Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
02.08.2024,
23:08
(editiert von matzi682015
am 03.08.2024 um 22:16)
 

Tonarmleitung (Bauelemente)

Hallo Gemeinde,

ich möchte für mein anderes Projekt eines selbstgebauten Mischpultes folgende Tonarmleitung benutzen:

https://www.pollin.de/p/rautronic-tonarmleitung-4x-0-05-mm2-10-m-grau-563087

Aus dem Datenblatt: https://www.pollin.de/media/97/26/c0/1701718302/D563087-D.pdf

entnehme ich nur, da steht : "El-Cu-Runddrall, blank", beim googeln nach Runddrall komme ich zu dieser Seite:

https://www.pollin.de/productdownloads/D562554D.PDF

Ist dieses Tonarmkabel von Pollin so, daß jede der 4 Adern ummantelt ist, oder sind alle 4 Adern insgesamt ummantelt?

EDIT: Ich meinte natürlich nicht "ummantelt" sondern abgeschirmt!

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

simi7(R)

D Südbrandenburg,
03.08.2024,
07:48

@ matzi682015

Tonarmleitung

» Ist dieses Tonarmkabel von Pollin so, daß jede der 4 Adern ummantelt ist,
» oder sind alle 4 Adern insgesamt ummantelt?
Meinst du einzeln geschirmt?
Was nicht im Datenblatt steht, ist nicht vorhanden.

Könnte also auch bedeuten, 4 lack-isolierte Drähtchen mit gemeinsamer Schirmung im PVC-Schlauch.
Jedenfalls habe ich sowas schon gesehen.

Mikee

03.08.2024,
10:31

@ matzi682015

Tonarmleitung

Hallo!

» Ist dieses Tonarmkabel von Pollin so, daß jede der 4 Adern ummantelt ist,
» oder sind alle 4 Adern insgesamt ummantelt?

So wie es im Datenblatt steht. Eine Schirmung für alle vier Adern.
Die Adern selbst sind PVC ummantelt.

Mikee

soso

03.08.2024,
21:11

@ matzi682015

Tonarmleitung

Die Skizze im 2. Link lässt darauf schliessen, dass es sich um einzeln geschirmte Adern handelt.
Verlassen würde ich mich nicht darauf.
Tipp: Bestellen und wenn es nicht passt ---> Rückgabe. Pollin ist da eh sehr kundenfreundlich. ;-)

WolfgangH(R)

04.08.2024,
08:38

@ matzi682015

Tonarmleitung

» Tonarmleitung

darunter verstehe ich die (sehr) dünnen flexiblen Kabellitze zwischen Tonabnehmersystem und dem Geräteinternen Anschluß

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
04.08.2024,
14:30

@ WolfgangH

Tonarmleitung

» » Tonarmleitung
»
» darunter verstehe ich die (sehr) dünnen flexiblen Kabellitze zwischen
» Tonabnehmersystem und dem Geräteinternen Anschluß

Ja genau, und die will ich für mein Mischpult anwenden.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

WolfgangH(R)

04.08.2024,
16:37

@ matzi682015

Tonarmleitung

» » » Tonarmleitung
» »
» » darunter verstehe ich die (sehr) dünnen flexiblen Kabellitze zwischen
» » Tonabnehmersystem und dem Geräteinternen Anschluß
»
» Ja genau, und die will ich für mein Mischpult anwenden.

Nein, das geht nicht. Diese Litze sind im Tonarmrohr vom Plattenspieler, fast immer ungeschirmt und sollen den Tonarm bei seiner mechanischen Bewegung nicht behindern.
Innerhalb vom Mischpult benötigst du eigentlich kein abgeschirmtes Kabel, es kommt ganz wichtig auf das Platinen-Layout an.
Kannst auch Cinch-Kabel nehmen, Stecker ab- und auf gewünschte Länge zerschnippeln.

A_Freak

04.08.2024,
17:04

@ WolfgangH

Tonarmleitung

Sehe ich ziemlich genauso

Tonarmleitung ist dafür optimiert so leicht und beweglich wie möglich zu sein um den Tonarm nicht zu behindern, dafür ist die abschirmung falls überhaupt vorhanden nur minimal

Als allgemeine koaxiale Audioleitung empfehle ich RG174, ist weit robuster und besser abgeschirmt

Wenns im Mischpult symmetrisch-differeziell läuft dann sind auch die verdrillte Aderpaare aus Ethernet-Leitungen sehr gut, solange die echtes Kupfer sind

» » » » Tonarmleitung
» » »
» » » darunter verstehe ich die (sehr) dünnen flexiblen Kabellitze zwischen
» » » Tonabnehmersystem und dem Geräteinternen Anschluß
» »
» » Ja genau, und die will ich für mein Mischpult anwenden.
»
» Nein, das geht nicht. Diese Litze sind im Tonarmrohr vom Plattenspieler,
» fast immer ungeschirmt und sollen den Tonarm bei seiner mechanischen
» Bewegung nicht behindern.
» Innerhalb vom Mischpult benötigst du eigentlich kein abgeschirmtes Kabel,
» es kommt ganz wichtig auf das Platinen-Layout an.
» Kannst auch Cinch-Kabel nehmen, Stecker ab- und auf gewünschte Länge
» zerschnippeln.

WolfgangH(R)

04.08.2024,
19:25

@ A_Freak

Tonarmleitung

Das mußt du Matzi sagen.

An alle: Warum fängt Matzi zu diesem Thema 2 Threads an?

Hartwig(R)

04.08.2024,
20:11

@ WolfgangH

Tonarmleitung

» Das mußt du Matzi sagen.
»
» An alle: Warum fängt Matzi zu diesem Thema 2 Threads an?

Ich glaube aber nicht, dass das alle wissen ;-)

Eierschale(R)

04.08.2024,
22:18

@ Hartwig

Tonarmleitung

» » Das mußt du Matzi sagen.
» »
» » An alle: Warum fängt Matzi zu diesem Thema 2 Threads an?
»
» Ich glaube aber nicht, dass das alle wissen ;-)

Vermutlich weiss es keiner.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
05.08.2024,
20:32

@ WolfgangH

Tonarmleitung

» Das mußt du Matzi sagen.
»
» An alle: Warum fängt Matzi zu diesem Thema 2 Threads an?

Weil ich im ersten Thread statt Abschirmung es Umhüllung genannt habe.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
05.08.2024,
20:38
(editiert von matzi682015
am 07.08.2024 um 01:45)


@ A_Freak

Tonarmleitung

» Sehe ich ziemlich genauso
»
» Tonarmleitung ist dafür optimiert so leicht und beweglich wie möglich zu
» sein um den Tonarm nicht zu behindern, dafür ist die abschirmung falls
» überhaupt vorhanden nur minimal

habe mal 8cm abisoliert, die 2-adrige Tonarmleitung ist komplett und lückenlos mit Cu-Schirm umgeben und die Innenadern sind verdrillt.
»
» Als allgemeine koaxiale Audioleitung empfehle ich RG174, ist weit robuster
» und besser abgeschirmt

die Abschirmung ist blanker feinster Cu-Draht und umfaßt lückenlos die verdrillten Innenadern.
»
» Wenns im Mischpult symmetrisch-differeziell läuft dann sind auch die
» verdrillte Aderpaare aus Ethernet-Leitungen sehr gut, solange die echtes
» Kupfer sind
»
» » » » » Tonarmleitung
» » » »
» » » » darunter verstehe ich die (sehr) dünnen flexiblen Kabellitze
» zwischen
» » » » Tonabnehmersystem und dem Geräteinternen Anschluß
» » »
» » » Ja genau, und die will ich für mein Mischpult anwenden.
» »
» » Nein, das geht nicht. Diese Litze sind im Tonarmrohr vom Plattenspieler,
» » fast immer ungeschirmt und sollen den Tonarm bei seiner mechanischen
» » Bewegung nicht behindern.

Meine Tonarmleitung hier ist 100% umgeben vom Abschirmgedööns

» » Innerhalb vom Mischpult benötigst du eigentlich kein abgeschirmtes
» Kabel,
» » es kommt ganz wichtig auf das Platinen-Layout an.
» » Kannst auch Cinch-Kabel nehmen, Stecker ab- und auf gewünschte Länge
» » zerschnippeln.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry: