Eierschale
21.06.2024, 14:10 (editiert von Eierschale am 21.06.2024 um 14:10) |
Welches Leistungsmessgerät? (Elektronik) |
Ich habe hier 2 Leistungsmessgeräte, Pollin PMB-2 und Voltcraft Energy Check 3000.
Da habe ich ein Steckernetzteil (9V AC, mit Trafo) im Leerlauf, also ohne weitere Last, angeschlossen.
Voltcraft zeigt 0,4W an, Pollin 1,6W. Das ist ja gerade einmal 300% mehr.
Welchem der beiden würdet ihr trauen, gibt es Erfahrungswerte?
60W Glühlampe Pollin 65,6W - Voltcraft 62,4W.
Multimeter-Messung 237V mal 0,27A ergab rechnerisch 64W, mit der Einschränkung, dass das Multimeter im 20A-Bereich auch kaum zuverlässige Messwerte verspricht. |
Offroad GTI
21.06.2024, 14:58 (editiert von Offroad GTI am 21.06.2024 um 15:03)
@ Eierschale
|
Welches Leistungsmessgerät? |
» Voltcraft zeigt 0,4W an, Pollin 1,6W. Das ist ja gerade einmal 300% mehr.
Bei den Werten um Null wenig verwunderlich*
» Welchem der beiden würdet ihr trauen
Beide Werte sind doch praktisch identisch.
Wenn du es genauer wissen willst, musst du schon etwas tiefer in die Tasche greifen.
» mit der
» Einschränkung, dass das Multimeter im 20A-Bereich auch kaum zuverlässige
» Messwerte verspricht.
Gleiches gilt für den Messbereich der Energiemessgeräte 
*)Wenn du mit zwei Thermometern einmal 0°C misst und einmal 0,5°C, beträgt die Abweichung sogar "unendlich Prozent"
Außer du rechnest mit Absoluten Temperaturen  |
Hartwig
21.06.2024, 15:51
@ Eierschale
|
Welches Leistungsmessgerät? |
einfach mal einen dicken MP (so um 10µF) als alleinige Last ranhängen und dann messen...... |
bigdie
21.06.2024, 16:52
@ Eierschale
|
Welches Leistungsmessgerät? |
Wenn du eine Fritzbox hast, hole dir eine Fritz Dect Steckdose. Die kann nicht nur schalten sondern auch Strom und Temperatur messen und bei der Leistungsmessung hat sie bei der Stiftung Warentest als Beste abgeschnitten |
bigdie
21.06.2024, 16:53
@ Hartwig
|
Welches Leistungsmessgerät? |
» einfach mal einen dicken MP (so um 10µF) als alleinige Last ranhängen und
» dann messen......
Dürfte ja dann annähernd 0 sein, die Wirkleistung |
Hartwig
21.06.2024, 18:09
@ bigdie
|
Welches Leistungsmessgerät? |
» » einfach mal einen dicken MP (so um 10µF) als alleinige Last ranhängen
» und
» » dann messen......
» Dürfte ja dann annähernd 0 sein, die Wirkleistung
.. und das Gerät mit deutlicher Abweichung sollte man sich gründlich ansehen. Und wichtig ist auch, mit der Messung nahe am obereb Messbereichsende zu liegen. Das wäre mein Schnelltest - aber vielleicht gibt es da ja noch andere Empfehlungen. |
Strippenzieher

Fläming, 21.06.2024, 18:43 (editiert von Strippenzieher am 21.06.2024 um 18:45)
@ Eierschale
|
Welches Leistungsmessgerät? |
» Welchem der beiden würdet ihr trauen
keinem
Für qualifizierte user:
Suchbegriff bei Ali: power meter ac
ein Modul nehmen mit zugänglichem Stromwandler und cosphi-Anzeige ("PF" ).
Bei kleinen Leistungen die Messleitung 10x (oder mehr) durch den Stromwandler, angezeigten Wert entsprechend teilen.
Wird nicht teurer als die o.a. Geräte.
3 Monate warten, Asien ist weit, besonders wenn der Suezkanal verstopft ist. |
bigdie
21.06.2024, 18:48
@ Strippenzieher
|
Welches Leistungsmessgerät? |
In der Fritz Dect ist kein Wandler, die machen das mit Shunt. Die China Teile bis 20A übrigens auch |
Strippenzieher

Fläming, 22.06.2024, 07:27 (editiert von Strippenzieher am 22.06.2024 um 08:08)
@ bigdie
|
Welches Leistungsmessgerät? |
» die machen das mit Shunt.
Genau das ist das Problem.
Beim Stromwandler lässt sich der Messstrom fast beliebig vervielfachen.
Deshalb ist bei mir seit einigen Jahren sowas im Einsatz:
https://de.aliexpress.com/item/1005006911824416.html
Die Messung mit bekannter - auch kleiner - Last zeigt gute Übereinstimmung bei n=10, zumindest bei sinusförmigem Strom. Vom sinus abweichende Ströme erfordern natürlich andere Ausrüstung in ganz anderer Preislage. |
bigdie
22.06.2024, 09:08
@ Strippenzieher
|
Welches Leistungsmessgerät? |
» » die machen das mit Shunt.
» Genau das ist das Problem.
» Beim Stromwandler lässt sich der Messstrom fast beliebig vervielfachen.
» Deshalb ist bei mir seit einigen Jahren sowas im Einsatz:
» https://de.aliexpress.com/item/1005006911824416.html
» Die Messung mit bekannter - auch kleiner - Last zeigt gute Übereinstimmung
» bei n=10, zumindest bei sinusförmigem Strom. Vom sinus abweichende Ströme
» erfordern natürlich andere Ausrüstung in ganz anderer Preislage.
Ist ja auch die Frage interessiert die Arbeit oder interessiert die Arbeit, die du bezahlen musst
früher hab ich immer gesagt, nimm einen alten Ferraris Zähler, mache Stecker und Kupplung dran und gut. Aber heute sitzt in meinem Zählerschrank auch kein Ferraris mehr.
Aber bei kleiner Leistung liegt der elektronische ach Meilen daneben.
Wandler haben aber sicher bei kurzen Impulsen genauso ihre Probleme |
bigdie
22.06.2024, 09:26
@ Strippenzieher
|
Welches Leistungsmessgerät? |
Ich hab übrigens eine Kompressorkühlbox, die mit 12/24V und auch 230V läuft. Die hab ich letztes Jahr mal an der Fritz Dect getestet bei 230V. Die hat da 2,5W Standby Leistung. Hatte noch ein Samsung Netzteil 14V 4,5A, das hat 0,4W an der Fritz Dect. Hab die Box also zu Hause am Samsung Netzteil laufen lassen. Das ist vermutlich nach EU Stanby Norm gebaut. Hab darauf hin auch mal ein Meanwell Industrienetzteil getestet, die mit dem Lochblech, das hatte auch 2,5W. Gibts allerdings selbst von Meanwell zig Verschiedene. Aber solche Teile werden ja gern vor Led Strips gehängt und Kontroller hängt dahinter mit Fernbedienung. Je nach täglicher Einschaltzeit verbraucht man da vermutlich mehr Energie für Standby als fürs Licht |
solarkineu
22.06.2024, 14:11
@ Hartwig
|
Welches Leistungsmessgerät? |
» einfach mal einen dicken MP (so um 10µF) als alleinige Last ranhängen und
» dann messen...
Und sich dann wundern Leistungsaufnahme 2 Watt gemessen mit einem LMG95
Es gibt bei Kondensatoren gewaltige Unterschiede.
Mit dem LMG kann ich 1mW messen bei 230V 50 Hz |
bigdie
22.06.2024, 14:15
@ solarkineu
|
Welches Leistungsmessgerät? |
» » einfach mal einen dicken MP (so um 10µF) als alleinige Last ranhängen
» und
» » dann messen...
» Und sich dann wundern Leistungsaufnahme 2 Watt gemessen mit einem LMG95
» Es gibt bei Kondensatoren gewaltige Unterschiede.
» Mit dem LMG kann ich 1mW messen bei 230V 50 Hz
Wenn der Kondensator nicht deutlich warm bis Heiß wird, dann misst dein Gerät Mist und kann nicht zwischen Wirk und Blindleistung unterscheiden |
bigdie
22.06.2024, 15:42
@ solarkineu
|
Welches Leistungsmessgerät? |
Hab das mal an einer Fritz Dect probiert mit einem 20µ Kondensator
Eingesteckt ca. 1-2min 1W und 1,21A und dann plötzlich 4W immer noch 1,21A.
Erklären muss das ein Anderer |
Offroad GTI
22.06.2024, 17:46
@ bigdie
|
Welches Leistungsmessgerät? |
» Hab das mal an einer Fritz Dect probiert mit einem 20µ Kondensator
» Eingesteckt ca. 1-2min 1W und 1,21A und dann plötzlich 4W immer noch
» 1,21A.
» Erklären muss das ein Anderer
Das Fritz-Teil ist dann wohl doch nicht sooo toll.
Zufällig habe ich auch ein "Voltcraft Energy Monitor 3000" und einen 20µF Kondensator. Es misst 360VA Scheinleistung und 0W Wirkleistung. Allerdings auch einen Leistungsfaktor von 1,00 (offensichtlich ein Bug in der Firmware, wenn P=0W)
Mit einer parallel geschalteten 25W Glühlampe misst es P=23W; S=360,5VA und einen Leistungsfaktor von 0,06
Also alles so, wie es rechnerisch zu erwarten ist.
Es handelt sich ja auch um "schöne" lineare Lasten.
Die Stromaufnahme eines Schaltnetzteils ist alles andere als linear, womit die Messung auch viel anspruchsvoller wird. |
Hartwig
22.06.2024, 18:50
@ bigdie
|
Welches Leistungsmessgerät? |
» Hab das mal an einer Fritz Dect probiert mit einem 20µ Kondensator
» Eingesteckt ca. 1-2min 1W und 1,21A und dann plötzlich 4W immer noch
» 1,21A.
» Erklären muss das ein Anderer
die Fritz Dect wird wohl keine interne Messbereichsumschaltung haben, und es sind ja Spannung, Strom und Phase zu ermitteln, da gibt Messfehler. Und dieser Wert wäre wohl eher dem unteren Darstellungsbereich zuzuordnen. Der beobachtete Fehler dürfte also bei wenigen % liegen...die Dinger werden ja auch nicht als Messgeräte verkauft 
Andererseits könnte ja auch eine minimale Erwärmung des Kondensators den Strom steigen lassen, dass könnte dann auf Feuchtigkeit hindeuten (was ich aber nicht glaube). |