Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

koni44(R)

14.05.2024,
13:29
 

Geiger -Müller- Zählrohr (Elektronik)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin ein Neuling und hier ist ein bisschen eine Aufgabe, die ich gerne machen würde und die Punkte, die ich gerne erreichen würde, also habe ich mich gefragt, ob erfahrene oder unerfahrene Leute mir dabei helfen könnten, mit Unterlagen, Vorschlägen ... Ich bin offen für jede Art von Hilfe, danke im Voraus.



Aufgabe: Entwicklung der Zusatzplatine. In der Schaltung des Geiger-Muller-Zählrohres wird mit Hilfe einer Diodenkaskade eine Spannung von ca. 400 V erzeugt, mit der das Zählrohr im Plateaubereich betrieben werden kann. Es soll eine Platine entwickelt werden, die an der Stelle der Diodenkaskade es ermöglicht mit Hilfe von alternativen Pfaden im Schaltplan zwischen drei verschiedenen Diodenkaskaden auszuwählen, so dass eine Zählrohrspannung von 200 V, 300 V oder 400 V ausgewählt werden kann.
Darüber hinaus ist eine Anbildung eines ESP32 mit Real time clock vorzusehen, womit Pulsraten gezählt werden können.
1) Skizze der Zusatzplatine
2) Erstellen eines Schaltplans der Zusatzplatine mit Fusion 360
3) Fräsen der Platine
4) Bestücken der Platine

Aufgabe : Integration und Test der Zusatzplatine.
1) Bestucken der Schaltung des Geiger-Zählers
2) Einbau der Zusatzplatine
3) Durchfuhrung von Testmessung zum Nachweis der Funktiontüchtigkeit (Nachweis durch Daten- aufnahme mit Oszilloskop und ESP32, Plots sind im Bericht zu integrieren)

xy(R)

E-Mail

14.05.2024,
15:02

@ koni44

Geiger -Müller- Zählrohr

Was für eine Bildungseinrichtung besuchst du?

Wie ist der bestehende Aufbau?

Was ist dir bisher zur Lösung eingefallen?

Hartwig(R)

14.05.2024,
15:02

@ koni44

Geiger -Müller- Zählrohr

Hallo,
Dein Posting erweckt den Eindruck, als hättest Du eine Aufgabgebstellung vorgesetzt bekommen und Du hast keinen Plan, wie Du das Projekt angehen könntest. Also hast Du alles per Copy&Paste hier hineingestellt und wartest jetzt auf Vorschläge??? Die Vorgabe der Fertigungsmethoden und Tools macht das auch nicht einfacher. Deine Anfrage würde evtl. gerade ausreicchen, um eine Kostenschätzung von einem Ing-Büro zu bekommen, nicht aber für Tips zur Umsetzung!
Hartwig

gast

14.05.2024,
16:33

@ koni44

Geiger -Müller- Zählrohr

» Aufgabe: Entwicklung der Zusatzplatine. In der Schaltung des
» Geiger-Muller-Zählrohres wird mit Hilfe einer Diodenkaskade eine Spannung
» von ca. 400 V erzeugt, mit der das Zählrohr im Plateaubereich betrieben
» werden kann.
Gib mal in deiner Lieblingssuchmaschine "Geigerzähler Schaltplan" ein.
Du wirst begeistert sein.

» Es soll eine Platine entwickelt werden, die an der Stelle der
» Diodenkaskade es ermöglicht mit Hilfe von alternativen Pfaden im Schaltplan
» zwischen drei verschiedenen Diodenkaskaden auszuwählen, so dass eine
» Zählrohrspannung von 200 V, 300 V oder 400 V ausgewählt werden kann.
Das (eine Platine entwickeln) ist erst möglich wenn die Schaltung festgelegt ist.
Erst dann hast du eine Übersicht über die notwendigen Bauteile und den Platzbedarf.

» Darüber hinaus ist eine Anbildung
wohl eher eine Anbindung
» eines ESP32 mit Real time clock
» vorzusehen, womit Pulsraten gezählt werden können.
» 1) Skizze der Zusatzplatine
» 2) Erstellen eines Schaltplans der Zusatzplatine mit Fusion 360
» 3) Fräsen der Platine
» 4) Bestücken der Platine
»
» Aufgabe : Integration und Test der Zusatzplatine.
» 1) Bestucken der Schaltung des Geiger-Zählers
» 2) Einbau der Zusatzplatine
» 3) Durchfuhrung von Testmessung zum Nachweis der Funktiontüchtigkeit
» (Nachweis durch Daten- aufnahme mit Oszilloskop und ESP32, Plots sind im
» Bericht zu integrieren)
Das ist wohl der einfachste Teil. Einen Messwert mittels ESP32 erfassen und visualisieren.
Ohne es gezählt zu haben, schätze ich im Internet sind mehrere 1000 Anleitungen verfügbar.

400V DC sind nicht tödlich aber schmerzhaft! Vorsicht walten lassen.

koni44(R)

14.05.2024,
17:27

@ xy

Geiger -Müller- Zählrohr

» Was für eine Bildungseinrichtung besuchst du?
»
» Wie ist der bestehende Aufbau?
»
» Was ist dir bisher zur Lösung eingefallen?


Ich möchte eine Ausbildung in Elektrotechnik machen und es ist wie ein probe test denke ich mir.

Derzeit besteht die Schaltung des Geiger-Zählers aus einem Geiger-Müller-Zählrohr, das mit einer Diodenkaskade verbunden ist, um eine Spannung von etwa 400 V zu erzeugen. Diese Spannung ermöglicht den Betrieb des Zählrohrs im Plateaubereich.

Bisher habe ich überlegt, eine Zusatzplatine zu entwickeln, die es ermöglicht, zwischen drei verschiedenen Diodenkaskaden zu wählen, um Zählrohrspannungen von 200 V, 300 V oder 400 V auszuwählen. Zusätzlich plane ich, einen ESP32 mit Real-Time Clock in die Platine zu integrieren, um Pulsraten zu zählen. Der Schaltplan und das Layout der Platine sollen mit Hilfe von Software erstellt werden, gefolgt von der Platinenfertigung und -bestückung. Die Integration und anschließende Testmessungen sollen sicherstellen, dass die Zusatzplatine ordnungsgemäß funktioniert.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
14.05.2024,
17:32

@ koni44

Geiger -Müller- Zählrohr

Hallo,

das ist in meinen Augen keine Aufgabe die man als Vortest für eine Ausbildung lösen kann.
Wenn Du ein solches Projekt schaffst, hast Du längst die Ausbildung hinter Dir.

Entweder da verarscht Dich jemand oder Dein künftiger Lehrherr hat keine Ahnung was es bedeutet, einen Menschen in Elektrotechnik auszubilden.

Wie bist Du an dieses Ausbildungsangebot bekommen?

Gruß
Ralf - Meister Fernmeldeanlagenelektronik


» Ich möchte eine Ausbildung in Elektrotechnik machen und es ist wie ein
» probe test denke ich mir.
»
» Derzeit besteht die Schaltung des Geiger-Zählers aus einem
» Geiger-Müller-Zählrohr, das mit einer Diodenkaskade verbunden ist, um eine
» Spannung von etwa 400 V zu erzeugen. Diese Spannung ermöglicht den Betrieb
» des Zählrohrs im Plateaubereich.
»
» Bisher habe ich überlegt, eine Zusatzplatine zu entwickeln, die es
» ermöglicht, zwischen drei verschiedenen Diodenkaskaden zu wählen, um
» Zählrohrspannungen von 200 V, 300 V oder 400 V auszuwählen. Zusätzlich
» plane ich, einen ESP32 mit Real-Time Clock in die Platine zu integrieren,
» um Pulsraten zu zählen. Der Schaltplan und das Layout der Platine sollen
» mit Hilfe von Software erstellt werden, gefolgt von der Platinenfertigung
» und -bestückung. Die Integration und anschließende Testmessungen sollen
» sicherstellen, dass die Zusatzplatine ordnungsgemäß funktioniert.

koni44(R)

14.05.2024,
17:36

@ Hartwig

Geiger -Müller- Zählrohr

» Hallo,
» Dein Posting erweckt den Eindruck, als hättest Du eine Aufgabgebstellung
» vorgesetzt bekommen und Du hast keinen Plan, wie Du das Projekt angehen
» könntest. Also hast Du alles per Copy&Paste hier hineingestellt und wartest
» jetzt auf Vorschläge??? Die Vorgabe der Fertigungsmethoden und Tools macht
» das auch nicht einfacher. Deine Anfrage würde evtl. gerade ausreicchen, um
» eine Kostenschätzung von einem Ing-Büro zu bekommen, nicht aber für Tips
» zur Umsetzung!
» Hartwig

Hi,

Tatsächlich möchte ich eine Ausbildung in Elektrotechnik beginnen, und ich habe mehrere Übungen als Test erhalten, denke ich. Es geht darum, zu sehen, wie ich mich mit Zeichnungen, Löten usw. verhalte. Bei dieser Übung bin ich jedoch verloren, also suche ich nach Möglichkeiten, wie ich die besagte Zeichnung machen kann und andere, zumindest wie ich diese Übungen lösen oder Antworten darauf erhalten kann.
Koni

koni44(R)

14.05.2024,
17:45

@ cmyk61

Geiger -Müller- Zählrohr

» Hallo,
»
» das ist in meinen Augen keine Aufgabe die man als Vortest für eine
» Ausbildung lösen kann.
» Wenn Du ein solches Projekt schaffst, hast Du längst die Ausbildung hinter
» Dir.
»
» Entweder da verarscht Dich jemand oder Dein künftiger Lehrherr hat keine
» Ahnung was es bedeutet, einen Menschen in Elektrotechnik auszubilden.
»
» Wie bist Du an dieses Ausbildungsangebot bekommen?
»
» Gruß
» Ralf - Meister Fernmeldeanlagenelektronik
»
»
» » Ich möchte eine Ausbildung in Elektrotechnik machen und es ist wie ein
» » probe test denke ich mir.
» »
» » Derzeit besteht die Schaltung des Geiger-Zählers aus einem
» » Geiger-Müller-Zählrohr, das mit einer Diodenkaskade verbunden ist, um
» eine
» » Spannung von etwa 400 V zu erzeugen. Diese Spannung ermöglicht den
» Betrieb
» » des Zählrohrs im Plateaubereich.
» »
» » Bisher habe ich überlegt, eine Zusatzplatine zu entwickeln, die es
» » ermöglicht, zwischen drei verschiedenen Diodenkaskaden zu wählen, um
» » Zählrohrspannungen von 200 V, 300 V oder 400 V auszuwählen. Zusätzlich
» » plane ich, einen ESP32 mit Real-Time Clock in die Platine zu
» integrieren,
» » um Pulsraten zu zählen. Der Schaltplan und das Layout der Platine sollen
» » mit Hilfe von Software erstellt werden, gefolgt von der
» Platinenfertigung
» » und -bestückung. Die Integration und anschließende Testmessungen sollen
» » sicherstellen, dass die Zusatzplatine ordnungsgemäß funktioniert.







Mein Bildungsweg begann, aber ich musste meine Studien unterbrechen, um eine Ausbildung zu absolvieren. Bisher hatte ich keine Möglichkeit, Praxiserfahrung durch Praktika oder ähnliches zu sammeln, und daher blieb mein Wissen größtenteils theoretisch. Die Chance, die mir geboten wurde, verdanke ich einer Bekanntschaft. Es ist mein Wunsch, diese Gelegenheit bestmöglich zu nutzen und mich in der Elektrotechnik weiterzubilden. Jede Hilfe, die mir dabei unterstützt, diesen neuen Weg erfolgreich zu beschreiten, wäre für mich von unschätzbarem Wert

Kendiman(R)

14.05.2024,
17:48
(editiert von Kendiman
am 14.05.2024 um 17:49)


@ koni44

Geiger -Müller- Zählrohr

» Sehr geehrte Damen und Herren,
»
» ich bin ein Neuling und hier ist ein bisschen eine Aufgabe, die ich gerne
» machen würde und die Punkte, die ich gerne erreichen würde, also habe ich
» mich gefragt, ob erfahrene oder unerfahrene Leute mir dabei helfen könnten,
» mit Unterlagen, Vorschlägen ... Ich bin offen für jede Art von Hilfe, danke
» im Voraus.
»
»
»
» Aufgabe: Entwicklung der Zusatzplatine. In der Schaltung des
» Geiger-Muller-Zählrohres wird mit Hilfe einer Diodenkaskade eine Spannung
» von ca. 400 V erzeugt, mit der das Zählrohr im Plateaubereich betrieben
» werden kann. Es soll eine Platine entwickelt werden, die an der Stelle der
» Diodenkaskade es ermöglicht mit Hilfe von alternativen Pfaden im Schaltplan
» zwischen drei verschiedenen Diodenkaskaden auszuwählen, so dass eine
» Zählrohrspannung von 200 V, 300 V oder 400 V ausgewählt werden kann.
» Darüber hinaus ist eine Anbildung eines ESP32 mit Real time clock
» vorzusehen, womit Pulsraten gezählt werden können.
» 1) Skizze der Zusatzplatine
» 2) Erstellen eines Schaltplans der Zusatzplatine mit Fusion 360
» 3) Fräsen der Platine
» 4) Bestücken der Platine
»
» Aufgabe : Integration und Test der Zusatzplatine.
» 1) Bestucken der Schaltung des Geiger-Zählers
» 2) Einbau der Zusatzplatine
» 3) Durchfuhrung von Testmessung zum Nachweis der Funktiontüchtigkeit
» (Nachweis durch Daten- aufnahme mit Oszilloskop und ESP32, Plots sind im
» Bericht zu integrieren)

Das ist schon etwas umfangreicher !
Such mal nach :
Ladungspumpe oder Villard Schaltung
Hier ein paar Vorschläge:

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0604171.htm
https://ueba.elkonet.de/static/ueba/eoffline/sites/slt/0604171.htm
http://www.wundersamessammelsurium.info/elektrisches/xtra_viel_volt/index.html
Viel Erfolg

koni44(R)

14.05.2024,
18:00

@ gast

Geiger -Müller- Zählrohr

» » Aufgabe: Entwicklung der Zusatzplatine. In der Schaltung des
» » Geiger-Muller-Zählrohres wird mit Hilfe einer Diodenkaskade eine
» Spannung
» » von ca. 400 V erzeugt, mit der das Zählrohr im Plateaubereich betrieben
» » werden kann.
» Gib mal in deiner Lieblingssuchmaschine "Geigerzähler Schaltplan" ein.
» Du wirst begeistert sein.
»
» » Es soll eine Platine entwickelt werden, die an der Stelle der
» » Diodenkaskade es ermöglicht mit Hilfe von alternativen Pfaden im
» Schaltplan
» » zwischen drei verschiedenen Diodenkaskaden auszuwählen, so dass eine
» » Zählrohrspannung von 200 V, 300 V oder 400 V ausgewählt werden kann.
» Das (eine Platine entwickeln) ist erst möglich wenn die Schaltung
» festgelegt ist.
» Erst dann hast du eine Übersicht über die notwendigen Bauteile und den
» Platzbedarf.
»
» » Darüber hinaus ist eine Anbildung
» wohl eher eine Anbindung
» » eines ESP32 mit Real time clock
» » vorzusehen, womit Pulsraten gezählt werden können.
» » 1) Skizze der Zusatzplatine
» » 2) Erstellen eines Schaltplans der Zusatzplatine mit Fusion 360
» » 3) Fräsen der Platine
» » 4) Bestücken der Platine
» »
» » Aufgabe : Integration und Test der Zusatzplatine.
» » 1) Bestucken der Schaltung des Geiger-Zählers
» » 2) Einbau der Zusatzplatine
» » 3) Durchfuhrung von Testmessung zum Nachweis der Funktiontüchtigkeit
» » (Nachweis durch Daten- aufnahme mit Oszilloskop und ESP32, Plots sind im
» » Bericht zu integrieren)
» Das ist wohl der einfachste Teil. Einen Messwert mittels ESP32 erfassen und
» visualisieren.
» Ohne es gezählt zu haben, schätze ich im Internet sind mehrere 1000
» Anleitungen verfügbar.
»
» 400V DC sind nicht tödlich aber schmerzhaft! Vorsicht walten lassen.





Ich möchte Ihnen von Herzen für Ihre Unterstützung und die Zeit danken, die Sie sich genommen haben. Ich beginne damit, die verschiedenen Schaltpläne zu betrachten, wie Sie vorgeschlagen haben, und ich bin zuversichtlich, dass ich von dort aus weitermachen kann.

Ich habe bereits ein vollständiges Kit für ein Geiger-Müller-Zählrohr bestellt und bin bereit, es zusammenzubauen (inklusive Löten usw.).

koni44(R)

14.05.2024,
18:01

@ Kendiman

Geiger -Müller- Zählrohr

» » Sehr geehrte Damen und Herren,
» »
» » ich bin ein Neuling und hier ist ein bisschen eine Aufgabe, die ich
» gerne
» » machen würde und die Punkte, die ich gerne erreichen würde, also habe
» ich
» » mich gefragt, ob erfahrene oder unerfahrene Leute mir dabei helfen
» könnten,
» » mit Unterlagen, Vorschlägen ... Ich bin offen für jede Art von Hilfe,
» danke
» » im Voraus.
» »
» »
» »
» » Aufgabe: Entwicklung der Zusatzplatine. In der Schaltung des
» » Geiger-Muller-Zählrohres wird mit Hilfe einer Diodenkaskade eine
» Spannung
» » von ca. 400 V erzeugt, mit der das Zählrohr im Plateaubereich betrieben
» » werden kann. Es soll eine Platine entwickelt werden, die an der Stelle
» der
» » Diodenkaskade es ermöglicht mit Hilfe von alternativen Pfaden im
» Schaltplan
» » zwischen drei verschiedenen Diodenkaskaden auszuwählen, so dass eine
» » Zählrohrspannung von 200 V, 300 V oder 400 V ausgewählt werden kann.
» » Darüber hinaus ist eine Anbildung eines ESP32 mit Real time clock
» » vorzusehen, womit Pulsraten gezählt werden können.
» » 1) Skizze der Zusatzplatine
» » 2) Erstellen eines Schaltplans der Zusatzplatine mit Fusion 360
» » 3) Fräsen der Platine
» » 4) Bestücken der Platine
» »
» » Aufgabe : Integration und Test der Zusatzplatine.
» » 1) Bestucken der Schaltung des Geiger-Zählers
» » 2) Einbau der Zusatzplatine
» » 3) Durchfuhrung von Testmessung zum Nachweis der Funktiontüchtigkeit
» » (Nachweis durch Daten- aufnahme mit Oszilloskop und ESP32, Plots sind im
» » Bericht zu integrieren)
»
» Das ist schon etwas umfangreicher !
» Such mal nach :
» Ladungspumpe oder Villard Schaltung
» Hier ein paar Vorschläge:
»
» https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0604171.htm
» https://ueba.elkonet.de/static/ueba/eoffline/sites/slt/0604171.htm
» http://www.wundersamessammelsurium.info/elektrisches/xtra_viel_volt/index.html
» Viel Erfolg


Ich möchte Ihnen von Herzen für Ihre Unterstützung und die Zeit danken, die Sie sich genommen haben.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
14.05.2024,
18:23

@ koni44

Geiger -Müller- Zählrohr

» Mein Bildungsweg begann, aber ich musste meine Studien unterbrechen, um
» eine Ausbildung zu absolvieren. Bisher hatte ich keine Möglichkeit,
» Praxiserfahrung durch Praktika oder ähnliches zu sammeln, und daher blieb
» mein Wissen größtenteils theoretisch. Die Chance, die mir geboten wurde,
» verdanke ich einer Bekanntschaft. Es ist mein Wunsch, diese Gelegenheit
» bestmöglich zu nutzen und mich in der Elektrotechnik weiterzubilden. Jede
» Hilfe, die mir dabei unterstützt, diesen neuen Weg erfolgreich zu
» beschreiten, wäre für mich von unschätzbarem Wert

ich kann mir diesen Bildungsweg nur schwer vorstellen, den Du da beschreibst. Ich habe das erste Lehrjahr Vollzeitschule gehabt, Berufsfachschule für Elektrotechnik, jeden Donnerstag von früh bis spät nur in der Metallverarbeitung, U-Stahl Feilen, bohren, drehen, Gewinde schneiden, mit Meßschieber auf genau 0,05mm schlußendlich mit der Schlichtfeile bearbeiten, an den anderen Tagen Fachkunde E-Technik, Fachrechnen E-Technik, Fachzeichnen, dann Werkstatt "Messen und schalten", usw. Dann 2. bis 4. Lehrjahr in einem Betrieb, Schaltschränke und Frequenzumrichter mit bis zu 5MW Leistung zusammenschustern. So müßte es auch bei Dir laufen, ich verstehe das nicht, was Du schreibst "...Bildungsweg begann... Studien unterbrechen, um eine Ausbildung zu absolvieren..." Das war in den 80ern, und damals gab es auch eine Berufsberatung beim Arbeitsamt. Sowas müßte es doch heutzutage sicherlich auch geben, wo Du Dich informieren kannst.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
14.05.2024,
18:26

@ koni44

Geiger -Müller- Zählrohr

» » Das ist schon etwas umfangreicher !
» » Such mal nach :
» » Ladungspumpe oder Villard Schaltung
» » Hier ein paar Vorschläge:
» »
» » https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0604171.htm
» » https://ueba.elkonet.de/static/ueba/eoffline/sites/slt/0604171.htm
» »
» http://www.wundersamessammelsurium.info/elektrisches/xtra_viel_volt/index.html
» » Viel Erfolg
»
»
» Ich möchte Ihnen von Herzen für Ihre Unterstützung und die Zeit danken, die
» Sie sich genommen haben.

Bleibe dran, nicht aufgeben, und wir duzen uns hier alle, und gesiezt werden will ich nicht, mußt Du nicht, siezen!!!

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

koni44(R)

14.05.2024,
18:35

@ matzi682015

Geiger -Müller- Zählrohr

» » » Das ist schon etwas umfangreicher !
» » » Such mal nach :
» » » Ladungspumpe oder Villard Schaltung
» » » Hier ein paar Vorschläge:
» » »
» » » https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0604171.htm
» » » https://ueba.elkonet.de/static/ueba/eoffline/sites/slt/0604171.htm
» » »
» »
» http://www.wundersamessammelsurium.info/elektrisches/xtra_viel_volt/index.html
» » » Viel Erfolg
» »
» »
» » Ich möchte Ihnen von Herzen für Ihre Unterstützung und die Zeit danken,
» die
» » Sie sich genommen haben.
»
» Bleibe dran, nicht aufgeben, und wir duzen uns hier alle, und gesiezt
» werden will ich nicht, mußt Du nicht, siezen!!!



Verstanden. Danke noch einmal. Ich sehe, dass du zum Essen gehst. Guten Appetit dann! Miammiam :-)

koni44(R)

14.05.2024,
18:41

@ matzi682015

Geiger -Müller- Zählrohr

» » Mein Bildungsweg begann, aber ich musste meine Studien unterbrechen, um
» » eine Ausbildung zu absolvieren. Bisher hatte ich keine Möglichkeit,
» » Praxiserfahrung durch Praktika oder ähnliches zu sammeln, und daher
» blieb
» » mein Wissen größtenteils theoretisch. Die Chance, die mir geboten wurde,
» » verdanke ich einer Bekanntschaft. Es ist mein Wunsch, diese Gelegenheit
» » bestmöglich zu nutzen und mich in der Elektrotechnik weiterzubilden.
» Jede
» » Hilfe, die mir dabei unterstützt, diesen neuen Weg erfolgreich zu
» » beschreiten, wäre für mich von unschätzbarem Wert
»
» ich kann mir diesen Bildungsweg nur schwer vorstellen, den Du da
» beschreibst. Ich habe das erste Lehrjahr Vollzeitschule gehabt,
» Berufsfachschule für Elektrotechnik, jeden Donnerstag von früh bis spät nur
» in der Metallverarbeitung, U-Stahl Feilen, bohren, drehen, Gewinde
» schneiden, mit Meßschieber auf genau 0,05mm schlußendlich mit der
» Schlichtfeile bearbeiten, an den anderen Tagen Fachkunde E-Technik,
» Fachrechnen E-Technik, Fachzeichnen, dann Werkstatt "Messen und schalten",
» usw. Dann 2. bis 4. Lehrjahr in einem Betrieb, Schaltschränke und
» Frequenzumrichter mit bis zu 5MW Leistung zusammenschustern. So müßte es
» auch bei Dir laufen, ich verstehe das nicht, was Du schreibst
» "...Bildungsweg begann... Studien unterbrechen, um eine Ausbildung zu
» absolvieren..." Das war in den 80ern, und damals gab es auch eine
» Berufsberatung beim Arbeitsamt. Sowas müßte es doch heutzutage sicherlich
» auch geben, wo Du Dich informieren kannst.



Entschuldigung, wenn du mich nicht verstehst. Ich hatte ein Studium an der Universität begonnen, musste es aber unterbrechen. Während dieses Studiums konnte ich kein Praktikum absolvieren, geschweige denn als Werkstudent arbeiten. Nach einer langen Ruhepause habe ich beschlossen, eine Ausbildung zu beginnen, und das ist, wo ich jetzt stehe. Ich hoffe, jetzt kannst du mich verstehen.

Kendiman(R)

14.05.2024,
18:46

@ koni44

Geiger -Müller- Zählrohr

» » Das ist schon etwas umfangreicher !
» » Such mal nach :
» » Ladungspumpe oder Villard Schaltung
» » Hier ein paar Vorschläge:
» »
» » https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0604171.htm
» » https://ueba.elkonet.de/static/ueba/eoffline/sites/slt/0604171.htm
» »
» http://www.wundersamessammelsurium.info/elektrisches/xtra_viel_volt/index.html
» » Viel Erfolg
»
»
» Ich möchte Ihnen von Herzen für Ihre Unterstützung und die Zeit danken, die
» Sie sich genommen haben.

Ein Geiger-Müller Zählerbausatz arbeitet nicht mit einer Villard-Schaltung.
Diodenvervielfacher mit Netztrafo.
Da wird ein Step Up Spannungswandler verwendet.
Das ist preiswerter und kann netzunabhängig mit Batterien betrieben werden.
Der Controller ESP 32 benötigt 5 Volt für den Betrieb.