Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Marissa(R)

18.08.2024,
13:22
 

Korrision/Rost (Elektronik)

Hallo Leute

Ich hab noch eine Frage die mich interessiert: ich bewahre mein Ersatz tablet in der original Verpackung auf. In einer plastikhülle mit Lasche...Und dann im Karton. Die Lasche ist zwar offen aber wenn der kartondeckel zu ist ist das ganze auch relativ luftdicht. Meine Frage dazu: ist hier eine Gefahr für rost gegeben? Es kommt ja gewisser Schweiß an das Gerät wie jetzt im Sommer als ich es aufgeladen habe sowie Luftfeuchtigkeit. Ich hab zwar geschaut dass meine Hände da nicht tiefen aber ganz trocken ist ja schwer machbar bei 27 Grad in der Wohnung.....

So ist es verpackt im übrigen: https://m.youtube.com/watch?v=XwhS96ob9Mc

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
18.08.2024,
14:30

@ Marissa

Korrision/Rost

» Hallo Leute
»
» Ich hab noch eine Frage die mich interessiert: ich bewahre mein Ersatz
» tablet in der original Verpackung auf. In einer plastikhülle mit
» Lasche...Und dann im Karton. Die Lasche ist zwar offen aber wenn der
» kartondeckel zu ist ist das ganze auch relativ luftdicht. Meine Frage dazu:
» ist hier eine Gefahr für rost gegeben? Es kommt ja gewisser Schweiß an das
» Gerät wie jetzt im Sommer als ich es aufgeladen habe sowie
» Luftfeuchtigkeit. Ich hab zwar geschaut dass meine Hände da nicht tiefen
» aber ganz trocken ist ja schwer machbar bei 27 Grad in der Wohnung.....
»
» So ist es verpackt im übrigen: https://m.youtube.com/watch?v=XwhS96ob9Mc

Altes Hausmittel: Ein Säckchen mit Reiskörnern in die Packung legen.

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

Gast

18.08.2024,
16:59

@ grindstone

Korrision/Rost

» Altes Hausmittel: Ein Säckchen mit Reiskörnern in die Packung legen.

Nimm ungekochten :-D

NoName

18.08.2024,
20:46

@ Marissa

Korrision/Rost

» Hallo Leute
»
» Ich hab noch eine Frage die mich interessiert: ich bewahre mein Ersatz
» tablet in der original Verpackung auf. In einer plastikhülle mit
» Lasche...Und dann im Karton. Die Lasche ist zwar offen aber wenn der
» kartondeckel zu ist ist das ganze auch relativ luftdicht. Meine Frage dazu:
» ist hier eine Gefahr für rost gegeben? Es kommt ja gewisser Schweiß an das
» Gerät wie jetzt im Sommer als ich es aufgeladen habe sowie
» Luftfeuchtigkeit. Ich hab zwar geschaut dass meine Hände da nicht tiefen
» aber ganz trocken ist ja schwer machbar bei 27 Grad in der Wohnung.....
»
» So ist es verpackt im übrigen: https://m.youtube.com/watch?v=XwhS96ob9Mc

Ea gibt die Daumenregel, dass ein dichtes Gehäuse aus Kunststoff nach ca 24 Stunden das Klima von außen annimmt. Sprich, Wasserdampf diffundiert durch praktisch alles was nicht Metall ist.

Ist also etwa so, als läge das Tablett am Tisch.

Kein Grund zur Sorge.

NoName

18.08.2024,
20:54

@ NoName

Korrision/Rost

» » Hallo Leute
» »
» » Ich hab noch eine Frage die mich interessiert: ich bewahre mein Ersatz
» » tablet in der original Verpackung auf. In einer plastikhülle mit
» » Lasche...Und dann im Karton. Die Lasche ist zwar offen aber wenn der
» » kartondeckel zu ist ist das ganze auch relativ luftdicht. Meine Frage
» dazu:
» » ist hier eine Gefahr für rost gegeben? Es kommt ja gewisser Schweiß an
» das
» » Gerät wie jetzt im Sommer als ich es aufgeladen habe sowie
» » Luftfeuchtigkeit. Ich hab zwar geschaut dass meine Hände da nicht tiefen
» » aber ganz trocken ist ja schwer machbar bei 27 Grad in der Wohnung.....
» »
» » So ist es verpackt im übrigen: https://m.youtube.com/watch?v=XwhS96ob9Mc
»
» Ea gibt die Daumenregel, dass ein dichtes Gehäuse aus Kunststoff nach ca 24
» Stunden das Klima von außen annimmt. Sprich, Wasserdampf diffundiert durch
» praktisch alles was nicht Metall ist.
»
» Ist also etwa so, als läge das Tablett am Tisch.
»
» Kein Grund zur Sorge.

Und noch ein Nachtrag: für Korrosion braucht es ja freie Ionen. Wasser bzw. Kondensiertes Wasser, ist sehr rein. Einzig der Restschmutz der Produktion könnte kontaminierend wirken und eine Migration begünstigen. Fingerfertt und Salze die ausgeschwitzt werden verdampfen nicht (zumindest nicht bei 27oC) und schlagen sich damit auch nicht ungewollt nieder.

Spannendes Thema im übrigen, die klimagerechte Auslegung von Elektronik.

Frage

18.08.2024,
21:27

@ NoName

Korrision/Rost

» 27oC

Was sind 27oC? 27 Occen?
Meinst du 27°C? Wenn ja, warum schreibst du das nicht?

NoName

18.08.2024,
21:31

@ Frage

Korrision/Rost

» » 27oC
»
» Was sind 27oC? 27 Occen?
» Meinst du 27°C? Wenn ja, warum schreibst du das nicht?

Weil ich dann am Handy erst mal ewig durch das Ziffern Menü suchen müsste. Und da hab ich keinen Bock drauf. Dachte mir, meine Zeit darauf zu verwenden etwas fachlich beizutragen müsse ausreichen.

Frage beantwortet?

Frage

18.08.2024,
21:35

@ NoName

Korrision/Rost

» » » 27oC
» »
» » Was sind 27oC? 27 Occen?
» » Meinst du 27°C? Wenn ja, warum schreibst du das nicht?
»
» Weil ich dann am Handy erst mal ewig durch das Ziffern Menü suchen müsste.
» Und da hab ich keinen Bock drauf.

Dann antworte doch einfach nicht. Spart dir und uns Zeit.

Marissa(R)

19.08.2024,
12:03
(editiert von Marissa
am 19.08.2024 um 12:06)


@ NoName

Korrision/Rost

»
» Ea gibt die Daumenregel, dass ein dichtes Gehäuse aus Kunststoff nach ca 24
» Stunden das Klima von außen annimmt. Sprich, Wasserdampf diffundiert durch
» praktisch alles was nicht Metall ist.
»
» Ist also etwa so, als läge das Tablett am Tisch.
»
» Kein Grund zur Sorge.

Das klingt sehr spannend und interessant was du da erzählst. Aber ich komme so ganz noch nicht mit. Wenn ich z. B. Ein paar Wassertropfen in eine Plastiktüte gebe und diese verschließe bleibt das Wasser doch auch darin und verdunstet nicht.

In meinem Fall wird etwas Schweiß von den Flingern mit drin sein und eben eine gewisse Luftfeuchtigkeit und wenn es wieder kälter wird und die Wohnungstemparatur sinkt im Herbst Winter auf ca 20-22 Grad könnte da nichts kondensieren oder wie verstehe ich das? Wäre super nett wenn du mir das genauer erklären könntest.

Oder hier im forum hatte jemand geschrieben dass er nachts Geräte im Auto hatte bei Kälte und beim rausholen ins warme das Kondenswasser daran runterlief.... Das würde doch auch nicht einfach unter verschluss verdunsten?

Hab das Wort diffusion gegoogelt aber ist lauter Fachchinesisch

Marissa(R)

19.08.2024,
12:07

@ NoName

Korrision/Rost

Ja sehr interessant. Darf ich dich fragen woher du das alles weißt bzw deine Erfahrung her nimmst?

» » » Hallo Leute
» » »
» » » Ich hab noch eine Frage die mich interessiert: ich bewahre mein Ersatz
» » » tablet in der original Verpackung auf. In einer plastikhülle mit
» » » Lasche...Und dann im Karton. Die Lasche ist zwar offen aber wenn der
» » » kartondeckel zu ist ist das ganze auch relativ luftdicht. Meine Frage
» » dazu:
» » » ist hier eine Gefahr für rost gegeben? Es kommt ja gewisser Schweiß an
» » das
» » » Gerät wie jetzt im Sommer als ich es aufgeladen habe sowie
» » » Luftfeuchtigkeit. Ich hab zwar geschaut dass meine Hände da nicht
» tiefen
» » » aber ganz trocken ist ja schwer machbar bei 27 Grad in der
» Wohnung.....
» » »
» » » So ist es verpackt im übrigen:
» https://m.youtube.com/watch?v=XwhS96ob9Mc
» »
» » Ea gibt die Daumenregel, dass ein dichtes Gehäuse aus Kunststoff nach ca
» 24
» » Stunden das Klima von außen annimmt. Sprich, Wasserdampf diffundiert
» durch
» » praktisch alles was nicht Metall ist.
» »
» » Ist also etwa so, als läge das Tablett am Tisch.
» »
» » Kein Grund zur Sorge.
»
» Und noch ein Nachtrag: für Korrosion braucht es ja freie Ionen. Wasser bzw.
» Kondensiertes Wasser, ist sehr rein. Einzig der Restschmutz der Produktion
» könnte kontaminierend wirken und eine Migration begünstigen. Fingerfertt
» und Salze die ausgeschwitzt werden verdampfen nicht (zumindest nicht bei
» 27oC) und schlagen sich damit auch nicht ungewollt nieder.
»
» Spannendes Thema im übrigen, die klimagerechte Auslegung von Elektronik.

NoName

19.08.2024,
12:41

@ Marissa

Korrision/Rost

30 Jahre im Geschäft :)

» Ja sehr interessant. Darf ich dich fragen woher du das alles weißt bzw
» deine Erfahrung her nimmst?
»
» » » » Hallo Leute
» » » »
» » » » Ich hab noch eine Frage die mich interessiert: ich bewahre mein
» Ersatz
» » » » tablet in der original Verpackung auf. In einer plastikhülle mit
» » » » Lasche...Und dann im Karton. Die Lasche ist zwar offen aber wenn der
» » » » kartondeckel zu ist ist das ganze auch relativ luftdicht. Meine
» Frage
» » » dazu:
» » » » ist hier eine Gefahr für rost gegeben? Es kommt ja gewisser Schweiß
» an
» » » das
» » » » Gerät wie jetzt im Sommer als ich es aufgeladen habe sowie
» » » » Luftfeuchtigkeit. Ich hab zwar geschaut dass meine Hände da nicht
» » tiefen
» » » » aber ganz trocken ist ja schwer machbar bei 27 Grad in der
» » Wohnung.....
» » » »
» » » » So ist es verpackt im übrigen:
» » https://m.youtube.com/watch?v=XwhS96ob9Mc
» » »
» » » Ea gibt die Daumenregel, dass ein dichtes Gehäuse aus Kunststoff nach
» ca
» » 24
» » » Stunden das Klima von außen annimmt. Sprich, Wasserdampf diffundiert
» » durch
» » » praktisch alles was nicht Metall ist.
» » »
» » » Ist also etwa so, als läge das Tablett am Tisch.
» » »
» » » Kein Grund zur Sorge.
» »
» » Und noch ein Nachtrag: für Korrosion braucht es ja freie Ionen. Wasser
» bzw.
» » Kondensiertes Wasser, ist sehr rein. Einzig der Restschmutz der
» Produktion
» » könnte kontaminierend wirken und eine Migration begünstigen. Fingerfertt
» » und Salze die ausgeschwitzt werden verdampfen nicht (zumindest nicht bei
» » 27oC) und schlagen sich damit auch nicht ungewollt nieder.
» »
» » Spannendes Thema im übrigen, die klimagerechte Auslegung von Elektronik.

Eierschale(R)

19.08.2024,
12:55

@ Marissa

Korrision/Rost

» Oder hier im forum hatte jemand geschrieben dass er nachts Geräte im Auto
» hatte bei Kälte und beim rausholen ins warme das Kondenswasser daran
» runterlief.... Das würde doch auch nicht einfach unter verschluss
» verdunsten?
»
» Hab das Wort diffusion gegoogelt aber ist lauter Fachchinesisch

Nimm eine Mineralwasserflasche mit Kohlensäure, lass sie stehen. Bei einer Plastikflasche ist nach 3 Monaten kaum noch Kohlensäure zu schmecken, bei Glas dauert das länger. Pump den Fahrradschlauch auf, lass das Fahrrad 6 Monate unbenutzt stehen, das meiste des Reifendruckes ist weg. Nimm einen Kunststoffreservekanister voller Benzin. Lass ihn 2 Jahre stehen. Der Kanister hat sich deutlich erkennbar zusammen gezogen. Blas einen Luftballon stramm auf, verschließe ihn gut. Nach einer Woche sieht er gar nicht mehr so prall aus.

Alle diese Behälter sind dicht, trotzdem entweicht der Inhalt.

Marissa(R)

19.08.2024,
12:59
(editiert von Marissa
am 19.08.2024 um 13:08)


@ Eierschale

Korrision/Rost

» » Oder hier im forum hatte jemand geschrieben dass er nachts Geräte im
» Auto
» » hatte bei Kälte und beim rausholen ins warme das Kondenswasser daran
» » runterlief.... Das würde doch auch nicht einfach unter verschluss
» » verdunsten?
» »
» » Hab das Wort diffusion gegoogelt aber ist lauter Fachchinesisch
»
» Nimm eine Mineralwasserflasche mit Kohlensäure, lass sie stehen. Bei einer
» Plastikflasche ist nach 3 Monaten kaum noch Kohlensäure zu schmecken, bei
» Glas dauert das länger. Pump den Fahrradschlauch auf, lass das Fahrrad 6
» Monate unbenutzt stehen, das meiste des Reifendruckes ist weg. Nimm einen
» Kunststoffreservekanister voller Benzin. Lass ihn 2 Jahre stehen. Der
» Kanister hat sich deutlich erkennbar zusammen gezogen. Blas einen
» Luftballon stramm auf, verschließe ihn gut. Nach einer Woche sieht er gar
» nicht mehr so prall aus.
»
» Alle diese Behälter sind dicht, trotzdem entweicht der Inhalt.

Bei Gasförmigen verstehe ich es aber auch bei Feuchtigkeit oder Luftfeuchtigkeit? Was passiert mit dem kunststoffbenzinkanister? Vielen dank

Marissa(R)

19.08.2024,
13:13
(editiert von Marissa
am 19.08.2024 um 13:28)


@ NoName

Korrision/Rost

Wow. Das ist eine lange Zeit. Respekt. Wäre noch nett falls du auf meine andere frage auf deinen kommentar hier im beitrag antworten würdest damit ich es richtig verstehe.

Dann müsste ja die Aussage dass man Elektrogeräte luftdicht nicht in Plastik aufbewahren soll eine Mähr....

Ach so hier nochmal der Text meiner Frage falls du es nicht findest:
Das klingt sehr spannend und interessant was du da erzählst. Aber ich komme so ganz noch nicht mit. Wenn ich z. B. Ein paar Wassertropfen in eine Plastiktüte gebe und diese verschließe bleibt das Wasser doch auch darin und verdunstet nicht.

In meinem Fall wird etwas Schweiß von den Flingern mit drin sein und eben eine gewisse Luftfeuchtigkeit und wenn es wieder kälter wird und die Wohnungstemparatur sinkt im Herbst Winter auf ca 20-22 Grad könnte da nichts kondensieren oder wie verstehe ich das? Wäre super nett wenn du mir das genauer erklären könntest.

Oder hier im forum hatte jemand geschrieben dass er nachts Geräte im Auto hatte bei Kälte und beim rausholen ins warme das Kondenswasser daran runterlief.... Das würde doch auch nicht einfach unter verschluss verdunsten?

Hab das Wort diffusion gegoogelt aber ist lauter Fachchinesisch

» 30 Jahre im Geschäft :)
»
» » Ja sehr interessant. Darf ich dich fragen woher du das alles weißt bzw
» » deine Erfahrung her nimmst?
» »
» » » » » Hallo Leute
» » » » »
» » » » » Ich hab noch eine Frage die mich interessiert: ich bewahre mein
» » Ersatz
» » » » » tablet in der original Verpackung auf. In einer plastikhülle mit
» » » » » Lasche...Und dann im Karton. Die Lasche ist zwar offen aber wenn
» der
» » » » » kartondeckel zu ist ist das ganze auch relativ luftdicht. Meine
» » Frage
» » » » dazu:
» » » » » ist hier eine Gefahr für rost gegeben? Es kommt ja gewisser
» Schweiß
» » an
» » » » das
» » » » » Gerät wie jetzt im Sommer als ich es aufgeladen habe sowie
» » » » » Luftfeuchtigkeit. Ich hab zwar geschaut dass meine Hände da nicht
» » » tiefen
» » » » » aber ganz trocken ist ja schwer machbar bei 27 Grad in der
» » » Wohnung.....
» » » » »
» » » » » So ist es verpackt im übrigen:
» » » https://m.youtube.com/watch?v=XwhS96ob9Mc
» » » »
» » » » Ea gibt die Daumenregel, dass ein dichtes Gehäuse aus Kunststoff
» nach
» » ca
» » » 24
» » » » Stunden das Klima von außen annimmt. Sprich, Wasserdampf diffundiert
» » » durch
» » » » praktisch alles was nicht Metall ist.
» » » »
» » » » Ist also etwa so, als läge das Tablett am Tisch.
» » » »
» » » » Kein Grund zur Sorge.
» » »
» » » Und noch ein Nachtrag: für Korrosion braucht es ja freie Ionen. Wasser
» » bzw.
» » » Kondensiertes Wasser, ist sehr rein. Einzig der Restschmutz der
» » Produktion
» » » könnte kontaminierend wirken und eine Migration begünstigen.
» Fingerfertt
» » » und Salze die ausgeschwitzt werden verdampfen nicht (zumindest nicht
» bei
» » » 27oC) und schlagen sich damit auch nicht ungewollt nieder.
» » »
» » » Spannendes Thema im übrigen, die klimagerechte Auslegung von
» Elektronik.

NoName

19.08.2024,
13:34

@ Marissa

Korrision/Rost

» » » Oder hier im forum hatte jemand geschrieben dass er nachts Geräte im
» » Auto
» » » hatte bei Kälte und beim rausholen ins warme das Kondenswasser daran
» » » runterlief.... Das würde doch auch nicht einfach unter verschluss
» » » verdunsten?
» » »
» » » Hab das Wort diffusion gegoogelt aber ist lauter Fachchinesisch
» »
» » Nimm eine Mineralwasserflasche mit Kohlensäure, lass sie stehen. Bei
» einer
» » Plastikflasche ist nach 3 Monaten kaum noch Kohlensäure zu schmecken,
» bei
» » Glas dauert das länger. Pump den Fahrradschlauch auf, lass das Fahrrad 6
» » Monate unbenutzt stehen, das meiste des Reifendruckes ist weg. Nimm
» einen
» » Kunststoffreservekanister voller Benzin. Lass ihn 2 Jahre stehen. Der
» » Kanister hat sich deutlich erkennbar zusammen gezogen. Blas einen
» » Luftballon stramm auf, verschließe ihn gut. Nach einer Woche sieht er
» gar
» » nicht mehr so prall aus.
» »
» » Alle diese Behälter sind dicht, trotzdem entweicht der Inhalt.
»
» Bei Gasförmigen verstehe ich es aber auch bei Feuchtigkeit oder
» Luftfeuchtigkeit? Was passiert mit dem kunststoffbenzinkanister? Vielen
» dank

Wasserdampf ist ja ein Gas

Marissa(R)

19.08.2024,
13:47
(editiert von Marissa
am 20.08.2024 um 14:51)


@ NoName

Korrision/Rost

Also Luftfeuchtigkeit ist gasförmig... Richtig? Meintest du no name damit dass Das Klima sich nach 24 Stunden angepasst hat und ggf Feuchtigkeit raus ist? Also angepasst an die Luftfeuchtigkeit im außen? Auch durch Karton? Hast du zu diesen 24 Std evtl einen internetlink der das genauer erklärt? Und was wäre zb mit einem kleinen dünnen Wasserfim auf dem gerät in dieser luftdichten verpackung die recht eng anliegt am tablet mit wenig oder keiner Luft dazwischen? Würde dass dennoch recht zügig diffusionieren ohne dass vielleicht vorher Korrosion entsteht? .. Sorry für meine genauen Fragen aber will es richtig verstehen... Es ist total faszinierend.

Und du meintest noch dass eigentlich nur der Restschmutz der Produktion rost begünstigend würde..... Ja wenn dann kann von meiner Seite nur Staub etc rangekommen sein und eben Schweiß.

» » » » Oder hier im forum hatte jemand geschrieben dass er nachts Geräte im
» » » Auto
» » » » hatte bei Kälte und beim rausholen ins warme das Kondenswasser daran
» » » » runterlief.... Das würde doch auch nicht einfach unter verschluss
» » » » verdunsten?
» » » »
» » » » Hab das Wort diffusion gegoogelt aber ist lauter Fachchinesisch
» » »
» » » Nimm eine Mineralwasserflasche mit Kohlensäure, lass sie stehen. Bei
» » einer
» » » Plastikflasche ist nach 3 Monaten kaum noch Kohlensäure zu schmecken,
» » bei
» » » Glas dauert das länger. Pump den Fahrradschlauch auf, lass das Fahrrad
» 6
» » » Monate unbenutzt stehen, das meiste des Reifendruckes ist weg. Nimm
» » einen
» » » Kunststoffreservekanister voller Benzin. Lass ihn 2 Jahre stehen. Der
» » » Kanister hat sich deutlich erkennbar zusammen gezogen. Blas einen
» » » Luftballon stramm auf, verschließe ihn gut. Nach einer Woche sieht er
» » gar
» » » nicht mehr so prall aus.
» » »
» » » Alle diese Behälter sind dicht, trotzdem entweicht der Inhalt.
» »
» » Bei Gasförmigen verstehe ich es aber auch bei Feuchtigkeit oder
» » Luftfeuchtigkeit? Was passiert mit dem kunststoffbenzinkanister? Vielen
» » dank
»
» Wasserdampf ist ja ein Gas