Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Couki

E-Mail

25.07.2024,
17:59
 

Softeismaschine mit VFD betreiben (Elektronik)

Hallo, ich habe eine Softeismaschine mit 380 V Motor drin. Alle anderen Komponenten wie Kompressor für die Kühlung usw. laufen auf 230V. Zuerst habe ich den Motor (0,75 KW ) mit der Steinmetz Schaltung auf 230 Volt umgestellt. dreieckschaltung und Betriebskondensatur 50 mf. das klappt auch aber wenn die Eismasse fest wird, schafft der Motor das nicht zu drehen. Zusätzlicher Anlaufkondensator mit einstellbarer Relais Abschaltung war auch gewöhnungsbedürftig. OK, Frequenzumrichter wäre ja auch möglich.
Die Frage stellt sich ob man das Ding nur für den Motor mit viel Verkabelung ins Gerät einbaut ( zusätzliches Relais für i / Aus damit der VFD nich alle paar Sekunden ein und ausgeschaltet wird) oder das ganze Gerät sowie es auf 380 v verkabelt ist (Motor natürlich auf Dreieck schalten) direkt an den Frequenzrichter anschließen. Geht das überhaupt.? Man müsste die 3 - 230V Ausgänge ja wie mit Null und Schutz als Unterverteilung auflegen. Denn Null brauche ich ja für die Komponenten die sowieso auf 230V laufen. Und macht der MP Kondensator am Kompressor evtl. Probleme bzw überhaupt die unsynchrone last auf den 3 - 230 Volt Ausgänegen vom VFD.?
Hat jemand mirt sowas Erfahrung.? Ach ja, auf Drehstrom hat die ganze Maschine eine Leistung von 1,8 Ampere.

Gruß

Couki

E-Mail

25.07.2024,
18:00

@ Couki

Softeismaschine mit VFD betreiben

» Hallo, ich habe eine Softeismaschine mit 380 V Motor drin. Alle anderen
» Komponenten wie Kompressor für die Kühlung usw. laufen auf 230V. Zuerst
» habe ich den Motor (0,75 KW ) mit der Steinmetz Schaltung auf 230 Volt
» umgestellt. dreieckschaltung und Betriebskondensatur 50 mf. das klappt auch
» aber wenn die Eismasse fest wird, schafft der Motor das nicht zu drehen.
» Zusätzlicher Anlaufkondensator mit einstellbarer Relais Abschaltung war
» auch gewöhnungsbedürftig. OK, Frequenzumrichter wäre ja auch möglich.
» Die Frage stellt sich ob man das Ding nur für den Motor mit viel
» Verkabelung ins Gerät einbaut ( zusätzliches Relais für i / Aus damit der
» VFD nich alle paar Sekunden ein und ausgeschaltet wird) oder das ganze
» Gerät sowie es auf 380 v verkabelt ist (Motor natürlich auf Dreieck
» schalten) direkt an den Frequenzrichter anschließen. Geht das überhaupt.?
» Man müsste die 3 - 230V Ausgänge ja wie mit Null und Schutz als
» Unterverteilung auflegen. Denn Null brauche ich ja für die Komponenten die
» sowieso auf 230V laufen. Und macht der MP Kondensator am Kompressor evtl.
» Probleme bzw überhaupt die unsynchrone last auf den 3 - 230 Volt Ausgänegen
» vom VFD.?
» Hat jemand mirt sowas Erfahrung.? Ach ja, auf Drehstrom hat die ganze
» Maschine eine Leistung von 1,8 Ampere.
»
» Gruß

Sorry 1,8 KW Leistung meinte ich

Theo.

25.07.2024,
18:27

@ Couki

Softeismaschine mit VFD betreiben

Hallo

Es handelt sich also um eine Maschine die im Originalzustand einen Drehstromanschluss hat und alle anderen Teile ausser Motor dieser Maschine (wie die Kühlung) werden auch über diesen Drehstromanschluss (mit dem Null) gespeist ? Und du hast keinen Drehstrom, sondern nur 1 Phase Wechselstrom ?

Theo

Offroad GTI(R)

25.07.2024,
18:43
(editiert von Offroad GTI
am 25.07.2024 um 18:44)


@ Couki

Softeismaschine mit VFD betreiben

» zusätzliches Relais für i / Aus
Wie meinen?

» VFD nich alle paar Sekunden ein und ausgeschaltet wird)
Das wäre tatsächlich schlecht, wenn der FU primärseitig häufig geschaltet wird. Wieso taktet der Motor denn so häufig?

» Gerät sowie es auf 380 v verkabelt ist (Motor natürlich auf Dreieck
» schalten) direkt an den Frequenzrichter anschließen. Geht das überhaupt.?
» Man müsste die 3 - 230V Ausgänge ja wie mit Null und Schutz als
» Unterverteilung auflegen.
Ein FU hat aber bekanntlich keinen Neutralleiter.

» Denn Null brauche ich ja für die Komponenten die
» sowieso auf 230V laufen.
Du weißt aber schon, dass ein FU kein sinusförmiges Drehstromnetz erzeugt?

» bzw überhaupt die unsynchrone last auf den 3 - 230 Volt Ausgänegen
» vom VFD.?
Kommt auf den FU an, manche tolerieren dies. Ist aber unwichtig, da das Vorhaben eh so nicht umgesetzt werden kann.

Couki

25.07.2024,
20:16

@ Theo.

Softeismaschine mit VFD betreiben

» Hallo
»
» Es handelt sich also um eine Maschine die im Originalzustand einen
» Drehstromanschluss hat und alle anderen Teile ausser Motor dieser Maschine
» (wie die Kühlung) werden auch über diesen Drehstromanschluss (mit dem Null)
» gespeist ? Und du hast keinen Drehstrom, sondern nur 1 Phase Wechselstrom ?
»
»
» Theo
Ja genau. Ich möchte die Maschine an unterschiedlichen Stellen anschließen und da gibt es meist Probleme einen Drehstromanschluß zu finden.

Couki

25.07.2024,
20:21

@ Offroad GTI

Softeismaschine mit VFD betreiben

» » zusätzliches Relais für i / Aus
» Wie meinen?
»
» » VFD nich alle paar Sekunden ein und ausgeschaltet wird)
» Das wäre tatsächlich schlecht, wenn der FU primärseitig häufig geschaltet
» wird. Wieso taktet der Motor denn so häufig?
»
» » Gerät sowie es auf 380 v verkabelt ist (Motor natürlich auf Dreieck
» » schalten) direkt an den Frequenzrichter anschließen. Geht das
» überhaupt.?
» » Man müsste die 3 - 230V Ausgänge ja wie mit Null und Schutz als
» » Unterverteilung auflegen.
» Ein FU hat aber bekanntlich keinen Neutralleiter.
»
» » Denn Null brauche ich ja für die Komponenten die
» » sowieso auf 230V laufen.
» Du weißt aber schon, dass ein FU kein sinusförmiges Drehstromnetz erzeugt?
»
» » bzw überhaupt die unsynchrone last auf den 3 - 230 Volt Ausgänegen
» » vom VFD.?
» Kommt auf den FU an, manche tolerieren dies. Ist aber unwichtig, da das
» Vorhaben eh so nicht umgesetzt werden kann.

» » zusätzliches Relais für i / Aus
» Wie meinen?
Wenn ich den FU in die Maschine eingebaut bekomme, würde der FU ja am besten konstant (nach dem einschalten am Hauptschalter) primär eingeschaltet bleiben und dann über das Motorschütz (also wenn ein Softeisis gezapft wird ) über eine Relais der FU gesteuert (Ein bzw. Aus).

Offroad GTI(R)

25.07.2024,
20:54

@ Couki

Softeismaschine mit VFD betreiben

» Wenn ich den FU in die Maschine eingebaut bekomme, würde der FU ja am
» besten konstant (nach dem einschalten am Hauptschalter) primär
» eingeschaltet bleiben und dann über das Motorschütz (also wenn ein
» Softeisis gezapft wird ) über eine Relais der FU gesteuert (Ein bzw. Aus).
Der "Zapfschalter" muss auf einen Digitaleingang des FU wirken. Der Motor wird direkt mit dem FU verbunden. Du kannst dafür auch einen Kontakt des Motorschützes nehmen oder dieses durch ein passendes Relais ersetzen.

Couki

25.07.2024,
21:17

@ Offroad GTI

Softeismaschine mit VFD betreiben

» » Wenn ich den FU in die Maschine eingebaut bekomme, würde der FU ja am
» » besten konstant (nach dem einschalten am Hauptschalter) primär
» » eingeschaltet bleiben und dann über das Motorschütz (also wenn ein
» » Softeisis gezapft wird ) über eine Relais der FU gesteuert (Ein bzw.
» Aus).
» Der "Zapfschalter" muss auf einen Digitaleingang des FU wirken. Der Motor
» wird direkt mit dem FU verbunden. Du kannst dafür auch einen Kontakt des
» Motorschützes nehmen oder dieses durch ein passendes Relais ersetzen.

Ja ich denke das ist die einzig mögliche Option.
Hat der Motor dann die gleiche Leistung wie vorher 380 Volt mit Stern Schaltung.?

Offroad GTI(R)

26.07.2024,
08:29

@ Couki

Softeismaschine mit VFD betreiben

» Hat der Motor dann die gleiche Leistung wie vorher 380 Volt mit Stern
» Schaltung.?
Klar. Auf dem Typenschild steht schließlich nur eine Leistungsangabe, aber zwei verschiedene Strom/Spannungs-Pärchen ;-)

Wobei 1,8kW für einen einphasigen FU schon grenzwertig sein kann, je nach dem, wie die jeweilige vorgelagerte Steckdose abgesichert ist.

bigdie(R)

26.07.2024,
10:49
(editiert von bigdie
am 26.07.2024 um 10:51)


@ Offroad GTI

Softeismaschine mit VFD betreiben

» » Hat der Motor dann die gleiche Leistung wie vorher 380 Volt mit Stern
» » Schaltung.?
» Klar. Auf dem Typenschild steht schließlich nur eine Leistungsangabe, aber
» zwei verschiedene Strom/Spannungs-Pärchen ;-)
»
» Wobei 1,8kW für einen einphasigen FU schon grenzwertig sein kann, je nach
» dem, wie die jeweilige vorgelagerte Steckdose abgesichert ist.

Der Motor hat doch nur 0,75kW. Und dafür gibt es FU´s. Synamics 0,75kW ist auch nicht sonderlich groß. Allerdings würde ich den nicht per Schütz schalten. Der bleibt am Netz und ich schalte nur den Steuereingang aus und ein. kann man sogar elektrisch bremsen.
Der Motor muss dann aber wie bei Steinmetz in Dreieck angeschlossen werden.


Da drin ist einer von Siemens. die kiste ist 200x200 mm um sich mal die Größe vorzustellen.

Eierschale(R)

26.07.2024,
15:12

@ Couki

Softeismaschine mit VFD betreiben

»
» Sorry 1,8 KW Leistung meinte ich

1,8kW oder 0,75kW?

Couki

27.07.2024,
08:27

@ bigdie

Softeismaschine mit VFD betreiben

» » » Hat der Motor dann die gleiche Leistung wie vorher 380 Volt mit Stern
» » » Schaltung.?
» » Klar. Auf dem Typenschild steht schließlich nur eine Leistungsangabe,
» aber
» » zwei verschiedene Strom/Spannungs-Pärchen ;-)
» »
» » Wobei 1,8kW für einen einphasigen FU schon grenzwertig sein kann, je
» nach
» » dem, wie die jeweilige vorgelagerte Steckdose abgesichert ist.
»
» Der Motor hat doch nur 0,75kW. Und dafür gibt es FU´s. Synamics 0,75kW ist
» auch nicht sonderlich groß. Allerdings würde ich den nicht per Schütz
» schalten. Der bleibt am Netz und ich schalte nur den Steuereingang aus und
» ein. kann man sogar elektrisch bremsen.
» Der Motor muss dann aber wie bei Steinmetz in Dreieck angeschlossen
» werden.
»
»
» Da drin ist einer von Siemens. die kiste ist 200x200 mm um sich mal die
» Größe vorzustellen.

Ja genau, der Fu hat 2,2 kw und der Motor 0,75 KW. Wenn der Fu in die Maschine passt, mach ich das genau so wie du es geschrieben hast. Danke für eure Hilfe.

volvodidi(R)

Bonn / Medevi,
27.07.2024,
08:31
(editiert von volvodidi
am 27.07.2024 um 08:41)


@ Couki

Softeismaschine mit VFD betreiben

» Hat der Motor dann die gleiche Leistung wie vorher 380 Volt mit Stern
» Schaltung.?

Nein hat er nicht. Du hast ja auch keine 380V / Phase sondern nur noch 230V, der Motor hat weniger Kraft. Ob es mehr als bei der Steinmetzschaltung ist und für dich reicht musst du probieren, denke nicht. Hab es letztens noch bei einem Lichtmaschienenprüfstand gehabt, der 1/3phasen Fu funkte da nicht, nur 3/3phasen.
Du wirst aber noch ein 2. Problem haben wenn die Maschine an einer heute üblichen Absicherung betrieben wird, dann wird der Fu dir den Fi hier öfter mal raushauen.
Das einzige was da hilft ist ein Allstromsensitiven FI einzusetzen wo er betrieben werden soll. Die Dinger sind aber teuer. Was man da machen kann aber nicht sollte, nur den FU von der Erdung trennen. Da funktioniert ein FU am normalen Fi, das solltest du dir aber direkt aus dem Kopf schlagen!
Siehe zb. hier:
https://www.seva-tec.de/media/pdf/f6/99/8d/FI-Schutzschalter-Frequenzumrichterbetrieb-Doepke.pdf

bigdie(R)

27.07.2024,
10:31
(editiert von bigdie
am 27.07.2024 um 11:51)


@ Eierschale

Softeismaschine mit VFD betreiben

» »
» » Sorry 1,8 KW Leistung meinte ich
»
» 1,8kW oder 0,75kW?
1,8 die ganze Maschine samt Kompressor. Der 380V motor hat 0,75kW und nur für diesen würde ich den FU einbauen Der FU in der Kiste ist ein 0,75kW FU. Funktioniert nicht den 230V Kompressor auch mit an den FU zu hängen.

Offroad GTI(R)

27.07.2024,
18:07

@ volvodidi

Softeismaschine mit VFD betreiben

» » Hat der Motor dann die gleiche Leistung wie vorher 380 Volt mit Stern
» » Schaltung.?
»
» Nein hat er nicht. Du hast ja auch keine 380V / Phase sondern nur noch
» 230V, der Motor hat weniger Kraft.
Quatsch. Dafür wird er ja in Dreieck geklemmt. Für die Motorwicklung ist die Spannung also bei 400V in Sternschaltung und 230V in Dreieckschaltung gleich.

bigdie(R)

28.07.2024,
00:51

@ Offroad GTI

Softeismaschine mit VFD betreiben

» » » Hat der Motor dann die gleiche Leistung wie vorher 380 Volt mit Stern
» » » Schaltung.?
» »
» » Nein hat er nicht. Du hast ja auch keine 380V / Phase sondern nur noch
» » 230V, der Motor hat weniger Kraft.
» Quatsch. Dafür wird er ja in Dreieck geklemmt. Für die Motorwicklung ist
» die Spannung also bei 400V in Sternschaltung und 230V in Dreieckschaltung
» gleich.
Trotzdem hast du in Steinmetz nur 70% Drehmoment und noch schlimmer bei der Anwendung nur noch 40% Anlaufdrehmoment. Und deswegen funktioniert es nicht.