Marissa
01.07.2024, 19:24 |
Funkenabriss (Elektronik) |
Kann mir jemand sagen was ein funkenabriss ist und ob dieser gefährlich (Brandgefahr) sein kann? Danje |
Offroad GTI
01.07.2024, 19:45
@ Marissa
|
Funkenabriss |
Wenn du damit einen Abreißfunken meinst: https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%B6rlichtbogen
Je nach Umgebung, stellt jeder Lichtbogen natürlich eine Gefahr dar. |
Kendiman
01.07.2024, 19:55
@ Marissa
|
Funkenabriss |
» Kann mir jemand sagen was ein funkenabriss ist und ob dieser gefährlich
» (Brandgefahr) sein kann? Danje
Wird ein Stromkreis getrennt, so entsteht beim Öffnen der Kontakte ein Lichtbogen (Funken).
War der vorher fließende Strom klein, so ist auch der Funken (Lichtbogen) klein und erlischt sehr schnell.
Wird der Strom größer, so kann es sein, dass der Lichtbogen eine längere Zeit bestehen bleibt, bevor er erlischt.
Das nennt man einen Funkenabriss. Da der Lichtbogen sehr heiß ist, können Brände entstehen.
Sind größere Lichtbögen zu erwarten, so werden Löschkammern eingesetzt, die den Lichtbogen (Funken)
möglichst schnell abreißen lassen.
Siehe im Internet auch Löschkammer bzw. Funkenlöschung |
Marissa
01.07.2024, 20:16
@ Kendiman
|
Funkenabriss |
Bezieht sich das auf aufladefunktionen? Bzw ist sowas bei tablet oder Handy mit großer Hitze zu rechnen? |
xy

01.07.2024, 20:18
@ Marissa
|
Funkenabriss |
» Bezieht sich das auf aufladefunktionen? Bzw ist sowas bei tablet oder Handy
» mit großer Hitze zu rechnen?
Nein, bei so Kinderkram nicht. |
bigdie
01.07.2024, 20:47
@ Marissa
|
Funkenabriss |
» Bezieht sich das auf aufladefunktionen? Bzw ist sowas bei tablet oder Handy
» mit großer Hitze zu rechnen?
Unter 30V gibt es keine stehenden Lichtbögen |
Marissa
01.07.2024, 21:18
@ bigdie
|
Funkenabriss |
Vielen Dank. Mir wollte jemand was von funkenabriss erzählen und dass da beim Strom entfernen ladebuchse von tablet zerstört werden könnte und ohne Info was dieser Abriss denn sein soll |
Steffen
01.07.2024, 22:00
@ Marissa
|
Funkenabriss |
» Vielen Dank. Mir wollte jemand was von funkenabriss erzählen und dass da
» beim Strom entfernen ladebuchse von tablet zerstört werden könnte und ohne
» Info was dieser Abriss denn sein soll
Wer macht es anders?
Ist denn irgendwas kaputt?
Gruß Steffen |
xy

01.07.2024, 22:39
@ Marissa
|
Funkenabriss |
» Vielen Dank. Mir wollte jemand was von funkenabriss erzählen und dass da
» beim Strom entfernen ladebuchse von tablet zerstört werden könnte und ohne
» Info was dieser Abriss denn sein soll
Story vom Bär halt. |
Pitsch
02.07.2024, 07:33
@ bigdie
|
Funkenabriss |
» Unter 30V gibt es keine stehenden Lichtbögen
Da wäre ich eher vorsichtig!
Bei Gleichstrom und entsprechender (vorhandener) Leistung (zur Verfügung stehender Stromstärke), kann auch unter 30V ein Lichtbogen entstehen. Der wird sehr wahrscheinlich keine grosse Strecke überbrücken. Aber um etwas brennbares zu entzünden, reicht es allemal.
In alten Kino-Projektoren, mit Lichtbogenlampe, lag die Brennspannung des Lichtbogens, so um 21V herum. Bei einer Bogenlänge von bis zu 10 mm. Und entsprechender Hitzeentwicklung!
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
bigdie
02.07.2024, 08:29
@ Pitsch
|
Funkenabriss |
» » Unter 30V gibt es keine stehenden Lichtbögen
»
» Da wäre ich eher vorsichtig!
»
» Bei Gleichstrom und entsprechender (vorhandener) Leistung (zur Verfügung
» stehender Stromstärke), kann auch unter 30V ein Lichtbogen entstehen. Der
» wird sehr wahrscheinlich keine grosse Strecke überbrücken. Aber um etwas
» brennbares zu entzünden, reicht es allemal.
» In alten Kino-Projektoren, mit Lichtbogenlampe, lag die Brennspannung des
» Lichtbogens, so um 21V herum. Bei einer Bogenlänge von bis zu 10 mm. Und
» entsprechender Hitzeentwicklung!
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch
Nö, ist Physik. Unter 30V kein stehender Lichtbogen. Die wird auch bei Löscheinrichtungen benutzt. Zähle doch mal die Kammern oder Bleche einer Funkenlöscheinrichtung. Die unterbrechen den Lichtbogen in mehrere kleiner 30V, dann geht er aus.
Findest du auch in vielen Relais. Hast du eins, welches 16A 240V AC schalten kann, dann steht da oft im Datenblatt, bei z.B. 120V DC schaltet das 0,5 A, unter 30V DC 16A
Bei 120V DC ist der Strom so niedrig, weil er nicht verlöscht, wegen fehlender Nulldurchgänge der Spannung unter 30 spielt das keine Rolle
Deswegen sind auch KFZ Relais so simpel aufgebaut und haben für die Größe eine riesige Schaltleistung. |
Pit1509
02.07.2024, 09:15
@ Pitsch
|
Funkenabriss |
» » Unter 30V gibt es keine stehenden Lichtbögen
»
» Da wäre ich eher vorsichtig!
»
» Bei Gleichstrom und entsprechender (vorhandener) Leistung (zur Verfügung
» stehender Stromstärke), kann auch unter 30V ein Lichtbogen entstehen. Der
» wird sehr wahrscheinlich keine grosse Strecke überbrücken. Aber um etwas
» brennbares zu entzünden, reicht es allemal.
Hallo zusammen,
ich möchte da auch gerne noch reinfragen:
Warum entsteht überhaupt ein sicht- und hörbarer Lichtbogen beim Einstecken eines Laptop-Netzteiles in die Schukosteckdose?
Benötigt man nicht mindestens z.B. 1 Kilovolt pro mm Luftabstand?
Ok, ich verstehe, dass ein mehr oder weniger kerniger Netzelko im Netzteil im Einsteckmoment sehr kurze Zeit wie ein Kurzschluss wirkt und der Einschaltstrom z.B. bis zu 30-40 Ampere sein kann (für wenige Millisekunden), aber ich habe dennoch doch nicht mehr als 240 Volt zur Verfügung für diesen Lichtbogen?
Gruß Pit |
Hartwig
02.07.2024, 09:26
@ Pitsch
|
Funkenabriss |
» » Unter 30V gibt es keine stehenden Lichtbögen
»
» Da wäre ich eher vorsichtig!
»
» Bei Gleichstrom und entsprechender (vorhandener) Leistung (zur Verfügung
» stehender Stromstärke), kann auch unter 30V ein Lichtbogen entstehen. Der
» wird sehr wahrscheinlich keine grosse Strecke überbrücken. Aber um etwas
» brennbares zu entzünden, reicht es allemal.
» In alten Kino-Projektoren, mit Lichtbogenlampe, lag die Brennspannung des
» Lichtbogens, so um 21V herum. Bei einer Bogenlänge von bis zu 10 mm. Und
» entsprechender Hitzeentwicklung!
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch
hier wird das - auf Relais bezogen - erklärt...:
https://www.te.com/de/products/relays-and-contactors/relays/intersection/contact-arc-phenomenon.html?tab=pgp-story |
Offroad GTI
02.07.2024, 09:36
@ Pit1509
|
Funkenabriss |
» Warum entsteht überhaupt ein sicht- und hörbarer Lichtbogen beim Einstecken
» eines Laptop-Netzteiles in die Schukosteckdose?
» Benötigt man nicht mindestens z.B. 1 Kilovolt pro mm Luftabstand?
Die Durchschlagfestigkeit von Luft ist erst mal eine andere Baustelle. Wenn du diesen Abstand halten kannst, gibt es keinen Lichtbogen.
Zwangsläufig unterschreitest du den Abstand von 1mm auch irgendwann
Beim Trennen der stromführenden Verbindung (darum geht es hier) sieht es halt ganz anders aus. |
Hartwig
02.07.2024, 09:39
@ Pit1509
|
Funkenabriss |
» » » Unter 30V gibt es keine stehenden Lichtbögen
» »
» » Da wäre ich eher vorsichtig!
» »
» » Bei Gleichstrom und entsprechender (vorhandener) Leistung (zur Verfügung
» » stehender Stromstärke), kann auch unter 30V ein Lichtbogen entstehen.
» Der
» » wird sehr wahrscheinlich keine grosse Strecke überbrücken. Aber um etwas
» » brennbares zu entzünden, reicht es allemal.
»
» Hallo zusammen,
» ich möchte da auch gerne noch reinfragen:
» Warum entsteht überhaupt ein sicht- und hörbarer Lichtbogen beim Einstecken
» eines Laptop-Netzteiles in die Schukosteckdose?
Im SNT befindet sich eingangsseitig hinter einem Gleichrichter ein Lade-Kondensator. Vor dem Einstecken ist der Kondensator leer, bei Anlegen der Netzspannung fliesst daher ein sehr hoher Strom. Beim Einstecken des Steckers in die Steckdose erfolgt der erste Kontaktaufbau an einer geringen eher punktförmigen Berührungsfläche - der Strom ist so hoch, dass das Kontaktmaterial dort explosionsartig abbrennt. Es entsteht ein kurzzeitiger Lichtbogen (Knall), der nicht durch hohe Spannung entstand, sondern durch Verdampfung von Material an der Kontaktstelle. Dabei entsteht leitfähiges Plasma, welches den Lichtbogen erhält - die Brennspannung dazu liegt weit unter den 1kV, welche eher als eine sehr vaiable "Zündspannung" betrachtet werden kann. Nach vollständiger Kontaktschliessung ist Ruhe.... auch das ist in dem Link von TE erklärt, nur eben auf Relais bezogen.
» Benötigt man nicht mindestens z.B. 1 Kilovolt pro mm Luftabstand?
» Ok, ich verstehe, dass ein mehr oder weniger kerniger Netzelko im Netzteil
» im Einsteckmoment sehr kurze Zeit wie ein Kurzschluss wirkt und der
» Einschaltstrom z.B. bis zu 30-40 Ampere sein kann (für wenige
» Millisekunden), aber ich habe dennoch doch nicht mehr als 240 Volt zur
» Verfügung für diesen Lichtbogen?
» Gruß Pit |
Eierschale
02.07.2024, 10:58
@ bigdie
|
Funkenabriss |
» » » Unter 30V gibt es keine stehenden Lichtbögen
» »
» » Da wäre ich eher vorsichtig!
» »
» » Bei Gleichstrom und entsprechender (vorhandener) Leistung (zur Verfügung
» » stehender Stromstärke), kann auch unter 30V ein Lichtbogen entstehen.
» Der
» » wird sehr wahrscheinlich keine grosse Strecke überbrücken. Aber um etwas
» » brennbares zu entzünden, reicht es allemal.
» » In alten Kino-Projektoren, mit Lichtbogenlampe, lag die Brennspannung
» des
» » Lichtbogens, so um 21V herum. Bei einer Bogenlänge von bis zu 10 mm. Und
» » entsprechender Hitzeentwicklung!
» »
» » Mit freundlichen Grüssen! Pitsch
» Nö, ist Physik. Unter 30V kein stehender Lichtbogen.
Mist, da kann ich mein Schweissgerät weg werfen, es hat nur etwa 24V. |