Eierschale
27.05.2024, 12:48 (editiert von Eierschale am 27.05.2024 um 12:52) |
18650 Schutz (Elektronik) |
Hallo, ich habe hier einen 18650er Akku 3,7V 2Ah, den möchte ich mit einer Solarzelle max. etwa 10-11V und etwa 0,16A aufladen. Sollte ich da einen 7805 anklemmen und dahinter so einen 5V USB-China-Lade/Entladeschutz?
Oder besser ganz von vorn:
Die Markise hat einen Lichtsensor, der war hier schon einmal Thema, und einen Windsensor. Dummerweise gibt es keinen Regensensor und es ist nicht immer so, dass sich rechtzeitig vor Regenbeginn die Sonne hinter einer Wolke versteckt. Der Windsensor produziert bei ausreichend Wind etwa 1V eff mit ca. 50Hz. Wenn er das tut, fährt die Markise sofort ein, bei weg bleibender Sonne erst zeitverzögert, z.Z, auf 10 min eingestellt. Um die Markise bei Regen einzufahren plane ich einen Regensensor, der ein 1V 50Hz Signal erzeugt und über die Umschaltkontakte eines Relais anstatt des Windsensors mit der Markisensteuerung verbunden wird.
Um die 1Veff 50Hz zu erzeugen braucht die Platine eine Betriebsspannung. Netzspannung anzapfen, Steckdose montieren, Steckernetzteil einstecken und damit die 1V erzeugen geht zwar, aber irgendwie erschien mir die Akkulösung eleganter, 18650 mit 3,6V und 18650 mit 3,7V und die Solarzelle einen alten Solargartenlampe sind vorhanden. Im Datenblatt des DW01A stand, dass er nur 10V aushält. |
bigdie
27.05.2024, 13:45
@ Eierschale
|
18650 Schutz |
Verträgt deine Markise keinen Regen? Meine fahre ich extra raus, wenn es regnet, man will doch nicht nass werden beim Grillen |
simi7
D Südbrandenburg, 27.05.2024, 13:52
@ Eierschale
|
18650 Schutz |
» Regensensor, der ein 1V 50Hz
» Signal erzeugt
Sicher? Dass nicht einfach ein bestimmter Spannungspegel genügt?
Die 50Hz könnten ja auch der Einfachheit halber aus dem Generator des Sensors genommen worden sein. |
Eierschale
27.05.2024, 14:07
@ bigdie
|
18650 Schutz |
» Verträgt deine Markise keinen Regen? Meine fahre ich extra raus, wenn es
» regnet, man will doch nicht nass werden beim Grillen
Es ging mir lediglich um die elektronischen Themen. |
bigdie
27.05.2024, 15:38
@ simi7
|
18650 Schutz |
» » Regensensor, der ein 1V 50Hz
» » Signal erzeugt
»
» Sicher? Dass nicht einfach ein bestimmter Spannungspegel genügt?
» Die 50Hz könnten ja auch der Einfachheit halber aus dem Generator des
» Sensors genommen worden sein.
Der Windsensor erzeugt das und wenn ich das richtig verstanden habe will er dort auch den Regensensor praktisch parallel schalten. Der Windsensor erzeugt aber sicherlich eine Frequenz, die von der Drehzahl abhängt und keine konstanten 50 Hz. Vermutlich sogar ein Rechtecksignal von einem Reedkontakt oder Hallsensor. |
matzi682015

Aachen, 27.05.2024, 17:48
@ bigdie
|
18650 Schutz |
» Verträgt deine Markise keinen Regen? Meine fahre ich extra raus, wenn es
» regnet, man will doch nicht nass werden beim Grillen
Und sie muß auch mal gewaschen werden.  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
matzi682015

Aachen, 27.05.2024, 17:56 (editiert von matzi682015 am 27.05.2024 um 19:04)
@ bigdie
|
18650 Schutz |
» » » Regensensor, der ein 1V 50Hz
» » » Signal erzeugt
» »
» » Sicher? Dass nicht einfach ein bestimmter Spannungspegel genügt?
» » Die 50Hz könnten ja auch der Einfachheit halber aus dem Generator des
» » Sensors genommen worden sein.
» Der Windsensor erzeugt das und wenn ich das richtig verstanden habe will er
» dort auch den Regensensor praktisch parallel schalten. Der Windsensor
» erzeugt aber sicherlich eine Frequenz, die von der Drehzahl abhängt und
» keine konstanten 50 Hz. Vermutlich sogar ein Rechtecksignal von einem
» Reedkontakt oder Hallsensor.
Ob Wind oder nicht, es geht nur um ja oder nein. Vielleicht reicht ja auch einfach nur eine Gleichrichterschaltung mit einem OP (wie nennt sich das nochmal... Präzisionsgleichrichter?), und ein Schwellwertschalter, auch mit OP. So wie ich meine Herd-Steuerungs- & Sicherungsautomatik vor ein paar Jahren gebaut habe, würde ich hier auch eine Markiesensteuerungsautomatik machen, ohne µC oder Arduino kann man das auch machen. Da hatte ich einst diesen Laderegler eingebaut: https://www.ebay.de/itm/285867157682 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
Eierschale
27.05.2024, 19:44
@ simi7
|
18650 Schutz |
» » Regensensor, der ein 1V 50Hz
» » Signal erzeugt
»
» Sicher? Dass nicht einfach ein bestimmter Spannungspegel genügt?
Ich weiss nicht, ob die Frequenz oder die Spannung ausgewertet wird.
» Die 50Hz könnten ja auch der Einfachheit halber aus dem Generator des
» Sensors genommen worden sein.
??? |
Eierschale
27.05.2024, 19:46
@ bigdie
|
18650 Schutz |
» » » Regensensor, der ein 1V 50Hz
» » » Signal erzeugt
» Der Windsensor erzeugt das und wenn ich das richtig verstanden habe will er
» dort auch den Regensensor praktisch parallel schalten. Der Windsensor
» erzeugt aber sicherlich eine Frequenz, die von der Drehzahl abhängt und
» keine konstanten 50 Hz.
Ab 1V 50Hz reicht es, dass die Markise einfährt. Bei stärkerem Wind kommt auch mehr Spannung bei höherer Frequenz. |
Eierschale
27.05.2024, 19:50
@ matzi682015
|
18650 Schutz |
» Ob Wind oder nicht, es geht nur um ja oder nein. Vielleicht reicht ja auch
» einfach nur eine Gleichrichterschaltung mit einem OP (wie nennt sich das
» nochmal... Präzisionsgleichrichter?), und ein Schwellwertschalter, auch mit
» OP. So wie ich meine Herd-Steuerungs- & Sicherungsautomatik vor ein paar
» Jahren gebaut habe, würde ich hier auch eine Markiesensteuerungsautomatik
» machen, ohne µC oder Arduino kann man das auch machen. Da hatte ich einst
» diesen Laderegler eingebaut: https://www.ebay.de/itm/285867157682
Der wird eventuell Probleme mit den 10-11V der Solarzelle haben, oder gibt es da ein Datenblatt mit verlässlichen Angaben?
Für mich ist es am einfachsten, einen kleinen µC, wie ATTiny, zu nehmen und eine Sinustabelle abzuarbeiten.
Um 50Hz zu erzeugen brauche ich doch keinen Gleichrichter... |
matzi682015

Aachen, 27.05.2024, 20:24
@ Eierschale
|
18650 Schutz |
» » Ob Wind oder nicht, es geht nur um ja oder nein. Vielleicht reicht ja
» auch
» » einfach nur eine Gleichrichterschaltung mit einem OP (wie nennt sich das
» » nochmal... Präzisionsgleichrichter?), und ein Schwellwertschalter, auch
» mit
» » OP. So wie ich meine Herd-Steuerungs- & Sicherungsautomatik vor ein paar
» » Jahren gebaut habe, würde ich hier auch eine
» Markiesensteuerungsautomatik
» » machen, ohne µC oder Arduino kann man das auch machen. Da hatte ich
» einst
» » diesen Laderegler eingebaut: https://www.ebay.de/itm/285867157682
»
» Der wird eventuell Probleme mit den 10-11V der Solarzelle haben, oder gibt
» es da ein Datenblatt mit verlässlichen Angaben?
»
» Für mich ist es am einfachsten, einen kleinen µC, wie ATTiny, zu nehmen und
» eine Sinustabelle abzuarbeiten.
»
» Um 50Hz zu erzeugen brauche ich doch keinen Gleichrichter...
Ich habe das so verstanden daß Dein Windsensor 50Hz ausgibt -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
grindstone

Ruhrpott, 27.05.2024, 20:45 (editiert von grindstone am 27.05.2024 um 20:47)
@ matzi682015
|
18650 Schutz |
» Ich habe das so verstanden daß Dein Windsensor 50Hz ausgibt
Und so wie ich es verstanden habe, möchte er der Markisenteuerung bei Regen starken Wind vorgaukeln. Solarzelle als Energiequelle, TP4056 mit vorgeschaltetem 5805 und ATtiny als Signalgenerator scheint mir eine durchaus praktikable Lösung zu sein. Allerdings enthält der TP4056 soweit ich es sehen kann keinen Tiefentladeschutz. Da müsste man sich also noch etwas einfallen lassen. -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
simi7
D Südbrandenburg, 27.05.2024, 21:19
@ Eierschale
|
18650 Schutz |
» » » » Regensensor, der ein 1V 50Hz
» » » » Signal erzeugt
»
»
» » Der Windsensor erzeugt das und wenn ich das richtig verstanden habe will
» er
» » dort auch den Regensensor praktisch parallel schalten. Der Windsensor
» » erzeugt aber sicherlich eine Frequenz, die von der Drehzahl abhängt und
» » keine konstanten 50 Hz.
»
» Ab 1V 50Hz reicht es, dass die Markise einfährt. Bei stärkerem Wind kommt
» auch mehr Spannung bei höherer Frequenz.
Und deshalb meine Frage, ob die Frequenz überhaupt eine Rolle spielt oder nur ein Nebenprodukt des Sensors ist.
Was wäre einfacher, als einen Spannungsteiler an die Steuerung zu schalten und die Auslösespannung (Gleichspannung) zu ermitteln. |
bigdie
28.05.2024, 05:39
@ Eierschale
|
18650 Schutz |
» » » » Regensensor, der ein 1V 50Hz
» » » » Signal erzeugt
»
»
» » Der Windsensor erzeugt das und wenn ich das richtig verstanden habe will
» er
» » dort auch den Regensensor praktisch parallel schalten. Der Windsensor
» » erzeugt aber sicherlich eine Frequenz, die von der Drehzahl abhängt und
» » keine konstanten 50 Hz.
»
» Ab 1V 50Hz reicht es, dass die Markise einfährt. Bei stärkerem Wind kommt
» auch mehr Spannung bei höherer Frequenz.
Womit hast du die 1V gemessen? Falls das ein Multimeter war, sind sie zu 99% falsch |
Eierschale
28.05.2024, 07:40
@ simi7
|
18650 Schutz |
» » » » » Regensensor, der ein 1V 50Hz
» » » » » Signal erzeugt
» »
» »
» » » Der Windsensor erzeugt das und wenn ich das richtig verstanden habe
» will
» » er
» » » dort auch den Regensensor praktisch parallel schalten. Der Windsensor
» » » erzeugt aber sicherlich eine Frequenz, die von der Drehzahl abhängt
» und
» » » keine konstanten 50 Hz.
» »
» » Ab 1V 50Hz reicht es, dass die Markise einfährt. Bei stärkerem Wind
» kommt
» » auch mehr Spannung bei höherer Frequenz.
»
» Und deshalb meine Frage, ob die Frequenz überhaupt eine Rolle spielt oder
» nur ein Nebenprodukt des Sensors ist.
» Was wäre einfacher, als einen Spannungsteiler an die Steuerung zu schalten
» und die Auslösespannung (Gleichspannung) zu ermitteln.
Hört sich einfach an, allerdings weiss ich nicht, ob nicht doch vielleicht ein Trafo verbaut ist, ob die Frequenz statt der Spannung ausgewertet wird.
Auf der Leiter mal eben so eine Spannung anschließen und zeitgleich am Boden die Anzeige der Windstärke im Auge behalten ist nur mit viel Aufwand machbar und besser mit einer 2. Person durchzuführen. |
Eierschale
28.05.2024, 07:43
@ bigdie
|
18650 Schutz |
» » » » » Regensensor, der ein 1V 50Hz
» » » » » Signal erzeugt
» »
» »
» » » Der Windsensor erzeugt das und wenn ich das richtig verstanden habe
» will
» » er
» » » dort auch den Regensensor praktisch parallel schalten. Der Windsensor
» » » erzeugt aber sicherlich eine Frequenz, die von der Drehzahl abhängt
» und
» » » keine konstanten 50 Hz.
» »
» » Ab 1V 50Hz reicht es, dass die Markise einfährt. Bei stärkerem Wind
» kommt
» » auch mehr Spannung bei höherer Frequenz.
» Womit hast du die 1V gemessen? Falls das ein Multimeter war, sind sie zu
» 99% falsch
Warum sollte ein Multimeter bei einer sinusförmigen 1V 50Hz Spannung um 99% falsch messen?
Aber nein, ich habe ein FNIRSI 1013D genutzt. |