cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 15.09.2024, 16:48 |
Fundstück der Woche: Gleichtaktstörungen (Elektronik) |
Schaut Euch dieses Video an:
https://www.youtube.com/watch?v=hKB_buROM7s
Ich bin auf Eure Kommentare gespannt.
Gruß
Ralf |
xy

15.09.2024, 17:36
@ cmyk61
|
Fundstück der Woche: Gleichtaktstörungen |
» Schaut Euch dieses Video an:
» https://www.youtube.com/watch?v=hKB_buROM7s
Eine halbe Stunde vertrödeln? |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 15.09.2024, 17:58 (editiert von cmyk61 am 15.09.2024 um 17:59)
@ xy
|
Fundstück der Woche: Gleichtaktstörungen |
Na, für mich was es in diesem Umfang Neuland bzw Auffrischung von vorhandenem Wissen.
Meine Kollegen (Elektriker div. Kategorien) würden Bauklötze staunen.
Auch und gerade in der Medizintechnik hatte ich hierüber gelesen und auch Lösungen aufgezeigt bekommen - Stichwort Schirmwicklung
lg
Ralf
» Eine halbe Stunde vertrödeln? |
xy

15.09.2024, 19:18
@ cmyk61
|
Fundstück der Woche: Gleichtaktstörungen |
» Na, für mich was es in diesem Umfang Neuland bzw Auffrischung von
» vorhandenem Wissen.
» Meine Kollegen (Elektriker div. Kategorien) würden Bauklötze staunen.
» Auch und gerade in der Medizintechnik hatte ich hierüber gelesen und auch
» Lösungen aufgezeigt bekommen - Stichwort Schirmwicklung
Habs mir angetan, und es ist so schlecht und fehlerhaft wie ich schon angenommen hatte.
Ableitströme sind keine Gleichtaktstörungen. |
Hartwig
15.09.2024, 19:51
@ cmyk61
|
Fundstück der Woche: Gleichtaktstörungen |
Der "Experte" warnt vor einer ernstzunehmenden Gefahr für die Funktion einer Schaltung (Schäden in Millionenhöhe...). Als Nachweis dient ihm ein Konstrukt, in dem er sich auf seinem Sessel sozusagen als Ersatzerde betrachtet. Was kann aussagen??? Gemessen wurde im AC-Bereich - aber welche Frequenz(en)? Netz? 100Hz? SNT-Takt? nix genauers weiss man nicht...
Ich kann mich nicht erinnern, das mal gemessen zu haben. Also schnell mal einige SNTs gemessen (HP, Samsung, Dell, HP, Huawei). Gemessen mit einem DVM im 200V AC-Bereich mit Ri= 10MOhm habe ich gegen PE max. 10V messen können. Habe ich mich als "Erde" genommen, sah ich höhere Werte (bei einem NT etwa 20-30V, stark schwankend).
Ähnlich schwammig der Rest. Als er dann mit Automotive, Medizintechnik und FPGA anfing (ohne das da überhaupt ein nachvollziehbarer Zusammenhang bestand) habe ich abgeschaltet. Das ist in meinen Augen Wichtigtuerei, da wurde halt was entdeckt, was längst beschrieben und geregelt ist (DIN/ISO und VDE). Den Nachweis durch seine Messungen würde ich nicht einmal als amateurmässig bezeichnen. |
Eierschale
15.09.2024, 22:25
@ Hartwig
|
Fundstück der Woche: Gleichtaktstörungen |
» Ähnlich schwammig der Rest. Als er dann mit Automotive, Medizintechnik und
» FPGA anfing (ohne das da überhaupt ein nachvollziehbarer Zusammenhang
» bestand) habe ich abgeschaltet. Das ist in meinen Augen Wichtigtuerei, da
» wurde halt was entdeckt, was längst beschrieben und geregelt ist (DIN/ISO
» und VDE). Den Nachweis durch seine Messungen würde ich nicht einmal als
» amateurmässig bezeichnen.
Danke für diesen Kommentar, so erspare ich es mir, Zeit zu verschwenden. |
matzi682015

Aachen, 16.09.2024, 02:20 (editiert von matzi682015 am 16.09.2024 um 02:27)
@ xy
|
Fundstück der Woche: Gleichtaktstörungen |
» » Na, für mich was es in diesem Umfang Neuland bzw Auffrischung von
» » vorhandenem Wissen.
» » Meine Kollegen (Elektriker div. Kategorien) würden Bauklötze staunen.
» » Auch und gerade in der Medizintechnik hatte ich hierüber gelesen und
» auch
» » Lösungen aufgezeigt bekommen - Stichwort Schirmwicklung
»
» Habs mir angetan, und es ist so schlecht und fehlerhaft wie ich schon
» angenommen hatte.
»
» Ableitströme sind keine Gleichtaktstörungen.
Das habe ich mich auch gefragt. Es wären dann ja Gleichtaktdrosseln obsolet. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 16.09.2024, 02:24
@ Eierschale
|
Fundstück der Woche: Gleichtaktstörungen |
» » Ähnlich schwammig der Rest. Als er dann mit Automotive, Medizintechnik
» und
» » FPGA anfing (ohne das da überhaupt ein nachvollziehbarer Zusammenhang
» » bestand) habe ich abgeschaltet. Das ist in meinen Augen Wichtigtuerei,
» da
» » wurde halt was entdeckt, was längst beschrieben und geregelt ist
» (DIN/ISO
» » und VDE). Den Nachweis durch seine Messungen würde ich nicht einmal als
» » amateurmässig bezeichnen.
»
» Danke für diesen Kommentar, so erspare ich es mir, Zeit zu verschwenden.
Verschwende Du Deine Zeit so wie Du willst, da braucht es keine interessanten Beiträge wie der von Cmyk für Dich, es ist was zum Nachdenken und nicht gleich zum schäbbig machen. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
bigdie
16.09.2024, 05:31
@ Hartwig
|
Fundstück der Woche: Gleichtaktstörungen |
» Der "Experte" warnt vor einer ernstzunehmenden Gefahr für die Funktion
» einer Schaltung (Schäden in Millionenhöhe...). Als Nachweis dient ihm ein
» Konstrukt, in dem er sich auf seinem Sessel sozusagen als Ersatzerde
» betrachtet. Was kann aussagen??? Gemessen wurde im AC-Bereich - aber welche
» Frequenz(en)? Netz? 100Hz? SNT-Takt? nix genauers weiss man nicht...
»
» Ich kann mich nicht erinnern, das mal gemessen zu haben. Also schnell mal
» einige SNTs gemessen (HP, Samsung, Dell, HP, Huawei). Gemessen mit einem
» DVM im 200V AC-Bereich mit Ri= 10MOhm habe ich gegen PE max. 10V messen
» können. Habe ich mich als "Erde" genommen, sah ich höhere Werte (bei einem
» NT etwa 20-30V, stark schwankend).
»
Ohne, das ich mir das angesehen habe, aber bei einem SK II Netzteil also ohne Schukostecker hat man halbe Netzspannung auf dem Laptop. Gibt je einen Y Kondensator von L und N gegen Masse der Kleinspannung, sind zwar nur pF aber ist trotzdem ein Spannungsteiler |
xy

16.09.2024, 06:55
@ bigdie
|
Fundstück der Woche: Gleichtaktstörungen |
» Ohne, das ich mir das angesehen habe, aber bei einem SK II Netzteil also
» ohne Schukostecker hat man halbe Netzspannung auf dem Laptop. Gibt je einen
» Y Kondensator von L und N gegen Masse der Kleinspannung, sind zwar nur pF
» aber ist trotzdem ein Spannungsteiler
Normal ist nur ein einziger Y-Kondensator, und der vom DC-Zwischenkreis zum Ausgang. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 16.09.2024, 09:57
@ Eierschale
|
Fundstück der Woche: Gleichtaktstörungen |
Moin zusammen,
für mich war der Inhalt dieses Videos doch recht lehrreich. Diese Thematik kommt in meinem Arbeitsumfeld so gut wie nie vor.
Sicher mag es sein, dass in dem Film einige falsche Aussagen vorkommen. Für mich als Mensch der sich mit diesem Thema nicht soooo auskennt, wäre es natürlich sehr hilfreich, wenn jemand einen Verweis auf ein "besseres" Video posten könnte. Ich möchte ja schließlich etwas dabei lernen. Vorlesungen über dieses Thema zu besuchen ist mir nicht möglich. Und über passende Literatur verfüge ich nicht. Ob deren Informationsgehalt dann auch noch so weit herunter gebrochen dargestellt wird, dass einer wie meinereiner das auch vollkommen auf meinem Level durchdringen kann, sei zudem dahin gestellt.
Gruß
Ralf
» » Ähnlich schwammig der Rest. Als er dann mit Automotive, Medizintechnik
» und
» » FPGA anfing (ohne das da überhaupt ein nachvollziehbarer Zusammenhang
» » bestand) habe ich abgeschaltet. Das ist in meinen Augen Wichtigtuerei,
» da
» » wurde halt was entdeckt, was längst beschrieben und geregelt ist
» (DIN/ISO
» » und VDE). Den Nachweis durch seine Messungen würde ich nicht einmal als
» » amateurmässig bezeichnen.
»
» Danke für diesen Kommentar, so erspare ich es mir, Zeit zu verschwenden. |
DIY-Bastler
16.09.2024, 10:15
@ xy
|
Fundstück der Woche: Gleichtaktstörungen |
» » Ohne, das ich mir das angesehen habe, aber bei einem SK II Netzteil also
» » ohne Schukostecker hat man halbe Netzspannung auf dem Laptop. Gibt je
» einen
» » Y Kondensator von L und N gegen Masse der Kleinspannung, sind zwar nur
» pF
» » aber ist trotzdem ein Spannungsteiler
»
» Normal ist nur ein einziger Y-Kondensator, und der vom DC-Zwischenkreis zum
» Ausgang.
Ist auch im Video bei der ersten Platine gut zu sehen, der C27, 2,2nF Y |
xy

16.09.2024, 11:13
@ cmyk61
|
Fundstück der Woche: Gleichtaktstörungen |
» Sicher mag es sein, dass in dem Film einige falsche Aussagen vorkommen.
Nahezu ausschließlich.
Grundregel: erst messen, ggf Potentialausgleich durchführen, dann klemmen/stecken. |
bigdie
16.09.2024, 12:18 (editiert von bigdie am 16.09.2024 um 12:20)
@ xy
|
Fundstück der Woche: Gleichtaktstörungen |
» » Ohne, das ich mir das angesehen habe, aber bei einem SK II Netzteil also
» » ohne Schukostecker hat man halbe Netzspannung auf dem Laptop. Gibt je
» einen
» » Y Kondensator von L und N gegen Masse der Kleinspannung, sind zwar nur
» pF
» » aber ist trotzdem ein Spannungsteiler
»
» Normal ist nur ein einziger Y-Kondensator, und der vom DC-Zwischenkreis zum
» Ausgang.
Nö, hatte schon mehrere Netzteile auf Laptop oder auch die USB Steckerteile bisher waren da überall diese Kondensatoren drin. Übrigens auch in SK II Fernsehern kannst du ca. die halbe Netzspannung an der Antennenbuchse messen, wenn Antenne und alle anderen Kabel abgezogen sind.
Gerade am Laptop gemessen 104V AC |
xy

16.09.2024, 14:31
@ bigdie
|
Fundstück der Woche: Gleichtaktstörungen |
» Gerade am Laptop gemessen 104V AC
So misst man auch bei Y-Kondensator am Zwischenkreis. |
Hartwig
16.09.2024, 15:30
@ cmyk61
|
Fundstück der Woche: Gleichtaktstörungen |
Moin Ralf,
»
» für mich war der Inhalt dieses Videos doch recht lehrreich. Diese Thematik
» kommt in meinem Arbeitsumfeld so gut wie nie vor.
Da gibt es keine Ableitströme???
» Sicher mag es sein, dass in dem Film einige falsche Aussagen vorkommen. Für
» mich als Mensch der sich mit diesem Thema nicht soooo auskennt, wäre es
» natürlich sehr hilfreich, wenn jemand einen Verweis auf ein "besseres"
» Video posten könnte.
das wird es so nicht geben. Hier wurden eben die Ableitströme als "Seuche der Elektronik" definiert und dann entweder aus Unkenntnis/Ignoranz oder gar absichtlich, um Klicks zu erhaschen, als Horrorszenario beschrieben. Da muss man natürlich Automotive, Chipdesign und Med-Tech nennen, um das Gefahrenpotenzial noch zu unterstreichen. Also geht es hier um ein eher künstlich definiertes Thema.
Willst du also wirklich zu den Zusammenhängen Infos haben, dann würde ich zuerst Literatur über Ableitströme, Geräteschutzklassen und Anwendungsbereiche empfehlen. Primärinfos aus Unterlagen nach DIN/ISO bzw. VDE. Die sind nicht frei erhältlich, Aber es gibt Lehrbücher, im Web wahrscheinlich auch Vorlesungstexte.
Ignoriert wurden auch allgemeine Regeln zur Messtechnik, wie sie xy bereits nannte.
Richtige Entwickler in den genannten Bereichen sollten sich mit Messtechnik und Ableitströmen auskennen, sonst wären sie fehl am Platze. Auch dieser Hinweis im Video ist also überflüssig und soll nur die scheinbare Wichtigkeit dieses Videos unterstreichen.
Für Messadapter wie das kurz gezeigte USB-Messinterface gibt es ein Manual mit Spezifikationen, in denen auch der Schutz der Eingänge beschrieben ist. Mit Kenntnis der Ableitströme, dem richtigen Vorgehen beim Versuchsaufbau und Kenntnis der Daten der benutzten Gerät sollte somit alles klar sein.
» Ich möchte ja schließlich etwas dabei lernen.
Dann würde ich zuerst auf seriöse Quellen achten, allein die Aufmachung des Videos weckt Zweifel an dessen Glaubwürdigkeit:

Zum Beispiel der leuchtende Lügenstift und das Zeichen für "Bio-Hazard" - wohl wegen der "Seuche" - schlimmer geht's doch nicht!
» Vorlesungen über dieses Thema zu besuchen ist mir nicht möglich. Und über
» passende Literatur verfüge ich nicht. Ob deren Informationsgehalt dann auch
» noch so weit herunter gebrochen dargestellt wird, dass einer wie
» meinereiner das auch vollkommen auf meinem Level durchdringen kann, sei
» zudem dahin gestellt.
jetzt untertreib mal nicht......
Hartwig
» |