Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
21.06.2024,
15:44
 

Trafodimmer (Elektronik)

Hallo Gemeinde, ich hatte vor einiger Zeit schon das Thema zu meinem speziellen Trafodimmer gepostet. Ich habe meine Werkbank-Schreibtischlampe mit M-Kern-Trafo drin, 230V/12V/56VA (oder so, die Leistungsangabe) mit diesem Trafodimmer extern an einer Steckdosenleiste betrieben, stufenlose Helligkeitsregelung, ohne Geräusche ging das. Jetzt habe ich eine andere Schreibtisch-Werkbanks-Leuchte angeschlossen, ebenfalls mit M-Kern-Trafo ~50VA drin, und da kommt aus meinen Aktivboxen ein Surren und Summen, das je nach Phasenanschnitt halt anders klingt. Wie kriege ich das weg? Warum ist mit dem ersten Trafo nix zu hören, aber mit dem anderen Trafo sehr?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

simi7(R)

D Südbrandenburg,
21.06.2024,
18:48

@ matzi682015

Trafodimmer

» Hallo Gemeinde, ich hatte vor einiger Zeit schon das Thema zu meinem
» speziellen Trafodimmer gepostet. Ich habe meine Werkbank-Schreibtischlampe
» mit M-Kern-Trafo drin, 230V/12V/56VA (oder so, die Leistungsangabe) mit
» diesem Trafodimmer extern an einer Steckdosenleiste betrieben, stufenlose
» Helligkeitsregelung, ohne Geräusche ging das. Jetzt habe ich eine andere
» Schreibtisch-Werkbanks-Leuchte angeschlossen, ebenfalls mit M-Kern-Trafo
» ~50VA drin, und da kommt aus meinen Aktivboxen ein Surren und Summen, das
» je nach Phasenanschnitt halt anders klingt. Wie kriege ich das weg? Warum
» ist mit dem ersten Trafo nix zu hören, aber mit dem anderen Trafo sehr?

Erwacht da nicht dein Forscherdrang. Die Geräte kannst du doch bestimmt zerstörungsfrei öffnen.
Also der Steller ist noch der selbe, nur die Leuchten sind anders aber ähnlich?

Eierschale(R)

21.06.2024,
18:58

@ matzi682015

Trafodimmer

» Warum ist mit dem ersten Trafo nix zu hören, aber mit dem anderen Trafo sehr?

Bei dem einen Trafo ist ein Blech lose und vibriert im Magnetfeld. Bei dem anderen sind die Bleche verklebt, verschweisst oder stramm montiert.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
21.06.2024,
19:16

@ Eierschale

Trafodimmer

» » Warum ist mit dem ersten Trafo nix zu hören, aber mit dem anderen Trafo
» sehr?
»
» Bei dem einen Trafo ist ein Blech lose und vibriert im Magnetfeld. Bei dem
» anderen sind die Bleche verklebt, verschweisst oder stramm montiert.

Ich schrieb daß es in den Aktivboxen brummt, nicht im Trafo.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
21.06.2024,
19:22
(editiert von matzi682015
am 21.06.2024 um 21:45)


@ simi7

Trafodimmer

» » Hallo Gemeinde, ich hatte vor einiger Zeit schon das Thema zu meinem
» » speziellen Trafodimmer gepostet. Ich habe meine
» Werkbank-Schreibtischlampe
» » mit M-Kern-Trafo drin, 230V/12V/56VA (oder so, die Leistungsangabe) mit
» » diesem Trafodimmer extern an einer Steckdosenleiste betrieben,
» stufenlose
» » Helligkeitsregelung, ohne Geräusche ging das. Jetzt habe ich eine andere
» » Schreibtisch-Werkbanks-Leuchte angeschlossen, ebenfalls mit M-Kern-Trafo
» » ~50VA drin, und da kommt aus meinen Aktivboxen ein Surren und Summen,
» das
» » je nach Phasenanschnitt halt anders klingt. Wie kriege ich das weg?
» Warum
» » ist mit dem ersten Trafo nix zu hören, aber mit dem anderen Trafo sehr?
»
» Erwacht da nicht dein Forscherdrang. Die Geräte kannst du doch bestimmt
» zerstörungsfrei öffnen.
» Also der Steller ist noch der selbe, nur die Leuchten sind anders aber
» ähnlich?

edit: Ja, der Steller bzw. der Trafodimmer ist derselbe, am selben Platz, beide Lampen haben einen M-Kerntrafo drin.

man lese doch meinen Post richtig :lookaround:

Die beiden Schreibtischlampen habe ich geöffnet, es ist jeweils wie bereits gesagt ein M-Kern-Trafo drin, Die erste Schreibtischlampe habe ich Schussel zerdeppert, da war kein Brummen in meinen Aktivboxen zu hören hier am PC; dann habe ich eine andere, die 2. Schreibtischlampe angeschlossen, und jetzt brummen die Aktivboxen, je nach Einstellung des Trafodimmers.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Mikee

21.06.2024,
20:16

@ matzi682015

Trafodimmer

Hallo!

Dreh mal den Netzstecker um 180°.
Was passiert dann?
Wie weit sind die Boxen, der Verstärker, die Kabel von dem Dimmer bzw. Lampe entfernt?
Wenn Du mit den Boxen dem Brummerzeuger näher kommst,
kommt die Störung eher vom Dimmer oder eher vom Trafo?

Mikee

Hartwig(R)

21.06.2024,
20:43

@ matzi682015

Trafodimmer

» Hallo Gemeinde, ich hatte vor einiger Zeit schon das Thema zu meinem
» speziellen Trafodimmer gepostet. Ich habe meine Werkbank-Schreibtischlampe
» mit M-Kern-Trafo drin, 230V/12V/56VA (oder so, die Leistungsangabe) mit
» diesem Trafodimmer extern an einer Steckdosenleiste betrieben, stufenlose
» Helligkeitsregelung, ohne Geräusche ging das. Jetzt habe ich eine andere
» Schreibtisch-Werkbanks-Leuchte angeschlossen, ebenfalls mit M-Kern-Trafo
» ~50VA drin, und da kommt aus meinen Aktivboxen ein Surren und Summen, das
» je nach Phasenanschnitt halt anders klingt. Wie kriege ich das weg? Warum
» ist mit dem ersten Trafo nix zu hören, aber mit dem anderen Trafo sehr?

und beide Lampen bestehen nur aus Trafo und identischen Leuchtmitteln? Keine weitere Beschaltung oder dergl.? Wa sind den übernhaupt für Leuchtmittel verbaut?
und bei dir in der Ecke schläft doch irgendwo der Owon Oszi - weck den mal auch und mach dich mal auf die Suche nach der Störquelle - also Oberwellen von 50Hz oder so.
Ich würde auch nicht ganz ausschliessen, dass vielleicht der Trafo der neuen Lampe andere Eigenschaften hat und dass jetzt zufällig zusammen mit deinem Dimmer zu irgendwelchen Oberwellen führt - da mußt du wirklich suchen - eine Ferndiagnose wird da kaum möglich sein. Wie sieht es denn mit dem PE aus, ist der in beiden Lampen gleich angeschlossen?

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
21.06.2024,
21:41

@ Mikee

Trafodimmer

» Hallo!
»
» Dreh mal den Netzstecker um 180°.

Das bringt nichts.

» Was passiert dann?

Es brummt weiterhin zwischen etwa 20% - 90% Phasenanschnittwinkel.

» Wie weit sind die Boxen, der Verstärker, die Kabel von dem Dimmer bzw.
» Lampe entfernt?

Ich habe denselben Standort, der Lampe und des Trafodimmers, nur eine andere Lampe, bzw. einen anderen Trafo darin. Aber auch ein M-Kern-Trafo 50VA.

Es brummt nicht der Trafo, sondern das NF-Signal in den Lautsprechern, Aktivboxen und den 20W-Lautsprechern, die daran angeschlossen sind, nach wie vor.

» Wenn Du mit den Boxen dem Brummerzeuger näher kommst,
» kommt die Störung eher vom Dimmer oder eher vom Trafo?

Das Brummen kommt aus den Aktivboxen, die am PC angeschlossen sind.

Wie bereits gesagt, mit der Lampe davor gab es keine Störungen, jetzt mit der neuen Lampe ist das.
»
» Mikee

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
21.06.2024,
21:58
(editiert von matzi682015
am 21.06.2024 um 23:43)


@ Hartwig

Trafodimmer

» » je nach Phasenanschnitt halt anders klingt. Wie kriege ich das weg?
» Warum
» » ist mit dem ersten Trafo nix zu hören, aber mit dem anderen Trafo sehr?
»
» und beide Lampen bestehen nur aus Trafo und identischen Leuchtmitteln?

Ja, sie haben beide M-Kern-Trafos drin

» Keine weitere Beschaltung oder dergl.? Wa sind den überhaupt für
» Leuchtmittel verbaut?

Nur die Primärseitigen Wicklungen sind geteilt, Stufe 1 und 2, aber das spielt jetzt hier keine Rolle. Sonst ist da nix drin. Es sind Halogen-Leuchtmittel G 6,4 oder so, 50W 12V.

Wie gesagt, der Trafo brummt nicht, sondern die Aktivboxen, die Lautsprecher meines PCs. Zwischen ca. 20% und 80% der Stellung des Trafodimmers.

» und bei dir in der Ecke schläft doch irgendwo der Owon Oszi - weck den mal
» auch und mach dich mal auf die Suche nach der Störquelle - also Oberwellen
» von 50Hz oder so.

edit: Ja, Oberwellen, die Trafos haben andere Eigenschaften. Warum auch immer... Daß die sich auf den Trafodimmer und auf das NF- bzw. Audiosignal der Aktivboxen auswirken...?

An den Oszi komme ich gerade nicht so einfach dran, es ist vorne an dem Meßplatz eine Unordnung eingetreten.

» Ich würde auch nicht ganz ausschliessen, dass vielleicht der Trafo der
» neuen Lampe andere Eigenschaften hat und dass jetzt zufällig zusammen mit
» deinem Dimmer zu irgendwelchen Oberwellen führt - da mußt du wirklich
» suchen - eine Ferndiagnose wird da kaum möglich sein.

Es muß tatsächlich so sein, daß der Trafo andere Eigenschaften hat. Sie sehen auch anders aus; aber es sind beides M-Kern-Trafos.

» Wie sieht es denn mit
» dem PE aus, ist der in beiden Lampen gleich angeschlossen?

PE haben die nicht. Schutzisoliert.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Thomas Kuster(R)

21.06.2024,
22:53

@ matzi682015

Trafodimmer

Hoi matzi682015
hast Du ein Messgerät, mit dem Du die Induktivität der beiden Trafos messen kannst ? Es ist trotz gleicher Bauform und Leistung möglich, dass sich die Induktivität recht stark unterscheiden kann. Auch eine andere Streuinduktivität kann diesen Effekt bewirken. Hat der Phasenanschnitt ein integriertes Entstörfilter (z.B. LC-Kombination) ?

Solche Probleme sind oft recht schwierig zu beheben, vielleicht würde auch eine galvanische Trennung des Audiosignals zu den Boxen wirken. Da gibt es recht günstige Angebote für den Auto-HiFi Bereich. Die Kopplung der Störung geht vermutlich leitungsgebunden über das Netzteil des Laptops zum PC, die Aktivboxen haben dann wieder ein eigenes Netzteil, welches wieder kapazitiv zum Netz koppelt. Wenn man diese Kette unterbrechen kann, hat man meist Ruhe.

Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
22.06.2024,
15:24

@ Thomas Kuster

Trafodimmer

» Hoi matzi682015
» hast Du ein Messgerät, mit dem Du die Induktivität der beiden Trafos messen
» kannst ? Es ist trotz gleicher Bauform und Leistung möglich, dass sich die
» Induktivität recht stark unterscheiden kann. Auch eine andere
» Streuinduktivität kann diesen Effekt bewirken. Hat der Phasenanschnitt ein
» integriertes Entstörfilter (z.B. LC-Kombination) ?

Hallo Thomas, es ist diese Schaltung hier:


»
» Solche Probleme sind oft recht schwierig zu beheben, vielleicht würde auch
» eine galvanische Trennung des Audiosignals zu den Boxen wirken. Da gibt es
» recht günstige Angebote für den Auto-HiFi Bereich. Die Kopplung der Störung
» geht vermutlich leitungsgebunden über das Netzteil des Laptops zum PC, die
» Aktivboxen haben dann wieder ein eigenes Netzteil, welches wieder kapazitiv
» zum Netz koppelt. Wenn man diese Kette unterbrechen kann, hat man meist
» Ruhe.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

NoName

22.06.2024,
21:22

@ matzi682015

Trafodimmer

» » Hoi matzi682015
» » hast Du ein Messgerät, mit dem Du die Induktivität der beiden Trafos
» messen
» » kannst ? Es ist trotz gleicher Bauform und Leistung möglich, dass sich
» die
» » Induktivität recht stark unterscheiden kann. Auch eine andere
» » Streuinduktivität kann diesen Effekt bewirken. Hat der Phasenanschnitt
» ein
» » integriertes Entstörfilter (z.B. LC-Kombination) ?
»
» Hallo Thomas, es ist diese Schaltung hier:
»
»

Mal das doch mal ordentlich.

» »
» » Solche Probleme sind oft recht schwierig zu beheben, vielleicht würde
» auch
» » eine galvanische Trennung des Audiosignals zu den Boxen wirken. Da gibt
» es
» » recht günstige Angebote für den Auto-HiFi Bereich. Die Kopplung der
» Störung
» » geht vermutlich leitungsgebunden über das Netzteil des Laptops zum PC,
» die
» » Aktivboxen haben dann wieder ein eigenes Netzteil, welches wieder
» kapazitiv
» » zum Netz koppelt. Wenn man diese Kette unterbrechen kann, hat man meist
» » Ruhe.
» »
» » Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

gast

23.06.2024,
10:57

@ matzi682015

Trafodimmer

Vorschlag Vereinfachung:
Statt dem Bauteilgrab nur für eine LED nimm doch eine LED für 230V.


bigdie(R)

23.06.2024,
14:17

@ matzi682015

Trafodimmer

» Hallo Gemeinde, ich hatte vor einiger Zeit schon das Thema zu meinem
» speziellen Trafodimmer gepostet. Ich habe meine Werkbank-Schreibtischlampe
» mit M-Kern-Trafo drin, 230V/12V/56VA (oder so, die Leistungsangabe) mit
» diesem Trafodimmer extern an einer Steckdosenleiste betrieben, stufenlose
» Helligkeitsregelung, ohne Geräusche ging das. Jetzt habe ich eine andere
» Schreibtisch-Werkbanks-Leuchte angeschlossen, ebenfalls mit M-Kern-Trafo
» ~50VA drin, und da kommt aus meinen Aktivboxen ein Surren und Summen, das
» je nach Phasenanschnitt halt anders klingt. Wie kriege ich das weg? Warum
» ist mit dem ersten Trafo nix zu hören, aber mit dem anderen Trafo sehr?
Reicht mitunter schon, das das Anschlusskabel anders liegt, oder eine andere Länge hat

simi7(R)

D Südbrandenburg,
23.06.2024,
14:20

@ matzi682015

Trafodimmer

»
» Ich habe denselben Standort, der Lampe und des Trafodimmers, nur eine
» andere Lampe, bzw. einen anderen Trafo darin. Aber auch ein M-Kern-Trafo
» 50VA.
»

»
» Wie bereits gesagt, mit der Lampe davor gab es keine Störungen, jetzt mit
» der neuen Lampe ist das.

Jetzt muss ich doch mal den Besserwisser raushängen lassen.

Lampe = (Glühbirne wegen der Form) = Leuchtmittel (Halogen, LED ...)
Leuchte = das Ding, das auf deinem Tisch steht, inkl. Trafo, Gehäuse und Leuchtmittel

simi7(R)

D Südbrandenburg,
23.06.2024,
14:23

@ bigdie

Trafodimmer

» Reicht mitunter schon, das das Anschlusskabel anders liegt, oder eine
» andere Länge hat

Ich würde ja mal einen Klappferrit-Kern an die Zuleitung basteln.