Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Eierschale(R)

11.07.2024,
15:46
 

USB-TTL (Elektronik)

Hallo,
falls jemand solch einen USB-TTL Adapter



zum Programmieren eines ESP8266 oder ähnlicher Chip nutzen möchte und auch feststellt, dass das nicht funktioniert:

Hier ist mein Umbauvorschlag:



Der AMS1117 3,3V wurde rückseitig mit Superkleber montiert und vorderseitig habe ich die beiden 1N4148 entfernt.

Hier noch ein Link mit dem Schaltplan:
http://nicecircuits.com/ch340g-usb-to-rs232-ttl-module-schematic-d-sun-v3-0/

Nachher kommt noch transparenter Schrumpschlauch drüber.

xy(R)

E-Mail

11.07.2024,
17:50

@ Eierschale

USB-TTL

» AMS1117

Aus dessen Datenblatt:

The circuit design used in the AMS1117 series requires the use of
an output capacitor as part of the device frequency compensation.
The addition of 22µF solid tantalum on the output will ensure
stability for all operating conditions.

Eierschale(R)

11.07.2024,
18:26

@ xy

USB-TTL

» » AMS1117
»
» Aus dessen Datenblatt:
»
» The circuit design used in the AMS1117 series requires the use of
» an output capacitor as part of the device frequency compensation.
» The addition of 22µF solid tantalum on the output will ensure
» stability for all operating conditions.

Auf der ESP8266 sitzen hier 0,1, 10 und 100µF.

xy(R)

E-Mail

11.07.2024,
20:11

@ Eierschale

USB-TTL

» » » AMS1117
» »
» » Aus dessen Datenblatt:
» »
» » The circuit design used in the AMS1117 series requires the use of
» » an output capacitor as part of the device frequency compensation.
» » The addition of 22µF solid tantalum on the output will ensure
» » stability for all operating conditions.
»
» Auf der ESP8266 sitzen hier 0,1, 10 und 100µF.

Der Kondensator sollte nicht zu weit vom Regler weg sein, und sein ESR auch nicht zu niedrig. Zu viel Kapazität ist auch kontraproduktiv.

Eierschale(R)

11.07.2024,
22:19

@ xy

USB-TTL

» » » » AMS1117
» » »
» » » Aus dessen Datenblatt:
» » »
» » » The circuit design used in the AMS1117 series requires the use of
» » » an output capacitor as part of the device frequency compensation.
» » » The addition of 22µF solid tantalum on the output will ensure
»
» » » stability for all operating conditions.
» »
» » Auf der ESP8266 sitzen hier 0,1, 10 und 100µF.
»
» Der Kondensator sollte nicht zu weit vom Regler weg sein, und sein ESR auch
» nicht zu niedrig. Zu viel Kapazität ist auch kontraproduktiv.

aber es funktioniert doch...

xy(R)

E-Mail

12.07.2024,
00:42

@ Eierschale

USB-TTL

» aber es funktioniert doch...


zufällig....

Hartwig(R)

12.07.2024,
00:45

@ Eierschale

USB-TTL

» » » » » AMS1117
» » » »
» » » » Aus dessen Datenblatt:
» » » »
» » » » The circuit design used in the AMS1117 series requires the use of
» » » » an output capacitor as part of the device frequency compensation.
» » » » The addition of 22µF solid tantalum on the output will
» ensure
» »
» » » » stability for all operating conditions.
» » »
» » » Auf der ESP8266 sitzen hier 0,1, 10 und 100µF.
» »
» » Der Kondensator sollte nicht zu weit vom Regler weg sein, und sein ESR
» auch
» » nicht zu niedrig. Zu viel Kapazität ist auch kontraproduktiv.
»
» aber es funktioniert doch...

das wird der Entwickler der ursprünglichen Schaltung auch gedacht haben - aber bei Dir und anderen hat es vielleicht nicht funktioniert. Jetzt werkelst Du darin herum und bastelst ein neues Problem hinein. Ob das vorherige Problem behoben oder nur überdeckt ist, wissen wir nicht. Der erwähnte Kondensator dient der Betriebssicherheit - ohne ihn kann der Regler unter irgendwelchen Bedingungen anfangen zu schwingen. Mit dem gleichen IC aus einer anderen Charge oder unter anderen Betriebsbsbedingungen kann das Problem schnell auftreten. Durch das Weglassen von Schutzmaßnahmen enstehen Schaltungen mit minimaler Nachbausicherheit - auch wenn ein Prototyp läuft.....

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
12.07.2024,
00:57

@ Hartwig

USB-TTL

» » » » » » AMS1117
» » » » »
» » » » » Aus dessen Datenblatt:
» » » » »
» » » » » The circuit design used in the AMS1117 series requires the use of
» » » » » an output capacitor as part of the device frequency compensation.
» » » » » The addition of 22µF solid tantalum on the output will
» » ensure
» » »
» » » » » stability for all operating conditions.
» » » »
» » » » Auf der ESP8266 sitzen hier 0,1, 10 und 100µF.
» » »
» » » Der Kondensator sollte nicht zu weit vom Regler weg sein, und sein ESR
» » auch
» » » nicht zu niedrig. Zu viel Kapazität ist auch kontraproduktiv.
» »
» » aber es funktioniert doch...
»
» das wird der Entwickler der ursprünglichen Schaltung auch gedacht haben -
» aber bei Dir und anderen hat es vielleicht nicht funktioniert. Jetzt
» werkelst Du darin herum und bastelst ein neues Problem hinein. Ob das
» vorherige Problem behoben oder nur überdeckt ist, wissen wir nicht. Der
» erwähnte Kondensator dient der Betriebssicherheit - ohne ihn kann der
» Regler unter irgendwelchen Bedingungen anfangen zu schwingen. Mit dem
» gleichen IC aus einer anderen Charge oder unter anderen
» Betriebsbsbedingungen kann das Problem schnell auftreten. Durch das
» Weglassen von Schutzmaßnahmen enstehen Schaltungen mit minimaler
» Nachbausicherheit - auch wenn ein Prototyp läuft.....

Wenn das mit allem so ist... und es scheint ja zunehmend so zu sein... da funktioniert bald gar nix mehr...

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Eierschale(R)

12.07.2024,
07:24

@ Hartwig

USB-TTL

» »
» » aber es funktioniert doch...
»
» das wird der Entwickler der ursprünglichen Schaltung auch gedacht haben -
» aber bei Dir und anderen hat es vielleicht nicht funktioniert.

Die ursprünglich verbauten 1N4148 haben bei 300mA jeweils 1,05V Durchlassspannung. Wenn da am USB-Stecker nur 4,8V statt den theoretischen 5V ankommen und davon noch 2,1V an den Dioden abfallen, ist die Betriebsspannung am ESP8266 bereits deutlich unter 3V.

AI-Thinker schreibt im Datasheet des ESP-12F einen max. Betriebsspannungsbereich von 3,0 bis 3,6V vor.

Die ursprüngliche Schaltung kann also nicht funktionieren - tat sie ja auch nicht. Für einen Arduino pro mini mit 8MHz hat sie allerdings gut funktioniert. Der braucht auch nur etwa 10mA bei min. 2,7V.

Eierschale(R)

12.07.2024,
09:05

@ Hartwig

USB-TTL

»
» Jetzt
» werkelst Du darin herum und bastelst ein neues Problem hinein. Ob das
» vorherige Problem behoben oder nur überdeckt ist, wissen wir nicht.

Das klingt jetzt ein wenig abfällig.

» Mit dem
» gleichen IC aus einer anderen Charge oder unter anderen
» Betriebsbsbedingungen kann das Problem schnell auftreten.

Ich verspreche dir, in diese Platine kein IC aus einer anderen Charge einsetzen zu wollen.

Sollte ich es doch tun, werde ich den 22µF einsetzen, großes Indianerehrenwort.

Ich hoffe, damit alle deine Bedenken beseitigt zu haben.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
12.07.2024,
16:56

@ Eierschale

USB-TTL

» » Mit dem
» » gleichen IC aus einer anderen Charge oder unter anderen
» » Betriebsbsbedingungen kann das Problem schnell auftreten.
»
» Ich verspreche dir, in diese Platine kein IC aus einer anderen Charge
» einsetzen zu wollen.

Dann kam ein Suchender aus dem Internet, fand diese Schaltung interessant, und sie funktionierte nicht.
Auf wen hat er geschimpft? Auf dich? Auf das plöte Forum?

Warum also geben die Hersteller diese Empfehlungen. Es gibt genug schlecht funktionierende Kopien.

»
» Ich hoffe, damit alle deine Bedenken beseitigt zu haben.

NEIN!

simi7(R)

D Südbrandenburg,
12.07.2024,
17:01

@ matzi682015

USB-TTL

» » Mit dem
» » gleichen IC aus einer anderen Charge oder unter anderen
» » Betriebsbsbedingungen kann das Problem schnell auftreten. Durch das
» » Weglassen von Schutzmaßnahmen enstehen Schaltungen mit minimaler
» » Nachbausicherheit - auch wenn ein Prototyp läuft.....
»
» Wenn das mit allem so ist... und es scheint ja zunehmend so zu sein... da
» funktioniert bald gar nix mehr...
Vor allem keine Hardware aus der Steinzeit auf aktuellen Systemen.:-D

Du mit deinen unsinnigen Bemerkungen.
Lösche lieber den überflüssigen Text.:stone:
Mein Scrollrad leiert aus.

Hartwig(R)

12.07.2024,
18:18
(editiert von Hartwig
am 12.07.2024 um 18:56)


@ Eierschale

USB-TTL

» »
» » Jetzt
» » werkelst Du darin herum und bastelst ein neues Problem hinein. Ob das
» » vorherige Problem behoben oder nur überdeckt ist, wissen wir nicht.
»
» Das klingt jetzt ein wenig abfällig.
na ja, wir wissen wenig über die Schaltung, können nur vermuten, wie die Lösung aussieht. Das Thema "Kompensation" scheint für Dich nicht relevant zu sein.
Der LT1117 braucht z.B. auch eine Grundlast von 1,7-2mA - ob das gegeben ist wissen wir nicht. Auch das ist wichtig für die Regelung.
Du charakterisierst die 1N4148 bei 300mA, das ist deren dauerhaft maximaler Strom, sowas würde man aber nicht als deren Dauerlast wählen. Betreibst Du den LT1117 mit 300mA, ergäbe das bei 5V auf 3V von 0,6W. Nun liegt der arme Käfer aber auf dem Rücken, ist aber so konzipiert, dass er sein Wärme über die Beine auf Cu-Pads ableitet.
Die Drähte sind da kein vollwertiger Ersatz. Vielleicht wird der LT1117 in einem anderen Bereich betrieben - den wir auch nicht kennen ....

»
» » Mit dem
» » gleichen IC aus einer anderen Charge oder unter anderen
» » Betriebsbsbedingungen kann das Problem schnell auftreten.
»
» Ich verspreche dir, in diese Platine kein IC aus einer anderen Charge
» einsetzen zu wollen.
»
» Sollte ich es doch tun, werde ich den 22µF einsetzen, großes
» Indianerehrenwort.
»
» Ich hoffe, damit alle deine Bedenken beseitigt zu haben.

Nö, es ändert ja nichts an den Fakten. Instabilitäten hängen auch von den Betriebsbedingungen ab, also Strom, Spannungen, Temperatur etc. Das wirst du nicht alles getestet haben. Und um unter den zulässigen Betriebsbedingungen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, gibt es eben diese Empfehlung - sozusagen gerade weil es zuweilen so gehen mag. Es ist und bleibt also technisch gesehen schlechtes Design - andernorts sagt man wahrscheinlich "Pfusch" dazu. Wenn Du das so magst und betreibst, ist das ja ok, eine Bastelei halt. Nur dies als Problemlösung zu posten, ist aus bereits genannten Gründen eben keinen gute Idee.

Eierschale(R)

12.07.2024,
22:19

@ Hartwig

USB-TTL

» Der LT1117 braucht z.B. auch eine Grundlast von 1,7-2mA - ob das gegeben
» ist wissen wir nicht.

Da ich den AMS1117 verbaut habe, interessiert mich nicht sonderlich, welche Grundlast der LT1117 benötigt.

Auch ohne Last kommen aus dem AMS1117 die 3,3V heraus.

NoName

15.07.2024,
19:10

@ Eierschale

USB-TTL

» » Der LT1117 braucht z.B. auch eine Grundlast von 1,7-2mA - ob das gegeben
» » ist wissen wir nicht.
»
» Da ich den AMS1117 verbaut habe, interessiert mich nicht sonderlich, welche
» Grundlast der LT1117 benötigt.
»
» Auch ohne Last kommen aus dem AMS1117 die 3,3V heraus.
»
»

Weil er die Bürde intern hat, in Form von schlechtem Design und undefiniert.

Der Name AMS ist nicht zufällig ähnlich zu ams (beachtet groß und Kleinschreibung) und die Bauteilnummer 1117 dürfte auch nicht zufällig ähnlich sein.

Eierschale(R)

16.07.2024,
09:40

@ NoName

USB-TTL

» Weil er die Bürde intern hat, in Form von schlechtem Design und
» undefiniert.
»
» Der Name AMS ist nicht zufällig ähnlich zu ams (beachtet groß und
» Kleinschreibung) und die Bauteilnummer 1117 dürfte auch nicht zufällig
» ähnlich sein.

Leider fehlt mir hierzu jede Erkenntnis. Ich dachte immer der 1117 ist so ein Allerweltsbauteil, wie 7805, 555 und andere.
Was bedeutet denn ausgeschrieben ams und AMS?

Advanced Monolithis Systems schreibt sich groß.

Auch:
- bei National geht der LM1117-3,3V ab 0mA.
- bei ST geht der LM1117#33 ab 0mA.
- bei GTM geht der G1117A-3.3 ab 0mA.
- bei Vishay finde ich nur bei der Adj. Version verbindliche Angaben zum Mindeststrom
- bei Alpha Semiconductor geht der AS1117 ab 0mA.

Ich finde es schon interessant, wenn man mir zu beweisen versucht, dass eine Schaltung, die einwandfrei funktioniert, eigentlich gar nicht funktionieren kann.

Um noch etliche andere Anregungen zu entkräften:
Der Programmieradapter USB-TTL wird zum Programmieren genutzt, nicht zum dauerhaften Betrieb lebensnotwendiger Systeme.
Ein Feuerlöscher 6kg steht bereit.
Ich werde die Schaltung am USB-Anschluss betreiben, nicht direkt am 400V-Netz.
Das Programmieren erfolgt ausschließlich in meiner Anwesenheit.
Zum Haushalt gehören weder Hunde noch Katzen und der Hauhalt ist kinderlos.