Jose
01.11.2023, 08:42 |
Motoren Auswahl (Elektronik) |
Hallo!
Ich will für ein privates Projekt den Deckel einer Kunststoffbox elektronisch öffnen und schließen - und benötigt dazu einen Elektromotor. Der Elektromotor wird von einem µC (z.B. über einen Motortreiber) gesteuert. Wird ein Taster an der Box betätigt, soll sie automatisch geöffnet und geschlossen werden (als Vergleich ähnlich wie bei den automatisierten Kofferräumen von modernen Autos).
Der Deckel liegt im geschlossenen Zustand natürlich horizontal und muss um 90° geöffnet werden, der Deckel wiegt ca 2kg.
Meine Frage wäre, welche MotorTECHNOLOGIE dafür am besten geeignet wäre? Geht man hier eher in Richtung BLDC, DC oder gar Schrittmotor? Gibt es eine Motortechnologie, die für diese Anwendung definitiv nicht geeignet ist, und warum? Welche Motortechnologie würdet ihr dafür wählen? (Die Auslegung der Leistung etc wird natürlich nach der Auswahl gesondert durchgeführt, mich würde vorab nur die am besten geeignete Techologie interessieren, damit ich hier nicht in eine falsche Richtung entwickle).
Vielen Dank für eure Inputs! |
Offroad GTI
01.11.2023, 09:16 (editiert von Offroad GTI am 01.11.2023 um 09:28)
@ Jose
|
Motoren Auswahl |
» Der Deckel liegt im geschlossenen Zustand natürlich horizontal und muss um
» 90° geöffnet werden, der Deckel wiegt ca 2kg.
»
» Meine Frage wäre, welche MotorTECHNOLOGIE dafür am besten geeignet wäre?
Alle grundsätzlich gleich gut.
Es ist eher die Frage, wie du das mechanisch löst. Stichwort Drehmoment. Und da ist nicht nur das Gewicht entscheidend, sondern vor allem die Form.
Bei einem ungleichen Seitenverhältnis ist es offensichtlich einfacher die kurze Seite zu drehen, als die Lange. |
Thomas Kuster
01.11.2023, 09:17
@ Jose
|
Motoren Auswahl |
Hallo Jose
ich würde Dir zu einem DC-Getriebemotor raten, P=1.5W, n=60..80 U/Min. Solche Motoren kann man recht günstig von den Chinesen kaufen.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Theo.
01.11.2023, 09:35
@ Jose
|
Motoren Auswahl |
Hallo
Wie gross ist denn die Kiste? Wo kommt der Strom für den Motor her? Kabel oder Akku? Wie schnell soll sie öffnen?
Theo |
xy

01.11.2023, 10:48
@ Jose
|
Motoren Auswahl |
Linearantrieb nehmen.
Nur als Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/334880134274 |
Strippenzieher

Fläming, 01.11.2023, 11:14 (editiert von Strippenzieher am 01.11.2023 um 11:20)
@ Jose
|
Motoren Auswahl |
» elektronisch öffnen und schließen
1. Mindestgeschwindigkeit erforderlich?
2. Anpressdruck (beim Schließen) erforderlich?
3. genaue (Winkel-) geschwindigkeit erforderlich?
Falls 3. nein, dann DC-Getriebemotor.
Endschalter nicht vergessen.
4. Lösungsmitteldämpfe vorhanden? Hoffe nicht |
bigdie
01.11.2023, 11:41
@ Jose
|
Motoren Auswahl |
gerade wenn es mech. wird, ist eine fertige Lösung immer der einfachste weg und da die Linearantriebe vom China Händler durchaus bezahlbar sind würde ich auch so etwas nutzen anstelle viel zu basteln |
NochEinGast
01.11.2023, 11:58
@ Jose
|
Motoren Auswahl |
» Hallo!
»
» Ich will für ein privates Projekt den Deckel einer Kunststoffbox
» elektronisch öffnen und schließen - und benötigt dazu einen Elektromotor.
» Der Elektromotor wird von einem µC (z.B. über einen Motortreiber)
» gesteuert. Wird ein Taster an der Box betätigt, soll sie automatisch
» geöffnet und geschlossen werden (als Vergleich ähnlich wie bei den
» automatisierten Kofferräumen von modernen Autos).
»
» Der Deckel liegt im geschlossenen Zustand natürlich horizontal und muss um
» 90° geöffnet werden, der Deckel wiegt ca 2kg.
»
» Meine Frage wäre, welche MotorTECHNOLOGIE dafür am besten geeignet wäre?
» Geht man hier eher in Richtung BLDC, DC oder gar Schrittmotor? Gibt es eine
» Motortechnologie, die für diese Anwendung definitiv nicht geeignet ist, und
» warum? Welche Motortechnologie würdet ihr dafür wählen? (Die Auslegung der
» Leistung etc wird natürlich nach der Auswahl gesondert durchgeführt, mich
» würde vorab nur die am besten geeignete Techologie interessieren, damit ich
» hier nicht in eine falsche Richtung entwickle).
»
» Vielen Dank für eure Inputs!
Hallo,
Neben dem schon genannten Linearmotor:
Für die reine Bewegung ist die Technologie erst mal fast unerheblich, akustik mal außen vor gelassen. Soll das ganze System selbsthemmend sein, oder wird der Deckel offen gehalten durch den Motor? Muss manuell bedienbar möglich sein, falls der Strom mal weg ist?
Der Stepper hätte hier den Vorteil meines Erachtens nach, dass man über das Zählen der Schritte keine weitere Sensorik braucht, einen guten Treiber vorausgesetzt der Schrittverluste bemerkt. Ebenso kannst Du den Deckel leichter in Position halten - falls notwendig - als mit DC oder BLDC und könntest manuell öffnen/schließen im Notfall.
Sind Endschalter vorhanden und selbsthemmend möglich, dann tut es auch ein DC motor mit Schneckengetriebe.
BLDC wäre hier fast ein "Overkill".
Schau Dir mal die Aktoren an, die für das Ausfahren von Trittstufen bei Wohnmobilen verwendet werden, könnte ganz gut passen. Da ist meist auch ein Hallsensor drinnen, womit du die Position ermitteln kannst.
Grüße |
Jose
01.11.2023, 16:04
@ Theo.
|
Motoren Auswahl |
» Hallo
»
» Wie gross ist denn die Kiste? Wo kommt der Strom für den Motor her? Kabel
» oder Akku? Wie schnell soll sie öffnen?
»
» Theo
Hi,
die Kiste ist ca 1m x 0,8m und 0,5m in der Höher, d.h. der Deckel hat eine Fläche von 0,8m². Der Strom für den Motor kommt tatsächlich aus einem Akku (d.h. es sollte auch möglichst energieeffizient sein). Es ist überhaupt nicht zeitkritisch - d.h langsames Öffnen innerhalb von mindestens 10-20s sollte vollkommen ok sein.
Man kann das öffnen durch Tastendruck auch unterbrechen, aber das sollte für die Auslegung keine Rolle spielen.
LG |
Jose
01.11.2023, 16:05
@ xy
|
Motoren Auswahl |
» Linearantrieb nehmen.
»
» Nur als Beispiel:
»
» https://www.ebay.de/itm/334880134274
Klingt gut, danke! |
Jose
01.11.2023, 16:07
@ Strippenzieher
|
Motoren Auswahl |
» » elektronisch öffnen und schließen
» 1. Mindestgeschwindigkeit erforderlich?
» 2. Anpressdruck (beim Schließen) erforderlich?
» 3. genaue (Winkel-) geschwindigkeit erforderlich?
» Falls 3. nein, dann DC-Getriebemotor.
» Endschalter nicht vergessen.
» 4. Lösungsmitteldämpfe vorhanden? Hoffe nicht
Hi,
1.) nein, kann ganz langsam sein (vollständiges Öffnen in ca 20s)
2.) Anpressdruck nein, keiner erforderlich
3.) nein
4.) nein |
Jose
01.11.2023, 16:14
@ NochEinGast
|
Motoren Auswahl |
» » Hallo!
» »
» » Ich will für ein privates Projekt den Deckel einer Kunststoffbox
» » elektronisch öffnen und schließen - und benötigt dazu einen
» Elektromotor.
» » Der Elektromotor wird von einem µC (z.B. über einen Motortreiber)
» » gesteuert. Wird ein Taster an der Box betätigt, soll sie automatisch
» » geöffnet und geschlossen werden (als Vergleich ähnlich wie bei den
» » automatisierten Kofferräumen von modernen Autos).
» »
» » Der Deckel liegt im geschlossenen Zustand natürlich horizontal und muss
» um
» » 90° geöffnet werden, der Deckel wiegt ca 2kg.
» »
» » Meine Frage wäre, welche MotorTECHNOLOGIE dafür am besten geeignet wäre?
» » Geht man hier eher in Richtung BLDC, DC oder gar Schrittmotor? Gibt es
» eine
» » Motortechnologie, die für diese Anwendung definitiv nicht geeignet ist,
» und
» » warum? Welche Motortechnologie würdet ihr dafür wählen? (Die Auslegung
» der
» » Leistung etc wird natürlich nach der Auswahl gesondert durchgeführt,
» mich
» » würde vorab nur die am besten geeignete Techologie interessieren, damit
» ich
» » hier nicht in eine falsche Richtung entwickle).
» »
» » Vielen Dank für eure Inputs!
»
» Hallo,
»
» Neben dem schon genannten Linearmotor:
»
» Für die reine Bewegung ist die Technologie erst mal fast unerheblich,
» akustik mal außen vor gelassen. Soll das ganze System selbsthemmend sein,
» oder wird der Deckel offen gehalten durch den Motor? Muss manuell bedienbar
» möglich sein, falls der Strom mal weg ist?
»
» Der Stepper hätte hier den Vorteil meines Erachtens nach, dass man über das
» Zählen der Schritte keine weitere Sensorik braucht, einen guten Treiber
» vorausgesetzt der Schrittverluste bemerkt. Ebenso kannst Du den Deckel
» leichter in Position halten - falls notwendig - als mit DC oder BLDC und
» könntest manuell öffnen/schließen im Notfall.
»
» Sind Endschalter vorhanden und selbsthemmend möglich, dann tut es auch ein
» DC motor mit Schneckengetriebe.
»
» BLDC wäre hier fast ein "Overkill".
»
» Schau Dir mal die Aktoren an, die für das Ausfahren von Trittstufen bei
» Wohnmobilen verwendet werden, könnte ganz gut passen. Da ist meist auch ein
» Hallsensor drinnen, womit du die Position ermitteln kannst.
»
» Grüße
Wow, danke für die ausführliche Antwort, hier sind tatsächlich noch einige Rückfragen dabei, die ich noch nicht erwähnt habe:
Zur Selbsthemmung: ideal wäre eine Selbsthemmung, ohne das der Motor den Deckel mit einem "Ruhestrom" halten muss. Wenn man dies mit manueller Bedienung kombinieren kann, wäre das gut. Der Deckel sollte in Positionen von 0-90° positioniert werden können, nicht nur voll auf (vertikal) und voll zu (horizontal). Solange der Taster an der Box gedrückt ist, fährt er nach oben, mit einem zweiten Taster kann man nach unten fahren (selbstverständlich mit 2 Endschaltern) |
ollanner
01.11.2023, 16:44
@ Jose
|
Motoren Auswahl |
Werden für die Fahrrichtungen Sicherheitsschaltungen mit eingebaut, die bei Überlast abschalten oder die Richtung umkehren?
Nicht dass da ein Kind/Erwachsener mit Kopf oder anderen Gliedmaßen drin hängen bleibt und schwer verletzt werden kann. -- Gruß
Der Ollanner |
pedder59
Bochum im Kohlenpott, 01.11.2023, 16:46
@ Jose
|
Motoren Auswahl |
» Hallo!
»
» Ich will für ein privates Projekt den Deckel einer Kunststoffbox
» elektronisch öffnen und schließen - und benötigt dazu einen Elektromotor.
» Der Elektromotor wird von einem µC (z.B. über einen Motortreiber)
» gesteuert. Wird ein Taster an der Box betätigt, soll sie automatisch
» geöffnet und geschlossen werden (als Vergleich ähnlich wie bei den
» automatisierten Kofferräumen von modernen Autos).
»
» Der Deckel liegt im geschlossenen Zustand natürlich horizontal und muss um
» 90° geöffnet werden, der Deckel wiegt ca 2kg.
»
» Meine Frage wäre, welche MotorTECHNOLOGIE dafür am besten geeignet wäre?
» Geht man hier eher in Richtung BLDC, DC oder gar Schrittmotor? Gibt es eine
» Motortechnologie, die für diese Anwendung definitiv nicht geeignet ist, und
» warum? Welche Motortechnologie würdet ihr dafür wählen? (Die Auslegung der
» Leistung etc wird natürlich nach der Auswahl gesondert durchgeführt, mich
» würde vorab nur die am besten geeignete Techologie interessieren, damit ich
» hier nicht in eine falsche Richtung entwickle).
»
» Vielen Dank für eure Inputs!
Ein Servo-Antrieb aus dem Modellbau.
Erstaunliche Kraft. Gradgenaues Anfahren der Zielpunkte. Sehr kompakt.
Da sparst Du Dir die Endschalter.
Ich habe das bei ner Steuerung der Kellerfenster verwirklicht. |
NochEinGast
01.11.2023, 17:06
@ ollanner
|
Motoren Auswahl |
» Werden für die Fahrrichtungen Sicherheitsschaltungen mit eingebaut, die bei
» Überlast abschalten oder die Richtung umkehren?
» Nicht dass da ein Kind/Erwachsener mit Kopf oder anderen Gliedmaßen drin
» hängen bleibt und schwer verletzt werden kann.
Guter Punkt. Ich würde einen Linearmotor nehmen und mechanisch so koppeln, dass es ausschnappen kann. Bietet einen Personenschutz und erlaubt die manuelle Bedienung wenn der Strom mal weg ist. |
NochEinGast
01.11.2023, 17:18
@ NochEinGast
|
Motoren Auswahl |
» » Werden für die Fahrrichtungen Sicherheitsschaltungen mit eingebaut, die
» bei
» » Überlast abschalten oder die Richtung umkehren?
» » Nicht dass da ein Kind/Erwachsener mit Kopf oder anderen Gliedmaßen drin
» » hängen bleibt und schwer verletzt werden kann.
»
» Guter Punkt. Ich würde einen Linearmotor nehmen und mechanisch so koppeln,
» dass es ausschnappen kann. Bietet einen Personenschutz und erlaubt die
» manuelle Bedienung wenn der Strom mal weg ist.
Oder eine Rutschkupplung... wobei sich die mit Gold aufwiegen lassen.
Und wenn ich genauer drüber nachdenke, der Linearmotor muss ja nur nach oben drücken, runter fällt es von alleine. Eine kleine Hülse in der die Stange in X Y gehalten wird erfüllt alles. |