Pit1509
22.05.2024, 13:58 |
400V AC mit Nagel gebrückt (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ein dünner Nagelstift wurde versehentlich in eine Verbindungsleitung zwischen Zählerschrank und Unterverteiler geschlagen (Nym-Kabel 5x6 mm² oder 5x10mm²).
Folge: einen Knall und zwei Neozed-Schmelzsicherungen 35A sind durchgeschmolzen. Somit hat der Nagelstift höchstvermutlich zwei Phasen gebrückt kurzzeitig.
Dieser Stift wurde komplett am Stück wieder herausgezogen, die beiden Schmelzsicherungen erneuert.
Alles funktioniert wieder wie vorher.
Beim Nym-Kabelmantel und der direkt darunter liegenden gummiartigen Isolationsschicht sehe ich weniger akute Probleme, Sorgen machen mir eher nun innen die beschädigten Einzeladersiolationen (vermutlich Loch und/oder Riss).
Es kann nun bestimmt nur auf eine Art weiter gehen: Isolationsmessung dieser Leitung nach VDE0100 und bei voraussichtlichem Nichtbestehen dieser Prüfung muss dann ein großer Abzweigkasten gesetzt werden und darin die Einzeladern mit Klemmen verlängert und verklemmt werden (Großer Aufwand für ein hässliches Ergebnis).
Wie ist Eure Einschätzung, Erfahrung, (gerne Tipps) dazu?
Danke im voraus!
Gruß Pit |
xy

22.05.2024, 16:14
@ Pit1509
|
400V AC mit Nagel gebrückt |
» Es kann nun bestimmt nur auf eine Art weiter gehen: Isolationsmessung
» dieser Leitung nach VDE0100 und bei voraussichtlichem Nichtbestehen dieser
» Prüfung muss dann ein großer Abzweigkasten gesetzt werden und darin die
» Einzeladern mit Klemmen verlängert und verklemmt werden (Großer Aufwand für
» ein hässliches Ergebnis).
» Wie ist Eure Einschätzung, Erfahrung, (gerne Tipps) dazu?
Auch bei Bestehen der Prüfung muss das repariert werden.
Und ein Kasten ist nicht nötig, dazu gibt es Reparatursätze mit Pressmuffen für die Einzeladern und Schrumpfschlauch, der eingeputzt werden darf. |
bigdie
22.05.2024, 16:37
@ Pit1509
|
400V AC mit Nagel gebrückt |
Erst mal öffnen, abisolieren anschauen. Ist der Querschnitt nicht verringert, dann gibt es auch Reparaturmanschetten wie diese
https://www.amazon.de/Schrumpfschlauch-Reparaturmanschette-f-Kabel-30-10mm-Erdmontage/dp/B004WJAARI/ref=asc_df_B004WJAARI/?
Kann man kürzen und um die einzelnen beschädigten Adern machen und eine 2. dann um die ganze Leitung.
Ist die Beschädigung der Adern nur minimal, dann reicht evtl aus säubern und Heißkleber und nur außen so eine Manschette |
grindstone

Ruhrpott, 22.05.2024, 16:38
@ Pit1509
|
400V AC mit Nagel gebrückt |
Ist zwar vermutlich nicht ganz VDE-konform, aber ich würde das beschädigte Stück herausschneiden, die beiden Enden großzügig (ca. 20 cm auf jeder Seite) abisolieren (nur den Mantel, nicht die Einzeladern), die einzelnen Adern gestuft abschneiden, damit die Verbindungsstellen versetzt sind und passende Leitungsstücke großzügig überlappend (ca. 2 cm) verlöten, das trägt am wenigsten auf. Bei 6mm² dürfte es sich vermutlich und bei 10mm² mit Sicherheit um Litze handeln, da kannst du die Enden auch ineinanderschieben. Um die Lötstellen Isolierband drum, und wenn Feuchtigkeit zu erwarten ist, das ganze noch mit Heißleim oder Silikon ummanteln. Dann Putz drüber und keinem was davon erzählen. -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |
bigdie
22.05.2024, 16:39
@ bigdie
|
400V AC mit Nagel gebrückt |
» Erst mal öffnen, abisolieren anschauen. Ist der Querschnitt nicht
» verringert, dann gibt es auch Reparaturmanschetten wie diese
» https://www.amazon.de/Schrumpfschlauch-Reparaturmanschette-f-Kabel-30-10mm-Erdmontage/dp/B004WJAARI/ref=asc_df_B004WJAARI/?
» Kann man kürzen und um die einzelnen beschädigten Adern machen und eine 2.
» dann um die ganze Leitung.
» Ist die Beschädigung der Adern nur minimal, dann reicht evtl aus säubern
» und Heißkleber und nur außen so eine Manschette
Öffnen sollte man es aber in jedem Fall, irgendwann ist die Wand mal feucht, weil der Maler seine Arbeit verrichtet und du bekommst einen Schlag. Und nach 10 Jahren weis auch keiner mehr, wo die Stelle ist. |
xy

23.05.2024, 10:20
@ grindstone
|
400V AC mit Nagel gebrückt |
» Ist zwar vermutlich nicht ganz VDE-konform, aber ich würde das beschädigte
» Stück herausschneiden, die beiden Enden großzügig (ca. 20 cm auf jeder
» Seite) abisolieren (nur den Mantel, nicht die Einzeladern), die einzelnen
» Adern gestuft abschneiden, damit die Verbindungsstellen versetzt sind und
» passende Leitungsstücke großzügig überlappend (ca. 2 cm) verlöten, das
» trägt am wenigsten auf. Bei 6mm² dürfte es sich vermutlich und bei 10mm²
» mit Sicherheit um Litze handeln, da kannst du die Enden auch
» ineinanderschieben. Um die Lötstellen Isolierband drum, und wenn
» Feuchtigkeit zu erwarten ist, das ganze noch mit Heißleim oder Silikon
» ummanteln. Dann Putz drüber und keinem was davon erzählen.
Sowas nennt man ganz groben Murks!
Und da Litze zu vermuten zeigt wie wenig Ahnung du hast. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 23.05.2024, 10:24 (editiert von cmyk61 am 23.05.2024 um 10:35)
@ grindstone
|
400V AC mit Nagel gebrückt |
» Ist zwar vermutlich nicht ganz VDE-konform, aber ich würde das beschädigte
das ist die schlechteste aller Lösungen.
Ganz allgemein gilt: Die "Reparaturstelle" muss mindestens dem technischen Stand des "Originals" entsprechen. Mechanisch wie auch Elektrisch. Die Dichtigkeit gegen Gase/Flüssigkeiten beachten.
Löten ist hier auf diese Weise nicht möglich weil das Lot ja nicht die mechanischen Spannungen aufnehmen kann (Leitung wird warm kalt warm kalt, Wand wird warm kalt warm kalt...)
Also Verpressen mit GEEIGNETEN Presshülsen, keinesfalls diese isolierten Teile.
Oder hast Du JEMALS im Bereich Energie gelötete Verbindungen zB in einem Schaltschrank gesehen? Geschweisst, geschraubt, gepresst... das ja, aber Löten?
Das ist im übrigen keine LITZE sondern MEHRDRÄTIG. Wer solche Querschnitte in Händen hatte, weiß, wie schwierig das zu löten wäre (Eintrag der Wärmeenergie)
Isolierband ist keinesfalls als Isolation für die Adern geeignet.
Oh menno, Heißleim und/oder Silikon druff.
Und dann auch noch einfach einputzen und vor allem NICHT dokumentieren.
Als ob es sich um eine Spielzeugeisenbahn handeln würde.
Gruß
Ralf
» Stück herausschneiden, die beiden Enden großzügig (ca. 20 cm auf jeder
» Seite) abisolieren (nur den Mantel, nicht die Einzeladern), die einzelnen
» Adern gestuft abschneiden, damit die Verbindungsstellen versetzt sind und
» passende Leitungsstücke großzügig überlappend (ca. 2 cm) verlöten, das
» trägt am wenigsten auf. Bei 6mm² dürfte es sich vermutlich und bei 10mm²
» mit Sicherheit um Litze handeln, da kannst du die Enden auch
» ineinanderschieben. Um die Lötstellen Isolierband drum, und wenn
» Feuchtigkeit zu erwarten ist, das ganze noch mit Heißleim oder Silikon
» ummanteln. Dann Putz drüber und keinem was davon erzählen. |
Pit1509
23.05.2024, 13:19
@ xy
|
400V AC mit Nagel gebrückt |
» Auch bei Bestehen der Prüfung muss das repariert werden.
auch wenn, angenommen, die inneren beiden betroffenen Adern wären im besten Fall nur "angepickst" und
der Isolationswiderstand ergäbe bei 500V Messspannung volle 500 Megaohm? (was ja vermutlich unmöglich sein kann..)
» Und ein Kasten ist nicht nötig, dazu gibt es Reparatursätze mit Pressmuffen
» für die Einzeladern und Schrumpfschlauch, der eingeputzt werden darf.
Sympathischer wäre mir die Gel-Muffe wie auf dem Foto unten, der Aufwand wird bei beiden
Lösungen (Vergleich zur Schrumpfi-Lösung) ähnlich sein (?).
Gruß Pit
 |
bigdie
23.05.2024, 13:45
@ grindstone
|
400V AC mit Nagel gebrückt |
» Ist zwar vermutlich nicht ganz VDE-konform, aber ich würde das beschädigte
» Stück herausschneiden, die beiden Enden großzügig (ca. 20 cm auf jeder
» Seite) abisolieren (nur den Mantel, nicht die Einzeladern), die einzelnen
» Adern gestuft abschneiden, damit die Verbindungsstellen versetzt sind und
» passende Leitungsstücke großzügig überlappend (ca. 2 cm) verlöten, das
» trägt am wenigsten auf. Bei 6mm² dürfte es sich vermutlich und bei 10mm²
» mit Sicherheit um Litze handeln,
Nö, Nym ist Eindrähtig bis 10mm² und NYY bis 16mm²
Und Litze ist es eh nicht, nur Mehrdrähtig. also glaub 7 Drähte sind da drin bei den größeren Querschnitten |
bigdie
23.05.2024, 13:51 (editiert von bigdie am 23.05.2024 um 13:54)
@ cmyk61
|
400V AC mit Nagel gebrückt |
» Oder hast Du JEMALS im Bereich Energie gelötete Verbindungen zB in einem
» Schaltschrank gesehen? Geschweisst, geschraubt, gepresst... das ja, aber
» Löten?
Ja hab ich, ist auch nicht verboten, macht nur heute keiner mehr, weil es keine Elis gibt, die noch löten können
Verwechseln viele, Verzinnen von flex. Aderenden ist nicht mehr erlaubt, löten schon.
Ist aber genau wie bei den Heizungsbauern, kann man auch Kupfer nehmen und löten, dauert aber viel zu lange, deswegen wird gepresst. Dichten tut da nur ein Rundring, die Frage ist wie lange. Nach 5 Jahren ist die Gewährleistung vorbei, so lange hält es, Gelötet hält auch 50 Jahre |
xy

23.05.2024, 14:27
@ Pit1509
|
400V AC mit Nagel gebrückt |
Löten ist in der Festinstallation nicht mehr zulässig!
Klemmstellen sind zugänglich zu halten!
Deshalb sind da nur Pressverbinder zulässig, zertifizierte!
Und dann putzbeständiger Schrumpfschlauch. |
Pit1509
23.05.2024, 14:35
@ xy
|
400V AC mit Nagel gebrückt |
» Löten ist in der Festinstallation nicht mehr zulässig!
»
» Klemmstellen sind zugänglich zu halten!
»
» Deshalb sind da nur Pressverbinder zulässig, zertifizierte!
»
» Und dann putzbeständiger Schrumpfschlauch.
meinst Du, dass die Schraublösung mit der Gelmuffe unzulässig ist, wenn das nachher eingeputzt wird, weil man dann nie mehr hinsieht, bzw. drankommt?
Somit wäre die grüne Gelmuffe mit Schraubverbindungen nur z.B. in einer Kabelpritsche zulässig (weiterhin zugänglich und sichtbar)?
In der Wand also nur vercrimpen und Ersatzisolation aufschrumpfen?
Grüßle Pit |
bigdie
23.05.2024, 14:50
@ Pit1509
|
400V AC mit Nagel gebrückt |
» » Auch bei Bestehen der Prüfung muss das repariert werden.
»
» auch wenn, angenommen, die inneren beiden betroffenen Adern wären im besten
» Fall nur "angepickst" und
» der Isolationswiderstand ergäbe bei 500V Messspannung volle 500 Megaohm?
» (was ja vermutlich unmöglich sein kann..)
Musst auch den Autoreifen reparieren, auch wenn die Luft 1 Woche hält oder nicht. Das Kabel oder die Leitung hat ein Loch.
Hab ich glaube schon mal geschrieben
In der DDR gab es einen tötlichen Unfall. Ein Mieter einer Plattenbauwohnung wollte seinen nicht mehr klebenden Fußbodenbelag an der Eingangstür befestigen und hat da hinter der Türschwelle so eine Aluschiene aufgedübelt. zu tief gebohrt und dabei dabei ein Kabel im Fußboden beschädigt. Hat jahrelang keiner gemerkt. Dann gab es eine Etage darüber einen Rohrbruch. Und als der Mieter das in der Nacht plätchern hörte, ist er Barfuß aus dem Bett in den Flur und war tot.
Man weis also nie, was passieren kann, ergo bringt man es in Ordnung. |
xy

23.05.2024, 14:55
@ Pit1509
|
400V AC mit Nagel gebrückt |
» meinst Du, dass die Schraublösung mit der Gelmuffe unzulässig ist, wenn das
» nachher eingeputzt wird, weil man dann nie mehr hinsieht, bzw. drankommt?
So ist es.
» Somit wäre die grüne Gelmuffe mit Schraubverbindungen nur z.B. in einer
» Kabelpritsche zulässig (weiterhin zugänglich und sichtbar)?
Oder im Erdreich.
» In der Wand also nur vercrimpen und Ersatzisolation aufschrumpfen?
Ja. |
xy

23.05.2024, 14:57
@ bigdie
|
400V AC mit Nagel gebrückt |
» » Löten?
» Ja hab ich, ist auch nicht verboten,
Wurde vor ein paar Jahren aus den zulässigen Verbindungstechniken in der Installation gestrichen. |
grindstone

Ruhrpott, 23.05.2024, 20:54
@ xy
|
400V AC mit Nagel gebrückt |
» » » Löten?
» » Ja hab ich, ist auch nicht verboten,
»
» Wurde vor ein paar Jahren aus den zulässigen Verbindungstechniken in der
» Installation gestrichen.
Und seit diesem Stichtag funktioniert es natürlich auch nicht mehr. Logisch. -- Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen! |