Pit1509
28.08.2024, 10:58 |
Frage zu 230V/100W-Heizelement (Elektronik) |
Hallo zusammen,
kann ein sogenannter Cartridge Heater, (6,5mmx100mm mit 230VAC und 100W - RS-8607101) sowohl in Flüssigkeiten als auch einfach an der Luft lange eingeschaltet werden ohne dass er durchbrennt? Der ohmsche Widerstand beträgt rund 500 Ohm.
Aus dem Datenblatt kann ich nicht erkennen, ob die Patrone nur in Flüssigkeiten oder auch einfach an Luft betrieben werden kann ohne durchzubrennen.
https://de.rs-online.com/web/p/heizelemente/8607101?searchId=6a7d428f-8db7-49d6-8349-7014f1db6924&gb=s
Danke im voraus für einen Tipp dazu.
Gruß Pit |
Offroad GTI
28.08.2024, 11:09
@ Pit1509
|
Frage zu 230V/100W-Heizelement |
Steht doch alles da:
 |
Pit1509
28.08.2024, 11:26
@ Offroad GTI
|
Frage zu 230V/100W-Heizelement |
» Steht doch alles da:
ah, ok, wie dumm von mir, vielen Dank für den Hinweis!
Also somit weder offen an Luft verwenden noch irgendwo in eine Flüssigkeit eintauchen.
Und ich bräuchte beides, also einen Tauchsieder der eine Restflüssigkeit schneller verdampfen soll (flüssiger Stickstoff)
und dann auch hinterher trocken (weil immer noch bestromt) nicht durchbrennen soll.
Ist das technisch überhaupt lösbar?
Ein handelsüblicher Haushalts-Tauchsieder soll ja nur in Wasser eingetaucht an Spannung verbunden werden (?) |
simi7
D Südbrandenburg, 28.08.2024, 12:00
@ Pit1509
|
Frage zu 230V/100W-Heizelement |
» Ist das technisch überhaupt lösbar?
Ja, mit einem Heizer, der die Temperatur selbst begrenzt.
» Ein handelsüblicher Haushalts-Tauchsieder soll ja nur in Wasser eingetaucht
» an Spannung verbunden werden (?)
Ich zweifele etwas an deinem technischen Verständnis. |
Pit1509
28.08.2024, 12:09
@ simi7
|
Frage zu 230V/100W-Heizelement |
» » Ist das technisch überhaupt lösbar?
» Ja, mit einem Heizer, der die Temperatur selbst begrenzt.
Hättest Du mir ein Beispiel dazu?
»
» » Ein handelsüblicher Haushalts-Tauchsieder soll ja nur in Wasser
» eingetaucht
» » an Spannung verbunden werden (?)
»
» Ich zweifele etwas an deinem technischen Verständnis.
Wie und warum meinst Du das ? - wegen dem Haushaltstauchsieder? Ich kenne die nur wage, und dachte, die haben nur einen Schuko-Stecker (ohne Schalter) und könnte mir vorstellen, dass der nur an Luft eingesteckt (nicht eingetaucht) durchbrennen könnte. Möglicherweise gibts es da einen Sicherheits-Bimetallauslöser innen noch? |
simi7
D Südbrandenburg, 28.08.2024, 13:11
@ Pit1509
|
Frage zu 230V/100W-Heizelement |
» » » Ist das technisch überhaupt lösbar?
» » Ja, mit einem Heizer, der die Temperatur selbst begrenzt.
»
» Hättest Du mir ein Beispiel dazu?
Nein, aber es gibt Heizstäbe für Wasserbehälter mit einstellbarer Temperaturbegrenzung.
» »
» » » Ein handelsüblicher Haushalts-Tauchsieder soll ja nur in Wasser
» » eingetaucht
» » » an Spannung verbunden werden (?)
» »
» » Ich zweifele etwas an deinem technischen Verständnis.
»
» Wie und warum meinst Du das ? - wegen dem Haushaltstauchsieder? Ich kenne
» die nur wage, und dachte, die haben nur einen Schuko-Stecker (ohne
» Schalter) und könnte mir vorstellen, dass der nur an Luft eingesteckt
» (nicht eingetaucht) durchbrennen könnte. Möglicherweise gibts es da einen
» Sicherheits-Bimetallauslöser innen noch?
So viele habe ich noch nicht auseinander genommen. Würde mich aber stark wundern.
Überleg doch mal, wie die Heizleistung bei der relativ kleinen Oberfläche über die Luft abgeführt werden soll.
Da wird ein Tauchsieder ohne Wasser schnell zur Glühlampe. |
Pit1509
28.08.2024, 13:25
@ simi7
|
Frage zu 230V/100W-Heizelement |
» Überleg doch mal, wie die Heizleistung bei der relativ kleinen Oberfläche
» über die Luft abgeführt werden soll.
» Da wird ein Tauchsieder ohne Wasser schnell zur Glühlampe.
ja, genau so meinte ich es doch, nur -IM- Wasser verwendbar.
Grüße Pit |
matzi682015

Aachen, 28.08.2024, 14:11 (editiert von matzi682015 am 28.08.2024 um 14:12)
@ Pit1509
|
Frage zu 230V/100W-Heizelement |
» » Überleg doch mal, wie die Heizleistung bei der relativ kleinen
» Oberfläche
» » über die Luft abgeführt werden soll.
» » Da wird ein Tauchsieder ohne Wasser schnell zur Glühlampe.
»
» ja, genau so meinte ich es doch, nur -IM- Wasser verwendbar.
»
» Grüße Pit
Hallo Pit, ich habe das hier gelesen (mein Englisch ist nicht so gut, aber das folgende kann man schon verstehen):
1.8 Make sure that the heater is not exposed to water or other liquids. This can damage the heater
or result in electrical shock.
1.10 DO NOT use heater in open air, must be used in contact with the intended surface that would
act as a heat sink.
Durch seine zylinderform kann man eigentlich nur die Wärme abführen, wenn die heatsink auch rund ist, also so wie bei einem Lötkolben. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 28.08.2024, 14:19
@ Pit1509
|
Frage zu 230V/100W-Heizelement |
» » » Ist das technisch überhaupt lösbar?
» » Ja, mit einem Heizer, der die Temperatur selbst begrenzt.
»
» Hättest Du mir ein Beispiel dazu?
» »
» » » Ein handelsüblicher Haushalts-Tauchsieder soll ja nur in Wasser
» » eingetaucht
» » » an Spannung verbunden werden (?)
» »
» » Ich zweifele etwas an deinem technischen Verständnis.
»
» Wie und warum meinst Du das ? - wegen dem Haushaltstauchsieder? Ich kenne
» die nur wage, und dachte, die haben nur einen Schuko-Stecker (ohne
» Schalter) und könnte mir vorstellen, dass der nur an Luft eingesteckt
» (nicht eingetaucht) durchbrennen könnte. Möglicherweise gibts es da einen
» Sicherheits-Bimetallauslöser innen noch?
Ich benutze schon seit vielen Jahren einen 1000W-Tauchsieder zum Wasser kochen, und einmal habe ich meine Temperatur- Kontrollelektronik nicht beachtet bzw. vergessen den Temperaturfühler abzustöpseln , der Tauchsieder war nicht im Wasser und ist durchgeschmort, der hat geglüht. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 28.08.2024, 14:29
@ Pit1509
|
Frage zu 230V/100W-Heizelement |
Moin Pit,
ein Heizelement auf PTC-Basis könnte das sein, was Du suchst. Der PTC regelt die Temperatur selbsttätig.
ABER
ich habe gelesen, dass Du Stickstoff verdampfen willst.
Hast Du bedacht, dass Du hier mit großen Temperaturunterschieden zu tun hast?
Große Temperaturunterschiede bedeutet große Längenausdehnung aller Materialien.
Also musst Du auch den zulässigen Betriebstemperaturbereich beachten.
Ansonsten läufst Du Gefahr dass das Teil mechanisch zerstört wird.
Gruß
Ralf
»
» kann ein sogenannter Cartridge Heater, (6,5mmx100mm mit 230VAC und 100W -
» RS-8607101) sowohl in Flüssigkeiten als auch einfach an der Luft lange
» eingeschaltet werden ohne dass er durchbrennt? Der ohmsche Widerstand
» beträgt rund 500 Ohm.
»
» Aus dem Datenblatt kann ich nicht erkennen, ob die Patrone nur in
» Flüssigkeiten oder auch einfach an Luft betrieben werden kann ohne
» durchzubrennen.
»
» https://de.rs-online.com/web/p/heizelemente/8607101?searchId=6a7d428f-8db7-49d6-8349-7014f1db6924&gb=s
»
» Danke im voraus für einen Tipp dazu.
»
» Gruß Pit |
Hartwig
28.08.2024, 16:06 (editiert von Hartwig am 28.08.2024 um 16:16)
@ Pit1509
|
Frage zu 230V/100W-Heizelement |
Hallo,
»
» Und ich bräuchte beides, also einen Tauchsieder der eine Restflüssigkeit
» schneller verdampfen soll (flüssiger Stickstoff)
Stickstoff siedet ja bei 77,5K ~ -196°C. Warum braucht man dann ein Heizelement, um den Stickstoff zu verdampfen???
Wieso nicht einen wie auch immer gearteten Wärmeaustauscher ("Kühlkörper" umgekehrt betrieben) einsetzen, der wäre dann bei Umgebungstemperatur einer Temperaturdifferenz von ~200°C ausgesetzt. (Luft/Stickstoff).
Ein Tauchsieder schaltet ja bei irgendwo >100 °C ab, weiter kann man das Wasser ja nicht erhitzen, demnach könnte ein Tauchsieder für Stickstoff so bei -190°C oder etwas darüber (wärmer!) abschalten . Brennt nix an oder durch.
» und dann auch hinterher trocken (weil immer noch bestromt) nicht
» durchbrennen soll.
» Ist das technisch überhaupt lösbar?
» Ein handelsüblicher Haushalts-Tauchsieder soll ja nur in Wasser eingetaucht
» an Spannung verbunden werden (?) |
Gast
28.08.2024, 16:35
@ Hartwig
|
Frage zu 230V/100W-Heizelement |
» Ein Tauchsieder schaltet ja bei irgendwo >100 °C ab,
Mir sind die nach Trockenlauf immer verglüht.
» weiter kann man das Wasser ja nicht erhitzen,
Da hat jemand noch nie mit einem Schnellkochtopf gekocht  |
bigdie
28.08.2024, 17:54
@ Hartwig
|
Frage zu 230V/100W-Heizelement |
»
» Ein Tauchsieder schaltet ja bei irgendwo >100 °C ab, weiter kann man das
» Wasser ja nicht erhitzen, demnach könnte ein Tauchsieder für Stickstoff so
» bei -190°C oder etwas darüber (wärmer!) abschalten . Brennt nix an oder
» durch.
Die Tauchsieder, die ich kenne schalten nicht ab, die glühen, wenn das Wasser alle ist. Auf die Art konnte man übrigens gut den Kalk entfernen, Mal ohne Wasser angesteckt bis es knistert und dann ins Wasser und schon war der wieder blank
Weis ja nicht, um welches Gefäß es geht, aber eigentlich braucht man nur ein kleines Gebläse, das Umgebungsluft dort hinein bläst |
matzi682015

Aachen, 28.08.2024, 18:19
@ bigdie
|
Frage zu 230V/100W-Heizelement |
» »
» » Ein Tauchsieder schaltet ja bei irgendwo >100 °C ab, weiter kann man das
» » Wasser ja nicht erhitzen, demnach könnte ein Tauchsieder für Stickstoff
» so
» » bei -190°C oder etwas darüber (wärmer!) abschalten . Brennt nix an
» oder
» » durch.
» Die Tauchsieder, die ich kenne schalten nicht ab, die glühen, wenn das
» Wasser alle ist. Auf die Art konnte man übrigens gut den Kalk entfernen,
» Mal ohne Wasser angesteckt bis es knistert und dann ins Wasser und schon
» war der wieder blank
» Weis ja nicht, um welches Gefäß es geht, aber eigentlich braucht man nur
» ein kleines Gebläse, das Umgebungsluft dort hinein bläst
ich tu meinen Tauchsieder, wenn er verkalkt ist, einfach in einer Wasser-Essigessenz - Mischung erhitzen und dann ist der Kalk weg. Das kommt hier aber sehr sehr selten vor, Aachen hat Härtegrad 2 oder 1. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Hartwig
28.08.2024, 19:07
@ bigdie
|
Frage zu 230V/100W-Heizelement |
» »
» »
» Weis ja nicht, um welches Gefäß es geht, aber eigentlich braucht man nur
» ein kleines Gebläse, das Umgebungsluft dort hinein bläst
eben, es gibt viele Möglichkeiten allein die Umgebungstemperatur zu nutzen. Wenn der Stickstoff als "See" irgendwo steht, deutet das auf eine sehr gute thermische Isolierung hin. Aber wie du schon sagtest, wir wissen nix über die Gegebenheiten, ob das System offen oder geschlossen ist etc. und ob ein Nebeneffekt als Nebelmaschine erwünscht ist  |
Pit1509
28.08.2024, 21:27
@ bigdie
|
Frage zu 230V/100W-Heizelement |
» Weis ja nicht, um welches Gefäß es geht, aber eigentlich braucht man nur
» ein kleines Gebläse, das Umgebungsluft dort hinein bläst
Vielen Dank, das könnte auch eine gute Lösung sein (es ist ein kleiner Tank, aber manchmal soll nicht stundenlang gewartet werden, bis der LN2 sich verflüchtigt hat). |