Gast
25.08.2024, 19:12 |
Art der Gleichrichterdiode (Elektronik) |
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu Schaltnetzteilen. Muss auf der Sekundärseite des SNT immer eine Schottky-Diode zur Gleichrichtung verbaut sein? Ich habe jetzt mal eine "normale" BY550 verbaut. Das Netzteil liefert die Ausgangsspannung, 15V. Ist das kontraproduktiv? Was kann passieren?
Danke sehr |
bigdie
25.08.2024, 19:38
@ Gast
|
Art der Gleichrichterdiode |
geht fast ausschließlich um die Verluste, die sind doppelt so hoch. Je nach Ausgangsstrom muss man mehr kühlen. |
Gast
25.08.2024, 19:46
@ bigdie
|
Art der Gleichrichterdiode |
» geht fast ausschließlich um die Verluste, die sind doppelt so hoch. Je nach
» Ausgangsstrom muss man mehr kühlen.
Gekühlt wurde die Schottky auch nicht.
Danke sehr |
Mikee
25.08.2024, 20:54
@ Gast
|
Art der Gleichrichterdiode |
Hallo,
Schottky-Dioden habne zwei Vorteile:
Einmal ist die Durchlasspsannung geringer, ca. 0.3 ... 0.4V anstelle von 0,7 ... 1.0V, je nach Laststrom.
Der Wirkungsgrad sinkt also, die Verluste und damit die Abwärme steigen.
Schlimmer aber ist, dass normale 1N400x oder 1N540x zu langsam sind.
Da ein Schaltnetzteil ca. 20.000 bis 100.000mal in Sekunde schaltet, ist jedesmal die Diode
noch leitend, wo sie eigentlich sperren sollte, sie ist einfach zu langsam.
Dadurch kann der interne Strom auf ein Vielfaches ansteigen, ohne dass man den Ausgang merklich belastet.
Das Ende vom Lied kann ein Totalausfall sein, obwohl man das Netzteil vielleicht nur mit 20% des max.
Strom beaufschlagt hat.
Mikee |
Hartwig
26.08.2024, 10:08
@ Mikee
|
Art der Gleichrichterdiode |
Es gibt ja die unterschiedlichsten SNTs, somit kann man nichts genaues sagen. Klar, der Spannungsabfall verdoppelt sich grob gesehen, also kann sich die Diode überhitzen. Ausserdem ist mit einem grösseren Stromflusswinkel zu rechnen, so wird es noch wärmer. Bestenfalls ergibt sich ein schlechterer Wirkungsgrad. Dann je nach Schaltung (Frequenz) die beschriebenen Probleme. Es kann auch passieren, dass der Wandler gar nicht erst anläuft. Auch wenn es mit einer lahmen Diode geht, ist das allenfalls ein Behelf. |
Gast
26.08.2024, 13:10
@ Hartwig
|
Art der Gleichrichterdiode |
» Bestenfalls ergibt sich ein schlechterer Wirkungsgrad. Dann je nach Schaltung (Frequenz) die beschriebenen Probleme. Es kann auch passieren, dass der Wandler gar nicht erst anläuft. Auch wenn es mit einer lahmen Diode geht, ist das allenfalls ein Behelf.
Anlaufen tut er, habe ich ja schon im Eingang geschrieben.
Ich habe mich für eine Diode mit 30ns statt der 1,5µs Erholzeit entschieden.
Danke allen |
Eierschale
26.08.2024, 13:55
@ Gast
|
Art der Gleichrichterdiode |
» » Bestenfalls ergibt sich ein schlechterer Wirkungsgrad. Dann je nach
» Schaltung (Frequenz) die beschriebenen Probleme. Es kann auch passieren,
» dass der Wandler gar nicht erst anläuft. Auch wenn es mit einer lahmen
» Diode geht, ist das allenfalls ein Behelf.
»
» Anlaufen tut er, habe ich ja schon im Eingang geschrieben.
» Ich habe mich für eine Diode mit 30ns statt der 1,5µs Erholzeit
» entschieden.
»
https://toshiba.semicon-storage.com/ap-en/semiconductor/knowledge/faq/diode/do-sbds-have-reverse-recovery-characteristictrr.html |
Gast
26.08.2024, 18:14
@ Eierschale
|
Art der Gleichrichterdiode |
» » » Bestenfalls ergibt sich ein schlechterer Wirkungsgrad. Dann je nach
» » Schaltung (Frequenz) die beschriebenen Probleme. Es kann auch passieren,
» » dass der Wandler gar nicht erst anläuft. Auch wenn es mit einer lahmen
» » Diode geht, ist das allenfalls ein Behelf.
» »
» » Anlaufen tut er, habe ich ja schon im Eingang geschrieben.
» » Ich habe mich für eine Diode mit 30ns statt der 1,5µs Erholzeit
» » entschieden.
» »
» https://toshiba.semicon-storage.com/ap-en/semiconductor/knowledge/faq/diode/do-sbds-have-reverse-recovery-characteristictrr.html
Keine Ahnung was das steht. Läuft seit 24 Stunden durch. |
bigdie
26.08.2024, 18:45
@ Gast
|
Art der Gleichrichterdiode |
» » geht fast ausschließlich um die Verluste, die sind doppelt so hoch. Je
» nach
» » Ausgangsstrom muss man mehr kühlen.
» Gekühlt wurde die Schottky auch nicht.
» Danke sehr
Bei gleichem Strom ist die Verlustleistung der Diode aber etwa doppelt so hoch.
Verstehe ehrlich gesagt auch das Experiment nicht, wegen einer Diode, die wenige Cent kostet. |
Gast
26.08.2024, 19:26
@ bigdie
|
Art der Gleichrichterdiode |
» Verstehe ehrlich gesagt auch das Experiment nicht, wegen einer Diode, die
» wenige Cent kostet.
Naja, eben nicht, über ein Euro. Aber was begreifst du nicht daran, dass man als Rentner Flachen sammlen muss und deswegen nicht noch 5-6€ Versand bezahlen kann? |
A_Freak
26.08.2024, 19:45
@ Gast
|
Art der Gleichrichterdiode |
Ohjeh, mein Beileid
Gibts bei dir viellicht einen Afu-Flohmarkt oder ein Fablab-Repaircafe wo man mal Bauteile tauschen kann?
Im Umkreis von Nürberg wäre ih auch da wenn mal jemand was braucht
» Naja, eben nicht, über ein Euro. Aber was begreifst du nicht daran, dass
» man als Rentner Flachen sammlen muss und deswegen nicht noch 5-6€ Versand
» bezahlen kann? |
Gast
26.08.2024, 19:51
@ A_Freak
|
Art der Gleichrichterdiode |
» Ohjeh, mein Beileid
»
» Gibts bei dir viellicht einen Afu-Flohmarkt oder ein Fablab-Repaircafe wo
» man mal Bauteile tauschen kann?
Nichts was ich Fußläufig erreichen könnte. Bei einem Sponsor oder genug Mitstreitern wäre ich selber als Löter dabei. |
xy

26.08.2024, 19:52
@ Gast
|
Art der Gleichrichterdiode |
» » Verstehe ehrlich gesagt auch das Experiment nicht, wegen einer Diode,
» die
» » wenige Cent kostet.
» Naja, eben nicht, über ein Euro. Aber was begreifst du nicht daran, dass
» man als Rentner Flachen sammlen muss und deswegen nicht noch 5-6€ Versand
» bezahlen kann?
https://www.kessler-electronic.de/de/Bauelemente/Halbleiter-diskret/SB540
34ct + 2,95€ P&P |
bigdie
26.08.2024, 20:17
@ Gast
|
Art der Gleichrichterdiode |
» » Verstehe ehrlich gesagt auch das Experiment nicht, wegen einer Diode,
» die
» » wenige Cent kostet.
» Naja, eben nicht, über ein Euro. Aber was begreifst du nicht daran, dass
» man als Rentner Flachen sammlen muss und deswegen nicht noch 5-6€ Versand
» bezahlen kann?
Wenn ich in ein paar Jahren in Rente gehe, hab ich sicher genügend Dioden aller Art in der Bastelkiste. Mir tun eher meine Nachkommen leid, die das alles entsorgen müssen.
gibt es übrigens auch reichlich ohne Versandkosten
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p4432023.m570.l1313&_nkw=shottky+diode&_sacat=0 |
Eierschale
26.08.2024, 22:40
@ Gast
|
Art der Gleichrichterdiode |
» » Verstehe ehrlich gesagt auch das Experiment nicht, wegen einer Diode,
» die
» » wenige Cent kostet.
» Naja, eben nicht, über ein Euro. Aber was begreifst du nicht daran, dass
» man als Rentner Flachen sammlen muss und deswegen nicht noch 5-6€ Versand
» bezahlen kann?
Gib mir deine Adresse oder emailadresse, dann bekommst du von mir die Dioden - kostenlos. |
Eierschale
26.08.2024, 22:42
@ Gast
|
Art der Gleichrichterdiode |
» » » » Bestenfalls ergibt sich ein schlechterer Wirkungsgrad. Dann je nach
» » » Schaltung (Frequenz) die beschriebenen Probleme. Es kann auch
» passieren,
» » » dass der Wandler gar nicht erst anläuft. Auch wenn es mit einer lahmen
» » » Diode geht, ist das allenfalls ein Behelf.
» » »
» » » Anlaufen tut er, habe ich ja schon im Eingang geschrieben.
» » » Ich habe mich für eine Diode mit 30ns statt der 1,5µs Erholzeit
» » » entschieden.
» » »
» »
» https://toshiba.semicon-storage.com/ap-en/semiconductor/knowledge/faq/diode/do-sbds-have-reverse-recovery-characteristictrr.html
»
» Keine Ahnung was das steht. Läuft seit 24 Stunden durch.
Toshiba schreibt da, ich zitiere:
Do Schottky barrier diodes (SBDs) have reverse recovery time (trr)?
Unlike pn junction diodes, Schottky barrier diodes operate with majority carriers only, so in principle there is no reverse recovery time. However, there is a slight reverse recovery time due to parasitic capacitance, etc. |