Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
24.09.2024,
09:14
(editiert von cmyk61
am 24.09.2024 um 09:15)
 

Beschriftung von Geräten (Elektronik)

Hallo zusammen,

meine Kollegen sind wie die Irren herumgerast, um ein Stecker-Ladegerät zu finden.
Das war letztlich in einer anderen unserer Spielstätten aufgetaucht - wahrscheinlich ob der irrigen Annahme, dass es sich hierbei um das Ladegerät eines anderen Nebelgeräts handelt.
Ursache letztlich war eine, mit goldenem Lackstift aufgebrachte, und mittlerweile nur noch schlecht lesbare Beschriftung (schwarzers Plastikgehäuse).
Auch bei meiner Frau stellt sich gerade ein ähnliches Problem. Sie muss Notebooks/Tablets nummerieren, damit diese stets am gleichen Ort eingetütet werden können.

Welche Art von Beschriftungssystem ist für solche Zwecke besonders robust? Wer kann aus seinem Erfahrungsschatz berichten? Zur Verfügung stehen Brother und Dymo-Geräte.
Ich dachte auch mal über gravieren nach - aber da machen die Chefs jeweils nicht mit. Zu teuer. Händisch gravieren wird zu schäbig.

Gruß
Ralf

Theo.

24.09.2024,
10:34

@ cmyk61

Beschriftung von Geräten

» wird zu schäbig.
»


Hallo

Möchtest du einen Schönheits Wettbewerb gewinnen? Ich würde erst mal verschiedene Edding Stifte ausprobieren, auch Lackstifte. Schwarzer Edding auf schwarzem Grund ist durchaus zu sehen und stört auf einer Rückseite kaum. Kannst dann ja einen durchsichtigen Aufkleber drüberpappen.

Theo

ollanner(R)

24.09.2024,
10:55

@ cmyk61

Beschriftung von Geräten

So laminierte P-touch Etiketten halten je nach Untergrund und äußerem Abrieb recht gut auf ebenen Flächen.
Bei Steckernetzteilen könnte man auch mit Kabelmarkierern (Hellermann Tyton: AT2, AT3) arbeiten.
Mit Lötkolben einbrennen ginge auch noch.

--
Gruß
Der Ollanner

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
24.09.2024,
11:19

@ cmyk61

Beschriftung von Geräten

Wenn es hübsch werden soll: Es gibt Polyester-Etiketten für Laserdrucker, die speziell für Typenschilder gedacht sind. Die kleben wie Gift.

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

Gast

24.09.2024,
12:24

@ grindstone

Beschriftung von Geräten

» Wenn es hübsch werden soll: Es gibt Polyester-Etiketten für Laserdrucker,
» die speziell für Typenschilder gedacht sind. Die kleben wie Gift.
Wenn man zuviel Geld hat, kann man die nehmen.
Nimm doch die Dymos.

pedder59(R)

Bochum im Kohlenpott,
24.09.2024,
13:16

@ cmyk61

Beschriftung von Geräten

Hier ist so ein passendes Gerät für kleines Geld:
https://www.reichelt.de/industrielles-beschriftungsgeraet-p-touch-e110-p205962.html?&trstct=pos_11&nbc=1

xy(R)

E-Mail

24.09.2024,
13:29

@ cmyk61

Beschriftung von Geräten

Mit dem Laserdrucker spiegelverkehrt auf Folie drucken, und die dann mit Tesaband 4965 aufkleben. So ist der Druck vor verkratzen gut geschützt.

pedder59(R)

Bochum im Kohlenpott,
24.09.2024,
16:17

@ xy

Beschriftung von Geräten

» Mit dem Laserdrucker spiegelverkehrt auf Folie drucken, und die dann mit
» Tesaband 4965 aufkleben. So ist der Druck vor verkratzen gut geschützt.
Lohnt sich für ne kleine Frontplatte. Für max. 3cm*1cm große Aufkleber lohnt sich der Aufwand nicht. Jedesmal nen A4 Bogen Folie wegwerfen wenn ein kleines Stück fehlt?

xy(R)

E-Mail

24.09.2024,
16:57

@ pedder59

Beschriftung von Geräten

» » Mit dem Laserdrucker spiegelverkehrt auf Folie drucken, und die dann mit
» » Tesaband 4965 aufkleben. So ist der Druck vor verkratzen gut geschützt.
» Lohnt sich für ne kleine Frontplatte. Für max. 3cm*1cm große Aufkleber
» lohnt sich der Aufwand nicht. Jedesmal nen A4 Bogen Folie wegwerfen wenn
» ein kleines Stück fehlt?

Mein Laserdrucker kann sogar A6.

Und die Arbeitszeit ist eh um ein vielfaches teurer als das bisschen Folie.

bigdie(R)

24.09.2024,
16:58

@ cmyk61

Beschriftung von Geräten

Hab zu Hause einen von Brother P-Touch Cube
https://store.brother.de/catalogs/brothergermany/geraete/etikettendrucker/p-touch/pt/ptouchcubeplus
Den kann man am PC nutzen oder auch über Bluetooth mit einer App unterwegs mit Akku
In der Firma haben wir so ein einfaches 20€ Teil. Dieses hier kann aber Bänder bis 24mm Breite bedrucken, das einfache nur 12mm
Und von der Firma Phoenix gibt es nicht nur Reihenklemmen, die haben auch Solche Beschriftungsteile für Kabel. Da kann man ein Schild einlegen 9mm breit, 28mm lang, dann klappt man es zu und befestigt das mit Kabelbinder z.B. an dem Kabel vom Steckernetzteil. Und von Brother gibt es auch 9mm breite Bänder. Bei den besseren Geräten kannst du dann auch einstellen, das das Etikett 28mm lang wird und meins schneidet dann auch automatisch ab.
In die Phoenix Beschriftungsteile
https://www.conrad.de/de/p/phoenix-contact-1005266-kmk-2-zeichentraeger-montage-art-kabelbinder-beschriftungsflaeche-29-x-8-mm-transparent-1-st-740492.html?
Kannst du natürlich auch Papier einlegen. Mit S-Plan hat man schnell 30 Rechecke 9x28mm nebeneinander und untereinander gesetzt und Beschriftet und mit der Schere sind die dann auch schnell getrennt.
Die Brother Etiketten halten aber auch Nässe ganz gut aus.

ingoingo

E-Mail

24.09.2024,
18:50

@ cmyk61

Beschriftung von Geräten

Quick ynd dirty

Tesacrep drauf kleben und beschriften.
Geht natürlich auch mit beliebigem anderem Klebeband.
Alternativ mit Edding beschriften und Klebeband drüber.

Gruß Ingo

soso

24.09.2024,
19:53

@ ingoingo

Beschriftung von Geräten

P-Touch ist ein sehr guter Tip.
Ich habe seit April 2016 eine Probe auf einer ganzjährig dem Sonnenlicht ausgesetzten Fläche. Alles OK! ...keine Vergilbung.

Edding 780 Lackstift kann ich für "Fachleute" sehr empfehlen!
Gibt es in diversen Farben kontrastierend zum Gehäuse.
Ist nur nix für "Überflieger" die den Stift nach Gebrauch nicht schliessen können und auch nicht senkrecht schreiben können/wollen.
Meine Stifte schreiben auch noch nach 15 Jahren. ...sind UV-beständig und abriebfest wie Lack.

Funktionieren allerdings bei anderen "Superhelden" kaum 5 Anwendungen am Stück. :-D

NoName

24.09.2024,
20:09

@ cmyk61

Beschriftung von Geräten

» Hallo zusammen,
»
» meine Kollegen sind wie die Irren herumgerast, um ein Stecker-Ladegerät zu
» finden.
» Das war letztlich in einer anderen unserer Spielstätten aufgetaucht -
» wahrscheinlich ob der irrigen Annahme, dass es sich hierbei um das
» Ladegerät eines anderen Nebelgeräts handelt.
» Ursache letztlich war eine, mit goldenem Lackstift aufgebrachte, und
» mittlerweile nur noch schlecht lesbare Beschriftung (schwarzers
» Plastikgehäuse).
» Auch bei meiner Frau stellt sich gerade ein ähnliches Problem. Sie muss
» Notebooks/Tablets nummerieren, damit diese stets am gleichen Ort eingetütet
» werden können.
»
» Welche Art von Beschriftungssystem ist für solche Zwecke besonders robust?
» Wer kann aus seinem Erfahrungsschatz berichten? Zur Verfügung stehen
» Brother und Dymo-Geräte.
» Ich dachte auch mal über gravieren nach - aber da machen die Chefs jeweils
» nicht mit. Zu teuer. Händisch gravieren wird zu schäbig.
»
» Gruß
» Ralf

Hi,

Schau mal, was es für Kindergartenkinder gibt. Zur Beschriftung von Brotzeitdosen, Klamotten und so.

Hält bei unserem Enkel seit 2 Jahren und fast täglicher Reinigung.

Fertig bedruckt kann man die bestellen, vielleicht nennt dir ja jemand das Rohmaterial.

bigdie(R)

24.09.2024,
21:08

@ cmyk61

Beschriftung von Geräten

Übrigens die Brother Beschriftung ist bei uns an allen Maschinen (Inventarnummer und am Hauptschalter auch Verteilung und Stromkreis) Bei uns gibt es durchaus Maschinen die länger hier sind wie ich also 26 Jahre und die Etiketten kleben immer noch. Gab nur mal ein Problem als unser Einkauf mal Nachahmer Bänder gekauft hat, die haben schlecht geklebt.

Eierschale(R)

25.09.2024,
07:12

@ cmyk61

Beschriftung von Geräten

» Ich dachte auch mal über gravieren nach - aber da machen die Chefs jeweils
» nicht mit. Zu teuer. Händisch gravieren wird zu schäbig.

Mit einer Minibohrmaschine und einem Kugelfräser lassen sich da recht nette Ergebnisse erzielen - wenn man vorher ein wenig übt und eine akzeptable Handschrift hat.

bigdie(R)

25.09.2024,
09:15

@ Eierschale

Beschriftung von Geräten

» » Ich dachte auch mal über gravieren nach - aber da machen die Chefs
» jeweils
» » nicht mit. Zu teuer. Händisch gravieren wird zu schäbig.
»
» Mit einer Minibohrmaschine und einem Kugelfräser lassen sich da recht nette
» Ergebnisse erzielen - wenn man vorher ein wenig übt und eine akzeptable
» Handschrift hat.
Bei einem Steckernetzteil ist man aber auch schnell durch:-D