Jürgen Jänicke
21.07.2024, 11:00 |
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter (Elektronik) |
Hallo, zum Betrieb der üblichen kapazitiven Feuchtemesser an z.B. einem RaspberryPi wird ein ADC Konverter benötigt. Ist klar. Aber muss(!) das denn unbedingt sein? Kann man den analogen Ausgabewert nicht auch einfacher erfassen? Wenn ich nur eine Schaltschwelle benötige, kann da nicht sowas wie (z.B.) ein simpler Schmitt-Trigger funktionieren? Angegeben ist ja ein analger Ausgabewert von 0-3V. Also irgend was dazwischen je nach Feuchtigkeit? Oder ist das doch komplizierter als es erscheint?
Wer kennt sich da ein bissel aus?
Danke schon mal für etwas Erleuchtung. . .
Jürgen |
Strippenzieher

Fläming, 21.07.2024, 11:13 (editiert von Strippenzieher am 21.07.2024 um 11:16)
@ Jürgen Jänicke
|
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter |
» üblichen kapazitiven Feuchtemesser
veränderlicher Kondensator am
» simpler Schmitt-Trigger
auswerten? Geht schlecht bis gar nicht.
Erstmal müssen wir klären , was bei dir vorliegt:
Feuchtesensoren gibt es
kapazitiv,
resistiv,
mit I²C Schnittstelle,
vll. noch andere |
Jürgen Jänicke
21.07.2024, 11:30
@ Strippenzieher
|
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter |
» Erstmal müssen wir klären , was bei dir vorliegt:
»
Schrieb ich doch "Kapazitiver Feuchtemesser". Es soll der werden:
https://www.roboter-bausatz.de/p/kapazitiver-bodenfeuchtigkeitssensor-fuer-arduino-raspberry-pi
Und dort steht u.a. "Output Spannung: DC 0-3.0V". Daher kam mir die Idee zu dieser Frage.
Denn ich wollte den extra Aufwand von 1x ADC Konverter + RaspberryPi vermeiden wenn ich nur meine Blumen vor dem Trockentod schützen will.
Da ist mir der RPI doch zu schade für diesen Zweck. Auch wenn ich dafür einen Zero v1.3 nehmen würde. Bzw. wohl 4 Stück bei 4 Sensoren. Das will ich mir ersparen.
Jürgen |
Strippenzieher

Fläming, 21.07.2024, 11:40 (editiert von Strippenzieher am 21.07.2024 um 12:09)
@ Jürgen Jänicke
|
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter |
aha, also ein Teil mit integrierter Elektronik, die vermutlich die Hauptarbeit schon erledigt. Miss doch einfach mal die Ausgangsspannung bei verschiedenen Feuchten. Und dann auf einen Schmitttrigger. Am besten mit einstellbarer (kleiner) Hysteresis.
edit:
lese soeben "Für Anschluss an den Raspberry Pi wird zusätzlich ein ADC Konverter benötigt"
steile These
Ein Schmitttrigger ist ein AD-Wandler mit 1bit Ausgang.
edit2:
Als Schmitttrigger für 4 Sensoren tät ich nehmen:
1 Stück 4-fach Komparator LM339
Welche Spannung ist geplant?
Nebenbei vermerkt frage ich mich, wie die auf dem Sensor befindliche Elektronik vor Feuchtigkeit geschützt wird? |
Jürgen Jänicke
21.07.2024, 12:24
@ Strippenzieher
|
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter |
»
» Als Schmitttrigger für 4 Sensoren tät ich nehmen:
» 1 Stück 4-fach Komparator LM339
»
Ja, habe ich auch reichlich in der Grabbelkiste.
» Welche Spannung ist geplant?
»
5V. Da ich 4 Solarwasserpumpenn dazu nutzen werde und die 5V per
"Solarpanel->Laderegler->1x 18650er Li-Ion->Step-Up to 5V" schon für anderes Projekt bereitstelle.
» Nebenbei vermerkt frage ich mich, wie die auf dem Sensor befindliche
» Elektronik vor Feuchtigkeit geschützt wird?
Dafür nehme ich gern Schrumpfschlauch welchen ich aber nicht schrumpfe sondern mit SILGLAS 25 Vergussmasse fülle.
Jürgen |
Strippenzieher

Fläming, 21.07.2024, 16:47 (editiert von Strippenzieher am 21.07.2024 um 16:53)
@ Jürgen Jänicke
|
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter |
» 5V. Da ich 4 Solarwasserpumpen dazu nutzen werde und die 5V per
» "Solarpanel->Laderegler->1x 18650er Li-Ion->Step-Up to 5V" schon für
» anderes Projekt bereitstelle.
Gibt es echt Pumpen mit 5V?
Das geht, ... theoretisch.
Wenn ich mir vorstelle, dass von den 5V bis zu 4 Motoren versorgt werden, neige ich zu:
Die Spannung für den LM339 aus einem separaten step-up-Wandler gewinnen (nicht durch andere Lasten verseucht) u. höher wählen. 12V?
Kann denn der vorhandene step-up-Wandler die 4 Pumpen auch gleichzeitig versorgen (schlimmstenfalls bei gleichzeitigem Anlaufstrom)? Weitergedacht würde ich dafür sorgen, dass max. 1 von 4 Pumpen angesteuert wird. Womit man sinnvoll beim µC wäre. Außerdem reicht es im standby aus, wenn die Messung viertelstündlich erfolgt, was der µC nebenbei erledigt. |
grindstone

Ruhrpott, 21.07.2024, 18:04
@ Jürgen Jänicke
|
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter |
» Hallo, zum Betrieb der üblichen kapazitiven Feuchtemesser an z.B. einem
» RaspberryPi wird ein ADC Konverter benötigt. Ist klar. Aber muss(!) das
» denn unbedingt sein? Kann man den analogen Ausgabewert nicht auch einfacher
» erfassen? Wenn ich nur eine Schaltschwelle benötige, kann da nicht sowas
» wie (z.B.) ein simpler Schmitt-Trigger funktionieren? Angegeben ist ja ein
» analger Ausgabewert von 0-3V. Also irgend was dazwischen je nach
» Feuchtigkeit? Oder ist das doch komplizierter als es erscheint?
» Wer kennt sich da ein bissel aus?
» Danke schon mal für etwas Erleuchtung. . .
» Jürgen
Quick & dirty: Komparator mit leichter Mitkopplung (R4 >> R3) für Schmitt-Trigger-Funktion.
 -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
matzi682015

Aachen, 21.07.2024, 19:13
@ Jürgen Jänicke
|
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter |
» » Erstmal müssen wir klären , was bei dir vorliegt:
» »
» Schrieb ich doch "Kapazitiver Feuchtemesser". Es soll der werden:
» https://www.roboter-bausatz.de/p/kapazitiver-bodenfeuchtigkeitssensor-fuer-arduino-raspberry-pi
» Und dort steht u.a. "Output Spannung: DC 0-3.0V". Daher kam mir die Idee zu
» dieser Frage.
» Denn ich wollte den extra Aufwand von 1x ADC Konverter + RaspberryPi
» vermeiden wenn ich nur meine Blumen vor dem Trockentod schützen will.
» Da ist mir der RPI doch zu schade für diesen Zweck. Auch wenn ich dafür
» einen Zero v1.3 nehmen würde. Bzw. wohl 4 Stück bei 4 Sensoren. Das will
» ich mir ersparen.
» Jürgen
Bei eBay gibt es auch sowas, ist halt teurer: https://www.ebay.de/itm/353377992935 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
simi7
D Südbrandenburg, 21.07.2024, 22:50
@ matzi682015
|
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter |
» https://www.roboter-bausatz.de/p/kapazitiver-bodenfeuchtigkeitssensor-fuer-arduino-raspberry-pi
»
» Bei eBay gibt es auch sowas, ist halt teurer:
Wenn man die Versandkosten ignoriert...
Kommt auf die Anzahl an.
» https://www.ebay.de/itm/353377992935 |
NoName
21.07.2024, 23:56
@ Jürgen Jänicke
|
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter |
» Hallo, zum Betrieb der üblichen kapazitiven Feuchtemesser an z.B. einem
» RaspberryPi wird ein ADC Konverter benötigt. Ist klar. Aber muss(!) das
» denn unbedingt sein? Kann man den analogen Ausgabewert nicht auch einfacher
» erfassen? Wenn ich nur eine Schaltschwelle benötige, kann da nicht sowas
» wie (z.B.) ein simpler Schmitt-Trigger funktionieren? Angegeben ist ja ein
» analger Ausgabewert von 0-3V. Also irgend was dazwischen je nach
» Feuchtigkeit? Oder ist das doch komplizierter als es erscheint?
» Wer kennt sich da ein bissel aus?
» Danke schon mal für etwas Erleuchtung. . .
» Jürgen
Hi,
Nein, muss nicht. Aber ein Comparator, den Du eigentlich suchst, braucht auch einiges an beschaltung dass was ordentliches raus kommt und die Grenzwerte sind dann fest in "Hardware gegossen". Außer die schwellen von einem fertigen Schmitttrigger passen gerade zufällig. Eine Schaltung mit ADC ist ähnlich aufwendig dafür aber flexibel, wenn es eh in Software weiter geht.
Wie immer, kommt drauf an was würde dich denn am ADC stören?
Gruß |
matzi682015

Aachen, 22.07.2024, 02:25
@ Jürgen Jänicke
|
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter |
» » Erstmal müssen wir klären , was bei dir vorliegt:
» »
» Schrieb ich doch "Kapazitiver Feuchtemesser". Es soll der werden:
» https://www.roboter-bausatz.de/p/kapazitiver-bodenfeuchtigkeitssensor-fuer-arduino-raspberry-pi
» Und dort steht u.a. "Output Spannung: DC 0-3.0V". Daher kam mir die Idee zu
» dieser Frage.
» Denn ich wollte den extra Aufwand von 1x ADC Konverter + RaspberryPi
» vermeiden wenn ich nur meine Blumen vor dem Trockentod schützen will.
» Da ist mir der RPI doch zu schade für diesen Zweck. Auch wenn ich dafür
» einen Zero v1.3 nehmen würde. Bzw. wohl 4 Stück bei 4 Sensoren. Das will
» ich mir ersparen.
» Jürgen
Ich habe eben noch das gefunden, 10 Stück für 1,29.-€ pro Stück, wenn Du 10 kaufst: https://www.ebay.de/itm/296574779250 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Eierschale
22.07.2024, 06:32
@ NoName
|
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter |
»
» Nein, muss nicht. Aber ein Comparator, den Du eigentlich suchst, braucht
» auch einiges an beschaltung dass was ordentliches raus kommt und die
» Grenzwerte sind dann fest in "Hardware gegossen". Außer die schwellen von
» einem fertigen Schmitttrigger passen gerade zufällig.
Es gibt Potis. |
Jürgen Jänicke
22.07.2024, 08:16 (editiert von Jürgen Jänicke am 22.07.2024 um 08:17)
@ NoName
|
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter |
» » Hallo, zum Betrieb der üblichen kapazitiven Feuchtemesser an z.B. einem
» » RaspberryPi wird ein ADC Konverter benötigt. Ist klar. Aber muss(!) das
» » denn unbedingt sein?
»
» Hi,
»
» Nein, muss nicht. Aber ein Comparator, den Du eigentlich suchst, braucht
» auch einiges an beschaltung dass was ordentliches raus kommt und die
» Grenzwerte sind dann fest in "Hardware gegossen". Außer die schwellen von
» einem fertigen Schmitttrigger passen gerade zufällig. Eine Schaltung mit
» ADC ist ähnlich aufwendig dafür aber flexibel, wenn es eh in Software
» weiter geht.
»
» Wie immer, kommt drauf an was würde dich denn am ADC stören?
»
Ich ersetze 4x ADC mit 1x LM339 und 4x RPI Zero fallen auch weg denn der LM339 braucht nur 4x BC547 um meine 4 Wasserpumpen zu betreiben.
Jürgen
PS: Ist übrigens gestern 'auf gut Glück' fertig montiert und auch der Wassertrog steht an seinem Platz, ich warte nun nur noch auf die Sensoren. In der Hoffnung sie können meinen LM339 ansteuern. Mit natürlich einer experimentell zu ermittelnden Anpassung an den Eingängen. |
bigdie
22.07.2024, 10:45 (editiert von bigdie am 22.07.2024 um 10:46)
@ Jürgen Jänicke
|
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter |
» » Erstmal müssen wir klären , was bei dir vorliegt:
» »
» Schrieb ich doch "Kapazitiver Feuchtemesser". Es soll der werden:
» https://www.roboter-bausatz.de/p/kapazitiver-bodenfeuchtigkeitssensor-fuer-arduino-raspberry-pi
» Und dort steht u.a. "Output Spannung: DC 0-3.0V". Daher kam mir die Idee zu
» dieser Frage.
» Denn ich wollte den extra Aufwand von 1x ADC Konverter + RaspberryPi
» vermeiden wenn ich nur meine Blumen vor dem Trockentod schützen will.
Würde ich auch, trotzdem kann man dafür auch einen µRechner nutzen. z.B. einen Picaxe Für einen Fühler reicht da ein 08M2. Nimmt man einen 20M2 dann hat man 4 analoge Eingänge. Gibt auch Displays, die man anschließen kann
Vorteil ist außerdem man kann auch Störungen und Schwankungen die man auf einer analogen Leitung gern mal hat ausgleichen, oder auch Nachlaufzeiten für die Pumpe festlegen. Man kann der oder den Pumpen auch so eine kleine Zählturbine nachschalten und so die zugeführte Wassermenge überwachen und gegebenenfalls Pumpe defekt oder Fühler defekt anzeigen usw. Und selbst wenn man noch nichts mit Microrechnern gemacht hat ist das ein gutes Einstiegsprojekt,  |
Eierschale
22.07.2024, 12:30
@ bigdie
|
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter |
» Vorteil ist außerdem man kann auch Störungen und Schwankungen die man auf
» einer analogen Leitung gern mal hat ausgleichen,
Dafür gibt es Kondensatoren. |
bigdie
22.07.2024, 13:22
@ Eierschale
|
Kapazitiver Feuchtemesser ohne ADC Konverter |
» » Vorteil ist außerdem man kann auch Störungen und Schwankungen die man
» auf
» » einer analogen Leitung gern mal hat ausgleichen,
»
» Dafür gibt es Kondensatoren.
Klar gibt es die aber vieles kann man auch mit Software lösen. Man kann das Teil auch abschalten und nur 1x pro Stunde messen und man kann sich das alles später überlegen und ohne neue Verdrahtung Sachen anpassen. Ich möchte z.b. keinen Blumenkasten auf dem Balkon, der überläuft, weil der Feuchtesensor spinnt. |