solarkineu
14.09.2024, 18:49 |
Spannungsschalter (Elektronik) |
Hallo
gibt es eine Schaltung die im ausgeschalteten Zustand keinen Strom braucht
erst wenn die Spannung einen gewissen Wert erreicht hat wird eine Elektronik
eingeschaltet.
Sie dient dazu einen Solarwechselrichter einzuschalten wenn die Batteriespannung
einen gewissen Wert erreicht hat und wenn Unterspannung ereicht ist
den Wechselrichter auszuschalten.
Im November, Dezember, Januar, Februar ist der Solarstrom so gering das der
Wechselrichter nicht arbeitet. In den anderen Monaten ist ein Betrieb möglich
je nach Witterung.
Die Schaltung die jetzt verwendet wird braucht ca. 3mA im Auszustand
3mA * 24 *31 * 4 = Sind 9Ah Die möchte ich sparen |
xy

14.09.2024, 19:00
@ solarkineu
|
Spannungsschalter |
Ganz ohne Eigenverbrauch geht es nicht, aber man kann den sehr klein halten.
Um welche Spannungen und Lastströme geht es denn? |
Mikee
14.09.2024, 20:33
@ solarkineu
|
Spannungsschalter |
Hallo!
Ich habe für eine ähnliche Situation solch eine Schaltung entworfen.
Eine 9V Batterie soll als leer kenntlich gemacht werden, wenn sie 7V
unterschreitet. Die Schaltung zieht bei 7 .... 10V nur 160 bis 210µA.
Unterhalb von 7V wird es dann mehr, insgesamt ca. 600µA für eine
leuchtende high-efficiency LED als Unterspannungsanzeige.
Wie funktioniert es?
Ein OpAmp TL061
An den einen Eingang Widerstand mit Z-Diode in Reihe und an den anderen
Eingang Z-Diode mit Widerstand in Reihe (also umgekehrte Reihenfolge).
Das eine Ende am Plus, das andere Ende des Spannungsteilers an Masse,
ebenso die Versorgung des OpAmps.
Die beiden Widerstände möglichst groß wählen (100kOhm).
Z-Spannung für meinen Zweck 4,7V.
An den Ausgang kommen dann ein 10k Widerstand und eine LED nach Plus.
Du hast bis hierhin eine Auswerteschaltung für die Spannung.
Was Du dann mit diesem Signal machst, muss noch geplant werden.
Mikee |
bigdie
16.09.2024, 05:42
@ solarkineu
|
Spannungsschalter |
Bin da zwar nicht sonderlich bewandert, aber Mikrorechner kann man schlafen legen, und nur z.B. alle 10min mal aufwecken um die Spannung zu kontrollieren in der Zwischenzeit brauchen die dann so gut wie nichts, nimmt man ja auch für Batteriebetrieb |
Eierschale
16.09.2024, 08:23
@ bigdie
|
Spannungsschalter |
» Bin da zwar nicht sonderlich bewandert, aber Mikrorechner kann man schlafen
» legen, und nur z.B. alle 10min mal aufwecken um die Spannung zu
» kontrollieren in der Zwischenzeit brauchen die dann so gut wie nichts,
» nimmt man ja auch für Batteriebetrieb
Das ist vollkommen richtig. Aber wir wissen nicht, um welche Spannung es geht. Solarstrom gibt es im Taschenrechner mit unter 2V und auf dem Dach mit mehreren 100V. Je nach Spannung wird dann noch ein Spannungsteiler benötigt und der belastet die Spannung. Wir wissen nicht, wie hoch der Strom sein darf, muss er wirklich zu 0,0mA werden? |
bigdie
16.09.2024, 09:09
@ Eierschale
|
Spannungsschalter |
» » Bin da zwar nicht sonderlich bewandert, aber Mikrorechner kann man
» schlafen
» » legen, und nur z.B. alle 10min mal aufwecken um die Spannung zu
» » kontrollieren in der Zwischenzeit brauchen die dann so gut wie nichts,
» » nimmt man ja auch für Batteriebetrieb
»
» Das ist vollkommen richtig. Aber wir wissen nicht, um welche Spannung es
» geht. Solarstrom gibt es im Taschenrechner mit unter 2V und auf dem Dach
» mit mehreren 100V. Je nach Spannung wird dann noch ein Spannungsteiler
» benötigt und der belastet die Spannung. Wir wissen nicht, wie hoch der
» Strom sein darf, muss er wirklich zu 0,0mA werden?
Wissen wir schon, 99% der heimischen Solarakkus haben 48V Nennspannung und sind LiFePo4 Akkus |
Eierschale
16.09.2024, 10:40
@ bigdie
|
Spannungsschalter |
» » » Bin da zwar nicht sonderlich bewandert, aber Mikrorechner kann man
» » schlafen
» » » legen, und nur z.B. alle 10min mal aufwecken um die Spannung zu
» » » kontrollieren in der Zwischenzeit brauchen die dann so gut wie nichts,
» » » nimmt man ja auch für Batteriebetrieb
» »
» » Das ist vollkommen richtig. Aber wir wissen nicht, um welche Spannung es
» » geht. Solarstrom gibt es im Taschenrechner mit unter 2V und auf dem Dach
» » mit mehreren 100V. Je nach Spannung wird dann noch ein Spannungsteiler
» » benötigt und der belastet die Spannung. Wir wissen nicht, wie hoch der
» » Strom sein darf, muss er wirklich zu 0,0mA werden?
» Wissen wir schon, 99% der heimischen Solarakkus haben 48V Nennspannung und
» sind LiFePo4 Akkus
Bei 48V ist das eine knappe halbe kWh, die pro Jahr verschwendet wird. Wenn das im normalen Haushalt und nicht in einer abgelegenen Forschungsstation geschieht, reden wir hier von einem Einsparpotential von etwa 15 Cent jährlich. Rechne ich falsch oder geht es hier um Einsparung, egal was es kostet? |
xy

16.09.2024, 11:07
@ Eierschale
|
Spannungsschalter |
Es klingt doch eher nach 12V Akku einer Inselanlage im Schrebergarten. |
solarkineu
16.09.2024, 16:38
@ xy
|
Spannungsschalter |
» Es klingt doch eher nach 12V Akku einer Inselanlage im Schrebergarten.
Die Solaranlagen ist auf dem Carport leider verschwindet die Sonne
etwa Ende Septemper da geht der Ertrag stark zurück.
Da möchte ich natürlich Strom sparen wo es nur geht
früher habe ich den Wechselrichter am 1 Oktober abgeschaltet.
das möchte ich aber nicht mehr, wegen Alter
Vieleicht habe ich jetzt eine Lösung Stromverbrauch unter 2µA
bei 25V |
simi7
D Südbrandenburg, 17.09.2024, 07:54
@ solarkineu
|
Spannungsschalter |
» Vieleicht habe ich jetzt eine Lösung Stromverbrauch unter 2µA
» bei 25V
Spannungsteiler mit 12 MOhm?
Der möchte aber gut isoliert sein. |
bigdie
17.09.2024, 08:17
@ simi7
|
Spannungsschalter |
» » Vieleicht habe ich jetzt eine Lösung Stromverbrauch unter 2µA
» » bei 25V
»
» Spannungsteiler mit 12 MOhm?
» Der möchte aber gut isoliert sein.
Find den Aufwand übertrieben, Die Solaranlage ist doch nicht abgeklemmt, die 0,07Ah am Tag um den jetzigen Verbrauch abzudecken (3mA) liefert selbst ein 50WP Modul bei Dunkelflaute im Dezember. Wenn also weiter keine Abnahme da ist, wird die Batterie nicht entladen |
Eierschale
17.09.2024, 11:13
@ solarkineu
|
Spannungsschalter |
» » Es klingt doch eher nach 12V Akku einer Inselanlage im Schrebergarten.
»
» Die Solaranlagen ist auf dem Carport leider verschwindet die Sonne
» etwa Ende Septemper da geht der Ertrag stark zurück.
» Da möchte ich natürlich Strom sparen wo es nur geht
» früher habe ich den Wechselrichter am 1 Oktober abgeschaltet.
» das möchte ich aber nicht mehr, wegen Alter
» Vieleicht habe ich jetzt eine Lösung Stromverbrauch unter 2µA
» bei 25V
Voraus gesetzt es ist keine Inselanlage, hast du damit beim derzeitigen Strompreis etwa 7 Cent jährlich eingespart. |