Timmee

02.07.2024, 09:56 |
Stombegrenzung beim Laden von Pufferakku (Elektronik) |
Hallo,
Ich habe ein 12V Netzteil mit 1A Ausgangstrom und daran angeschlossen ein Gerät auf dem ebenfalls 1A angegeben ist. Nun soll ein kleiner Pufferakku zwischengeschaltet werden.
Leider habe ich auf das Netzteil und das Endgerät keinen Einfluss, sondern muss mit den Gegebenheiten Arbeiten.
Ich möchte 3 Li-Ion oder LiPo-Zellen in Reihe mit entsprechendem PCB Parallel zum Endgerät schalten, für die Ladung aber max. 300mA verwenden. Dass das für die Akkus nicht unbedingt gesund ist und die Ladezeit sehrt lang sein kann ist hierbei unerheblich und wird akzeptiert.
Kennt jemand eine Schaltung oder einen Baustein ... mit dem Man eine einfache Strombegrenzung realisieren kann? Hier im Kompendium gibt es folgenden Artikel
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204132.htm
Jedoch kann ich mit der reinen Prinzipschaltung nichts anfangen.
Danke und Gruß
timmee |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 02.07.2024, 10:30
@ Timmee
|
Stombegrenzung beim Laden von Pufferakku |
hi,
einfach zum Verbraucher parallel schalten ist nicht das Gelbe vom Ei.
Wozu der Pufferakku?
Vielleicht finden wir eine passendere Lösung wenn DU uns schilderst, um welches Gerät es sich handelt und weshalb überhaupt mit Akku gepuffert werden soll.
Ich würde eher zu einem Elko tendieren falls ein möglicher höherer ANlaufstrom das Problem darstellen sollte.
Um einen Akku zu laden, benötigt man eine Ladespannung die höher als die Akkuspannung ist.
Desweiteren muss gerade bei Li-Akkus beachtet werden, dass sie nicht überladen werden. Das erfordert eine Ladekontrollschaltung.
Ansonsten läuft man Gefahr, dass der AKku explodiert.
Soweit meine unmaßgebliche und unvollständige Meinung.
Gruß
Ralf
»
» Ich habe ein 12V Netzteil mit 1A Ausgangstrom und daran angeschlossen ein
» Gerät auf dem ebenfalls 1A angegeben ist. Nun soll ein kleiner Pufferakku
» zwischengeschaltet werden.
» Leider habe ich auf das Netzteil und das Endgerät keinen Einfluss, sondern
» muss mit den Gegebenheiten Arbeiten.
»
» Ich möchte 3 Li-Ion oder LiPo-Zellen in Reihe mit entsprechendem PCB
» Parallel zum Endgerät schalten, für die Ladung aber max. 300mA verwenden.
» Dass das für die Akkus nicht unbedingt gesund ist und die Ladezeit sehrt
» lang sein kann ist hierbei unerheblich und wird akzeptiert.
»
» Kennt jemand eine Schaltung oder einen Baustein ... mit dem Man eine
» einfache Strombegrenzung realisieren kann? Hier im Kompendium gibt es
» folgenden Artikel
»
» https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204132.htm
»
» Jedoch kann ich mit der reinen Prinzipschaltung nichts anfangen.
»
»
» Danke und Gruß
»
» timmee |
Hartwig
02.07.2024, 10:48
@ Timmee
|
Stombegrenzung beim Laden von Pufferakku |
Wie Ralf schon schrieb, ist das nicht ganz so einfach. Besser ist ein für Pufferung konzipiertes Netzteil wie z. B. hier:
https://www.netzgeraet.de/usv/gleichspannung-usv/33171/dc-usv-12v-netzteil-230v-auf-12v-dc-mit-integr-lithium-akku.html |
Eierschale
02.07.2024, 11:23
@ Timmee
|
Stombegrenzung beim Laden von Pufferakku |
» Kennt jemand eine Schaltung oder einen Baustein ... mit dem Man eine
» einfache Strombegrenzung realisieren kann? Hier im Kompendium gibt es
» folgenden Artikel
»
» https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204132.htm
»
» Jedoch kann ich mit der reinen Prinzipschaltung nichts anfangen.
»
»
» Danke und Gruß
»
» timmee
Es gibt fertige Schutzschaltungen für deine Akkus, mit Balancer, die eine Überladung verhindern. Aber bei Stromausfall und demzufolge Akkubetrieb fällt die Spannung der Akkus recht schnell auf 11,x V ab, um bei längerer Nutzung bis ca. 9V abzufallen, bevor die Schutzschaltung das Akkupaket vor Tiefentladung schützt. Kann dein Gerät mit min. 8V noch brauchbar arbeiten? |
bigdie
02.07.2024, 18:56
@ Eierschale
|
Stombegrenzung beim Laden von Pufferakku |
Ladegerät - Akku - Step Up, oder Step Down und wenn der Akku unbedingt so etwa 12 V haben soll auch einen Step Up Down Wandler dahinter. z.B. so einen, da kann man auch einstellen, das der Akku nicht tief entladen wird
https://www.ebay.de/itm/175301046922? |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 03.07.2024, 09:55 (editiert von cmyk61 am 03.07.2024 um 09:58)
@ bigdie
|
Stombegrenzung beim Laden von Pufferakku |
Alles in allem werden die vorgeschlagenen Lösungen nur schlecht funktionieren.
Sein Netzteil liefert 1A - der angeschlossene Verbraucher zieht ebenfalls 1A -. da ist kaum Luft für weitere, Energie saugende Ladeschaltungen.
Es schildert zudem, dass er 300mA fürs Laden verwenden will/kann. Da beisst sich etwas - das macht nach Georg Ohm, Kirchhoff etc pp 1,3A - mehr als sein Netzteil liefern kann, vorausgesetzt sein Verbraucher zieht konstant 1A.
Für eine Lösung wäre ein Statement des TE von Nöten.
Gruß
Ralf
» Ladegerät - Akku - Step Up, oder Step Down und wenn der Akku unbedingt so
» etwa 12 V haben soll auch einen Step Up Down Wandler dahinter. z.B. so
» einen, da kann man auch einstellen, das der Akku nicht tief entladen wird
» https://www.ebay.de/itm/175301046922? |
Hartwig
03.07.2024, 14:24
@ cmyk61
|
Stombegrenzung beim Laden von Pufferakku |
»
» Für eine Lösung wäre ein Statement des TE von Nöten.
»
na ja, der TE hatte sich das vielleicht etwa so vorgestellt, wie sich viele das KFZ-Bordnetz vorstellen: alles 12V (Lima, Akku, Verbraucher) - dann muss das doch für so ein Bastelprojekt auch gehen.....
deswegen hatte ich ja auch ein Netzteil vorgeschlagen, das gut 2A liefern kann, inklusive Akku nur etwas teurer als ein vernünftiges USB-Netzteil. Die Bemerkung des TE, das ein allgemeiner Schaltungsvorschlag nicht ausreicht, lässt vermuten, dass keine oder nur sehr grundlegende Elektronikkenntnisse vorhanden sind - das schliesst irgendwelche Kompromisslösungen auch weitgehend aus. |
Steffen
03.07.2024, 22:42
@ cmyk61
|
Stombegrenzung beim Laden von Pufferakku |
» Alles in allem werden die vorgeschlagenen Lösungen nur schlecht
» funktionieren.
» Sein Netzteil liefert 1A - der angeschlossene Verbraucher zieht ebenfalls
» 1A -. da ist kaum Luft für weitere, Energie saugende Ladeschaltungen.
» Es schildert zudem, dass er 300mA fürs Laden verwenden will/kann. Da beisst
» sich etwas - das macht nach Georg Ohm, Kirchhoff etc pp 1,3A - mehr als
» sein Netzteil liefern kann, vorausgesetzt sein Verbraucher zieht konstant
» 1A.
»
Naja, 1A ist vermutlich wohl der Nennstrom des geheimen Verbrauchers.
Dieser muß ja nicht zwangsläufig immer fließen.
Je nachdem wie und wann die Leistung benötigt wird.
Das Netzteil könnte ja durchgängig laufen...
Z.B. Notbeleuchtung....
» Für eine Lösung wäre ein Statement des TE von Nöten.
»
Auf jeden Fall! Und das kommt uns doch irgendwie bekannt vor
Gruß Steffen |