DIY-Bastler
18.07.2024, 20:44 |
Netzteil - evtl. Reperatur? (Elektronik) |
Hallo,
ich wurde heute, "nach" einem Einbruch gebeten, eine Alarmanlage zu reparieren. Tja, Wartung ist nicht jedermans/frau Sache. Die Firma, die diese installiert hatte, ist insolvent und nicht mehr existent. Drum hat man das wohl vernachlässigt. Die Quittung gab es eben heute in der Nacht. Das Gute, Personenschaden gab es nicht. So wie ich es sehe, hat man in Sachen Sicherheit extrem gespart.
Die Reperatur und Funktion wieder zu gewährleisten gelang mir soweit, da ein Ersatznetzteil vor Ort war. Auch der völlig leere 12V Bleigel-Akku konnte durch einen von mir ersetzt werden. Die "Alarmanlage" (Spielzeuganlage nenne ich sie mal) läuft erstmal wieder.
Jetzt habe ich das bisherige Netzteil hier, um zu schauen, ob ich es evtl. wieder zum Leben erwecken kann. Allerdings sehe nach dem öffnen nichts defektes, keinen aufgeblähten Elko, kein verschmortes Bauteil oder sonstwas.
Ich bitte euch mich umfangreich mit Fragen zu löschern, wonach ich suchen und nachmessen könnte. Fotos, kein Problem. Hier schonmal 2. Bei der Firma handelt es sich diese hier:
https://www.manualslib.de/manual/108481/Elkron-Mp508M-Tg.html


Es würde mich freuen kompetente Antworten zu bekommen. Vielen Dank fürs lesen. |
pedder59
Bochum im Kohlenpott, 19.07.2024, 01:25
@ DIY-Bastler
|
Netzteil - evtl. Reperatur? |
Sicherungen OK?
Unterseite der Platine betrachtet?
Evtl. Kalte Lötstellen.
Transistoren Prüfen
Gleichricherdioden testen.
Nachmessen, ob der Elko hinter der Gleichrichtung Spannung hat im Betrieb.
ÄUSSERSTE VORSICHT!!! Unfallgefahr durch el. Schlag!!!
Kein Fehler zu finden = Tonne. |
Strippenzieher

Fläming, 19.07.2024, 07:19 (editiert von Strippenzieher am 19.07.2024 um 07:22)
@ DIY-Bastler
|
Netzteil - evtl. Reperatur? |
Die Mehrheit der Elko-Ausfälle ist äußerlich nicht zu erkennen.
Bei Elko defekt gibt es am Ausgang zumindest ohne Last noch ein wenig Spannung. Falls U=0 ist es was Anderes. Dann prüfen: Sicherung, Lötstelle/Leiterbahn gerissen? Sonst neues 12V-Netzteil, das sich bis 14,4V trimmen lässt. |
xy

19.07.2024, 09:11
@ Strippenzieher
|
Netzteil - evtl. Reperatur? |
» Sonst neues 12V-Netzteil, das sich bis 14,4V
» trimmen lässt.
Eher ein 15V NT etwas runter trimmen. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 19.07.2024, 10:56
@ DIY-Bastler
|
Netzteil - evtl. Reperatur? |
Hi,
» konnte durch einen von mir ersetzt werden. Die "Alarmanlage"
» (Spielzeuganlage nenne ich sie mal) läuft erstmal wieder.
Ich gehe mal davon aus, dass die verwendeten Komponenten keine VdS-Zertifizierung haben.
Über die Notwendigkeit kann man sich natürlich streiten. Aber der Sachversicherer könnte im Schadensfall Probleme machen.
Insofern ist Deine Bezeichnung "Spielzeug" recht zutreffend.
Gruß
Ralf |
bigdie
19.07.2024, 11:20
@ DIY-Bastler
|
Netzteil - evtl. Reperatur? |
Tausche mal den kleinen elko links 33µ und evtl auch den dicken daneben. Kannst da auch einen 47µ rein machen, wenn du den in der Bastelkiste hast.
Aber ohne quatsch, wenn die permanent 14,4V auf den Akku geben, kann der nicht ewig halten. Da war die methode von Früher ja besser. Da hat man einfach den Längsregler PB 137 vor den Akku gesetzt PB für Blei und 137 für 13,7V Die Teile gibt es immer noch
https://www.voelkner.de/products/28016/STMicroelectronics-PB137ACV-PMIC-Spannungsregler-Linear-LDO-Positiv-Fest-TO-220AB.html?
Kleiner 12V trafo, Gleichrichter Elko und das teil dahinter hält 30 jahre, braucht aber für die heutigen EU Richtlinien sicher 1W zu viel Standby also 15 Cent im Jahr |
Strippenzieher

Fläming, 19.07.2024, 11:29
@ bigdie
|
Netzteil - evtl. Reperatur? |
» wenn die permanent 14,4V auf den Akku geben, kann der
» nicht ewig halten.
Stimmt, aber vll. ist noch eine Diode in Reihe.
» einfach den Längsregler PB 137 vor den Akku gesetzt
» braucht aber für die heutigen EU Richtlinien sicher 1W zu viel Standby also
» 15 Cent im Jahr
Verrate mal deinen Stromanbieter, zu diesem werde ich dann wechseln. |
DIY-Bastler
19.07.2024, 12:59
@ bigdie
|
Netzteil - evtl. Reperatur? |
» Tausche mal den kleinen elko links 33µ und evtl auch den dicken daneben.
Links gibt es keinen 33µF Elko, da sitzen 2. Der kleine hat 220µF, der größere 1000µF, beide 25V
Die Idee mit dem PB137 ist gut. Da die Anlage eh keine VDS-Zulassung hat und wie ich schon schrieb es eher als Spielzeug zu betrachten ist, spielt es auch keine Rolle was da den 7Ah-Bleigel am Leben erhält. Der ist ja nur zur Überbrückung bei Stromausfall drin.
Die Bauteile zu prüfen ist klar, versteht sich eigentlich von selbst.
Komme erst am Wochenende dazu.
Vielen Dank bis hierher. |
bigdie
19.07.2024, 13:40 (editiert von bigdie am 19.07.2024 um 13:41)
@ DIY-Bastler
|
Netzteil - evtl. Reperatur? |
» » Tausche mal den kleinen elko links 33µ und evtl auch den dicken daneben.
» Links gibt es keinen 33µF Elko, da sitzen 2. Der kleine hat 220µF, der
» größere 1000µF, beide 25V
»
» Die Idee mit dem PB137 ist gut. Da die Anlage eh keine VDS-Zulassung hat
» und wie ich schon schrieb es eher als Spielzeug zu betrachten ist, spielt
» es auch keine Rolle was da den 7Ah-Bleigel am Leben erhält. Der ist ja nur
» zur Überbrückung bei Stromausfall drin.
»
» Die Bauteile zu prüfen ist klar, versteht sich eigentlich von selbst.
» Komme erst am Wochenende dazu.
»
» Vielen Dank bis hierher.
Ich meine die weiter unten. Der große dürfte so 4-10µ haben und 400V und der kleine daneben, da kann ich die 33µ erkennen. Hat vermutlich 50V oder auch 25 oder 35 steht C3 dran auf der platine |
bigdie
19.07.2024, 13:45
@ Strippenzieher
|
Netzteil - evtl. Reperatur? |
» » wenn die permanent 14,4V auf den Akku geben, kann der
» » nicht ewig halten.
» Stimmt, aber vll. ist noch eine Diode in Reihe.
»
» » einfach den Längsregler PB 137 vor den Akku gesetzt
» » braucht aber für die heutigen EU Richtlinien sicher 1W zu viel Standby
» also
» » 15 Cent im Jahr
» Verrate mal deinen Stromanbieter, zu diesem werde ich dann
» wechseln.
hab die 24 vergessen, sind es halt 3,60€ im jahr. Du hast also in 10 Jahren 36€ gespart, brauchst dafür aber eine neue Alarmanlage, die vermutlich deutlich mehr kostet |
bigdie
19.07.2024, 15:42
@ DIY-Bastler
|
Netzteil - evtl. Reperatur? |
Um es mal zu erläutern Die elektronik des netzteils braucht ja auch selbst eine Betriebsspannung und zum Anlauf macht man das oft über einen oder mehreren in Reihe geschaltenen Widerständen aus dem Zwischenspannungskreis. Und das geht dann auf den kleinen Elko und eine Z-Diode sorgt dafür, das die spannung nicht zu hoch wird. meist gibt es dann noch eine Hilfswicklung auf dem Übertrager, die dann, wenn das Netzteil gestartet ist den Strom für den Ansteuerkreis übernimmt und damit den oder die Widerstände sozusagen entlastet. Und den Elko, also diesen kleinen hab ich schon in vielen Schaltnetzteilen von meanwell tauschen müssen, also nach 10-20 jahren betrieb 5 Tage 24h starten die dann nicht mehr, weil dieser Elko platt ist. Warum, weis ich auch nicht, aber ich habe schon einige getauscht und die Netzteile wieder eingebaut und die gehen dann wieder. |
Bernhard
20.07.2024, 16:13
@ DIY-Bastler
|
Netzteil - evtl. Reperatur? |
Nach meiner Erfahrung mit kleinen Schaltnetzteilen ist oft der Elko-Ladestrom-Begrenzungswiderstand falsch ausgelegt und wird beim Einschalten überlastet.
Bei deinem Netzteil wäre das einer der großen blauen stehenden Widerstände, also R3 (neben der stromkompensierten Drossel L1) oder der andere neben dem Kühlkörper.
Den Widerstandswert des niederohmigen Widerstands kann man in der Regel im eingebauten Zustand messen.
Die Werte bzw. Farbringe sind auf deinen Fotos nicht erkennbar. |
DIY-Bastler
20.07.2024, 17:13
@ Bernhard
|
Netzteil - evtl. Reperatur? |
» Nach meiner Erfahrung mit kleinen Schaltnetzteilen ist oft der
» Elko-Ladestrom-Begrenzungswiderstand falsch ausgelegt und wird beim
» Einschalten überlastet.
» Bei deinem Netzteil wäre das einer der großen blauen stehenden Widerstände,
» also R3 (neben der stromkompensierten Drossel L1) oder der andere neben dem
» Kühlkörper.
» Den Widerstandswert des niederohmigen Widerstands kann man in der Regel im
» eingebauten Zustand messen.
» Die Werte bzw. Farbringe sind auf deinen Fotos nicht erkennbar.
Nachgereicht, besser?


Mir ist nur das grobe Prinzip von SNTs, mit Gleichrichtung, Zwischenkreis, zerhacken mit hoher Frequenz, deswegen kleiner Trafo, etwas geläufig. Wirklich Ahnung habe ich darin (noch) nicht.
Kann ja noch werden
Vielen Dank für den Hinweis. |
DIY-Bastler
21.07.2024, 14:57
@ DIY-Bastler
|
Netzteil - keine Reperatur? |
Ist wohl für die Tonne. Der Zwischenkreis schwankt mit der Spannung hoch und runter, bleibt nicht auf einem Wert stehen. Zwischen 0 und irgendwas über 210V. Ein Oszi steht mir nicht zur Verfügung, Mosfet kann ich nicht durchmessen. Hätte eh keinen Ersatz da.
Vielen Dank |
bigdie
21.07.2024, 16:54
@ DIY-Bastler
|
Netzteil - keine Reperatur? |
Das ksnn durchaus am dicken Sicherungswiderstand liegen |
DIY-Bastler
21.07.2024, 17:15
@ bigdie
|
Netzteil - keine Reperatur |
» Das ksnn durchaus am dicken Sicherungswiderstand liegen
Da ist eine physische Glassicherung 5x20mm drauf, die durchbrennen kann, aber intakt ist. |