Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Modellbauer(R)

08.07.2024,
11:20
 

Anschluss von Meanwell HLG-600H-12 (12V, 40A, 480W) (Elektronik)

Hallo,

ich bin etwas unsicher beim Anschluss eines Netzteils (230VAC auf 12VDC).

Es handelt sich um ein Meanwell HLG-600H-12 (12V, 40A, 480W).
Technische Daten: https://www.meanwell.com/Upload/PDF/HLG-600H/HLG-600H-SPEC.PDF

Am Meanwell kommen 2x jeweils 12VDC (14AWG) raus, siehe Foto. Die beiden roten Kabel und auch beide schwarzen Kabel sind jeweils miteinander verbunden (Durchgangsmessung).

Schließe ich nun nur ein Paar an oder soll ich beide zusammmenklemmen? Die 14AWG sollten für 40A doch alleine reichen, oder?

Ich möchte damit ein Modellbauladegerät (nimmt von 12V bis 48V u. max. 2000W) betreiben. Bisher läuft das problemlos an einem HLG-320-12 (22A u. 264W).

Viele Grüße
Wolfgang

--
Viele Grüße
Wolfgang

Modellbauer(R)

08.07.2024,
12:35

@ Modellbauer

Nachtrag:Anschluss von Meanwell HLG-600H-12 (12V, 40A, 480W)

Nachtrag:
14AWG sind wohl eher nur für 24A gedacht, ich müsste also beide Paare zusammen nutzen um die 40A gefahrlos zu ziehen.
Mit dieser Erkenntnis habe ich dann bemerkt, dass das Kabel danach zum Modellbaulader (ca. 1m) auch zu dünn ist.

Hmm..., ich hätte wohl die Spannung anders wählen sollen. Statt 12V lieber 24V und damit halbe Ampere.

Egal wie man es macht, man macht es immer falsch...

Viele Grüße Wolfgang

--
Viele Grüße
Wolfgang

simi7(R)

D Südbrandenburg,
08.07.2024,
17:45
(editiert von simi7
am 08.07.2024 um 17:50)


@ Modellbauer

Nachtrag:Anschluss von Meanwell HLG-600H-12 (12V, 40A, 480W)

» Nachtrag:
» 14AWG sind wohl eher nur für 24A gedacht, ich müsste also beide Paare
» zusammen nutzen um die 40A gefahrlos zu ziehen.
» Mit dieser Erkenntnis habe ich dann bemerkt, dass das Kabel danach zum
» Modellbaulader (ca. 1m) auch zu dünn ist.
»
» Hmm..., ich hätte wohl die Spannung anders wählen sollen. Statt 12V lieber
» 24V und damit halbe Ampere.

Diese Gedanken macht man sich eigentlich vor der Anschaffung.
»
» Egal wie man es macht, man macht es immer falsch...
»
» Viele Grüße Wolfgang

Verschone uns bitte mit AWG.:erregt:
Demnächst haust du uns noch Gallonen um die Ohren.:stone:

Brauchst du nun 12V oder 24V oder willst du die Umgebung heizen?
Für ordentlichen Strom muss man ordentliche Leitungen nehmen.
Den Querschnitt kann man aus dem zulässigen Spannungsabfall und der Leitungslänge sowie dem Material errechnen.

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
09.07.2024,
09:55

@ Modellbauer

Anschluss von Meanwell HLG-600H-12 (12V, 40A, 480W)

» Am Meanwell kommen 2x jeweils 12VDC (14AWG) raus, siehe Foto. Die beiden
» roten Kabel und auch beide schwarzen Kabel sind jeweils miteinander
» verbunden (Durchgangsmessung).

14AWG entspricht einem Leitungsquerschnitt von ca. 2mm². Als Faustregel gilt: 0,1mm² je Ampere. Für 40A wird also ein Leitungsquerschnitt von (mindestens) 4mm² benötigt.

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

Eierschale(R)

09.07.2024,
10:54

@ Modellbauer

Nachtrag:Anschluss von Meanwell HLG-600H-12 (12V, 40A, 480W)

» Nachtrag:
» 14AWG sind wohl eher nur für 24A gedacht, ich müsste also beide Paare
» zusammen nutzen um die 40A gefahrlos zu ziehen.
» Mit dieser Erkenntnis habe ich dann bemerkt, dass das Kabel danach zum
» Modellbaulader (ca. 1m) auch zu dünn ist.

zu dünn ist doch eine eher ungenaue Angabe.

Die in Tabellenbüchern oder auch im Internet abgedruckten Tabellen zur Belastbarkeit von Leitungen basieren auf Haus-, Handwerk- und Industrieinstallationen. Wird der max. Strom dauerhaft überschritten, erwärmt sich der Leiter auf eine Temperatur, die die Weichmacher ausgasen lässt, die Isolation wird brüchig und damit geht die Lebensdauer drastisch herunter. Ich würde es nicht akzeptieren, wenn die normale Lebensdauer von vielleicht 50 Jahren auf 3 Jahre zusammenschrumpft, weil beim Hausbau gespart wurde.

Beim Anschluss von Modellbauakkus interessiert mehr der Spannungsfall. Kommen von den 12V nur 9V beim Verbraucher an, oder 11,8V? Etwas geht immer auf der Leitung verloren.

bigdie(R)

09.07.2024,
11:31

@ Eierschale

Nachtrag:Anschluss von Meanwell HLG-600H-12 (12V, 40A, 480W)

» » Nachtrag:
» » 14AWG sind wohl eher nur für 24A gedacht, ich müsste also beide Paare
» » zusammen nutzen um die 40A gefahrlos zu ziehen.
» » Mit dieser Erkenntnis habe ich dann bemerkt, dass das Kabel danach zum
» » Modellbaulader (ca. 1m) auch zu dünn ist.
»
» zu dünn ist doch eine eher ungenaue Angabe.
»
» Die in Tabellenbüchern oder auch im Internet abgedruckten Tabellen zur
» Belastbarkeit von Leitungen basieren auf Haus-, Handwerk- und
» Industrieinstallationen. Wird der max. Strom dauerhaft überschritten,
» erwärmt sich der Leiter auf eine Temperatur, die die Weichmacher ausgasen
» lässt, die Isolation wird brüchig und damit geht die Lebensdauer drastisch
» herunter. Ich würde es nicht akzeptieren, wenn die normale Lebensdauer von
» vielleicht 50 Jahren auf 3 Jahre zusammenschrumpft, weil beim Hausbau
» gespart wurde.
Weichmacher spielt bei der Verlegung eine Rolle, also so lange man die Leitung bewegt, Im Putz braucht die Leitung keinen mehr. Im Übrigen sind unsere Normen praktisch blanke Materialverschwendungsnormen, weil die von Leuten gemacht werden, die am Materialeinsatz verdienen.
Nur mal ein Beispiel, in der DDR wurde ein kompletter Treppenaufgang (10 Wohnungen) mit 35mm² AL versorgt, entspricht 25mm² Kupfer. Heute ziehst du in jede Wohnung 16mm² Kupfer also 160mm² statt 25 für diesen Aufgang.
»
» Beim Anschluss von Modellbauakkus interessiert mehr der Spannungsfall.
» Kommen von den 12V nur 9V beim Verbraucher an, oder 11,8V? Etwas geht immer
» auf der Leitung verloren.

Eierschale(R)

09.07.2024,
13:26

@ bigdie

Nachtrag:Anschluss von Meanwell HLG-600H-12 (12V, 40A, 480W)

» Nur mal ein Beispiel, in der DDR wurde ein kompletter Treppenaufgang (10
» Wohnungen) mit 35mm² AL versorgt, entspricht 25mm² Kupfer. Heute ziehst du
» in jede Wohnung 16mm² Kupfer also 160mm² statt 25 für diesen Aufgang.

Ist es vielleicht so, dass eine heutige Wohnung deutlich mehr Steckdosen, Verbraucher und Komfort braucht, als eine Wohnung der damaligen DDR?

Pit1509(R)

09.07.2024,
14:16

@ grindstone

Anschluss von Meanwell HLG-600H-12 (12V, 40A, 480W)

» Als Faustregel
» gilt: 0,1mm² je Ampere. Für 40A wird also ein Leitungsquerschnitt von
» (mindestens) 4mm² benötigt.

Hallo,
nach meinem Spickzettel passt Deine Faustformel schon ab 2,5mm² aufwärts nicht mehr.
Bei 40A reicht bei mir schon ein 6mm² nicht mehr ganz, ein 4mm² geht bei mir maximal bis 25A.
Aber Du meinst vermutlich die Einzel-Adern frei in der Luft verlegt, dann ginge es wohl doch.
Gruß Pit

Modellbauer(R)

09.07.2024,
14:35

@ Modellbauer

DANKE für alle Antworten!

Ich habe da wohl voreilig gekauft und nicht bedacht, dass der Modellbaulader bis 50V verträgt.

Aber das ist nicht schlimm. Das Meanwell war ein Schnapper im Ausverkauf und geht halt wieder in den Verkauf. Da mache ich eher sogar plus dran.

Ich besorge mir jetzt ein Meanwell-Netzteil mit 36V oder 48V.

Vielen Dank für euren Input!
Wolfgang

--
Viele Grüße
Wolfgang

simi7(R)

D Südbrandenburg,
09.07.2024,
21:20

@ bigdie

Nachtrag:Anschluss von Meanwell HLG-600H-12 (12V, 40A, 480W)

» Nur mal ein Beispiel, in der DDR wurde ein kompletter Treppenaufgang (10 Wohnungen) mit 35mm² AL versorgt, entspricht 25mm² Kupfer. » Heute ziehst du in jede Wohnung 16mm² Kupfer also 160mm² statt 25 für diesen Aufgang.

Damals hat ja auch die Staatliche Plankommission festgelegt, dass nicht in allen Wohnungen eines Treppenaufganges gleichzeitig Mittagessen gekocht werden durfte.:hungry:
(Hatten wir überhaupt E-Herde :confused: )

Aber egal, die Anzahl der Steckdosen und Elektrogeräte hat wenig mit dem Durchschnittsverbrauch zu tun.