CaptainBlaubaer
15.07.2024, 17:47 |
Steckverbinder mit Schaltkonktakt (Elektronik) |
Ahoi,
Kurz: ich suche einen Steckverbinder mit Schaltkontakt wenn der stecker gesteckt ist, maximaler Strom 2.5A, Kontaktstrom so 20mA.
Lang: unser kleiner hat einen Plastik Q7 der mit einer Gelbatterie betrieben wird. Übernommen für eine Kiste Bier. Das beigelegte Ladegerät mit den Daten 12Vdc und 300mA max wird wohl an dem 12Ah Akku verzweifeln. Dementsprechend ist das Fahrvergnügen kurz. Ich würde die Batterie nun gerne mit einem geeigneten Ladegerät laden. Leider ist mir die Elektronik nicht bekannt (die ladebuchse mündet in einem vergessenen Block) und ich würde daher gerne vermeiden ein unbekanntes Ladegerät auf ein unbekanntes Spielzeugauto loszulassen. Ein Steckverbinder mit Kontakt wäre ideal zur Umschaltung Ladung/Fahren und stellt auch sicher, dass der kleine nicht mit angesteckt Kabel abdüst. Der Bauraum ist eher unkritisch, da findet sich ein Platz. Einzige Anforderung, er soll beschaffbar sein.
Falls jemand eine clevere andere Idee hat, gerne her damit 
Gruß |
ollanner
15.07.2024, 17:55
@ CaptainBlaubaer
|
Steckverbinder mit Schaltkonktakt |
Klinkenbuchse? -- Gruß
Der Ollanner |
Gast
15.07.2024, 18:13
@ CaptainBlaubaer
|
Steckverbinder mit Schaltkonktakt |
Welchen Strom zieht der Motor beim fahren? Spontan würde ich auf Hohlbuchse setzen.
https://wittko.eu/product-dc-hohlbuchse-einbau-5-5-2-1-mm-loetoesen?srsltid=AfmBOoqFMhsYnyABKvDRnKi4uA5pjyNNneTQ_FufsPDP77DqFLRotPBiclE |
CaptainBlaubaer
15.07.2024, 18:13
@ ollanner
|
Steckverbinder mit Schaltkonktakt |
» Klinkenbuchse?
6.35mm sind - nach dem was ich gefunden habe - bis 2A DC spezifiziert
Hast du einen genauen Typen im Sinn? |
CaptainBlaubaer
15.07.2024, 18:15
@ Gast
|
Steckverbinder mit Schaltkonktakt |
» Welchen Strom zieht der Motor beim fahren? Spontan würde ich auf Hohlbuchse
» setzen.
» https://wittko.eu/product-dc-hohlbuchse-einbau-5-5-2-1-mm-loetoesen?srsltid=AfmBOoqFMhsYnyABKvDRnKi4uA5pjyNNneTQ_FufsPDP77DqFLRotPBiclE
Gekauft. Danke! |
CaptainBlaubaer
15.07.2024, 18:16
@ CaptainBlaubaer
|
Steckverbinder mit Schaltkonktakt |
» » Welchen Strom zieht der Motor beim fahren? Spontan würde ich auf
» Hohlbuchse
» » setzen.
» »
» https://wittko.eu/product-dc-hohlbuchse-einbau-5-5-2-1-mm-loetoesen?srsltid=AfmBOoqFMhsYnyABKvDRnKi4uA5pjyNNneTQ_FufsPDP77DqFLRotPBiclE
»
» Gekauft. Danke!
Nachtrag: Beim Fahren ist das Kabel nicht dran, geht rein um das Laden. Ich will über den schaltkontakt und ein Relais eben vermeiden dass der kleine losdüst wenn das Ladegerät dran ist. Somit sollte der Fahrbetrieb und die Belastung ausgeschlossen sein. |
Steffen
15.07.2024, 19:02
@ CaptainBlaubaer
|
Steckverbinder mit Schaltkonktakt |
XLR-3polig funktioniert auch.
1 Pin im Stecker brücken.
Von der Buchse geht dieser an das Umschaltrelais.
Gruß Steffen |
CaptainBlaubaer
15.07.2024, 19:11
@ Steffen
|
Steckverbinder mit Schaltkonktakt |
» XLR-3polig funktioniert auch.
» 1 Pin im Stecker brücken.
» Von der Buchse geht dieser an das Umschaltrelais.
»
» Gruß Steffen
Mhm... 3 polig ist auch ne gute idee... danke |
Hartwig
15.07.2024, 19:37
@ Steffen
|
Steckverbinder mit Schaltkonktakt |
» XLR-3polig funktioniert auch.
» 1 Pin im Stecker brücken.
» Von der Buchse geht dieser an das Umschaltrelais.
»
» Gruß Steffen
XLR würde ich der Klinke vorziehen. Die Klinke kann durch die Federkraft des Innenkontaktes eine relativ hohe Auszugskraft benötigen - da sind bei der gegebenen Anwendung abgerissene Kabel vorprogrammiert. XLR hat in den meisten Fällen eine Verriegelung, was natürlich noch sicherer zum Abreissen des Kabels führt, nur wenn man die Verriegelung entfernt, kommen die viel leichter raus, das setzt aber immer eine annährend axiale Zugkraft vorraus. Also ein "modifizierter" XLR  |
CaptainBlaubaer
15.07.2024, 21:11
@ Hartwig
|
Steckverbinder mit Schaltkonktakt |
» » XLR-3polig funktioniert auch.
» » 1 Pin im Stecker brücken.
» » Von der Buchse geht dieser an das Umschaltrelais.
» »
» » Gruß Steffen
»
» XLR würde ich der Klinke vorziehen. Die Klinke kann durch die Federkraft
» des Innenkontaktes eine relativ hohe Auszugskraft benötigen - da sind bei
» der gegebenen Anwendung abgerissene Kabel vorprogrammiert. XLR hat in den
» meisten Fällen eine Verriegelung, was natürlich noch sicherer zum Abreissen
» des Kabels führt, nur wenn man die Verriegelung entfernt, kommen die viel
Klingt optimal für einen 4 jährigen Anwender
» leichter raus, das setzt aber immer eine annährend axiale Zugkraft vorraus.
» Also ein "modifizierter" XLR  |
Steffen
15.07.2024, 22:38
@ Hartwig
|
Steckverbinder mit Schaltkonktakt |
» XLR würde ich der Klinke vorziehen. Die Klinke kann durch die Federkraft
» des Innenkontaktes eine relativ hohe Auszugskraft benötigen - da sind bei
» der gegebenen Anwendung abgerissene Kabel vorprogrammiert. XLR hat in den
» meisten Fällen eine Verriegelung, was natürlich noch sicherer zum Abreissen
» des Kabels führt, nur wenn man die Verriegelung entfernt, kommen die viel
» leichter raus, das setzt aber immer eine annährend axiale Zugkraft vorraus.
» Also ein "modifizierter" XLR 
XLR ist zumindest robust und hat meist (je nach Hersteller ne gute Zugentlastung).
Wenn man dort 2x 1,5mm² anlötet, reißt das keiner so einfach ab. Die Verriegelung könnte man entfernen, wenn es die Sache vereinfacht.
Gruß Steffen |
Steffen
15.07.2024, 22:47
@ Steffen
|
Nachtrag |
Bei Klinke hat man den spannungsführenden Teil offen, bei XLR nimmt man den Stecker als Weibchen und die Buchse am Spielzeug als Männchen. Durch das Relais sind die erreichbaren Pins ja spannungslos ohne Verbindung.
Gruß Steffen |
bigdie
16.07.2024, 10:39
@ CaptainBlaubaer
|
Steckverbinder mit Schaltkonktakt |
Kannst auch eine 4-polige Neutrik Speakon Buchse einbauen und eine Brücke in den Stecker machen, die ein Relais schaltet für die Abschaltung des Fahrmotors. Die Teile sind robust, mit Verriegelung und auf beiden Seiten Berührungssicher |
bigdie
16.07.2024, 10:59
@ CaptainBlaubaer
|
Steckverbinder mit Schaltkonktakt |
Sieht dann so aus
 |
Eierschale
16.07.2024, 13:29 (editiert von Eierschale am 16.07.2024 um 13:36)
@ bigdie
|
Steckverbinder mit Schaltkonktakt |
» Sieht dann so aus
»
»
» 
Schön, sollte aber der Netzstecker des Ladegerätes ohne Spannung sein, und der 3-polige Stecker bleibt eingesteckt, wird der Akku über das Relais tiefentladen, falls der nicht geschützt ist. |
Gast
16.07.2024, 14:55
@ Eierschale
|
Steckverbinder mit Schaltkonktakt |
» » 
»
» Schön, sollte aber der Netzstecker des Ladegerätes ohne Spannung sein, und
» der 3-polige Stecker bleibt eingesteckt, wird der Akku über das Relais
» tiefentladen, falls der nicht geschützt ist.
Nö, ohne Spannung am Relais ist es der Zustand wie im Schaltbild, der Akku liegt nicht am Relais an. |