Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Taifuhn(R)

E-Mail

08.07.2024,
08:25
 

Smart home Steckverbinder (Bauelemente)

Hallo zusammen,

ich habe ein laufendes 24V verdrahtetes Smart home und wollte wegen Erweiterung etwas weiter denken. Ich möchte alle Wago, Lüsterklemmen, Lötverbindungen die sich überall befinden mit Steckverbindungen nach und nach ersetzen.
Jetzt gibt es ja zig verschiedene und wollte euch nach einer günstigen Variante fragen was ihr empfehlen könnt.

Max. U= 24V dc
Max I= 1A
Kabelquerschnitt: Verdrahtungen sind nahezu alles mit Netzwerkkabel ausgestattet. Größtenteils mit starrer Ader, es sind aber auch welche mit Mehrader.
Verriegelung wäre gut oder genug Kraft, damit die Verbindungen nicht durch unbeabsichtigtes "Fummeln" in der Verteilerdose auseinander gehen.
Federklemme wäre super.

Ich dachte an Phönix Stecker mit beidseitigem Schraubterminal oder Federklemme für die Kabel direkt. Im Wartungsfall also sehr schnell zu wechseln. Die sind aber etwas teuer und aus meiner Sicht überdimensioniert.

Wagos sind etwas zu groß, Lüsterklemmen naja ;-) , aber vielleicht habt ihr was besseres, was ihr empfehlen könnt.



Freue mich auf Vorschläge.

Hartwig(R)

08.07.2024,
11:00

@ Taifuhn

Smart home Steckverbinder

» Kabelquerschnitt: Verdrahtungen sind nahezu alles mit Netzwerkkabel
» ausgestattet. Größtenteils mit starrer Ader, es sind aber auch welche mit
» Mehrader.
» Verriegelung wäre gut oder genug Kraft, damit die Verbindungen nicht durch
» unbeabsichtigtes "Fummeln" in der Verteilerdose auseinander gehen.
» Federklemme wäre super.
»
...und warum dann nicht RJ45 bzw LSA ???

NoName

08.07.2024,
18:06

@ Taifuhn

Smart home Steckverbinder

» Hallo zusammen,
»
» ich habe ein laufendes 24V verdrahtetes Smart home und wollte wegen
» Erweiterung etwas weiter denken. Ich möchte alle Wago, Lüsterklemmen,
» Lötverbindungen die sich überall befinden mit Steckverbindungen nach und
» nach ersetzen.
» Jetzt gibt es ja zig verschiedene und wollte euch nach einer günstigen
» Variante fragen was ihr empfehlen könnt.
»
» Max. U= 24V dc
» Max I= 1A
» Kabelquerschnitt: Verdrahtungen sind nahezu alles mit Netzwerkkabel
» ausgestattet. Größtenteils mit starrer Ader, es sind aber auch welche mit
» Mehrader.
» Verriegelung wäre gut oder genug Kraft, damit die Verbindungen nicht durch
» unbeabsichtigtes "Fummeln" in der Verteilerdose auseinander gehen.
» Federklemme wäre super.
»
» Ich dachte an Phönix Stecker mit beidseitigem Schraubterminal oder
» Federklemme für die Kabel direkt. Im Wartungsfall also sehr schnell zu
» wechseln. Die sind aber etwas teuer und aus meiner Sicht
» überdimensioniert.
»
» Wagos sind etwas zu groß, Lüsterklemmen naja ;-) , aber vielleicht habt ihr
» was besseres, was ihr empfehlen könnt.
»
»
»
» Freue mich auf Vorschläge.

Günstige Stecker gibt es nicht, das ist das Tor zu Leid und Elend. Die meisten Elektronikausfälle sind Kontaktierung.

Die WAGOs sind recht klein, kleiner wird es mit zuverlässigen Steckverbindern kaum werden.

ollanner(R)

08.07.2024,
18:33

@ Taifuhn

Smart home Steckverbinder

Mini-Reihenklemme auf TS15 Hutschiene vielleicht?
z.B. Phoenix Contact MPT 1,5/S
Oder Marshalling Patchboards (Phoenix Contact PTMC)

--
Gruß
Der Ollanner

bigdie(R)

09.07.2024,
07:33

@ Taifuhn

Smart home Steckverbinder

Was geht über die Netzwerkleitung Nur Strom zur Versorgung oder Netzwerk oder oder?

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
09.07.2024,
18:28
(editiert von cmyk61
am 09.07.2024 um 18:38)


@ Taifuhn

Smart home Steckverbinder

Hi,

ich habe ein ähnliches Problem.
Ich habe in meinem Haus eine Ringleitung für Kleinspannungsversorgung gelegt.
Steckverbinder sind entweder total globig, teuer oder nicht "idiotensicher" - vor allem wenns drum geht dass die Göttergattin die Verbraucher auswechselt.

Hintergrund: meine Frau hat jede Menge blink blink und Leuchtobjekte mit LEDs - zu Weihnachten nette Häuschen etc.
Ich wolle das weiter spinnen und möchte Kleinverbraucher (Nachtlichter, Switches etc pp da anschließen. Querschnitt den ich gelegt habe ist 10mm² - 2x - verteiler bauen, per ESP oder shelly fernschalten...
Sehr interessant sind Steckverbinder im Stile des schwedischen Möbelhauses: 2-adrig mit Entriegelungsschutz, max 3A. Blöderweise sind die in D gräßlich teuer.
Also kann man auch nicht ne Verlängerung aufschneiden weils einfach zu kostspielig ist - bei den mittleren Mengen die ich benötige.
Allerdings habe ich den Hersteller in China ausgemacht. Die Gehäuse und die Crimpkontakte gibts leider nur in größeren Mengen: 5000 Gehäuse bzw 15000 Crimpkontakte - zusammen liegt man dann bei ca 350 Euro (Angebot von 2022) . Das ist dann ein Spottpreis je Verbinder.

Vielleicht kommen wir irgendwie zusammen und machen ne Art Sammelbestellung?

Gruß
Ralf






» ich habe ein laufendes 24V verdrahtetes Smart home und wollte wegen
» Erweiterung etwas weiter denken. Ich möchte alle Wago, Lüsterklemmen,
» Lötverbindungen die sich überall befinden mit Steckverbindungen nach und
» nach ersetzen.
» Jetzt gibt es ja zig verschiedene und wollte euch nach einer günstigen
» Variante fragen was ihr empfehlen könnt.
»
» Max. U= 24V dc
» Max I= 1A
» Kabelquerschnitt: Verdrahtungen sind nahezu alles mit Netzwerkkabel
» ausgestattet. Größtenteils mit starrer Ader, es sind aber auch welche mit
» Mehrader.
» Verriegelung wäre gut oder genug Kraft, damit die Verbindungen nicht durch
» unbeabsichtigtes "Fummeln" in der Verteilerdose auseinander gehen.
» Federklemme wäre super.
»
» Ich dachte an Phönix Stecker mit beidseitigem Schraubterminal oder
» Federklemme für die Kabel direkt. Im Wartungsfall also sehr schnell zu
» wechseln. Die sind aber etwas teuer und aus meiner Sicht
» überdimensioniert.
»
» Wagos sind etwas zu groß, Lüsterklemmen naja ;-) , aber vielleicht habt ihr
» was besseres, was ihr empfehlen könnt.
»
»
»
» Freue mich auf Vorschläge.

bigdie(R)

10.07.2024,
07:55

@ cmyk61

Smart home Steckverbinder

Die Mini Teile passen aber schlecht zum 10mm² Bräuchte ich Stecker für ein Kleinspannungsnetz, würde ich eher Neutrik Speakon nutzen. Die kann man sicher auch uP in so einen Träger einbauen
https://www.voltus.de/busch-jaeger-2533-84-befehlsgeraete-abdeckung-future-standard-studioweiss.html?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwv7O0BhDwARIsAC0sjWOyEFLJ5LM36PIB3nXsv3-Fp17pNROCEZ-g4mdBNswAmh6kne1m2LgaAoC_EALw_wcB
Muss man evtl 2mm aufbohren

Eierschale(R)

10.07.2024,
08:19

@ cmyk61

Smart home Steckverbinder

» Allerdings habe ich den Hersteller in China ausgemacht. Die Gehäuse und die
» Crimpkontakte gibts leider nur in größeren Mengen: 5000 Gehäuse bzw 15000
» Crimpkontakte - zusammen liegt man dann bei ca 350 Euro (Angebot von 2022)
» . Das ist dann ein Spottpreis je Verbinder.
»
» Vielleicht kommen wir irgendwie zusammen und machen ne Art
» Sammelbestellung?
»
Wie wäre es mit Steckverbindern aus dem KFZ-Bereich? Da gibt es eine Riesenauswahl zu, dank Massenfertigung, kleinen Preisen.

»
»
»
»
»

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
10.07.2024,
08:52
(editiert von cmyk61
am 10.07.2024 um 08:56)


@ bigdie

Smart home Steckverbinder

die Miniteile sollen ja nicht direkt an die 10mm² angeschlossen werden.

dazu gibts alle paar Meter eine Adapterplatine mit den kleinen Anschlüssen drauf und etwas Intellenz.

- so der Plan - im Moment komme ich leider zu nix: berufl. Wiedereinstieg und Umbau am Haus...

Speakon sind definitiv zu groß. Als Klemme für die großen Querschnitte nehme ich irgendwas von Phoenix ähnlich PT-fix DIe RIngleitung bleibt ja an den Adapterplatinen fest angeschlossen. Lediglich die Kleinverbraucher sollen steckbar ausgeführt werden. Und da habe ich Querschnitte von 0,08-max 0,25mm² und kurze Leitungslängen

Gruß
Ralf

» Die Mini Teile passen aber schlecht zum 10mm² Bräuchte ich Stecker für ein
» Kleinspannungsnetz, würde ich eher Neutrik Speakon nutzen. Die kann man
» sicher auch uP in so einen Träger einbauen
» https://www.voltus.de/busch-jaeger-2533-84-befehlsgeraete-abdeckung-future-standard-studioweiss.html?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwv7O0BhDwARIsAC0sjWOyEFLJ5LM36PIB3nXsv3-Fp17pNROCEZ-g4mdBNswAmh6kne1m2LgaAoC_EALw_wcB
» Muss man evtl 2mm aufbohren

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
10.07.2024,
09:01

@ Eierschale

Smart home Steckverbinder

» Wie wäre es mit Steckverbindern aus dem KFZ-Bereich? Da gibt es eine
» Riesenauswahl zu, dank Massenfertigung, kleinen Preisen.

habe ich auch schon überlegt und ein paar Stecker/Kupplungen hier. Aber ich fand bislang nichts für Printmontage das zu diesen Verbindern passt. Meist sind das ja Verbinder für den Kabelbaum und/oder an Sensoren. Und Kabelpeitschen möchte ich eher nicht herum hängen lassen. Außer im Außenbereich - da kann ich viel verstecken und habe mehr Platz.

Skizze in der Antwort an Bigdie erklärt einiges...

Gruß
Ralf

» »
» »
» »
» »

bigdie(R)

10.07.2024,
10:39

@ cmyk61

Smart home Steckverbinder

» die Miniteile sollen ja nicht direkt an die 10mm² angeschlossen werden.
»
» dazu gibts alle paar Meter eine Adapterplatine mit den kleinen Anschlüssen
» drauf und etwas Intellenz.
»
» - so der Plan - im Moment komme ich leider zu nix: berufl. Wiedereinstieg
» und Umbau am Haus...
»
» Speakon sind definitiv zu groß. Als Klemme für die großen Querschnitte
» nehme ich irgendwas von Phoenix ähnlich PT-fix DIe RIngleitung bleibt ja
» an den Adapterplatinen fest angeschlossen. Lediglich die Kleinverbraucher
» sollen steckbar ausgeführt werden. Und da habe ich Querschnitte von
» 0,08-max 0,25mm² und kurze Leitungslängen
Wenns was bringen soll, muss man doch auch mal mehr anklemmen:-D
Ich habe z.B. eine Kompressorkühlbox statt Kühlschrank in der Küche, mitunter auch 2 und die ziehen 5A pro Stück und mein fast immer laufender PC soll da evtl auch noch dran, wenn einfach Machbar auch das Nas.
Ich werde aber kein 10mm² legen sondern die langen Strecken mit höherer Spannung evtl 48V betreiben und die dann vor Ort herab setzen z.B. damit
https://www.reichelt.de/dc-dc-wandler-60-w-5-v-12-a-ddr-60l-5-p256746.html?&trstct=pol_20&nbc=1
Die gibt es auch mit weniger Leistung und auch für andere Spannungen. Außerdem sind sie galv. Getrennt

bigdie(R)

10.07.2024,
11:38

@ cmyk61

Smart home Steckverbinder

Übrigens an meinen Heizkörperthermostaten von AVM hatte ich damals schon mal die Leitungen für KNX gelegt. Die dienen jetzt für die Stromversorgung der Fritz Teile. Hab AA Dummy Batterien von ELV eingelegt. Da passt auch ein Step Down Wandler von Traco mit drauf, welcher 3,3V aus gibt. In der UP Dose an der Wand ist eine Netzwerkdose mit Keystonmodul und auf ein geringeltes Telefonhörerkabel hab ich einen 8-poligen Westernstecker gecrimpt. Das geht dann zum Thermostat.
Nur beim letzten ist das noch nicht. Da werde ich wohl 5V Spannungswandler rein basteln, denn der hat 3 Batterien.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
10.07.2024,
12:34

@ bigdie

Smart home Steckverbinder

Ich werde das ganze verlegte Kleinspannungszeugs mit 12 oder 24V (option auf 48V) betreiben.
Damit reduzieren sich die Stromstärken der versorgten Geräte auf den Hauptleitungen. Spannungswandler sind ja kein Problem und das 3,3V und 5V Material soll so dicht wie möglich an die Komponenten gelegt werden.
Von meinem Vorhaben vieles mit DMX zu steuern bin ich noch nicht ganz weg.
Aber erst mal der Kernbohrungen erledigen und die neue Hausversorgung und die Heizung installieren.

Gruß
Ralf

» Übrigens an meinen Heizkörperthermostaten von AVM hatte ich damals schon
» mal die Leitungen für KNX gelegt. Die dienen jetzt für die Stromversorgung
» der Fritz Teile. Hab AA Dummy Batterien von ELV eingelegt. Da passt auch
» ein Step Down Wandler von Traco mit drauf, welcher 3,3V aus gibt. In der UP
» Dose an der Wand ist eine Netzwerkdose mit Keystonmodul und auf ein
» geringeltes Telefonhörerkabel hab ich einen 8-poligen Westernstecker
» gecrimpt. Das geht dann zum Thermostat.
» Nur beim letzten ist das noch nicht. Da werde ich wohl 5V Spannungswandler
» rein basteln, denn der hat 3 Batterien.

bigdie(R)

10.07.2024,
12:55
(editiert von bigdie
am 10.07.2024 um 13:06)


@ cmyk61

Smart home Steckverbinder

» Ich werde das ganze verlegte Kleinspannungszeugs mit 12 oder 24V (option
» auf 48V) betreiben.
» Damit reduzieren sich die Stromstärken der versorgten Geräte auf den
» Hauptleitungen. Spannungswandler sind ja kein Problem und das 3,3V und 5V
» Material soll so dicht wie möglich an die Komponenten gelegt werden.
» Von meinem Vorhaben vieles mit DMX zu steuern bin ich noch nicht ganz weg.
»
» Aber erst mal der Kernbohrungen erledigen und die neue Hausversorgung und
» die Heizung installieren.
»
» Gruß
» Ralf
Wenns unter putz wird, dann halt immer eine tiefe Schalterdose setzen und dann so eine keystone Abdeckung drauf. Einsätze gibt es Cat 6, 7, 8 aber auch preiswerte ungeschirmte RJ45 und wenn man möchte auch Chinch oder USB oder USB-C und Anderes

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p4432023.m570.l1313&_nkw=keystone+modul&_sacat=0

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
10.07.2024,
13:19

@ bigdie

Smart home Steckverbinder

Das ganze wird auf Boden / Randleiste o.ä. verlegt. Sieht man eh nur an wenigen Stellen.
Genauso wie meine Netzwerkverkablung.

Gruß
Ralf

» Wenns unter putz wird, dann halt immer eine tiefe Schalterdose setzen und
» dann so eine keystone Abdeckung drauf. Einsätze gibt es Cat 6, 7, 8 aber
» auch preiswerte ungeschirmte RJ45 und wenn man möchte auch Chinch oder USB
» oder USB-C und Anderes
»
» https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p4432023.m570.l1313&_nkw=keystone+modul&_sacat=0

bigdie(R)

10.07.2024,
15:03

@ cmyk61

Smart home Steckverbinder

» Das ganze wird auf Boden / Randleiste o.ä. verlegt. Sieht man eh nur an
» wenigen Stellen.
» Genauso wie meine Netzwerkverkablung.
»
» Gruß
» Ralf
»
» » Wenns unter putz wird, dann halt immer eine tiefe Schalterdose setzen
» und
» » dann so eine keystone Abdeckung drauf. Einsätze gibt es Cat 6, 7, 8 aber
» » auch preiswerte ungeschirmte RJ45 und wenn man möchte auch Chinch oder
» USB
» » oder USB-C und Anderes
» »
» »
» https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p4432023.m570.l1313&_nkw=keystone+modul&_sacat=0
Gibt die Teile auch Aufputz