Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
27.08.2024,
12:29
 

Biokraftstoff zur Stromerzeugung (Elektronik)

Moin zusammen,

vor ein paar Tagen lief im TV ein Bericht über ein Projekt in Indonesien zur Erzeugung von Biokraftstoffen mit primitivsten Mitteln.
Ja, der Wirkungsgrad ist bestimmt miserabel aber immer noch besser, als die Abfallkunststoffe auf ner Halde zu verbrennen oder im Meer oder in Gruben zu versenken.
Die Projektleiterin ist eine Deutsche und man versucht das know how der indonesischen Bevölkerung dieses einen Ortes näher zu bringen.
Witziger Weise wurde an anderer Stelle von einem Arzt berichtet, der sich seine Behandlungen von der armen Landbevölkerung mit leeren Plastikflaschen bezahlen lässt, die er wiederum der Verwertung zuführt.

Ein paar Aussagen machten mich sehr nachdenklich - und da hätte ich gerne mal - auch wenn es sehr offtopic ist - Euer Feedback zu meinen nicht verifizierten, subjektiven Aussagen.
Indonesien sei, neben vielen anderen asiatischen Staaten, einer der größten Erzeuger von Abfallkunststoffen und damit auch Mikropastik.
Hier fallen mir sofort die Filmberichte ein, auf denen brennende Müllhalden gezeigt werden auf denen Menschen versuchen, Metalle zu gewinnen - wohl meist Cu.
Diese Müllhalden gibt es sicherlich auch in Indien, auf anderen Kontinenten wie Afrika und Südamerika. Aber auch die Umweltverschmutzung durch Mikroplastik in unseren Weltmeeren
Wenn diese Staaten die größten Erzeuger von Plastikabfällen sind, so gehören wir in Europa, speziell in Deutschland, doch sicherlich zu den kleineren wenn nicht sogar zu den kleinsten Verursachern von Kunststoffabfällen.
Weshalb glaubt man in der EU dann mit Maßnahmen wie "unverlierbaren Flaschendeckeln" etwas sinnvolles zu dieser Problematik beitragen zu können?
Wie groß könnten denn diese Flaschendeckel an der globalen Kunststoffverschmutzung beteiligt sein? Ich fühle mich, weil diese Umstellung ja sicher ausschließlich vom Verbraucher finanziert wird, schlicht verarscht. An welcher Stelle fänden derlei Kritik denn tatsächlich Gehör?
Oder habe ich ein paar wichtige Aspekte übersehen - außer dass ich wahrscheinlich immer noch zu naiv bin und an eine gute Politik glaube.

Gruß
Ralf

bigdie(R)

27.08.2024,
13:56

@ cmyk61

Biokraftstoff zur Stromerzeugung

Seit Wann ist Kraftstoff aus Kunststoff Bio?
Auch bei uns wird viel Blödsinn veranstaltet. So lange man Strom nicht zu 100% aus Erneuerbaren machen kann, ist es durchaus eine gute Möglichkeit den Kunststoff zu verheizen und daraus Strom und Wärme zu gewinnen. Das beste wäre aber den erst gar nicht zu produzieren. Aber Politik schafft immer nur Symbolpolitik, wie die Flaschenstöpsel, die ich persönlich nach wie vor abreiße.
Kann nur mal sagen in der DDR gab es das nicht. Da gab es 2 Sorten Bierflaschen aus Glas und noch 2 oder 3 für weitere für Saft und Milch Gläser für Marmelade, Gemüse und sonstiges waren auch genormt
Und selbst Schnaps und Weinflaschen gab es nicht mehr als 15 verschiedene. Alles wurde sortiert und wieder verwendet. Warum ist so etwas in der EU nicht möglich 20 Normgläser 20 Normflaschen und wer seine eigene Suppe kochen will, zahlt 2€ Steuer fürs Gefäß. Ginge ganz schnell und man hätte keine Kunststofflaschen, keine Jogurthbecher und keine Tetrapacks mehr.
Würde mich sicher auch stören, wieder Glasflaschen für Wasser zu kaufen, aber beim Bier gehts ja auch.
Aber mal ein Plan, der was bringt und den man nachvollziehen kann gibt es ja nicht.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
27.08.2024,
14:19

@ bigdie

Biokraftstoff zur Stromerzeugung

» Aber mal ein Plan, der was bringt und den man nachvollziehen kann gibt es
» ja nicht.

Bist du verrückt?? Planwirtschaft?!
Willst du die heilige Kuh "Freie Marktwirtschaft" schlachten?

Und sei mal ehrlich, Bier aus einer eckigen Bierflasche mit eingegossenem Herstellernamen schmeckt doch viel besser.

Der Pfandblödsinn ging doch schon los, als unterschieden wurde zwischen Plastikflaschen mit und ohne Pfand.

Mikee

27.08.2024,
14:46

@ cmyk61

Biokraftstoff zur Stromerzeugung

Hallo!

» Indonesien sei, neben vielen anderen asiatischen Staaten, einer der größten
» Erzeuger von Abfallkunststoffen und damit auch Mikropastik.

Ja, war schon vor der Jahrtausendwende so. Plastikflaschen (und anderes) wurde
einfach in den Graben neben der Straße geworfen. Der jeden Abend einsetzende
starke Regen spülte einfach alles weg und die Gräben waren wieder sauber.

» Wenn diese Staaten die größten Erzeuger von Plastikabfällen sind, so
» gehören wir in Europa, speziell in Deutschland, doch sicherlich zu den
» kleineren wenn nicht sogar zu den kleinsten Verursachern von
» Kunststoffabfällen.

Weit gefehlt. Deutschland hat laut Google 237kg Verpackungsmüll - pro Jahr und Kopf.
Da ist allerdings auch Altpapier und Glas dabei. Wir seien damit einer der größten
Müllerzeuger in der EU.
Und beim Erdüberlastungstag sind wir mit benötigten mehr als 3 Erden weit dem
Durchschnitt 1,75 Erden voraus (ebenfalls laut Google).
Es macht also schon Sinn hier anzufangen. Aber solange die Leute nicht bereit sind
auf Bequemlichkeit zu verzichten, sind alle Maßnahmen nur Tropfen auf den heißen Stein.

Mikee

ArndM

27.08.2024,
15:05

@ bigdie

Biokraftstoff zur Stromerzeugung

» Da gab es 2 Sorten Bierflaschen aus Glas und noch 2 oder 3 für weitere für Saft und Milch
» Gläser für Marmelade, Gemüse und sonstiges waren auch genormt
» Und selbst Schnaps und Weinflaschen gab es nicht mehr als 15 verschiedene.
» Alles wurde sortiert und wieder verwendet. Warum ist so etwas in der EU
» nicht möglich



https://de.wikipedia.org/wiki/Bierflasche#Flaschenformen

bigdie(R)

27.08.2024,
15:34

@ simi7

Biokraftstoff zur Stromerzeugung

Übrigens hat mein Vater nach der Arbeit auf einem Campingplatz Flaschen Gläser und Papier gesammelt, bzw Sammelstellen eingerichtet. Die wurden dann sortiert, die Alu Ringe an den Schnapsflaschen entfernt (die da hängen, wenn man den Deckel aufschraubt) und dann bei der Sekundär Rohstoff Erfassung abgegeben. Gab zwischen 5 und 20 Pfennige pro Flasche oder Glas. und fürs Sortieren als eingetragener Sammler gabs noch ein paar Pfennige extra pro Flasche. Von dem zusätzlichen steuerfreiem Geld (weil ich auch immer helfen musste) konnte mir mein Vater dann solche Sachen wie den Verstärker Bausatz im anderen Beitrag kaufen

Gast

27.08.2024,
17:20

@ bigdie

Biokraftstoff zur Stromerzeugung

» Seit Wann ist Kraftstoff aus Kunststoff Bio?
Erdöl ist auch ein natürliches Produkt. :-D

Eierschale(R)

27.08.2024,
17:43

@ Gast

Biokraftstoff zur Stromerzeugung

» » Seit Wann ist Kraftstoff aus Kunststoff Bio?
» Erdöl ist auch ein natürliches Produkt. :-D

Aus Bäumen, ohne Verwendung von Kunstdünger und Pestiziden.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
27.08.2024,
20:21

@ Mikee

Biokraftstoff zur Stromerzeugung

Hallo Mikee,

natürlich müsste zunächst geklärt werden, ob sich die Daten auf das Gleiche beziehen.
Im Bericht war nach meiner Erinnerung nicht von Verpackungsmüll die Rede sondern von Umweltverschmutzung durch Kunststoffe.

Ich stimme mit Dir überein, dass jedes Kilo vermiedener Müll ein sinnvoller Beitrag ist.
Und interessant ist natürlich auch der Ursprung des Verpackungsmülls.

Aber warum sollten wir auf Bequemlichkeit verzichten?
Im Grunde sind es doch auch unsere Parlamentarier die uns hier ein Bein stellen.
Quotenreglungen als Stichwort, oder die Verbote des Direktverkaufs von zB Milch.
Ich erinnere mich voller Wehmut an unseren Milchladen, die Reduzierung der Nutzung von Glasflaschen...
Aber wenn ich mich an meinen letzten Einkauf erinnere, ging all mein Leergut (Glas, Plastik) in einen der 12 Automaten.
Laut dem Bericht aus Indonesien fliegen die Flaschen und alle nicht mehr benötigten Gebrauchsgüter auf irgendwelche wilden Müllhalden oder auch einfach in den FLuss oder irgendeinen Graben. In Zeiten als die Verpackungsmaterialien noch aus Blättern oder Papier bestand war das wohl kein Problem. Aber geh mal shoppen und nimm Deine Tupperdose mit. Wenn ich 6-8 Sorten Wurst oder Käse kaufe, muss ich ja auch alles noch trennen - schon aufgrund unterschiedlicher Haltbarkeit, Grundstoffen - Edelschimmelkäse macht sich nicht so gut an Edamer - zumindest maulen dann die hungrigen Mäuler.

Es gibt IMHO reichlich Behinderungen um dem Problem sofort Herr zu werden.
Das hat, so denke ich, weniger mit Bequemlichkeit zu tun.
Und die Zahlen müsste man auch mal verifizieren - ich vertrauen nicht blind - auch nicht diesem Bericht aus Indonesien. Aber drüber reden ist spannend.

lg
Ralf


» Weit gefehlt. Deutschland hat laut Google 237kg Verpackungsmüll - pro Jahr
» und Kopf.
» Da ist allerdings auch Altpapier und Glas dabei. Wir seien damit einer der
» größten
» Müllerzeuger in der EU.
» Und beim Erdüberlastungstag sind wir mit benötigten mehr als 3 Erden weit
» dem
» Durchschnitt 1,75 Erden voraus (ebenfalls laut Google).
» Es macht also schon Sinn hier anzufangen. Aber solange die Leute nicht
» bereit sind
» auf Bequemlichkeit zu verzichten, sind alle Maßnahmen nur Tropfen auf den
» heißen Stein.
»
» Mikee

bigdie(R)

27.08.2024,
21:28

@ cmyk61

Biokraftstoff zur Stromerzeugung

» Verpackungsmaterialien noch aus Blättern oder Papier bestand war das wohl
» kein Problem. Aber geh mal shoppen und nimm Deine Tupperdose mit. Wenn ich
» 6-8 Sorten Wurst oder Käse kaufe, muss ich ja auch alles noch trennen -
» schon aufgrund unterschiedlicher Haltbarkeit, Grundstoffen -
» Edelschimmelkäse macht sich nicht so gut an Edamer - zumindest maulen dann
» die hungrigen Mäuler.
»
Evtl bin ich ja zu alt für das System, aber in der DDR gab es Schnittkäse, Camembert und den Harzer Stinker Und wollte ich Schnittkäse, dann hat mir die Frau vom großen Rad 5 Scheiben abgeschnitten und in Papier verpackt und genauso war das bei Wurst und Fleisch. Es gab einfach nur wenige Sachen in Kunststoff verpackt. Und auch heute frag ich mich mitunter wozu man 50 Sorten Jogurt im Regal braucht. Wenn ich mal süß mit Frucht essen will, nehme ich Quark (leider auch aus dem Kunststoffbecher), Beeren aus dem Garten oder Gefrierschrank oder auch mal Marmelade und rühre das zusammen. Da ist dann wenigstens auch Frucht drin und nicht nur Aroma. Ich habe vermutlich 15 Jahre keinen solchen Jogurtbecher mehr gekauft. Aber das wird ja auch immer mehr, Jogurt reicht ja nicht, jetzt muss das Skyr sein und Anderes, drin ist eigentlich überall das gleiche, dicke Milch, Zucker und Aroma. Ich habe aber oft den Eindruck, die stark verarbeiteten Lebensmittel in den regalen werden immer mehr und gleichzeitig die unverarbeiteten weniger. Ein Stück Rindfleisch oder Schwein bekommt man im Sommer beim Discounter fast nicht mehr, aber die Regale sind voll von solcher Gammelfleischzubereitung mit Marinade. Ein einfaches Stück TK Fisch findet man kaum noch, nur noch schlemmerdingens, wo man den Fisch unter dem Teig suchen muss:-( Hähnchenbrustfilets natürlich mit 8% Flüssigwürze, also bezahlt man Salzwasser. Der Butter muss man Rapsöl zusetzen und dieses Gebräu dann wegen dem Mehrwert auch noch teurer verkaufen als die reine Butter, dabei kostet Rapsöl ein Bruchteil der Butter. Das komische ist, die Leute kaufen das. Heute muss auch jeder einen Thermomix haben oder eine Heißluft Fritte. Ich wüsste gar nicht, was ich damit anfangen soll. Wenn ich ein Schnitzel essen möchte, mache ich keine Packung auf, ich nehme Fleisch, klopfe es schön dünn, paniere es und lege es in die Pfanne mit Butterschmalz. Ohne E-Nummern, ohne Hefeextrakt und was es heute noch alles im Chemiebaukasten gibt.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
27.08.2024,
21:45

@ bigdie

Biokraftstoff zur Stromerzeugung

» »
» Evtl bin ich ja zu alt für das System, aber in der DDR gab es Schnittkäse,
» Camembert und den Harzer Stinker Und wollte ich Schnittkäse, dann hat mir
» die Frau vom großen Rad 5 Scheiben abgeschnitten und in Papier verpackt und
» genauso war das bei Wurst und Fleisch. Es gab einfach nur wenige Sachen in
» Kunststoff verpackt.

in meinem bevorzugten Markt wird die Wurst und der Käse vorzugsweise in Kunststoff kaschiertem Papier eingeschlagen.


Und auch heute frag ich mich mitunter wozu man 50
» Sorten Jogurt im Regal braucht. Wenn ich mal süß mit Frucht essen will,

Also ich bevorzuge mittlerweile Naturjoghurt stichfest. Wenn ich was süßes will, dann vernasche ich meinen Frau ggg


» nehme ich Quark (leider auch aus dem Kunststoffbecher), Beeren aus dem
» Garten oder Gefrierschrank oder auch mal Marmelade und rühre das zusammen.
» Da ist dann wenigstens auch Frucht drin und nicht nur Aroma.

Derlei Joghurt gabs mal (Frucht oben drauf) - aber die sind aus den Regalen verschwunden.
Den meisten anderen Mist aus dem Kühlregal kaufe ich nicht mehr - ok - Wackelpeter Waldmeister Geschmack *g+

Ich habe
» vermutlich 15 Jahre keinen solchen Jogurtbecher mehr gekauft. Aber das wird
» ja auch immer mehr, Jogurt reicht ja nicht, jetzt muss das Skyr sein und
» Anderes, drin ist eigentlich überall das gleiche, dicke Milch, Zucker und
» Aroma. Ich habe aber oft den Eindruck, die stark verarbeiteten Lebensmittel
» in den regalen werden immer mehr und gleichzeitig die unverarbeiteten

erfreulicherweise klärt Sebastian Lege die Konsumenten in seinen "Shows" auf.
Auch ich bin sprachlos wenn ich sehe, wie die Industrie produziert.
Das merke ich auch stets beim Bäcker. Die Kuchen dort sind zwar nicht schlecht und vor allem gut anzusehen - aber die selbstgebackenen sind um Welten besser.


» weniger. Ein Stück Rindfleisch oder Schwein bekommt man im Sommer beim
» Discounter fast nicht mehr, aber die Regale sind voll von solcher
» Gammelfleischzubereitung mit Marinade. Ein einfaches Stück TK Fisch findet

» man kaum noch, nur noch schlemmerdingens, wo man den Fisch unter dem Teig
» suchen muss:-(

Einspruch - wir haben in unserem Markt (Globus) eine hervorragend ausgestattete Fischtheke. Frischfisch in allen Varianten

Hähnchenbrustfilets natürlich mit 8% Flüssigwürze, also
» bezahlt man Salzwasser.
Zum Glück gibts die Frischfleischtheke - mit Hähnchenbrust, Putenbrust etc pp - aber auch Schwein und Rind...

Der Butter muss man Rapsöl zusetzen und dieses
» Gebräu dann wegen dem Mehrwert auch noch teurer verkaufen als die reine
» Butter, dabei kostet Rapsöl ein Bruchteil der Butter. Das komische ist, die
» Leute kaufen das.

Igitt, ja, das schmeckt nur widerlich - ganauso wie diese Frischkäsezubereitungen anstatt echten Frischkäse aus Fronkreisch

Heute muss auch jeder einen Thermomix haben oder eine

eine Gelddruckmaschine für den Hersteller - sonst nix

» Heißluft Fritte. Ich wüsste gar nicht, was ich damit anfangen soll. Wenn
hmm, Schwiegersohn hat so eine, angeblich schmecken die Fritten klasse.
Ich habe eine ordinäre Tefal-Friteuse mit richtig Bums - 5 Min und das Teil ist heiß und die Pommes brutzeln.



» ich ein Schnitzel essen möchte, mache ich keine Packung auf, ich nehme
» Fleisch, klopfe es schön dünn, paniere es und lege es in die Pfanne mit
» Butterschmalz. Ohne E-Nummern, ohne Hefeextrakt und was es heute noch alles
» im Chemiebaukasten gibt.

Das sind unsere Lieblingsschnitzel ;-) ;-) ;-) ;-)

Mein Gulasch ist auch unerhört lecker - nach Mamas Rezept.
Und die Kartoffelnudeln und und und - menno, ich krieg Hunger, und das nach der leckeren Kartoffelsuppe heute.

lg
Ralf

xy(R)

E-Mail

27.08.2024,
22:14

@ cmyk61

Biokraftstoff zur Stromerzeugung

» echten Frischkäse aus Fronkreisch

Marke "Tricatel"....

bigdie(R)

28.08.2024,
08:09

@ cmyk61

Biokraftstoff zur Stromerzeugung

» Den meisten anderen Mist aus dem Kühlregal kaufe ich nicht mehr - ok -
» Wackelpeter Waldmeister Geschmack *g+
»
Koche ich auch selbst



Kostet ein Paar Cent, und man hat 2x 0,5l und was bei mir am wichtigsten ist, man kann Zucker durch Süßstoff ersetzen.
Und genau so ist das auch bei Pudding oder Milchreis
Aber im Gegensatz zu Fertigmilchreis, finde ich bei Netto nicht 20 Sorten sondern gerade mal noch eine Sorte einfachen Rundkornreis Und bei Aldi und Lidl sucht man ganz vergeblich
Globus gibt es hier auch, muss ich aber 2x 30km fahren.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
28.08.2024,
08:39

@ bigdie

Biokraftstoff zur Stromerzeugung

» » Den meisten anderen Mist ...

Um mal zum elektrischen Fachgebiet umzuschwenken:
Warum müssen AAA Zellen im Duo mit Blisterverpackung an der Wand hängen?
Warum kann die Verkäuferin nicht nen 1000er Karton unterm Ladentisch haben, aus dem sie mir 2 entnimmt?
Die vielen unterschiedlichen Hersteller und Typen sind unterm Strich eh alles Schmu, meistens jedenfalls.
Ja, es gibt Ausnahmen, aber ob Oma Erna das weiß?

Die "auslaufsicheren" Zellen von der Fernbedienung in unserer Ferienwohnung musste ich erst vorgestern aus dem Gerät kratzen.
Soviel zum Thema Qualität.

xy(R)

E-Mail

28.08.2024,
08:47

@ simi7

Biokraftstoff zur Stromerzeugung

» Warum müssen AAA Zellen im Duo mit Blisterverpackung an der Wand hängen?
» Warum kann die Verkäuferin nicht nen 1000er Karton unterm Ladentisch haben,
» aus dem sie mir 2 entnimmt?

Weil die Verkäuferin zu teuer kommt.

Mikee

28.08.2024,
08:47

@ bigdie

Biokraftstoff zur Stromerzeugung

Hallo!

» wollte ich Schnittkäse, dann hat mir
» die Frau vom großen Rad 5 Scheiben abgeschnitten

Heute unbezahlbar. Wir wollen kein Geld ausgeben. Also fertig abgepackt - in Plastik.

» Ein Stück Rindfleisch oder Schwein bekommt man im Sommer beim
» Discounter fast nicht mehr, aber die Regale sind voll von solcher
» Gammelfleischzubereitung mit Marinade.

Da ist sie wieder, die Bequemlichkeit.

» Ein einfaches Stück TK Fisch findet man kaum noch, nur noch schlemmerdingens,

Bequemlichkeit. Keiner will seinen Fisch noch selbst marinieren.
Und vor allem: Keiner weiß mehr wie das geht. Man generiert hier Abhängigkeiten,
die den Verbrauchern nicht mal bewusst sind.

» Hähnchenbrustfilets natürlich mit 8% Flüssigwürze
» Butter muss man Rapsöl zusetzen
Und wieder Bequemlichkeit

Und das ist nicht nur beim Essen so.

Wofür brauche ich von innen elektrisch(!) verstellbare Außenspiegel?
Ich habe den Spiegel einmal vor 12 Jahren eingestellt, seitdem bin ich nicht
mehr gewachsen.
Einen Sensor unter dem hinteren Stoßfänger - und schon schwupps geht der
Kofferraum auf. Völlig unnötig.
Anfahrhilfe, Spurhalteassistenten, ABS, ASS, Reifendruck, Klimaanlage.
Es gibt Tausende von Dingen die das Leben bequem machen.
Es ginge auch ohne. Vieles sogar besser. In allen Lebensbereichen.

Mikee