte also sein, dass der Effekt der
» Resonanz-Schaltung in einem Saal anders wirkt als im Übungskeller. Aber da
» hebe ich keinerlei Erfahrung. Das wirst Du bei Gelegenheit probieren
» müssen.
» 2. Das Signal für die Gegenkopplung wird - so verstehe ich das- von der
» Sekundärwicklung des AÜs abgenommen, möglicherweise beeinflusst die
» Lautsprecherimpedanz die Wirkung der Schaltung.
» Grüsse
» Hartwig
Servus Hartwig,
das ist richtig, das Signal wird am 8 Ohm Ausgang abgenommen. Diese Verstärkermaschine ist aber eine
Combo, also der Lautsprecher ist "an Bord". (eine 16 Ohm Tröte und die hängt auch am 16 Ohm Ausgang)
Von daher dürfte es da keine Auswirkungen auf die Funktion dieser Klamotte geben.
Was das Ausprobieren betrifft: Oh nein, ich nicht! Das ist doch nicht mein Krachmacher. Das darf der Filius von
unserem Bassmann selbst testen. Wahrscheinlich zum Vergnügen der Nachbarschaft, der Junge spielt nicht in einer
Band, er zupft in seinem Zimmer an der Geige.
Für mich sind solche hypermodernen Verstärker nichts. (die passen auch nicht zu unserer Mucke).
Ich habe einen Orange Graphic120 (Bj. 1972) und einen "fast neuen" VOX AC30 (Bj. 1978)
Mit denen bin ich schon ewig richtig gut befreundet. Das sind richtig treue Begleiter, kerngesund und ohne solche
komischen "Brauchtkeiner-Schaltungen".
Schöne Grüße
Noel |