Jürgen Jänicke
01.07.2024, 08:58 |
Nutzungsbereich Li-Ion Zelle (Elektronik) |
Hallo, die 'Eckwerte' einer Li-Ion Zelle sind mir bekannt. Mit max. 4,2V min. 2,5V. Ja und sogar min. Werte von nur 2,0V gibt es. Seltsam, aber ok. Aber was ist die Empfehlung in praktischer Nutzung? Wie weit runter sollte man da gehen? Ab wann als leer betrachten und neu laden? Ich habe hier eine Samsung INR18650-30Q welche bei konstanter Last von 6,8 Ohm relativ schnell (1h) auf ca. 3,35V absackt, dort innerhalb der nächsten 4h auf 3,2V geht. Dann erfolgt ein recht schneller Abgang bis das TP4056 Modul letzlich bei 2,6V abschaltet. So tief will ich in der täglichen Praxis natürlich nicht gehen, aber welche Entladespannung wäre ideal zum Neuladen?
Danke für ein paar Empfehlungen dazu.
Grüße Jürgen |
bigdie
01.07.2024, 10:09
@ Jürgen Jänicke
|
Nutzungsbereich Li-Ion Zelle |
» Hallo, die 'Eckwerte' einer Li-Ion Zelle sind mir bekannt. Mit max. 4,2V
» min. 2,5V. Ja und sogar min. Werte von nur 2,0V gibt es. Seltsam, aber ok.
» Aber was ist die Empfehlung in praktischer Nutzung? Wie weit runter sollte
» man da gehen? Ab wann als leer betrachten und neu laden? Ich habe hier eine
» Samsung INR18650-30Q welche bei konstanter Last von 6,8 Ohm relativ schnell
» (1h) auf ca. 3,35V absackt, dort innerhalb der nächsten 4h auf 3,2V geht.
» Dann erfolgt ein recht schneller Abgang bis das TP4056 Modul letzlich bei
» 2,6V abschaltet. So tief will ich in der täglichen Praxis natürlich nicht
» gehen, aber welche Entladespannung wäre ideal zum Neuladen?
» Danke für ein paar Empfehlungen dazu.
»
» Grüße Jürgen
Ist ähnlich wie bei Blei, nur auf höherem Niveau. Das was man Blei vorwirft, das man nur halb so viele Zyclen hat bei 100% Entladung ist bei Li genauso, nur bei einem Gel Akku sind es halt z.B. 300 Zyklen und 600 bis 50% und bei Li sind es evtl 3000 und 6000 Zyklen. Da fällt das nicht so ins Gewicht, weil vermutlich die normale Alterung zuschlägt bevor du die Zyklen ausnutzen kannst |
Eierschale
01.07.2024, 10:14
@ bigdie
|
Nutzungsbereich Li-Ion Zelle |
» » Hallo, die 'Eckwerte' einer Li-Ion Zelle sind mir bekannt. Mit max. 4,2V
» » min. 2,5V. Ja und sogar min. Werte von nur 2,0V gibt es. Seltsam, aber
» ok.
» » Aber was ist die Empfehlung in praktischer Nutzung? Wie weit runter
» sollte
» » man da gehen? Ab wann als leer betrachten und neu laden? Ich habe hier
» eine
» » Samsung INR18650-30Q welche bei konstanter Last von 6,8 Ohm relativ
» schnell
» » (1h) auf ca. 3,35V absackt, dort innerhalb der nächsten 4h auf 3,2V
» geht.
» » Dann erfolgt ein recht schneller Abgang bis das TP4056 Modul letzlich
» bei
» » 2,6V abschaltet. So tief will ich in der täglichen Praxis natürlich
» nicht
» » gehen, aber welche Entladespannung wäre ideal zum Neuladen?
» » Danke für ein paar Empfehlungen dazu.
» »
» » Grüße Jürgen
» Ist ähnlich wie bei Blei, nur auf höherem Niveau. Das was man Blei
» vorwirft, das man nur halb so viele Zyclen hat bei 100% Entladung ist bei
» Li genauso, nur bei einem Gel Akku sind es halt z.B. 300 Zyklen und 600 bis
» 50% und bei Li sind es evtl 3000 und 6000 Zyklen. Da fällt das nicht so ins
» Gewicht, weil vermutlich die normale Alterung zuschlägt bevor du die Zyklen
» ausnutzen kannst
Ist es nicht so, dass bereits eine 1malige 100% Entladung, also 0V, die Li-Zelle irreparabel zerstört? |
Strippenzieher

Fläming, 01.07.2024, 10:35 (editiert von Strippenzieher am 01.07.2024 um 10:39)
@ Eierschale
|
Nutzungsbereich Li-Ion Zelle |
» Ist es nicht so, dass bereits eine 1malige 100% Entladung, also 0V, die
» Li-Zelle irreparabel zerstört?
100% Entladung = Absenkung der Spannung auf Entladeschlußspannung, nicht 0V.
Unter 3,2V würde ich übers Laden nachdenken, unter 3V es dann spätestens tun. |
Jürgen Jänicke
01.07.2024, 10:39
@ bigdie
|
Nutzungsbereich Li-Ion Zelle |
» » Hallo, die 'Eckwerte' einer Li-Ion Zelle sind mir bekannt. Mit max. 4,2V
» » min. 2,5V. Ja und sogar min. Werte von nur 2,0V gibt es. Seltsam, aber
» ok.
» » Aber was ist die Empfehlung in praktischer Nutzung? Wie weit runter
» sollte
» » man da gehen? Ab wann als leer betrachten und neu laden?
»
» Ist ähnlich wie bei Blei, nur auf höherem Niveau. Das was man Blei
» vorwirft, das man nur halb so viele Zyclen hat bei 100% Entladung ist bei
» Li genauso, nur bei einem Gel Akku sind es halt z.B. 300 Zyklen und 600 bis
» 50% und bei Li sind es evtl 3000 und 6000 Zyklen. Da fällt das nicht so ins
» Gewicht, weil vermutlich die normale Alterung zuschlägt bevor du die Zyklen
» ausnutzen kannst
Das stimmt wohl alles so - hilft mir aber nicht denn es hat nichts mit meiner eigentlichen Frage zu tun  |
Thomas Kuster
01.07.2024, 11:11
@ Jürgen Jänicke
|
Nutzungsbereich Li-Ion Zelle |
Hallo Jürgen
am längsten halten die Zellen, wenn man sie nur im Bereich 20% bis 80% benutzt. Das bezieht sich auf ihren Energieinhalt. Ladungen über 4.2V solyLYjCKqclten ebenso vermieden werden wie Entladungen unterhalb 3V, beide Zustände vermindern die Lebensdauer beträchtlich. Natürlich spielt dabei die Temperatur auch eine Rolle, ideal wäre es, wenn die Temperatur der Zellen immer zwischen 20 und 25°C liegen würde. Auch Schnell-Ladung und Schnell-Entladung stressen die Zelle. Insgesamt sind es sehr viele Faktoren, welche die Lebensdauer von Li-Zellen beeinflussen. Deshalb gibt es auch soviele Angaben, welche sich teilweise sogar zu widersprechen scheinen. Wenn der Entladestrom zum Beispiel gross ist, kann sich kurzfristig auch einmal eine kleinere Spannung wie 3V ergeben. Bei Wegnahme der Last sollte sich dann aber eine Spannung >= 3V einstellen.
Klar ist, dass eine totale Entladung auf Null Volt die Zelle irreparabel zerstört und eine Überladung >4.2V einerseits gefährlich ist, weil der Innendruck der Zelle steigt und andrerseits die Lebensdauer negativ beeinflusst.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
ArndM
01.07.2024, 15:17
@ Jürgen Jänicke
|
Nutzungsbereich Li-Ion Zelle |
» Dann erfolgt ein recht schneller Abgang bis das TP4056 Modul letzlich bei
» 2,6V abschaltet. So tief will ich in der täglichen Praxis natürlich nicht
» gehen, aber welche Entladespannung wäre ideal zum Neuladen?
Ich würde bei spätestens 3,2 V Zellenspannung abschalten. Durch weiteres Entladen kann man der Zelle kaum noch Energie entnehmen.
Ich hatte mal ein paar Foto Akkus von mir gemessen. Da kann man das gut sehen (beachte: da waren zwei Zellen in Reihe)
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=319742&page=0&category=all&order=time |
bigdie
01.07.2024, 15:25
@ Eierschale
|
Nutzungsbereich Li-Ion Zelle |
»
» Ist es nicht so, dass bereits eine 1malige 100% Entladung, also 0V, die
» Li-Zelle irreparabel zerstört?
Wie schon geschrieben 100% entladen ist bis zur Entladeschlussspannung und bis dahin hat die Zelle auch mindestens die Ah geliefert, die angegeben sind. Natürlich nur wenn sie neu ist, die Temperatur stimmet und der Entladestrom nicht zu hoch war |
gast
01.07.2024, 16:16
@ Jürgen Jänicke
|
Nutzungsbereich Li-Ion Zelle |
» ....aber welche Entladespannung wäre ideal zum Neuladen?
für welche Zellentyp genau?
Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulator
Lithium-Mangan-Akkumulator LiMnO2
Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Akkumulator
Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminium-Akkumulator
Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator
Lithium-Mangan-Eisenphosphat-Akkumulator
Lithiumtitanat-Akkumulator |
simi7
D Südbrandenburg, 01.07.2024, 20:05
@ Jürgen Jänicke
|
Nutzungsbereich Li-Ion Zelle |
» (1h) auf ca. 3,35V absackt, dort innerhalb der nächsten 4h auf 3,2V geht.
» Dann erfolgt ein recht schneller Abgang ...
...und an der Stelle würde ich abbrechen.
Die Spannung dabei kann sehr unterschiedlich sein, abhängig von Innenwiderstand, Zellchemie und natürlich Last.
Also Diagramm unter definierten Bedingungen aufnehmen und Entladeschlussspannung entsprechend ermitteln und berücksichtigen. |