Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
08.06.2024,
07:23
(editiert von cmyk61
am 08.06.2024 um 07:25)
 

Druckschalter Klimagerät? (Elektronik)

Moin zusammen,

ein Bekannter sucht das Teil auf den Bildern. Mutmaßlich ein Druckschalter eines Klimageräts.
Hat jemand ne Idee um was es sich konkret handelt, und wo man Ersatz bekommen könnte?

Gruß
Ralf






Hartwig(R)

08.06.2024,
08:20
(editiert von Hartwig
am 08.06.2024 um 08:26)


@ cmyk61

Druckschalter Klimagerät?

Moin,
Googeln nach Fujikoki KMEZ-1R bringt einiges, hab da aber keinen sicheren Treffer gesehen. Das Teil findet man offenbar in Daikin Klimageräten. Hat dein Bekannter unter Angabe des uns unbekannten Gerätes je gegoogelt? Type und Hersteller des Ventils sind ja lesbar.....
Hier noch ein Screenshot, da mag die Forensoftware den Link nicht:


cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
09.06.2024,
08:50

@ Hartwig

Druckschalter Klimagerät?

Moin moin,

danke Hartwig für den Link.
Aber es hat sich erfreulicherweise erübrigt. Mein Bekannter hat aufgrund der angezeigten Fehlermeldung im Klimagerät zunächst blind herumgestochert: Temperatursensoren und Druckschalter... Gegooglelt hatte er auch, war sich aber hinsichtlich der angezeigten Funde bei Onkel Ali unsicher...

Dabei lag der Fehler ganz woanders: Ein LowESR-Elko im Schaltregler auf der Platine hatte einen gewölbten Deckel - mir fiel das sofort auf. Elko getauscht, Fehlermeldung weg.
Gerät funktioniert wieder.
Da stellt sich mir die Frage wohin das alles noch führen soll. Es ist doch klar, dass solche Geräte über 5 Jahre betrieben werden. Und dann werden Bauteile verwendet die offenbar diesen Anforderungen nicht genügen. Und das bei einem namhaften Hersteller.
Und dies trifft wohl auf viele andere Geräteklassen zu: TV, Sat, Audio, Kfz, Computer, Netzteile... Geiz ist geil bzw Gewinn auf Teufel komm raus. Natürlich begründet mit der Aussage, man müsse dem wirtschaftlichen Wachstum gerecht werden. Irrwitziger Resourcenverbrauch, überflüssiger Arbeitsaufwand nur damit das Geld nach oben fließt.
Oh je, schon wieder mein ungeliebtes Thema.
Ansonsten: einen schönen Sonntag

LG
Raalf

» Moin,
» Googeln nach Fujikoki KMEZ-1R bringt einiges, hab da aber keinen sicheren
» Treffer gesehen. Das Teil findet man offenbar in Daikin Klimageräten. Hat
» dein Bekannter unter Angabe des uns unbekannten Gerätes je gegoogelt? Type
» und Hersteller des Ventils sind ja lesbar.....
» Hier noch ein Screenshot, da mag die Forensoftware den Link nicht:
»
»
»

Sauger

09.06.2024,
11:04

@ cmyk61

Druckschalter Klimagerät?

Mein Vater hat früher in einer Sondermaschine fabrik gearbeitet. In die Maschine und Elektronik wurden absichtlich Lebensverkürzende Bauteile verbaut. Das steigert den Umsatz für Ersatzteile.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
09.06.2024,
13:35

@ Sauger

Druckschalter Klimagerät?

» Mein Vater hat früher in einer Sondermaschine fabrik gearbeitet. In die
» Maschine und Elektronik wurden absichtlich Lebensverkürzende Bauteile
» verbaut. Das steigert den Umsatz für Ersatzteile.

Das ist nix neues. Geplante Obsoleszenz. Es werden auch kleine µC's verbaut für ein paar €cent, die daraufhin programmiert sind, daß das Zeug spätestens kurz nach Garantieablauf seinen Geist aufgibt. Da ist dann nix kaputt; aber das Ding wil dann halt nicht mehr, oder besser gesagt: Es darf dann und soll halt einfach nicht mehr.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

simi7(R)

D Südbrandenburg,
10.06.2024,
08:31

@ matzi682015

Druckschalter Klimagerät?

» » Mein Vater hat früher in einer Sondermaschine fabrik gearbeitet. In die
» » Maschine und Elektronik wurden absichtlich Lebensverkürzende Bauteile
» » verbaut. Das steigert den Umsatz für Ersatzteile.
»
» Das ist nix neues. Geplante Obsoleszenz. Es werden auch kleine µC's verbaut
» für ein paar €cent, die daraufhin programmiert sind, daß das Zeug
» spätestens kurz nach Garantieablauf seinen Geist aufgibt. Da ist dann nix
» kaputt; aber das Ding wil dann halt nicht mehr, oder besser gesagt: Es darf
» dann und soll halt einfach nicht mehr.

Kannst du diesen Blödsinn belegen?
Da gäbe es einfachere Methoden anstelle von nachweisbaren Einbauten. So ein µC kostet auch Geld.

bigdie(R)

10.06.2024,
09:00

@ simi7

Druckschalter Klimagerät?

»
» Kannst du diesen Blödsinn belegen?
» Da gäbe es einfachere Methoden anstelle von nachweisbaren Einbauten. So ein
» µC kostet auch Geld.
Naja zumindest bei Druckern ist es so ähnlich, da zählt der Prozessor die Reinigungsvorgänge und wenn eine bestimmte Zahl erreicht ist druckt er nicht mehr, weil der Schwamm unten voll ist. Der ist aber nicht wechselbar und rücksetzen geht auch zumindest für den Normalbürger auch nicht, ergo ist der Drucker Schrott wegen einem Schwamm für 10 Cent.

Eierschale(R)

10.06.2024,
13:46

@ simi7

Druckschalter Klimagerät?

» » Das ist nix neues. Geplante Obsoleszenz. Es werden auch kleine µC's
» verbaut
» » für ein paar €cent, die daraufhin programmiert sind, daß das Zeug
» » spätestens kurz nach Garantieablauf seinen Geist aufgibt. Da ist dann
» nix
» » kaputt; aber das Ding wil dann halt nicht mehr, oder besser gesagt: Es
» darf
» » dann und soll halt einfach nicht mehr.
»
» Kannst du diesen Blödsinn belegen?
» Da gäbe es einfachere Methoden anstelle von nachweisbaren Einbauten. So ein
» µC kostet auch Geld.

Es kostet eigentlich nichts, wenn es als Programmteil in einem ohnehin vorhandenen µC implementiert ist.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
10.06.2024,
21:41
(editiert von simi7
am 10.06.2024 um 21:43)


@ bigdie

Druckschalter Klimagerät?

» »
» » Kannst du diesen Blödsinn belegen?
» » Da gäbe es einfachere Methoden anstelle von nachweisbaren Einbauten. So
» ein
» » µC kostet auch Geld.
» Naja zumindest bei Druckern ist es so ähnlich, da zählt der Prozessor die
» Reinigungsvorgänge und wenn eine bestimmte Zahl erreicht ist druckt er
» nicht mehr, weil der Schwamm unten voll ist. Der ist aber nicht wechselbar
» und rücksetzen geht auch zumindest für den Normalbürger auch nicht, ergo
» ist der Drucker Schrott wegen einem Schwamm für 10 Cent.
Bei besseren Druckern kann man die Wartungskassette mit dem Tintenfilz (Schwamm) wechseln.
Dafür muss man beim Kauf etwas mehr auf den Ladentisch legen.
Bei Brother Druckern konnte man den Wartungszähler mit einem Code zurücksetzen, kostete ca. 10 €. In der letzten Zeit hat das aber nicht mehr funktioniert. Hat Brother wohl einen Riegel vorgeschoben (oder ich war zu doof).
Wer Alternativtinten verwendet und/oder wenig druckt, muss mehr reinigen. Ergebnis: Pampers schneller voll und Gerät Schrott.

edit: wie sind wir jetzt vom Klimagerät auf die Tintenspritzer gekommen?

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
10.06.2024,
22:18

@ simi7

Druckschalter Klimagerät?

» edit: wie sind wir jetzt vom Klimagerät auf die Tintenspritzer gekommen?

Wegen eingebauter Kaputtautomatik. Ich finde, sowas sollte vom Gesetzgeber unterbunden werden.

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

Eierschale(R)

10.06.2024,
22:40

@ grindstone

Druckschalter Klimagerät?

» » edit: wie sind wir jetzt vom Klimagerät auf die Tintenspritzer gekommen?
»
» Wegen eingebauter Kaputtautomatik. Ich finde, sowas sollte vom Gesetzgeber
» unterbunden werden.

Ich hab neulich auch meinem Wäschetrockner, keine 4 Jahre alt, einen neuen Motorkondensator spendieren müssen.

bigdie(R)

11.06.2024,
05:37

@ Eierschale

Druckschalter Klimagerät?

» » » edit: wie sind wir jetzt vom Klimagerät auf die Tintenspritzer
» gekommen?
» »
» » Wegen eingebauter Kaputtautomatik. Ich finde, sowas sollte vom
» Gesetzgeber
» » unterbunden werden.
»
» Ich hab neulich auch meinem Wäschetrockner, keine 4 Jahre alt, einen neuen
» Motorkondensator spendieren müssen.
Das ist auch so ein Thema Ich habe noch eine Bandsäge aus der DDR, da ist der originale Kondensator dran. Kaufst du einen Kondensatormotor heute, ist der Kondensator in wenigen Jahren platt und nicht nur dort, auch in Kondensator Netzteilen. Hab bei einem Kumpel den Kondensator aller Raumthermostate getauscht, die hatten nach 5 Jahren nur noch die halbe Kapazität. Hab dort 630V Foliekondensatoren aus der DDR rein gebaut, steht zwar nicht x2 drauf und musste ich aufgrund der Größe in die hinter dem Thermostat sitzende Schalterdose auslagern, aber die gehen dafür nicht mehr kaputt.

bigdie(R)

11.06.2024,
05:40

@ grindstone

Druckschalter Klimagerät?

» » edit: wie sind wir jetzt vom Klimagerät auf die Tintenspritzer gekommen?
»
» Wegen eingebauter Kaputtautomatik. Ich finde, sowas sollte vom Gesetzgeber
» unterbunden werden.
Wie schon oft geschrieben, wäre ganz einfach 10 Jahre Garantie ohne Hintertüren und der Drucker hätte einen Wechselschwamm, denn dann wäre es Verbrauchsmaterial.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
11.06.2024,
20:16

@ grindstone

war - Druckschalter jetzt: Akku-Obsoleszenz

Da kann ich aus aktuellem Anlass folgendes beitragen:

mein kleines ThinkPad X270 mit 2 Akkus (einer fest eingebaut) machte das besonders perfide:
das Gerät wurde 6 Monate nicht geladen, so dass beide Akkus leer gesaugt wurden.
In Konsequenz erledigte die eingebaute Steuerung die Akkus endgültig, indem mutmaßlich jeweils eine fuse geschossen wurde.
Ich bekomme nur noch die Anzeige: Akku defekt - beide Akkus lassen sich nicht mehr laden.
Im Netz findet man hierzu allerlei Infos die alle darauf hinauslaufen, dass diese Machenschaften dazu dienen, die Kunden dann dazu zu nötigen, neue Akkus anzuschaffen.
Eine Lösung die darauf hinaus läuft den Akku wieder herzustellen fand ich nicht.

Gruß
Ralf

» » edit: wie sind wir jetzt vom Klimagerät auf die Tintenspritzer gekommen?
»
» Wegen eingebauter Kaputtautomatik. Ich finde, sowas sollte vom Gesetzgeber
» unterbunden werden.

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
12.06.2024,
06:53

@ cmyk61

war - Druckschalter jetzt: Akku-Obsoleszenz

» Eine Lösung die darauf hinaus läuft den Akku wieder herzustellen fand ich
» nicht.
Das wäre bei Lithiumakkus auch im wahrsten Sinne des Wortes "brandgefährlich"!
https://accundu.de/brandgefaehrlich-akkus-wiederbeleben

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

bigdie(R)

12.06.2024,
13:11

@ grindstone

war - Druckschalter jetzt: Akku-Obsoleszenz

» » Eine Lösung die darauf hinaus läuft den Akku wieder herzustellen fand
» ich
» » nicht.
» Das wäre bei Lithiumakkus auch im wahrsten Sinne des Wortes
» "brandgefährlich"!
» https://accundu.de/brandgefaehrlich-akkus-wiederbeleben
Man muss halt die Tiefentladung verhindern und das geht auch. Mein Tablet vom gleichen Hersteller liegt den ganzen Winter irgendwo herum, weil ichs nicht brauche. Fahre ich es herunter ist der Akku nach einem halben Jahr voll, wenn ich wieder starte. Fahre ich nicht herunter , dann macht es das Gerät bei 10 oder 15% Akkustand selber und hat dann beim Einschalten die 10%.
Beim Chromebook ist es anders. da kann man auch runter fahren, der Akku wird trotzdem leer, aber nie tief entladen.
Mein Handy war noch nie leer, da weis ich es nicht. Aber wenn man natürlich so Sachen wie " Find mein Gerät" zulässt, was Google derzeit ausrollt, dann bleibt z.B. Bluetooth permanent ein, auch wenn man es abschaltet.
Die Laptps liegen ich der Regel auch nicht so lange herum ohne Strom. In 4 Wochen ist der Akku aber nicht leer, aber auch nicht mehr voll. Im Ruhezustand. Herunter fahren tue ich den Laptop fast nie.