peterw

17.08.2024, 14:18 |
Wechselschaltung Lampe anschließen (Elektronik) |
Guten Tag,
ich habe folgendes Problem.
Ich hatte eben einen Schalter für eine Deckenlampe abgebaut, und vergessen zu merken wo welches Kabel steckte. Nun bin ich mir nicht sicher, wie ich den Schalter wieder ordnungsgemäß anschieße. Es handelt sich um eine Wechselschaltung – es soll also egal sein welchen der beiden Schalter ich betätige um die Lampe ein/ausschalten zu können.
Folgendes habe ich ausprobiert:
Zuleitung in LS1-Anschluss „L“, Graues Kabel unten links, dunkelbrau unten rechts. Licht ist an, lässt sich aber nicht ordnungsgemäß von beiden Schaltern aus ein-/aus-schalten. Mal brennt die Lampe dauernd, mal lässt sie sich nicht ausschalten, je nachdem auch wie LS2 betätigt wir: ist der LS2 in Pos1, dann kann ich mit LS1 ein/ausschalten, ist der Schalter in Pos2, dann brennt die Lampe dauernd...
Dann das gleiche nochmal, nur das ich das graue Kabel und das dunkelbraune beim Anschließen an LS1 vertauscht habe. Gleiches Problem.
Zur Dose von LS1:
Der Phasenprüfer leuchtet bei der Zuleitung (was ja zu erwarten ist)…
Beim grauen Kabel leuchtet der Phasenprüfer nie. Beim dunkelbraunen Kabel leuchtet Phase wenn Schalter von LS2 nach unten gedrückt ist.
Ich habe mal eine Durchgangsmessung von Lampe zur Dose von LS1 gemacht (LS1 ist abgebaut). Folgendes Ergebnis:
Graues Kabel hat permanten Kontakt zur Lampe.
Dunkelbraun hat nur Kontakt zur Lampe, wenn LS nach oben gedrückt ist.
Hellbraun hat gar keinen Kontakt zur Lampe (= Zuleitung).

Kann jemand helfen?
Danke! |
peterw

17.08.2024, 14:28
@ peterw
|
Nachtrag |
So sehen die Schalter bzw. die Anschlüsse von hinten aus
 |
Offroad GTI
17.08.2024, 14:54
@ peterw
|
Wechselschaltung Lampe anschließen |
» Dann das gleiche nochmal, nur das ich das graue Kabel und das dunkelbraune
» beim Anschließen an LS1 vertauscht habe. Gleiches Problem.
Mit den Farben können wir eh nichts anfangen. Wichtig sind die Anschlüsse am Schalter. Wenn du nur zwischen den "Pfeil-Anschlüssen" (geschaltete Kontakte) tauschst, kann sich nichts ändern.
» Graues Kabel hat permanten Kontakt zur Lampe.
Also muss dieses an den "L" Anschluss.
» Dunkelbraun hat nur Kontakt zur Lampe, wenn LS nach oben gedrückt ist.
» Hellbraun hat gar keinen Kontakt zur Lampe (= Zuleitung).
Das passt nicht. Entweder ist der fragliche Schalter an der Lampe angeschlossen, oder an die "Zuleitung". Beides kann nicht sein. Die beiden anderen Adern laufen dann zum korrespondierenden Wechselschalter und dort auch wieder auf die "Pfeil-Anschlüsse". Es müssen bei beiden Schaltern jeweils die gleichen Adern an die Pfeil-Anschlüsse angeschossen werden. |
bigdie
17.08.2024, 15:04 (editiert von bigdie am 17.08.2024 um 15:05)
@ Offroad GTI
|
Wechselschaltung Lampe anschließen |
» » Dann das gleiche nochmal, nur das ich das graue Kabel und das
» dunkelbraune
» » beim Anschließen an LS1 vertauscht habe. Gleiches Problem.
» Mit den Farben können wir eh nichts anfangen. Wichtig sind die Anschlüsse
» am Schalter. Wenn du nur zwischen den "Pfeil-Anschlüssen" (geschaltete
» Kontakte) tauschst, kann sich nichts ändern.
»
» » Graues Kabel hat permanten Kontakt zur Lampe.
» Also muss dieses an den "L" Anschluss.
» » Dunkelbraun hat nur Kontakt zur Lampe, wenn LS nach oben gedrückt ist.
» » Hellbraun hat gar keinen Kontakt zur Lampe (= Zuleitung).
» Das passt nicht. Entweder ist der fragliche Schalter an der Lampe
» angeschlossen, oder an die "Zuleitung". Beides kann nicht sein. Die beiden
» anderen Adern laufen dann zum korrespondierenden Wechselschalter und dort
» auch wieder auf die "Pfeil-Anschlüsse". Es müssen bei beiden Schaltern
» jeweils die gleichen Adern an die Pfeil-Anschlüsse angeschossen werden.
Man sollte evtl auch mal am anderen Schalter schauen
Wenn der graue permanent zur Leuchte geht, könnte das auch eine Sparwechselschaltung sein dann käme der schwarze auf den L |
peterw

17.08.2024, 15:40
@ bigdie
|
Wechselschaltung Lampe anschließen |
Ich habe noch einen anderen Schalter, für den Dachboden (mit Kontrollleuchte im Schalter). Dort gibt es noch eine Klemme für „N“. Jedoch besteht keine Verbindung von „N“ zu den anderen Anschlüsssen des Schalters, auch wenn ich den Schalter betätige. Wozu ist dieser „N“-Anschluss am Schalter denn gut?
Ich habe einen Lichtschalter für den Dachboden mit Glimmlampe im Schalter. Dort gibt es noch eine Klemme für „N“. Jedoch besteht keine Verbindung von „N“ zu den anderen Anschlüssen des Schalters, auch wenn ich den Schalter betätige. Wozu ist dieser „N“-Anschluss am Schalter denn gut? |
xy

17.08.2024, 15:47
@ peterw
|
Wechselschaltung Lampe anschließen |
» Ich habe noch einen anderen Schalter, für den Dachboden (mit
» Kontrollleuchte im Schalter). Dort gibt es noch eine Klemme für „N“. Jedoch
» besteht keine Verbindung von „N“ zu den anderen Anschlüsssen des Schalters,
» auch wenn ich den Schalter betätige. Wozu ist dieser „N“-Anschluss am
» Schalter denn gut?
Der N wird für die Kontrollampe benötigt. |
DIY-Bastler
17.08.2024, 16:43 (editiert von DIY-Bastler am 17.08.2024 um 16:44)
@ peterw
|
Wechselschaltung Lampe anschließen |
Bei dem was an Unwissen bei dir scheinbar vorhanden ist, würde ich bei Netzspannung von Hilfe abraten.
Erfahrungsgemäß wird das aber ignoriert, dann ist es dein Problem.
Wenn es nur um diesen einen Wechselschalter geht, kannst du nur die 3 Adern logisch wechseln. Eine Kombination ist ja definitiv die Richtige. Und soviele Kobinationen gibt es bei 3 Adern nicht. Schreibs dir auf und gehe systemarisch dabei vor. |
simi7
D Südbrandenburg, 17.08.2024, 17:04
@ peterw
|
Nachtrag |
» So sehen die Schalter bzw. die Anschlüsse von hinten aus
» 
Wenn du nur einen Schalter abgebaut hast, ist das doch kein Problem. Das, was dein Lügenstift als ständig spannungsführend anzeigt, kommt an L.
Der Rest ist egal. Suche bei Google nach Wechselschaltung und guck dir die Schaltbilder an. |
Hartwig
17.08.2024, 17:26
@ DIY-Bastler
|
Wechselschaltung Lampe anschließen |
» Bei dem was an Unwissen bei dir scheinbar vorhanden ist, würde ich bei
» Netzspannung von Hilfe abraten.
» Erfahrungsgemäß wird das aber ignoriert, dann ist es dein Problem.
»
» Wenn es nur um diesen einen Wechselschalter geht, kannst du nur die 3 Adern
» logisch wechseln. Eine Kombination ist ja definitiv die Richtige. Und
» soviele Kobinationen gibt es bei 3 Adern nicht. Schreibs dir auf und gehe
» systemarisch dabei vor
...die Hamburger Schaltung lässt grüssen! AFAIK gibt es da keinen "Bestandsschutz", probieren wäre da nicht ungefährlich. |
Gast
17.08.2024, 18:22
@ Hartwig
|
Wechselschaltung Lampe anschließen |
» ...die Hamburger Schaltung lässt grüssen!
Na und? Adern nicht anfassen. LSS ist garantiert vorhanden.
» AFAIK gibt es da keinen "Bestandsschutz"
Verboten ist sie auch nicht. |
Hartwig
18.08.2024, 08:21
@ Gast
|
Wechselschaltung Lampe anschließen |
https://www.elektrikerwissen.de/hamburger-schaltung/ |
bigdie
18.08.2024, 09:24 (editiert von bigdie am 18.08.2024 um 09:34)
@ Hartwig
|
Wechselschaltung Lampe anschließen |
» https://www.elektrikerwissen.de/hamburger-schaltung/
Ich sprach von der Sparwechselschaltung nicht von der Hamburger
Aber die Hamburger ist auch nur in der Elektrionstallation verboten, In der Elektronik ist das eine H-Brücke und für DC Motoren, die Links und Rechtslauf haben ist sie praktisch Standard
Die Sparwechselschaltung braucht man z.B. auch wenn man eine Kontrolleuchte in beiden Schaltern haben will. Ein Wechsel Kontrollschalter von Busch Jäger hat deswegen die N-Klemme und den Glimmpampeneinsatz (oben auf dem Bild das Graue quadratische Teil) kann man so drehen, das er zwischen einem Korrespondierenden und dem N-Anschluss die Kontakte hat. Dieser Korrespondierende ist dann der Leuchtendraht an beiden Schaltern, der Andere Korrespondierende ist bei beiden Schaltern Phase und die beiden L Anschlüsse der Schalter sind verbunden. Nennt sich Spar oder auch Kontrollwechselschaltung. Hat den Vorteil, das man an beiden Schaltern Phase und Leuchtendraht hat, man kann also bei 2 Leuchten eine an der einen Seite und die Andere an der Anderen anklemmen und kann dann trotzdem noch unter jeden Schalter eine Steckdose setzen mit 5 Adern in der Leitung dazwischen. |
Hartwig
18.08.2024, 09:59
@ bigdie
|
Wechselschaltung Lampe anschließen |
» » https://www.elektrikerwissen.de/hamburger-schaltung/
»
» Ich sprach von der Sparwechselschaltung nicht von der Hamburger
» Aber die Hamburger ist auch nur in der Elektrionstallation verboten,
es ging um diesese Aussage vom DIYBastler: "Wenn es nur um diesen einen Wechselschalter geht, kannst du nur die 3 Adern logisch wechseln. Eine Kombination ist ja definitiv die Richtige. Und soviele Kobinationen gibt es bei 3 Adern nicht. Schreibs dir auf und gehe systemarisch dabei vor."
Elektroinstallation durch Probieren "validieren" ist keine gute Idee..... |
bigdie
18.08.2024, 12:55
@ Hartwig
|
Wechselschaltung Lampe anschließen |
» » » https://www.elektrikerwissen.de/hamburger-schaltung/
» »
» » Ich sprach von der Sparwechselschaltung nicht von der Hamburger
» » Aber die Hamburger ist auch nur in der Elektrionstallation verboten,
»
» es ging um diesese Aussage vom DIYBastler: "Wenn es nur um diesen einen
» Wechselschalter geht, kannst du nur die 3 Adern logisch wechseln. Eine
» Kombination ist ja definitiv die Richtige. Und soviele Kobinationen gibt es
» bei 3 Adern nicht. Schreibs dir auf und gehe systemarisch dabei vor."
»
» Elektroinstallation durch Probieren "validieren" ist keine gute Idee.....
Wenn braun wie im 1- Beitrag wirklich immer die Phase ist, also auch wenn er auf der anderen Seite schaltet und grau immer Verbindung zur Leuchte hat, also auch wenn er die andere Seite schaltet, dann bleibt nichts anderes übrig wie Sparwechselschaltung |
Gast
18.08.2024, 19:39
@ Hartwig
|
Wechselschaltung Lampe anschließen |
» es ging um diesese Aussage vom DIYBastler: "Wenn es nur um diesen einen
» Wechselschalter geht, kannst du nur die 3 Adern logisch wechseln. Eine
» Kombination ist ja definitiv die Richtige. Und soviele Kobinationen gibt es
» bei 3 Adern nicht. Schreibs dir auf und gehe systemarisch dabei vor."
»
» Elektroinstallation durch Probieren "validieren" ist keine gute Idee.....
Würde aber funktionieren, selber schon so praktiziert. |
peterw

19.08.2024, 09:38
@ Gast
|
Wechselschaltung Lampe anschließen |
Ich habe es nun wie folgt geschafft: dunkelbraun in "L"-Anschluss, grau links, hellbraun rechts.
Und danke für die Infos zur Kontrolleuchte! |