Eierschale
25.05.2024, 10:19 |
Schaltung gesucht Kurzzeittimer (Elektronik) |
Hallo,
wer bei Batteriebetrieb ein wenig vergesslich ist, findet später oft ausgelaufene und leere Zellen.
Um das zu vermeiden nutze ich bisher einen ATTINY13A, der mit einem Resettaster gestartet wird und sich nach 1 Minute (oder so) schlafen legt. Je nach Bedarf schaltet er dann im aktiven Zustand über einen Mosfet den Verbraucher. Im inaktiven Zustand braucht das Ganze dann nur 1 Mikroampere. Für mich Programmiersprachenlegastheniker ist das Teil dann auch noch in der Arduino-IDE programmierbar.
Kennt jemand eine Schaltung, die ähnlich effektiv ist, aber ohne Mikrokontroller auskommt? |
xy

25.05.2024, 11:11 (editiert von xy am 25.05.2024 um 11:12)
@ Eierschale
|
Schaltung gesucht Kurzzeittimer |
CD4536
Bei Raumtemperatur typisch 40nA.
Und funktioniert in einem weit größeren Spannungsbereich als der µC. |
Eierschale
25.05.2024, 12:18
@ xy
|
Schaltung gesucht Kurzzeittimer |
» CD4536
»
» Bei Raumtemperatur typisch 40nA.
»
» Und funktioniert in einem weit größeren Spannungsbereich als der µC.
Leider erst ab 3V. Jedenfalls lt. dem Datenblatt, das ich fand. |
xy

25.05.2024, 12:55 (editiert von xy am 25.05.2024 um 13:13)
@ Eierschale
|
Schaltung gesucht Kurzzeittimer |
» » CD4536
» »
» » Bei Raumtemperatur typisch 40nA.
» »
» » Und funktioniert in einem weit größeren Spannungsbereich als der µC.
»
» Leider erst ab 3V. Jedenfalls lt. dem Datenblatt, das ich fand.
Dann eben 74HC5555, 2...6V.
Wird halt schwer zu bekommen sein. |
simi7
D Südbrandenburg, 25.05.2024, 15:08
@ Eierschale
|
Schaltung gesucht Kurzzeittimer |
Was wäre denn deine geforderte Mindestspannung?
» Leider erst ab 3V. Jedenfalls lt. dem Datenblatt, das ich fand. |
Strippenzieher

Fläming, 25.05.2024, 18:32
@ Eierschale
|
Schaltung gesucht Kurzzeittimer |
» Leider erst ab 3V. Jedenfalls lt. dem Datenblatt, das ich fand.
Gibt sicher auch eine Variante mit 2 koplementären Bipolartransistoren + C + einige R. Old school. |
Eierschale
25.05.2024, 18:36
@ simi7
|
Schaltung gesucht Kurzzeittimer |
» Was wäre denn deine geforderte Mindestspannung?
» » Leider erst ab 3V. Jedenfalls lt. dem Datenblatt, das ich fand.
2 mal AAA ergibt etwa Entladeschluss von knapp 2V. |
xy

25.05.2024, 19:40
@ Eierschale
|
Schaltung gesucht Kurzzeittimer |
» 2 mal AAA ergibt etwa Entladeschluss von knapp 2V.
Eigentlich sogar nur 1,8V.
Bleib beim µC. |
Eierschale
25.05.2024, 22:20
@ xy
|
Schaltung gesucht Kurzzeittimer |
» » 2 mal AAA ergibt etwa Entladeschluss von knapp 2V.
»
» Eigentlich sogar nur 1,8V.
»
» Bleib beim µC.
Ich hatte ein wenig auf die 2- oder 3-Transistorschaltung gehofft. |
bigdie
26.05.2024, 19:26
@ Eierschale
|
Schaltung gesucht Kurzzeittimer |
»
» Kennt jemand eine Schaltung, die ähnlich effektiv ist, aber ohne
» Mikrokontroller auskommt?
Selbsthaltung ist das Stichwort. Hab mal sowas mit Picaxe gemacht. Ein Taster schaltet über Optokoppler einen Eingang und über einen 2. Optokoppler wird ein P-Mosfet angesteuert, der die Betriebsspannung zuschaltet. Ein Ausgang schaltet dann über einen weiteren Optokoppler ebenfalls den P-Mos. Ist das Programm fertig, geht der Ausgang aus, und der Picaxe klaut sich selber die Spannung

Gab mal vor Jahren eine Kaffeemaschine, die mit Gaskartusche läuft. So eine steht in meinem Wohnmobil. Blöderweise an einer Stelle mit einem Schrank drüber. Wasser einfüllen ist dort unmöglich. mit dem Taster kann ich nun 1-4 mal tasten für 1-4 Pot Kaffee und die gewählte Wassermenge läuft in die Maschine bzw. wird aus dem Wassertank rein gepumpt. Die Maschine hat ein Wasserpolster. Dient vermutlich der Kühlung. Wird der Mindest Wasserstand unterschritten geht die Maschine aus. Der Schwimmer geht auch auf einen Eingang. Schaltet der Schwimmer aus, geht 10s später auch der Picaxe aus. und die KM wird abgeschalten.
Da mein Mobil keine Heizung hat und Gaskartuschen bei tiefen Temp. den Dienst quittieren, gibt es unter meiner Kartusche noch einen 10W Halogenstrahler als Heizung und einen Temp.-Fühler an der Kartusche. Der Picaxe schaltet die unter 8° ein. |
bastelix
02.06.2024, 01:59
@ Eierschale
|
Schaltung gesucht Kurzzeittimer |
» Ich hatte ein wenig auf die 2- oder 3-Transistorschaltung gehofft.
Ich hab da vor Jahren mal was geschrieben: https://gitlab.com/Bastelix/short-time-timer
Das ist nicht genau was du suchst aber wenn du den ganzen kram wegwirfst, der die Zeit über den ADC bestimmt und stattdessen die Wartezeit hart rein codierst müsste es auch auf einem Tiny13 passen. |