Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

SteveP(R)

18.08.2024,
11:14
 

Trafo für 24V Brunnenpumpe (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich brauche einen wasserdichten Outdoor-Trafo für eine 24V Brunnenpumpe: https://www.conrad.at/de/p/toolcraft-to-7159143-tiefbrunnenpumpe-390-l-h-24-v-dc-2386381.html. Ich muss auf 18m Höhe pumpen, was laut Datenblatt 60W braucht. Ich habe mir deshalb dieses 100W Konstantspannungs-Netzteil besorgt: https://www.amazon.de/dp/B0CP96NFP5?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title.

Leider startet die Pumpe nicht. Sie läuft im Sekundentakt immer an und schaltet gleich wieder aus. Ich habe es auch mit meinem Labornetzteil versucht (schafft max. 5,1A bei 24V) und damit ging die Pumpe problemlos. Der vom Netzteil angezeigte Stromverbrauch hat auch dem Datenblatt entsprochen - eher sogar weniger (unter 2A).

Laut Pumpen-Datenblatt ist sie mit 8A abgesichert - was auch immer das bedeuten soll. Leider ist kein Anlaufstrom vermerkt. Ich frage mich nun, ob ein LED-Netzteil das Falsche für einen Motor ist. Z.B. wegen der induktiven Last. Oder vielleicht ist das Netzteil mit 100W unterdimensioniert, wegen des Anlaufstroms? Ich bin mir nun unsicher, ob ich ein weiteres LED-Netzteil mit 200W (8 * 24) besorgen soll. Ich habe nach alternativen Outdoor-Netzteilen die nicht speziell für LEDs sind gesucht, aber die sind alle nur für LEDs.

Was meint ihr?

Liebe Grüße,
Stephan

xy(R)

E-Mail

18.08.2024,
12:15

@ SteveP

Trafo für 24V Brunnenpumpe

Du brauchst keinen Trafo, sondern ein Netzteil, und zwar eines, das mit dem Einschaltstrom der Pumpe zurecht kommt.

Die meisten Netzteile schalten bei Überlast ab, und versuchen es kurze Zeit später nochmals. Das geht mit deiner Pumpe erst mit einem deutlich überdimensionierten Netzteil.

Andere Netzteile, so auch dein Labornetzteil, schalten nicht ab, sondern begrenzen den Strom, und genau so eines wirst du brauchen.

Schau dir Meanwell Baureihe HLG an.

SteveP(R)

18.08.2024,
20:50

@ xy

Trafo für 24V Brunnenpumpe

» Schau dir Meanwell Baureihe HLG an.

Ich habe das hier gefunden: HLG-150H-24A LED Netzteil Trafo Mean Well HLG-150H-24A SNT 24V/DC/0-6,3A/ 150W IP65 LED Transformator für LED Beleuchtung
(https://amzn.eu/d/frDyMZ3).

Da steht "spannungsstabilisiert bis Maximalstrom mit nachfolgender Stromstabilsierung, C.V.+C.C". Das scheint die SNT-Reihe zu sein, die das kann. Bei den anderen HLG steht das nirgends dabei.

Was ist aber "mit nachfolgender Stromstabilisierung" gemeint? Normalerweise würde ich davon ausgehen, dass die Spannung abfällt um mehr Strom zu liefern, aber was passiert wenn die Pumpe mehr Strom will als der Maximalstrom des Netzteils ist, wie es bei meinem Test mit dem Labornetzteil war? Hält es dann einfach, wie das Labornetzteil, die Spannung auf 24V und den Strom beim Maximum (6,3A) oder schaltet es wieder ab?

150W sind mehr als die 120W mit der die Pumpe spezifiziert ist und mit 6,3A mehr mein Labornetzteil mit 5,1A konnte. Sollte doch passen, vorausgesetzt es verhält sich wie mein Labornetzteil. @xy oder andere: Jemand Erfahrung, ob sich das Teil so wie das Labornetzteil verhält?

Danke :-)

NoName

18.08.2024,
21:16

@ SteveP

Trafo für 24V Brunnenpumpe

» » Schau dir Meanwell Baureihe HLG an.
»
» Ich habe das hier gefunden: HLG-150H-24A LED Netzteil Trafo Mean Well
» HLG-150H-24A SNT 24V/DC/0-6,3A/ 150W IP65 LED Transformator für LED
» Beleuchtung
» (https://amzn.eu/d/frDyMZ3).
»
» Da steht "spannungsstabilisiert bis Maximalstrom mit nachfolgender
» Stromstabilsierung, C.V.+C.C". Das scheint die SNT-Reihe zu sein, die das
» kann. Bei den anderen HLG steht das nirgends dabei.
»
» Was ist aber "mit nachfolgender Stromstabilisierung" gemeint? Normalerweise
» würde ich davon ausgehen, dass die Spannung abfällt um mehr Strom zu

Genau.

» liefern, aber was passiert wenn die Pumpe mehr Strom will als der
» Maximalstrom des Netzteils ist, wie es bei

Dann bekommt sie dennoch nur den Max Strom des Netzteils und die Spannung bricht weiter ein, wie Du oben geschrieben hast.

Der Strom erzeugt ein Drehmoment und wenn das reicht, läuft die Pumpe los. Ein Motor erzeugt eigentlich ein Moment und keine Drehzahl. Die Drehzahl stellt sich dann durch das Lastmoment, die Wicklung und die generierte Gegenspannung ein.

» meinem Test mit dem
» Labornetzteil war? Hält es dann einfach, wie das Labornetzteil, die
» Spannung auf 24V und den Strom beim Maximum (6,3A) oder schaltet es wieder
» ab?

Schau nochmal genau hin. Die Spannung wird zusammengebrochen sein.

»
» 150W sind mehr als die 120W mit der die Pumpe spezifiziert ist und mit 6,3A
» mehr mein Labornetzteil mit 5,1A konnte. Sollte doch passen, vorausgesetzt
» es verhält sich wie mein Labornetzteil. @xy oder andere: Jemand Erfahrung,
» ob sich das Teil so wie das Labornetzteil verhält?

Ich leider nein mit diesem konkreten Netzteil, aber die Beschreibung liest sich vielversprechend. Versuch macht kluch.

»
» Danke :-)

Theo.

18.08.2024,
21:34

@ SteveP

Trafo für 24V Brunnenpumpe

» Hallo zusammen,
»
» ich brauche einen wasserdichten Outdoor-Trafo für eine 24V Brunnenpumpe:
» https://www.conrad.at/de/p/toolcraft-to-7159143-tiefbrunnenpumpe-390-l-h-24-v-dc-2386381.html.
» Ich muss auf 18m Höhe pumpen, was laut Datenblatt 60W braucht. Ich habe mir
» deshalb dieses 100W Konstantspannungs-Netzteil besorgt:
» https://www.amazon.de/dp/B0CP96NFP5?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title.
»
» Leider startet die Pumpe nicht. Sie läuft im Sekundentakt immer an und
» schaltet gleich wieder aus. Ich habe es auch mit meinem Labornetzteil
» versucht (schafft max. 5,1A bei 24V) und damit ging die Pumpe problemlos.
» Der vom Netzteil angezeigte Stromverbrauch hat auch dem Datenblatt
» entsprochen - eher sogar weniger (unter 2A).
»
» Laut Pumpen-Datenblatt ist sie mit 8A abgesichert - was auch immer das
» bedeuten soll. Leider ist kein Anlaufstrom vermerkt. Ich frage mich nun, ob
» ein LED-Netzteil das Falsche für einen Motor ist. Z.B. wegen der induktiven
» Last. Oder vielleicht ist das Netzteil mit 100W unterdimensioniert, wegen
» des Anlaufstroms? Ich bin mir nun unsicher, ob ich ein weiteres
» LED-Netzteil mit 200W (8 * 24) besorgen soll. Ich habe nach alternativen
» Outdoor-Netzteilen die nicht speziell für LEDs sind gesucht, aber die sind
» alle nur für LEDs.
»
» Was meint ihr?
»
» Liebe Grüße,
» Stephan

Hallo
Schon mal mit einem einfachen Trafo mit Gleichrichter dahinter versucht? Trafo ab 5A.

Theo

xy(R)

E-Mail

19.08.2024,
14:10

@ SteveP

Trafo für 24V Brunnenpumpe

» Jemand Erfahrung,
» ob sich das Teil so wie das Labornetzteil verhält?

Nur die Einstellbereiche für Strom und Spannung sind geringer.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
19.08.2024,
14:15

@ SteveP

Trafo für 24V Brunnenpumpe

Zitat Netzteil:
Achtung: Die kombinierte Wattzahl der angeschlossenen LEDs darf die maximale Belastung nicht überschreiten. Halten Sie die Last innerhalb von 85 % der Kapazität des LED-Netzteils für den Außenbereich. Wir bieten 1 Jahr Garantie und 7 x 24-Stunden-Kundendienst.

und das bei LEDs.

Nun hat eine Pumpe = Motor einen Anlaufstrom, der um ein mehrfaches höher sein wird als der Nennstrom bei Nennlast.
Warum klappts mit dem Labornetzteil?`Das scheint träger auf Überlast zu reagieren.
Also folge Theos Rat und nimm mal einen normalen Trafo mit Brückengleichrichter...

Gruß
Ralf

»
» ich brauche einen wasserdichten Outdoor-Trafo für eine 24V Brunnenpumpe:
» https://www.conrad.at/de/p/toolcraft-to-7159143-tiefbrunnenpumpe-390-l-h-24-v-dc-2386381.html.
» Ich muss auf 18m Höhe pumpen, was laut Datenblatt 60W braucht. Ich habe mir
» deshalb dieses 100W Konstantspannungs-Netzteil besorgt:
» https://www.amazon.de/dp/B0CP96NFP5?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title.
»
» Leider startet die Pumpe nicht. Sie läuft im Sekundentakt immer an und
» schaltet gleich wieder aus. Ich habe es auch mit meinem Labornetzteil
» versucht (schafft max. 5,1A bei 24V) und damit ging die Pumpe problemlos.
» Der vom Netzteil angezeigte Stromverbrauch hat auch dem Datenblatt
» entsprochen - eher sogar weniger (unter 2A).
»
» Laut Pumpen-Datenblatt ist sie mit 8A abgesichert - was auch immer das
» bedeuten soll. Leider ist kein Anlaufstrom vermerkt. Ich frage mich nun, ob
» ein LED-Netzteil das Falsche für einen Motor ist. Z.B. wegen der induktiven
» Last. Oder vielleicht ist das Netzteil mit 100W unterdimensioniert, wegen
» des Anlaufstroms? Ich bin mir nun unsicher, ob ich ein weiteres
» LED-Netzteil mit 200W (8 * 24) besorgen soll. Ich habe nach alternativen
» Outdoor-Netzteilen die nicht speziell für LEDs sind gesucht, aber die sind
» alle nur für LEDs.
»
» Was meint ihr?
»
» Liebe Grüße,
» Stephan

xy(R)

E-Mail

19.08.2024,
14:52

@ cmyk61

Trafo für 24V Brunnenpumpe

» Also folge Theos Rat und nimm mal einen normalen Trafo mit
» Brückengleichrichter...

Muss er aber noch in IP67 verpacken.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
19.08.2024,
15:26

@ cmyk61

Trafo für 24V Brunnenpumpe

» Zitat Netzteil:
» Achtung: Die kombinierte Wattzahl der angeschlossenen LEDs darf die
» maximale Belastung nicht überschreiten. Halten Sie die Last innerhalb von
» 85 % der Kapazität des LED-Netzteils für den Außenbereich. Wir bieten 1
» Jahr Garantie und 7 x 24-Stunden-Kundendienst.
»
» und das bei LEDs.
»
» Nun hat eine Pumpe = Motor einen Anlaufstrom, der um ein mehrfaches höher
» sein wird als der Nennstrom bei Nennlast.
» Warum klappts mit dem Labornetzteil?`Das scheint träger auf Überlast zu
» reagieren.
» Also folge Theos Rat und nimm mal einen normalen Trafo mit
» Brückengleichrichter...
»
» Gruß
» Ralf
»
vielleicht hilft ja auch eine kleine Schaltung für Sanftanlauf :-)

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Eierschale(R)

19.08.2024,
19:52

@ Theo.

Trafo für 24V Brunnenpumpe

» Hallo
» Schon mal mit einem einfachen Trafo mit Gleichrichter dahinter versucht?
» Trafo ab 5A.
»

Vielleicht so etwas, mit passendem IP67-Gehäuse?

https://www.ebay.de/itm/285636559479

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
19.08.2024,
20:48
(editiert von matzi682015
am 19.08.2024 um 20:50)


@ SteveP

Trafo für 24V Brunnenpumpe

» Hallo zusammen,
»
» ich brauche einen wasserdichten Outdoor-Trafo für eine 24V Brunnenpumpe:
» https://www.conrad.at/de/p/toolcraft-to-7159143-tiefbrunnenpumpe-390-l-h-24-v-dc-2386381.html.
» Ich muss auf 18m Höhe pumpen, was laut Datenblatt 60W braucht. Ich habe mir
» deshalb dieses 100W Konstantspannungs-Netzteil besorgt:
» https://www.amazon.de/dp/B0CP96NFP5?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title.
»
» Leider startet die Pumpe nicht. Sie läuft im Sekundentakt immer an und
» schaltet gleich wieder aus. Ich habe es auch mit meinem Labornetzteil
» versucht (schafft max. 5,1A bei 24V) und damit ging die Pumpe problemlos.
» Der vom Netzteil angezeigte Stromverbrauch hat auch dem Datenblatt
» entsprochen - eher sogar weniger (unter 2A).
»
» Laut Pumpen-Datenblatt ist sie mit 8A abgesichert - was auch immer das
» bedeuten soll. Leider ist kein Anlaufstrom vermerkt. Ich frage mich nun, ob
» ein LED-Netzteil das Falsche für einen Motor ist. Z.B. wegen der induktiven
» Last. Oder vielleicht ist das Netzteil mit 100W unterdimensioniert, wegen
» des Anlaufstroms? Ich bin mir nun unsicher, ob ich ein weiteres
» LED-Netzteil mit 200W (8 * 24) besorgen soll. Ich habe nach alternativen
» Outdoor-Netzteilen die nicht speziell für LEDs sind gesucht, aber die sind
» alle nur für LEDs.
»
» Was meint ihr?
»
» Liebe Grüße,
» Stephan

Habe eben das hier gefunden (ein Ringkerntrafo 700VA): https://www.ebay.de/itm/256198837972

Dafür, daß der als neu angegeben ist, sind knapp 40.-€ ein Schnäppchen, finde ich.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

pedder59(R)

Bochum im Kohlenpott,
19.08.2024,
22:01

@ matzi682015

Trafo für 24V Brunnenpumpe

» Habe eben das hier gefunden (ein Ringkerntrafo 700VA):
» https://www.ebay.de/itm/256198837972
»
» Dafür, daß der als neu angegeben ist, sind knapp 40.-€ ein Schnäppchen,
» finde ich.

Lies nochmal die Überschrift und Beitrag des TE

24V

Eierschale(R)

20.08.2024,
06:29
(editiert von Eierschale
am 20.08.2024 um 06:30)


@ matzi682015

Trafo für 24V Brunnenpumpe

»
» Habe eben das hier gefunden (ein Ringkerntrafo 700VA):
» https://www.ebay.de/itm/256198837972
»
» Dafür, daß der als neu angegeben ist, sind knapp 40.-€ ein Schnäppchen,
» finde ich.

und möglichst noch eine Einschaltstrombegrenzung.

Eierschale(R)

20.08.2024,
06:33

@ pedder59

Trafo für 24V Brunnenpumpe

» » Habe eben das hier gefunden (ein Ringkerntrafo 700VA):
» » https://www.ebay.de/itm/256198837972
» »
» » Dafür, daß der als neu angegeben ist, sind knapp 40.-€ ein Schnäppchen,
» » finde ich.
»
» Lies nochmal die Überschrift und Beitrag des TE
»
» 24V

Auf den Fotos erkennt man die 12-0-12V 12A. Sollte also gehen. Probleme: IP67 und vermutlich ein fetter Einschaltstrom.

bigdie(R)

20.08.2024,
08:55

@ Eierschale

Trafo für 24V Brunnenpumpe

» » » Habe eben das hier gefunden (ein Ringkerntrafo 700VA):
» » » https://www.ebay.de/itm/256198837972
» » »
» » » Dafür, daß der als neu angegeben ist, sind knapp 40.-€ ein
» Schnäppchen,
» » » finde ich.
» »
» » Lies nochmal die Überschrift und Beitrag des TE
» »
» » 24V
»
» Auf den Fotos erkennt man die 12-0-12V 12A. Sollte also gehen. Probleme:
» IP67 und vermutlich ein fetter Einschaltstrom.
passt irgendwie nicht. Steht 12V-0-12V 12A und 7,5V-0-7,5V 75A
Das sind bei mir 6 Anschlüsse oder mindestens 5 und die Drähte sehen auch nicht aus wie 75A. Für 75A braucht man so min 10mm² Und bei Trafos mit diesen Strönem (keine Ringkern) habe ich dann als Wicklung eher flaches Kupfer gesehen, also wie Sammelschienen aufgewickelt

SteveP(R)

20.08.2024,
13:17

@ Eierschale

Trafo für 24V Brunnenpumpe

» »
» » Habe eben das hier gefunden (ein Ringkerntrafo 700VA):
» » https://www.ebay.de/itm/256198837972
» »
» » Dafür, daß der als neu angegeben ist, sind knapp 40.-€ ein Schnäppchen,
» » finde ich.
»
» und möglichst noch eine Einschaltstrombegrenzung.

Ich möchte eigentlich nicht so viel herumbasteln, weil ich mit der Steuerungselektronik der Bewässerung eh schon genug zu tun habe.

Das Mean Well HLG-150H-24A SNT, worauf mich @xy gebracht hat, scheint eh zu passen. Ich werde das mal besorgen und damit testen.