Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

bastelix(R)

13.06.2024,
00:47
 

Seltsamens Verhalten eines Leitungsschutzschalters (Elektronik)

Servus Zusammen,

ich hab da heute eine seltsame Erfahrung mit einem LS (ABB S201 B16) gemacht. Der sichert die Steckdosen und die Deckenlampen im Büro meiner Frau ab.

Der LS hatte nicht ausgelöst, auch nicht der RCD. Die Steckdosen und Deckenleuchten, die darüber abgesichert sind, waren aber Stromlos (Spannungsfrei hab ich nicht geprüft - die Deckenleuchten waren halt dunkel und der PC ging nicht an).

Vorschlag meiner Frau war, die Sicherungen mal aus- und wieder-anzuschalten. Ich meinte, dass Sicherungen so nicht funktionieren. Hab es dann aber trotzdem gemacht und bei dem einen LS der den Raum (mutmaßlich komplett) absichert gab es ein leises Geräusch beim wieder einschalten und dann war plötzlich Strom da (Deckenleuchten, Steckdosen).

Was wir in den letzten Monaten geändert haben: Wir haben die alten Deckenleuchten durch vier https://www.pollin.de/p/ledvance-led-deckenleuchte-lunive-vela-24-w-1420-lm-3000-k-538653 ausgetauscht. Zwei Leuchten sind parallel an einem Schalter, die anderen beiden haben ihren eigenen Schalter. Neulich ist mir aufgefallen, dass die LED-Leuchten beim einschalten erst mal einige Sekunden flackern bis sie stabil leuchten. Alle Leuchten, egal ob ich sie einzeln einschalte oder alle zusammen und alle flackern im gleichen Takt. Eventuell hat das LED-Flackern etwas damit zu tun.

Ich mach mir jetzt grad etwas Sorgen, weil ich nicht verstehe was da genau nicht passt und sich die Sicherungen anders verhalten als ich das erwarte. Machen die LED-Panels ein Problem oder liegt es am LS oder was komplett anderem?

bigdie(R)

13.06.2024,
05:44

@ bastelix

Seltsamens Verhalten eines Leitungsschutzschalters

Ferndiagnose schwierig
1. LS haben Freischaltung, wenn also die Wippe irgendwie fest gehalten wird oder schwer geht, lösen sie trotzdem aus.
2. Kommt auch mal vor, das man sie einschaltet und trotzdem nichts durch kommt, besondes dann, wenn man neu baut. Dann ist da mitunter Sand vom Putzer zwischen den Kontakten. Passiert aber nicht, wenn schon mal Strom floss
3. Wenn alle Leuchten im gleichen Takt flackern, ist sicher irgendwo was faul also eine lockere Klemme in irgend einer Dose oder auch an der Sicherung. Das merkt man mitunter 15 Jahre nicht, sieht man dann aber evtl, weil der Anschluss an der Sicherung gelb, braun oder schwarz ist durch die Erwärmung.
Nützt dann auch kein anziehen der Schraube mehr, der LS sollte dann getauscht werden.

Gast

13.06.2024,
08:02

@ bastelix

Seltsamens Verhalten eines Leitungsschutzschalters

Wie alt ist das Teil?

ingoingo

E-Mail

13.06.2024,
13:27

@ bastelix

Seltsamens Verhalten eines Leitungsschutzschalters

Vielleicht ist ein Kabel am LS locker oder falsch geklemmt.

Gruß Ingo

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
13.06.2024,
16:27
(editiert von Strippenzieher
am 13.06.2024 um 16:39)


@ bastelix

Seltsamens Verhalten eines Leitungsschutzschalters

häufig betroffen Fabrikat Geyer, andere selten
Nach langer Untätigkeit bildet sich Oxid auf den Kontakten neben den eigentlichen Berührungspunkten.
Irgendwann gibt es eine Verschiebung der Kontakte zueinander um µm - wenn dann zufällig kein Strom fließt, der das Oxid wegbrennt - Unterbrechung.
» die Sicherungen mal aus- und
» wieder-anzuschalten.
nicht abwegig, manchmal hilfts, manchmal nicht
einschalten "mit Schmackes"
» gab es ein leises Geräusch
typisch, wenn ein kleiner Lichtbogen ein "Hindernis" wegbrennt
auch schon gewesen: die Phasenschine war nicht da, wo sie sein sollte - ging jahrelang und irgendwann nicht mehr.

bastelix(R)

16.06.2024,
22:18

@ Gast

Seltsamens Verhalten eines Leitungsschutzschalters

» Wie alt ist das Teil?
Kann ich nicht genau sagen. Geschätzt wurde die ganze Unterverteilung irgendwann zwischen 2010 und 2015 neu gemacht. Der LS ist ein ABB S 201 B 16

bastelix(R)

16.06.2024,
22:24

@ bigdie

Seltsamens Verhalten eines Leitungsschutzschalters

» 3. Wenn alle Leuchten im gleichen Takt flackern, ist sicher irgendwo was
» faul also eine lockere Klemme in irgend einer Dose oder auch an der
» Sicherung.
Die Leuchten sind ja getrennt schaltbar und es waren alle Betroffen, egal ob ich die einzeln oder alle eingeschaltet hatte. Kann das Trotzdem an einer Klemme in den Leuchten liegen? Das wäre die letzte Änderung gewesen ende März und Anfang Juni ist dann das flackern aufgetreten.

» Nützt dann auch kein anziehen der Schraube mehr, der LS sollte dann
» getauscht werden.
Solle ich dann beim nächsten Flackeranfall gleich jemanden kommen lassen der Klemmen an den Sicherungen nachzieht?

bastelix(R)

16.06.2024,
22:31

@ Strippenzieher

Seltsamens Verhalten eines Leitungsschutzschalters

» häufig betroffen Fabrikat Geyer, andere selten
ABB

» Nach langer Untätigkeit bildet sich Oxid auf den Kontakten neben den
» eigentlichen Berührungspunkten.
Wenn die Sicherung aus ist oder auch wenn die ein ist? Viel Strom fließt da momentan eh nicht drüber, aber ein Fritz!-Repeater und ein kleiner Kühlschrank sind permanent eingeschaltet.

bigdie(R)

17.06.2024,
07:35

@ bastelix

Seltsamens Verhalten eines Leitungsschutzschalters

» » häufig betroffen Fabrikat Geyer, andere selten
» ABB
»
» » Nach langer Untätigkeit bildet sich Oxid auf den Kontakten neben den
» » eigentlichen Berührungspunkten.
» Wenn die Sicherung aus ist oder auch wenn die ein ist? Viel Strom fließt da
» momentan eh nicht drüber, aber ein Fritz!-Repeater und ein kleiner
» Kühlschrank sind permanent eingeschaltet.
Du solltest auf jeden Fall mal den Deckel vom Verteiler runter nehmen und nachsehen, ob die Schrauben am LS fest sind

Strippenzieher(R)

E-Mail

Fläming,
19.06.2024,
11:59

@ bastelix

Seltsamens Verhalten eines Leitungsschutzschalters

» Wenn die Sicherung aus ist oder auch wenn die ein ist?
Auch wenn eingeschaltet

Katermerlin(R)

20.06.2024,
18:37

@ Strippenzieher

Seltsamens Verhalten eines Leitungsschutzschalters

» » Wenn die Sicherung aus ist oder auch wenn die ein ist?
» Auch wenn eingeschaltet

Systematisch vorgehen:
Ist Strom hinter LS, wenn eingeschaltet (Im Sicherungskasten)?
Wenn ja, betreffende Steckdose prüfen (aufmachen, vorher LS abschalten, am besten auch FI!)
Alle Drähte fest?
Ggf. anderen LS probieren. Vorher Hauptsicherung abschalten. Evtl. Schmauch-oder Brandspuren?

bastelix(R)

20.06.2024,
23:17

@ Katermerlin

Seltsamens Verhalten eines Leitungsschutzschalters

Danke für eure Antworten, Techniker ist informiert. Kommt am Freitagnachmittag. Bis dahin ist der LS aus und der Kühlschrank hängt an nem Kreis.

bastelix(R)

22.06.2024,
00:05

@ bastelix

Ursache gefunden - Danke

Wir haben uns heute auf die lange Suche nach der Ursache gemacht. Sicherungskasten und Unterverteilung in der Wohnung sind sauber ausgeführt und es wurden Federkraftklemmen verwendet. Da war auch alles in Ordnung. Wir haben uns dann bis auf den Spitzboden vorgearbeitet und da war die Installation dann ca 20 Jahre alt und.. Seht selbst:





Und danke für eure Unterstützung!

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
22.06.2024,
15:30

@ bastelix

Ursache gefunden - Danke

» Wir haben uns heute auf die lange Suche nach der Ursache gemacht.
» Sicherungskasten und Unterverteilung in der Wohnung sind sauber ausgeführt
» und es wurden Federkraftklemmen verwendet. Da war auch alles in Ordnung.
» Wir haben uns dann bis auf den Spitzboden vorgearbeitet und da war die
» Installation dann ca 20 Jahre alt und.. Seht selbst:
»
»
»
»
»
» Und danke für eure Unterstützung!

Oh da hat es aber geschmurgelt! Gut, daß da nix zu brennen anfing!

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

22.06.2024,
15:46

@ bastelix

Ursache gefunden - Danke

Diese Klemmen waren schon immer Krampf. Geiz ist geil, Dosenwagos gibt es schon mehr als 30 Jahre

Katermerlin(R)

23.06.2024,
12:20

@ bastelix

Ursache gefunden - Danke

... hatte auch lockere Drähte irgendwo vermutet...
Ja, die Schraubklemmen sind mit Vorsicht zu genießen...