matzi682015

Aachen, 06.09.2024, 00:39 |
Seitenschneider (Elektronik) |
Hallo, ich habe einen Seitenschneider von Knipex geschrottet. Ich dachte, so Stiftleisten könne ich abknipsen damit, aber die scheinen nicht aus Kupfer zu sein, sondern aus erheblich härterem Metall, dabei ist der Seitenschneider kaputt gegangen, abgebrochen. Aus welchen Material sind diese Stiftleisten (glänzen und sehen aus wie Messing) und gibt es bessere Seitenschneider als die von Knipex? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 06.09.2024, 01:50 (editiert von cmyk61 am 06.09.2024 um 01:50)
@ matzi682015
|
Seitenschneider |
Hallo Matze,
natürlich gibt es noch andere Marken außer Knipex: Belzer, Gedore, Bernstein, Wiha, Hazet, Weller, Cooper...
Aber überall gilt es die vom Hersteller vorgegebene Schneidleistung nicht zu überschreiten. Sonst gibt es Riefen oder Werkzeugbruch.
Eierlegende Wollmilchsäue gibt es nicht.
Die Stiftleisten könnten aus Messing oder Bronze sein. Halt irgendeine Kupferlegierung. Stahl halte ich für eher unwahrscheinlich.
Auch hier solltest Du das Datenblatt konsultieren.
Gruß
Ralf
» Hallo, ich habe einen Seitenschneider von Knipex geschrottet. Ich dachte,
» so Stiftleisten könne ich abknipsen damit, aber die scheinen nicht aus
» Kupfer zu sein, sondern aus erheblich härterem Metall, dabei ist der
» Seitenschneider kaputt gegangen, abgebrochen. Aus welchen Material sind
» diese Stiftleisten (glänzen und sehen aus wie Messing) und gibt es bessere
» Seitenschneider als die von Knipex? |
matzi682015

Aachen, 06.09.2024, 03:43 (editiert von matzi682015 am 06.09.2024 um 03:56)
@ cmyk61
|
Seitenschneider |
» Hallo Matze,
»
» natürlich gibt es noch andere Marken außer Knipex: Belzer, Gedore,
» Bernstein, Wiha, Hazet, Weller, Cooper...
»
» Aber überall gilt es die vom Hersteller vorgegebene Schneidleistung nicht
» zu überschreiten. Sonst gibt es Riefen oder Werkzeugbruch.
» Eierlegende Wollmilchsäue gibt es nicht.
»
» Die Stiftleisten könnten aus Messing oder Bronze sein. Halt irgendeine
» Kupferlegierung. Stahl halte ich für eher unwahrscheinlich.
» Auch hier solltest Du das Datenblatt konsultieren.
»
» Gruß
» Ralf
»
Hallo Ralf,
auf dem Seitenschneider steht Durchmesser Cu 1,6mm, Eisen 1mm, mehr nicht. Mehr als einen mm haben die Pinekken von so eine Stiftleiste ja nicht. Ich weiß auch nicht, ob Knipex oder all die anderen Hersteller da, die Du genannt hast, wirklich besser sind, worauf soll man sich da noch verlassen? Ist doch eh alles Chinaware, oder nicht? Solingen-Stahl gibt es seit langem nicht mehr. EDIT: bei Ibäh sehe ich Gedore, sind die besser als Knipex? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Eierschale
06.09.2024, 06:17
@ matzi682015
|
Seitenschneider |
» Hallo, ich habe einen Seitenschneider von Knipex geschrottet. Ich dachte,
» so Stiftleisten könne ich abknipsen damit, aber die scheinen nicht aus
» Kupfer zu sein, sondern aus erheblich härterem Metall, dabei ist der
» Seitenschneider kaputt gegangen, abgebrochen. Aus welchen Material sind
» diese Stiftleisten (glänzen und sehen aus wie Messing) und gibt es bessere
» Seitenschneider als die von Knipex?
Könnte das eine Fälschung sein? Von den Klonteilen sind mir auch schon 2 abgebrochen.
Ob es sich bei dem Stift um Stahl handelt, sagt dir ein Magnet. |
bigdie
06.09.2024, 06:21
@ matzi682015
|
Seitenschneider |
» » Hallo Matze,
» »
» » natürlich gibt es noch andere Marken außer Knipex: Belzer, Gedore,
» » Bernstein, Wiha, Hazet, Weller, Cooper...
» »
» » Aber überall gilt es die vom Hersteller vorgegebene Schneidleistung
» nicht
» » zu überschreiten. Sonst gibt es Riefen oder Werkzeugbruch.
» » Eierlegende Wollmilchsäue gibt es nicht.
» »
» » Die Stiftleisten könnten aus Messing oder Bronze sein. Halt irgendeine
» » Kupferlegierung. Stahl halte ich für eher unwahrscheinlich.
» » Auch hier solltest Du das Datenblatt konsultieren.
» »
» » Gruß
» » Ralf
» »
» Hallo Ralf,
»
» auf dem Seitenschneider steht Durchmesser Cu 1,6mm, Eisen 1mm, mehr nicht.
» Mehr als einen mm haben die Pinekken von so eine Stiftleiste ja nicht. Ich
» weiß auch nicht, ob Knipex oder all die anderen Hersteller da, die Du
» genannt hast, wirklich besser sind, worauf soll man sich da noch verlassen?
» Ist doch eh alles Chinaware, oder nicht? Solingen-Stahl gibt es seit langem
» nicht mehr. EDIT: bei Ibäh sehe ich Gedore, sind die besser als Knipex?
Die sind Stahl, kannst du auch mit einem Magnet testen und die kleinen bündig schneidenden Elektronikknipser von Knipex sind dafür eher ungeeignet. Die soll man nicht mal für Kabelbinder nehmen
https://www.youtube.com/watch?v=NppSGGVqnfQ |
simi7
D Südbrandenburg, 06.09.2024, 06:35
@ matzi682015
|
Seitenschneider |
» Hallo, ich habe einen Seitenschneider von Knipex geschrottet.
Und da steht wirklich Knipex drauf.
Dann schicke den Schrott bitte an Knipex, vielleicht schämen die sich und schenken dir einen neuen.
30 € (oder mehr) schmeißt man nicht einfach weg.
Oder war das einer, der im 8er Pack 10 € gekostet hat? |
Mikee
06.09.2024, 06:44
@ matzi682015
|
Seitenschneider |
Hallo,
ein paar Infos von mir.
Diese Stiftleisten haben üblicherweise 0,6mm x 0,6mm und bestehen aus Bronze.
Dieses Material ist schon deutlich härter als reines Kupfer.
Messing = Kupfer + Zink
Bronze = Kupfer + Zinn
Meine Seitenschneider haben noch nie beim Abkneifen aufgegeben, es könnte
sich also durchaus um eine (schlechte) Fälschung handeln.
Mikee |
Pit1509
06.09.2024, 09:03
@ matzi682015
|
Seitenschneider |
» Hallo, ich habe einen Seitenschneider von Knipex geschrottet. Ich dachte,
» so Stiftleisten könne ich abknipsen damit, aber die scheinen nicht aus
» Kupfer zu sein, sondern aus erheblich härterem Metall, dabei ist der
» Seitenschneider kaputt gegangen, abgebrochen. Aus welchen Material sind
» diese Stiftleisten (glänzen und sehen aus wie Messing) und gibt es bessere
» Seitenschneider als die von Knipex?
Seitenschneider, ganz heikel, mein "verlängertes ich", gar niemals auch "nur kurz" jemanden ausleihen und immer nur für Kupferdraht nehmen.  |
Hartwig
06.09.2024, 12:09
@ matzi682015
|
Seitenschneider |
» » Hallo Matze,
» »
» » natürlich gibt es noch andere Marken außer Knipex: Belzer, Gedore,
» » Bernstein, Wiha, Hazet, Weller, Cooper...
» »
» » Aber überall gilt es die vom Hersteller vorgegebene Schneidleistung
» nicht
» » zu überschreiten. Sonst gibt es Riefen oder Werkzeugbruch.
» » Eierlegende Wollmilchsäue gibt es nicht.
» »
» » Die Stiftleisten könnten aus Messing oder Bronze sein. Halt irgendeine
» » Kupferlegierung. Stahl halte ich für eher unwahrscheinlich.
» » Auch hier solltest Du das Datenblatt konsultieren.
» »
» » Gruß
» » Ralf
» »
» Hallo Ralf,
»
» Ist doch eh alles Chinaware, oder nicht?
selbsterfüllende Prophezeiung, wenn man bei Ebay kauft ?! Belzer wird da noch angeboten, die gibts aber schon recht lange nicht mehr. Jetzt ist es Bahco (Sandvik/Snap-on Tools, Sitz in F, Fertigung dort und EU) , Knipex Sitz in Wuppertal, Fertigung nur dort, Geodore Sitz in Remscheid, Fertigung dort und in Österreich, UK, Südafrika und Südamerika.
Solingen-Stahl gibt es seit langem
» nicht mehr.
nur dessen Mythos hat ihn überlebt....
EDIT: bei Ibäh sehe ich Gedore, sind die besser als Knipex?
Qualitätswerkzeug würde ich ausschliesslich im Werkzeughandel kaufen, der auch die Industrie beliefert, keinesfalls bei den Großversendern (womit ich jetzt nicht die einschlägigen Elektronik-Distributoren meine). Wobei Knipex z. B. auch von gut sortierten Baumärkten verkauft wird.
Pauschale Herstellervergleiche sind kaum möglich. Knipex ist in der Elektronik weit verbreitet, Geodore dort etwas weniger. Die machen dafür viele Spezialwerkzeuge.
Eine abgebrochene Klinge habe ich bisher nur bei Billigwerkzeugen erlebt, aber das ist natürlich auch vom Einsatz abhängig.
Für den Heimgebrauch habe ich mit Knipex bisher keine schlechte Erfahrung gemacht. Die meisten Elektronik-Seitenschneider sind halt Weichdraht-Schneider (ohne Wate), und so sollte man sie auch einsetzen. Für härteres Material nehme ich immer einen klassischen Seitenschneider mit Wate. (ähnlich wichtig ist es bei Kreuzschlitz-Schraubendrehern, Größe und Typ (PH oder PZ) richtig zu wählen, sonst sind die schnell unbrauchbar.)
Grüße
Hartwig |
ollanner
06.09.2024, 16:42
@ simi7
|
Seitenschneider |
Knipex betreibt sehr akribische Qualitätssicherung. Schickt man als Endkunde ein defektes Werkzeug ein, werden die den Schaden analysieren. Finden die raus, dass das Werkzeug nicht bestimmungsgemäß genutzt wurde bekommt man keinen neuen kostenlos zugeschickt. -- Gruß
Der Ollanner |
bigdie
06.09.2024, 19:06
@ Hartwig
|
Seitenschneider |
Vermutlich hat er diesen
https://www.knipex.de/produkte/elektronikzangen/electronic-super-knips/electronic-super-knips/7803125
Und da steht unten was man schneiden kann, und bei mittelharter Draht steht 1mm und ich denke mal so eine Stiftleiste ist Stahl und wenn nicht, dann ist es zumindest Hart |
matzi682015

Aachen, 06.09.2024, 20:15
@ bigdie
|
Seitenschneider |
» Vermutlich hat er diesen
» https://www.knipex.de/produkte/elektronikzangen/electronic-super-knips/electronic-super-knips/7803125
» Und da steht unten was man schneiden kann, und bei mittelharter Draht steht
» 1mm und ich denke mal so eine Stiftleiste ist Stahl und wenn nicht, dann
» ist es zumindest Hart
Ja genau der isses. Ich dachte die Stiftleisten seien aus Cu, aber ich war nicht aufmerksam genug, denn das Schneiden dieser Stifte ging schwer und ich habe ohne nachzudenken gedrückt  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Hartwig
06.09.2024, 20:18
@ bigdie
|
Seitenschneider |
» Vermutlich hat er diesen
» https://www.knipex.de/produkte/elektronikzangen/electronic-super-knips/electronic-super-knips/7803125
» Und da steht unten was man schneiden kann, und bei mittelharter Draht steht
» 1mm und ich denke mal so eine Stiftleiste ist Stahl und wenn nicht, dann
» ist es zumindest Hart
Ja, da wäre ich auch vorsichtig. Allerdings erzeugt zu harter Draht meist Kerben in der Schneide. Dass die aber bricht, deutet eher auf Verkanten hin - wenn man z. B. die von Dir erwähnten Kabelbinder unter Verkantung der Klingen durchschneiden will, also gleichzeitiges Drehen der Zange um die Längsachse und Zusammendrücken.... |
AufArbeit
06.09.2024, 21:06
@ matzi682015
|
Seitenschneider |
» Hallo, ...und gibt es bessere
» Seitenschneider als die von Knipex?
Schau mal nach Lindstrom Seitenschneider. Aber vorher hinsetzen, wenn du auf den Preis schaust. Meine Beiden durfte ich nach der Ausbildung mitnehmen und die sind noch so scharf wie am ersten Tag. Das ist nun 35 Jahre her und die wurden nicht geschont. Der Stahl ist so hart und zäh, dass keine der Schneiden bis heute ein Macke hat. Würde ich einen neuen brauchen, würde ich das Geld dafür ausgeben. |
noch ein Gast
06.09.2024, 23:29
@ matzi682015
|
Seitenschneider |
Und wieder hat er das Forum mit völlig belanglosem Zeuch zugespamt.  |
matzi682015

Aachen, 07.09.2024, 01:39
@ bigdie
|
Seitenschneider |
» » » Hallo Matze,
» » »
» » » natürlich gibt es noch andere Marken außer Knipex: Belzer, Gedore,
» » » Bernstein, Wiha, Hazet, Weller, Cooper...
» » »
» » » Aber überall gilt es die vom Hersteller vorgegebene Schneidleistung
» » nicht
» » » zu überschreiten. Sonst gibt es Riefen oder Werkzeugbruch.
» » » Eierlegende Wollmilchsäue gibt es nicht.
» » »
» » » Die Stiftleisten könnten aus Messing oder Bronze sein. Halt irgendeine
» » » Kupferlegierung. Stahl halte ich für eher unwahrscheinlich.
» » » Auch hier solltest Du das Datenblatt konsultieren.
» » »
» » » Gruß
» » » Ralf
» » »
» » Hallo Ralf,
» »
» » auf dem Seitenschneider steht Durchmesser Cu 1,6mm, Eisen 1mm, mehr
» nicht.
» » Mehr als einen mm haben die Pinekken von so eine Stiftleiste ja nicht.
» Ich
» » weiß auch nicht, ob Knipex oder all die anderen Hersteller da, die Du
» » genannt hast, wirklich besser sind, worauf soll man sich da noch
» verlassen?
» » Ist doch eh alles Chinaware, oder nicht? Solingen-Stahl gibt es seit
» langem
» » nicht mehr. EDIT: bei Ibäh sehe ich Gedore, sind die besser als Knipex?
» Die sind Stahl, kannst du auch mit einem Magnet testen und die kleinen
» bündig schneidenden Elektronikknipser von Knipex sind dafür eher
» ungeeignet. Die soll man nicht mal für Kabelbinder nehmen
aber Kabelbinder sind aus weichem Plastik, weichem Kunststoff??
» https://www.youtube.com/watch?v=NppSGGVqnfQ -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |