matzi682015

Aachen, 30.06.2024, 21:00 |
12V Halogenglühlämpchen 50W (Bauelemente) |
Hallo Gemeinde, wieso surrt ein solches Leuchtmittel, wenn man es dimmt? Bei voller Heligkeit ist fast nix zu hören, so zwischen 90° und ca. 20° Phasenanschnittwinkel surrt sie. Klar, die Glühwendel ist eine kleine Spule, aber es müßten ja dann alle herkömmlichen gedimmten Leuchtmittel surren dann!? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
gast
30.06.2024, 21:16
@ matzi682015
|
12V Halogenglühlämpchen 50W |
» ..... aber es müßten ja dann alle herkömmlichen gedimmten Leuchtmittel
» surren dann!?
Was bei billigen Dimmern oft genug passiert |
Gast
30.06.2024, 21:34
@ matzi682015
|
12V Halogenglühlämpchen 50W |
» Hallo Gemeinde, wieso surrt ein solches Leuchtmittel, wenn man es dimmt?
Wieso setzt mal solch alte Technik ein? LEDs sind auch dimmbar. |
NoName
30.06.2024, 22:06
@ matzi682015
|
12V Halogenglühlämpchen 50W |
» Hallo Gemeinde, wieso surrt ein solches Leuchtmittel, wenn man es dimmt?
» Bei voller Heligkeit ist fast nix zu hören, so zwischen 90° und ca. 20°
» Phasenanschnittwinkel surrt sie. Klar, die Glühwendel ist eine kleine
» Spule, aber es müßten ja dann alle herkömmlichen gedimmten Leuchtmittel
» surren dann!?
Surrt denn tatsächlich das Leuchtmittel?
Auf welcher Frequenz surrt es denn? Die einschlägigen Smartphone Apps sind bezüglich der Frequenz erstaunlich genau. |
Gast
30.06.2024, 22:16
@ NoName
|
12V Halogenglühlämpchen 50W |
» Die einschlägigen Smartphone Apps sind
» bezüglich der Frequenz erstaunlich genau.
Der war gut https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=319890&page=0&category=all&order=time |
NoName
30.06.2024, 22:20
@ Gast
|
12V Halogenglühlämpchen 50W |
» » Die einschlägigen Smartphone Apps sind
» » bezüglich der Frequenz erstaunlich genau.
» Der war gut
» https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=319890&page=0&category=all&order=time
Du hast die Pointe versaut. |
Hartwig
30.06.2024, 23:52
@ NoName
|
12V Halogenglühlämpchen 50W |
vorstellen könnte ich mir das schon. In den 12V- Halogenlampen sind die Ströme hoch im Vergleich zu 230V Leuchtmitteln. Durch den Dimmer ist das dI/dt hoch, und reichlich Oberwellen gibt es auch. Sind jetzt Irgendwelche Stützdrähte im obendrein sehr kompakt aufgebauten Leuchtmittel aus Stahl gefertigt, kann ich mir Resonanzeffekte durchaus vorstellen. Wobei ich nicht sicher wäre, ob das Leuchtmittel selbst die Geräuschquelle ist - Bauteile der "Lampe" können da natürlich auch beteiligt sein.... |
matzi682015

Aachen, 01.07.2024, 04:00 (editiert von matzi682015 am 01.07.2024 um 04:02)
@ Hartwig
|
12V Halogenglühlämpchen 50W |
» vorstellen könnte ich mir das schon. In den 12V- Halogenlampen sind die
» Ströme hoch im Vergleich zu 230V Leuchtmitteln. Durch den Dimmer ist das
» dI/dt hoch, und reichlich Oberwellen gibt es auch. Sind jetzt Irgendwelche
» Stützdrähte im obendrein sehr kompakt aufgebauten Leuchtmittel aus Stahl
» gefertigt, kann ich mir Resonanzeffekte durchaus vorstellen. Wobei ich
» nicht sicher wäre, ob das Leuchtmittel selbst die Geräuschquelle ist -
» Bauteile der "Lampe" können da natürlich auch beteiligt sein....
Ich verlasse mich zu 100% nur noch auf Deine und wenige andere Statements, danke daß es Dich hier gibt und bei der Stange bist!  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Mikee
01.07.2024, 06:58
@ Gast
|
12V Halogenglühlämpchen 50W |
» Wieso setzt mal solch alte Technik ein? LEDs sind auch dimmbar.
Weil man das sch... LED-Licht nicht mag. Die Augen ermüden so schnell.
Es ist scheinbar hell und trotzdem kann man nix erkennen.
Ja, ich weiß Farbwiedergabeindex bla bla bla, Bislang hat mich keine LED
langfristig überzeugt, das Spektrum ist eben nicht natürlich.
Und so, wie manche sich Musik übers Handy anhören und glücklich sind
während andere die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, so ist
es eben auch beim Licht.
Mikee |
Eierschale
01.07.2024, 10:06
@ Gast
|
12V Halogenglühlämpchen 50W |
» » Hallo Gemeinde, wieso surrt ein solches Leuchtmittel, wenn man es dimmt?
» Wieso setzt mal solch alte Technik ein? LEDs sind auch dimmbar.
Ob Halogen oder LED ist am Ende Geschmackssache.
Was mich mehr irritiert, ist das Vorgehen beim Dimmen.
Da wird ein Trafo primär gedimmt, unter Ausnutzung einer aufwändigen Schaltung mit hundsmiserablem Wirkungsgrad.
Warum erfolgt das Dimmen nicht sekundär mit einer einfachen PWM Schaltung?
Da würde nicht summen, nichts flimmern und der Stromverbrauch bei gleicher Helligkeit wäre deutlich geringer.
Aber es ist halt die Superschaltung... |
Gast
01.07.2024, 16:18
@ Eierschale
|
12V Halogenglühlämpchen 50W |
» Aber es ist halt die Superschaltung...
Stimmt, das hatte ich glatt vergessen.  |
xy

01.07.2024, 17:00
@ Eierschale
|
12V Halogenglühlämpchen 50W |
» Aber es ist halt die Superschaltung...
Verträgt kein Kryptonit... |
bigdie
01.07.2024, 20:55
@ Mikee
|
12V Halogenglühlämpchen 50W |
» » Wieso setzt mal solch alte Technik ein? LEDs sind auch dimmbar.
»
» Weil man das sch... LED-Licht nicht mag. Die Augen ermüden so schnell.
» Es ist scheinbar hell und trotzdem kann man nix erkennen.
Ist oft eher das direkte Licht ohne indirektem Anteil. Dadurch hat man Schlagschatten Mehrere Leuchten sind da besser und eine davon richtung weißer Wand oder Decke und schon wirds besser |
Steffen
01.07.2024, 21:55
@ xy
|
12V Halogenglühlämpchen 50W |
» » Aber es ist halt die Superschaltung...
»
» Verträgt kein Kryptonit...
Der war gut!
Meinst du, es bildet sich aus Krypton, wenn es in der richtigen Frequenz angeregt wird?
Gruß Steffen |
Eierschale
02.07.2024, 06:48
@ Steffen
|
12V Halogenglühlämpchen 50W |
» » » Aber es ist halt die Superschaltung...
» »
» » Verträgt kein Kryptonit...
»
» Der war gut!
» Meinst du, es bildet sich aus Krypton, wenn es in der richtigen Frequenz
» angeregt wird?
»
» Gruß Steffen
Alles Quatsch, sorry. Die Superschaltung hat einen schlechten Wirkungsgrad, was man auch als Laie an der Nutzung von 10W Widerständen und 1,3W Z-Dioden erkennt. Dieser schlechte Wirkungsgrad erzeugt recht viel Abwärme. Nun ist in Halogenlampen ja bekanntlich Krypton verarbeitet, ein Edelgas. Unter dem Einfluss der Abwärme, unterstützt durch die natürliche und nicht unerhebliche Erwärmung der Halogenlampe an sich, oxydiert das Krypton zu Kryptonit, wobei der Wolframfaden als Katalysator wirkt. Das Kryptonit wiederum schwächt nicht nur Superman, der da nicht mehr helfend eingreifen kann, sondern auch Supergirl. Diese Schwäche von Supergirl versucht der Erfinder der Superschaltung auszunutzen, um Supergirl "herumzukriegen". |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 02.07.2024, 09:30
@ matzi682015
|
12V Halogenglühlämpchen 50W |
nun, es gibt hier echt viele kompetente Menschen auf die man sich verlassen kann.
Und natürlich braucht es auch das eigene Urteilsvermögen.
Das zu trainieren ist, MICH betreffend, manchmal schon recht mühselig. Es ändert sich in unserer Welt in immer rasanterem Tempo so vieles.
Also nicht verzagen - Forum fragen.
Grüße aus der Südpfalz
Ralf
» Ich verlasse mich zu 100% nur noch auf Deine und wenige andere Statements,
» danke daß es Dich hier gibt und bei der Stange bist!  |