Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
29.06.2024,
17:21
 

Dimensionierung Netzteil (Elektronik)

Moin,

ich benötige ein Netzteil für einen 24V Getriebemotor (P=65W / Inenn ca 4A)
https://www.parvalux.com/app/uploads/2023/03/parvalux_datasheet_PM11-56.pdf

DC-Motoren haben ja einen etwas höheren Anlaufstrom. Wie würdet Ihr das Netzteil dimensionieren? Genügen 100W?
SNT oder doch lieber konventionelles Netzteil?

Gruß
Ralf

Thomas Kuster(R)

29.06.2024,
17:48

@ cmyk61

Dimensionierung Netzteil

Hallo cmyk61
Wie sieht die Last aus (Antriebsmotor, Pumpenantrieb, Lüftermotor) ?
Je nachdem muss die Speisung angepasst werden. Muss der Motor für eine Dauerleistung ausgelegt werden ?
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Eierschale(R)

29.06.2024,
18:01

@ cmyk61

Dimensionierung Netzteil

» Moin,
»
» ich benötige ein Netzteil für einen 24V Getriebemotor (P=65W / Inenn ca
» 4A)
» https://www.parvalux.com/app/uploads/2023/03/parvalux_datasheet_PM11-56.pdf
»
» DC-Motoren haben ja einen etwas höheren Anlaufstrom. Wie würdet Ihr das
» Netzteil dimensionieren? Genügen 100W?
» SNT oder doch lieber konventionelles Netzteil?
»

Ich würde mit dem Multimeter den ohmschen Widerstand an den Anschlussklemmen des Motors messen und daraus den max. Anlaufstrom berechnen.

xy(R)

E-Mail

29.06.2024,
19:33
(editiert von xy
am 29.06.2024 um 19:34)


@ cmyk61

Dimensionierung Netzteil

» ich benötige ein Netzteil für einen 24V Getriebemotor (P=65W / Inenn ca
» 4A)
» https://www.parvalux.com/app/uploads/2023/03/parvalux_datasheet_PM11-56.pdf
»
» DC-Motoren haben ja einen etwas höheren Anlaufstrom. Wie würdet Ihr das
» Netzteil dimensionieren? Genügen 100W?
» SNT oder doch lieber konventionelles Netzteil?

Das SNT musst du nach dem Anlaufstrom auslegen, der liegt *weit* über dem Nennstrom, durchaus das 10-fache ist da möglich. Ausnahme sind SNT mit Stromregelung, die sind aber gleich viel teurer.

Ein Eisenkerntrafo steckt sowas locker weg, der muss nicht überdimensioniert werden. Lediglich den Gleichrichter sollte man für den mehrfachen Nennstrom auslegen.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
30.06.2024,
13:01

@ Eierschale

Dimensionierung Netzteil

im Datenblatt ist der Blockadestrom mit 22A angegeben - das dürfte dann auch dem Anlaufstrom entsprechen.
Nennstrom bei Nennbelastung liegt bei ca 4A
25A Metallbrücke und 100VA Trafo sollte genügen.

» Ich würde mit dem Multimeter den ohmschen Widerstand an den
» Anschlussklemmen des Motors messen und daraus den max. Anlaufstrom
» berechnen.

Gruß
Ralf

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
30.06.2024,
13:06

@ xy

Dimensionierung Netzteil

» Eisenkerntrafo steckt sowas locker weg, der muss nicht
» überdimensioniert werden. Lediglich den Gleichrichter sollte man für den
» mehrfachen Nennstrom auslegen.

25A Metallbrücke dachte ich mir.

Nun noch etwas Neuland für mich:
Sicherheitseinrichtungen wie zB Notaus - gibt es dazu Richtlinien wie diese in solchen Kleingeräten verschaltet sein müssen?
Ich tendiere dazu sowohl im Trafogehäuse mit vor Ort Steuerung als auch in das kabelgebundene Handsteuergerät einen Notaus einzubauen - oder schieße ich damit übers Ziel hinaus?

Zusätzlich möchte ich das Teil per DMX512 steuerbar machen - entweder nur Drehen/Stop oder mittels PWM eine Geschwindigkeitssteuerung ermöglichen.
Technisch gesehen sollte das kein großes Problem sein - aber macht eine Geschwindigkeitssteuerung Sinn?

Gruß
Ralf

xy(R)

E-Mail

30.06.2024,
13:22

@ cmyk61

Dimensionierung Netzteil

» im Datenblatt ist der Blockadestrom mit 22A angegeben - das dürfte dann
» auch dem Anlaufstrom entsprechen.
» Nennstrom bei Nennbelastung liegt bei ca 4A

Geh von den 5,6A aus dem Datenblatt aus.


» 25A Metallbrücke und 100VA Trafo sollte genügen.

160VA sollten es schon sein.

xy(R)

E-Mail

30.06.2024,
13:24

@ cmyk61

Dimensionierung Netzteil

» Nun noch etwas Neuland für mich:
» Sicherheitseinrichtungen wie zB Notaus - gibt es dazu Richtlinien wie diese
» in solchen Kleingeräten verschaltet sein müssen?
» Ich tendiere dazu sowohl im Trafogehäuse mit vor Ort Steuerung als auch in
» das kabelgebundene Handsteuergerät einen Notaus einzubauen - oder schieße
» ich damit übers Ziel hinaus?

BG fragen?


» Zusätzlich möchte ich das Teil per DMX512 steuerbar machen - entweder nur
» Drehen/Stop oder mittels PWM eine Geschwindigkeitssteuerung ermöglichen.
» Technisch gesehen sollte das kein großes Problem sein - aber macht eine
» Geschwindigkeitssteuerung Sinn?

Was für eine Anwendung ist es denn?

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
30.06.2024,
15:38

@ xy

Dimensionierung Netzteil

» Was für eine Anwendung ist es denn?

mutmaßlich für irgendein hängendes Objekt auf der Bühne, welches durch den Antriebsmotor in Rotation versetzt wird.
Ich habe bisher keinerlei weiteren Infos hierzu erhalten. Weder Gewicht noch Rotationsgeschwindigkeit...
Ich hatte gestern den Arbeitsauftrag bekommen, mir mal Gedanken zu einer Stromversorgung und der Steuerung zu machen.
Jetzt ist unser kommissarischer Chef wieder am Zug zu liefern.

Gruß
Ralf

Steffen

30.06.2024,
16:46

@ cmyk61

Dimensionierung Netzteil

» » Was für eine Anwendung ist es denn?
»
» mutmaßlich für irgendein hängendes Objekt auf der Bühne, welches durch den
» Antriebsmotor in Rotation versetzt wird.
» Ich habe bisher keinerlei weiteren Infos hierzu erhalten. Weder Gewicht
» noch Rotationsgeschwindigkeit...
» Ich hatte gestern den Arbeitsauftrag bekommen, mir mal Gedanken zu einer
» Stromversorgung und der Steuerung zu machen.
» Jetzt ist unser kommissarischer Chef wieder am Zug zu liefern.
»
» Gruß
» Ralf

Wenn du mit PWM einen Sanftanlauf machst, hast du das Problem mit dem Einschaltstrom nicht.

Gruß Steffen

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
02.07.2024,
07:40

@ Steffen

Dimensionierung Netzteil

Ich hatte gerade den Gedanken einen Umrichter zu verwenden.

Was gibt es denn in dieser Leistungsklasse auf dem Markt?
Welcher Hersteller käme vorzugsweise in Frage?
Ich habe gerade versucht mich auf der Seite von SEW zurecht zu finden. Gescheitert!
Auch mal wieder Neuland für mich!

Gruß
Ralf

» Wenn du mit PWM einen Sanftanlauf machst, hast du das Problem mit dem
» Einschaltstrom nicht.
»
» Gruß Steffen

Offroad GTI(R)

02.07.2024,
08:08

@ cmyk61

Dimensionierung Netzteil

» Ich hatte gerade den Gedanken einen Umrichter zu verwenden.
Wo soll der Motor denn nun genau eingesetzt werden?

Eine Geschwindigkeitsregelung kannst du mittels PWM und Festspannungsnetzteil machen. Oder du nimmst gleich ein einfaches regelbares "Labor"Netzteil. Wenn es ein Netzteil mit Fernsteuereingang ist, kannst du da auch einen DMX-analog-Wandler anklöppeln.

bigdie(R)

02.07.2024,
08:43

@ cmyk61

Dimensionierung Netzteil

» » Eisenkerntrafo steckt sowas locker weg, der muss nicht
» » überdimensioniert werden. Lediglich den Gleichrichter sollte man für den
» » mehrfachen Nennstrom auslegen.
»
» 25A Metallbrücke dachte ich mir.
»
» Nun noch etwas Neuland für mich:
» Sicherheitseinrichtungen wie zB Notaus - gibt es dazu Richtlinien wie diese
» in solchen Kleingeräten verschaltet sein müssen?
» Ich tendiere dazu sowohl im Trafogehäuse mit vor Ort Steuerung als auch in
» das kabelgebundene Handsteuergerät einen Notaus einzubauen - oder schieße
» ich damit übers Ziel hinaus?
Bei Pilz gibt es ein schönes Faltblatt zur Gefahrenbeurteilung bzw Abwehr an Maschinen
https://www.pilz.com/download/open/Pos_Functional_safety_1003920-DE-05.pdf
Rechts kann man den PL (Performens Level) ermitteln.
Früher als die BG noch etwas zu sagen hatte, war das etwas einfacher:-D

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
02.07.2024,
09:26

@ bigdie

Dimensionierung Netzteil

» Bei Pilz gibt es ein schönes Faltblatt zur Gefahrenbeurteilung bzw Abwehr
» an Maschinen
» https://www.pilz.com/download/open/Pos_Functional_safety_1003920-DE-05.pdf
» Rechts kann man den PL (Performens Level) ermitteln.
» Früher als die BG noch etwas zu sagen hatte, war das etwas einfacher:-D

Klasse - danke für die Info. Viel Input - muss ich erstmal reinziehen und sacken lassen.

Bei Eaton gabts auch ein interessantes PDF... noch mehr input - hoffentlich nicht memory overflow ;-)

Aber nach Manfred Spitzer kanns das beim menschlichen Gehirn ja nicht geben - hoffen wir es mal ;-)

Gruß
Ralf

Eierschale(R)

02.07.2024,
11:06

@ Steffen

Dimensionierung Netzteil

» Wenn du mit PWM einen Sanftanlauf machst, hast du das Problem mit dem
» Einschaltstrom nicht.
»
» Gruß Steffen

...aber doch nur im lastarmen Anlauf. Sollte ordentlich Last dran sein, die erst einmal in Schwung kommen muss, fliesst doch trotzdem ein erheblicher Anlaufstrom. Die Beschreibung gibt das so her:

» » mutmaßlich für irgendein hängendes Objekt auf der Bühne, welches durch
» den
» » Antriebsmotor in Rotation versetzt wird.
» » Ich habe bisher keinerlei weiteren Infos hierzu erhalten. Weder Gewicht
» » noch Rotationsgeschwindigkeit...

Steffen

02.07.2024,
21:40

@ Eierschale

Dimensionierung Netzteil

» ...aber doch nur im lastarmen Anlauf. Sollte ordentlich Last dran sein, die
» erst einmal in Schwung kommen muss, fliesst doch trotzdem ein erheblicher
» Anlaufstrom. Die Beschreibung gibt das so her:
»
» » » mutmaßlich für irgendein hängendes Objekt auf der Bühne, welches durch
» » den
» » » Antriebsmotor in Rotation versetzt wird.
» » » Ich habe bisher keinerlei weiteren Infos hierzu erhalten. Weder
» Gewicht
» » » noch Rotationsgeschwindigkeit...

Dann passt man die Rampe zeitlich an(wie beim FU), oder mißt den Strom und koppelt auf die PWM zurück(wenn maximal beschleunigt werden muß).
Irgendetwas drehen bedeutet ja erstmal nur Reibungsverluste von Getriebe, Lagerung und Luft.
Ohne Infos über das Objekt, Drehzahl und Mechanik kann man natürlich nichts empfehlen. Könnte ein Gänseblümchen, oder ein LKW sein.:-)

Gruß Steffen