Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
13.06.2024,
21:45
(editiert von cmyk61
am 13.06.2024 um 21:49)
 

Antriebsmotor - Anpressdruck (Elektronik)

Hallo zusammen,

in unserer Drehscheibe auf der Bühne befinden sich eine Reihe von Antriebsmotoren die ihre Kraft mittels einem Rad auf eine Metallschiene bringen.
Dieser Anpressdruck wird händisch mit zwei jeweils gekonterten Inbusschrauben justiert.
Aber leider ist es aktuell nicht möglich den Anpressdruck zu vergleichen da jeder Motor fest verschraubt wird und das Reibrad entsprechend fest an der Schiene anliegt.
WIe könnte man diesen Anpressdruck des Reibrads quantitativ erfassen? Der Motorstrom fällt weg, da dieser geregelt wird -- und an der Regelung können wir nichts abgreifen. Also bleibt nur noch mechanisch - aber wie? Oder gibts noch andere Ideen?

Gruß
Ralf

xy(R)

E-Mail

13.06.2024,
22:24

@ cmyk61

Antriebsmotor - Anpressdruck

Fujifilm Prescale

simi7(R)

D Südbrandenburg,
14.06.2024,
05:21

@ cmyk61

Antriebsmotor - Anpressdruck

» Hallo zusammen,
»
» in unserer Drehscheibe auf der Bühne befinden sich eine Reihe von
» Antriebsmotoren die ihre Kraft mittels einem Rad auf eine Metallschiene
» bringen.
» Dieser Anpressdruck wird händisch mit zwei jeweils gekonterten
» Inbusschrauben justiert.

Wäre es möglich, statt des festen Anpressdrucks die Inbusschrauben nicht fest zu ziehen und statt dessen den Druck mit Federkraft zu erzeugen?

bigdie(R)

14.06.2024,
05:29

@ simi7

Antriebsmotor - Anpressdruck

» » Hallo zusammen,
» »
» » in unserer Drehscheibe auf der Bühne befinden sich eine Reihe von
» » Antriebsmotoren die ihre Kraft mittels einem Rad auf eine Metallschiene
» » bringen.
» » Dieser Anpressdruck wird händisch mit zwei jeweils gekonterten
» » Inbusschrauben justiert.
»
» Wäre es möglich, statt des festen Anpressdrucks die Inbusschrauben nicht
» fest zu ziehen und statt dessen den Druck mit Federkraft zu erzeugen?
Oder mit einer Wippe und einem Gewicht, wenn Platz ist

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
14.06.2024,
10:18

@ xy

Antriebsmotor - Anpressdruck

» Fujifilm Prescale

krass, was es alles gibt. Danke für den Tip. Habe sogleich Samples angefordert.

Gruß
Ralf

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
14.06.2024,
10:23

@ simi7

Antriebsmotor - Anpressdruck

» Wäre es möglich, statt des festen Anpressdrucks die Inbusschrauben nicht
» fest zu ziehen und statt dessen den Druck mit Federkraft zu erzeugen?

das ist von der Konstruktion nicht vorgesehen und würde umfangreichere Umbaumaßnahmen erfordern.
Ich habe mir mal einen Fahrplan für die Justage gemacht - denn die Fahrschiene scheint auch nicht richtig justiert zu sein.
In den Theaterferien ist eine Wartung durch den Errichter vorgesehen.

In unserer allten Drehscheibe waren die Antriebe tatsächlich federbelastet. Aber niemand hat sich drum gekümmert, wie man das richtig justiert - zumal die Zeitfenster für solche Arbeiten nie gegeben waren.

Gruß
Ralf

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
14.06.2024,
10:24
(editiert von cmyk61
am 14.06.2024 um 10:27)


@ bigdie

Antriebsmotor - Anpressdruck

» » » Hallo zusammen,
» » »
» » » in unserer Drehscheibe auf der Bühne befinden sich eine Reihe von
» » » Antriebsmotoren die ihre Kraft mittels einem Rad auf eine
» Metallschiene
» » » bringen.
» » » Dieser Anpressdruck wird händisch mit zwei jeweils gekonterten
» » » Inbusschrauben justiert.
» »
» » Wäre es möglich, statt des festen Anpressdrucks die Inbusschrauben nicht
» » fest zu ziehen und statt dessen den Druck mit Federkraft zu erzeugen?
» Oder mit einer Wippe und einem Gewicht, wenn Platz ist

Schwer zu realisieren, zumal die Platzverhältnisse alles andere als großzügig sind.
Quick and dirty scheint wohl die Devise zu sein.

Gruß
Ralf

bigdie(R)

14.06.2024,
12:21

@ cmyk61

Antriebsmotor - Anpressdruck

» » » » Hallo zusammen,
» » » »
» » » » in unserer Drehscheibe auf der Bühne befinden sich eine Reihe von
» » » » Antriebsmotoren die ihre Kraft mittels einem Rad auf eine
» » Metallschiene
» » » » bringen.
» » » » Dieser Anpressdruck wird händisch mit zwei jeweils gekonterten
» » » » Inbusschrauben justiert.
» » »
» » » Wäre es möglich, statt des festen Anpressdrucks die Inbusschrauben
» nicht
» » » fest zu ziehen und statt dessen den Druck mit Federkraft zu erzeugen?
» » Oder mit einer Wippe und einem Gewicht, wenn Platz ist
»
» Schwer zu realisieren, zumal die Platzverhältnisse alles andere als
» großzügig sind.
» Quick and dirty scheint wohl die Devise zu sein.
»
» Gruß
» Ralf
»
»
Wenn es nur darum geht, das der Druck aller Motoren in etwa gleicht ist, reicht theoretisch ein Drehmomentschlüssel für die Anpressschraube, also die, deren Kopf man sieht auf dem Bild links

bigdie(R)

14.06.2024,
13:01
(editiert von bigdie
am 14.06.2024 um 13:02)


@ cmyk61

Antriebsmotor - Anpressdruck

Das ist vermutlich der Blick von unten nach oben auf dem Foto
Wenn man eine Zwischenplatte für den Motor macht, oder die vorhandene Platte drehbar anbringt, und hinten ein Gewicht, dann ist der Anpressdruck immer gleich, ach wenn sich der Belag vom Treibrad abnutzt.




Wenn mans ganz geschickt macht, dann hängt man den Motor einfach irgendwie oben ein.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
14.06.2024,
13:32
(editiert von cmyk61
am 14.06.2024 um 13:32)


@ bigdie

Antriebsmotor - Anpressdruck

Nein, genau anders herum - Blick AUF den Antrieb und die Bodenschiene auf der die Drehscheibe läuft.
Es geht eher weniger um den Abrieb der Treibräder, sondern tatsächlich um die ungleiche Justage aller Antriebe. Der Motor ist ja in Langlöchern angeschraubt, so dass beim montieren sehr viel Toleranz möglich war. Die Motoren hängen teils gerade und teils schief in den Schrauben (die auch noch unterschiedlich lang sind und teilweise an die Motorengehäuse drücken. EIn Pfusch den ICH so nie abgenommen hätte).
Hinzu kommt noch die unpräzise Montage der Laufschiene (Höhentoleranz).
Seltsamerweise verschmieren die Räder zusätzlich mit einer schwarzen Substanz - ob das von der Verzinkung der Laufschiene herrührt? Eigentlich sollten sie trocken sein um genügend Gripp zu haben.

Gruß
Ralf

» Das ist vermutlich der Blick von unten nach oben auf dem Foto
» Wenn man eine Zwischenplatte für den Motor macht, oder die vorhandene
» Platte drehbar anbringt, und hinten ein Gewicht, dann ist der Anpressdruck
» immer gleich, ach wenn sich der Belag vom Treibrad abnutzt.
»
»
»
»
» Wenn mans ganz geschickt macht, dann hängt man den Motor einfach irgendwie
» oben ein.

bigdie(R)

14.06.2024,
15:15

@ cmyk61

Antriebsmotor - Anpressdruck

Wenn es von oben ist, ist es ja noch einfacher. An die rechte Wand ein Scharnier und dann reicht evtl das Eigengewicht schon aus

Steffen

14.06.2024,
22:24

@ cmyk61

Antriebsmotor - Anpressdruck

»

Ich gehe mal davon aus, daß die Platte selbst noch auf der Schiene mehrfach gelagert ist.
Das feste Anbringen der Antriebe bedeutet dann eine Überbesimmung und ist somit eine Fehlkonstruktion.
Wenn das Prinzip der angetriebenen Rolle so bleiben soll, muß diese beweglich werden und zusätzlich angedrückt werden.

Gruß Steffen

Hartwig(R)

15.06.2024,
11:32

@ Steffen

Antriebsmotor - Anpressdruck

» »
»
» Ich gehe mal davon aus, daß die Platte selbst noch auf der Schiene mehrfach
» gelagert ist.
» Das feste Anbringen der Antriebe bedeutet dann eine Überbesimmung und ist
» somit eine Fehlkonstruktion.
» Wenn das Prinzip der angetriebenen Rolle so bleiben soll, muß diese
» beweglich werden und zusätzlich angedrückt werden.
»
Hallo, das trifft für eine in sich starre Konstruktion zu. Die Bauart kann man aber dem Bild nicht zu entnehmen. Wenn ich am oberen Bildrand die Holzleiste (?) sehe (das Bild insgesamt läßt eher Schreinerarbeit als eine Stahlkonstruktion vermuten!), dann kann ich mir sogar vorstellen, dass die Tragkonstruktion der Drehbühne eine gewisse Elastizität aufweist (Holz eben) und der Andruck durch die Traglast erfolgt, die Elastizität sorgt für die entsprechende Lastverteiliung. Verzieht sich das Holz, muß nachjustiert werden....Da wird man nur eine Aussage treffen können, wenn man die Gesamtkonstruktion kennt.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
19.06.2024,
11:33

@ Hartwig

Antriebsmotor - Anpressdruck

Kurzer Nachtrag:

das Grundgerüst der Drehscheibe besteht aus Aluprofilen - teils tortenförmig, teils rechteckig...
Alles was an Holz zu sehen ist, dient als Auflage und Verschraubpunkte für die dutzende Holzplatten die als Deckel oben auf liegen. Morgen poste ich mal ein Gesamtbild.
Ich habe gerade einen Anruf bekommen, dass die Muster-Druckmessfolie geliefert wurde.

Gruß
Ralf



» » »
» »
» » Ich gehe mal davon aus, daß die Platte selbst noch auf der Schiene
» mehrfach
» » gelagert ist.
» » Das feste Anbringen der Antriebe bedeutet dann eine Überbesimmung und
» ist
» » somit eine Fehlkonstruktion.
» » Wenn das Prinzip der angetriebenen Rolle so bleiben soll, muß diese
» » beweglich werden und zusätzlich angedrückt werden.
» »
» Hallo, das trifft für eine in sich starre Konstruktion zu. Die Bauart kann
» man aber dem Bild nicht zu entnehmen. Wenn ich am oberen Bildrand die
» Holzleiste (?) sehe (das Bild insgesamt läßt eher Schreinerarbeit als eine
» Stahlkonstruktion vermuten!), dann kann ich mir sogar vorstellen, dass die
» Tragkonstruktion der Drehbühne eine gewisse Elastizität aufweist (Holz
» eben) und der Andruck durch die Traglast erfolgt, die Elastizität sorgt für
» die entsprechende Lastverteiliung. Verzieht sich das Holz, muß nachjustiert
» werden....Da wird man nur eine Aussage treffen können, wenn man die
» Gesamtkonstruktion kennt.

xy(R)

E-Mail

19.06.2024,
13:58

@ cmyk61

Antriebsmotor - Anpressdruck

» Ich habe gerade einen Anruf bekommen, dass die Muster-Druckmessfolie
» geliefert wurde.

Berichte uns dann.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
22.06.2024,
13:35

@ cmyk61

Gesamtansicht Drehscheibe