Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
30.10.2023,
21:47
 

PWM (Elektronik)

Hallo Gemeinde, ich habe mir diesen PWM-Generator gebaut mit der CMOS-Version des 555:



Wie kann ich gegen Ende der Potentiometeranschlüsse jeweils die runden Flanken eckig machen? Ich dachte in Reihe zu den Dioden je einen Widerstand von ca. 2k2 oder so, wie kann ich das machen? Oder soll ich R2 mit 1k größer machen? Die Frequenz des 555 ist bei den Bauteilen drumrum ca. 72Hz.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Offroad GTI(R)

30.10.2023,
22:02

@ matzi682015

PWM

» Wie kann ich gegen Ende der Potentiometeranschlüsse jeweils die runden
» Flanken eckig machen?
Weshalb willst du das?
Wenn du schon Diagramme abbildest, wäre eine Achsenbezeichnung nicht verkehrt und natürlich eine Beschreibung, was sie genau darstellen :lookaround:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
30.10.2023,
23:11
(editiert von matzi682015
am 30.10.2023 um 23:50)


@ Offroad GTI

PWM

» » Wie kann ich gegen Ende der Potentiometeranschlüsse jeweils die runden
» » Flanken eckig machen?
» Weshalb willst du das?
» Wenn du schon Diagramme abbildest, wäre eine Achsenbezeichnung nicht
» verkehrt und natürlich eine Beschreibung, was sie genau darstellen
» :lookaround:

Man setze voraus, daß die Waagerechte, die X-Achse, allg. die Zeitachse, also die zum Absinth zugehörige Zisse ist, und die Y-Achse, die ordinäre Ordinate, das von der X-Achse abhängige Signal darstelle, einen Pegel von 0 oder 1, digital eben.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

grindstone(R)

E-Mail

Ruhrpott,
30.10.2023,
23:50

@ matzi682015

PWM

» Wie kann ich gegen Ende der Potentiometeranschlüsse jeweils die runden
» Ich dachte in Reihe zu den Dioden je einen Widerstand
» von ca. 2k2 oder so, wie kann ich das machen? Oder soll ich R2 mit 1k
» größer machen?
Beides dürfte helfen, allerdings verkleinerst du dadurch -wenn ich die Schaltung richtig verstehe- den Stellbereich. Wenn du die steilen Flanken wirklich brauchst, kannst du auch einen Schmitt-Trigger dahintersetzen.

Gruß
grindstone

--
Es ist unter der Würde eines Technikers, die Gebrauchsanweisung zu lesen!

Eierschale(R)

31.10.2023,
08:29

@ matzi682015

PWM

» Hallo Gemeinde, ich habe mir diesen PWM-Generator gebaut mit der
» CMOS-Version des 555:
»
»
»
» Wie kann ich gegen Ende der Potentiometeranschlüsse jeweils die runden
» Flanken eckig machen? Ich dachte in Reihe zu den Dioden je einen Widerstand
» von ca. 2k2 oder so, wie kann ich das machen? Oder soll ich R2 mit 1k
» größer machen? Die Frequenz des 555 ist bei den Bauteilen drumrum ca. 72Hz.

Wie sieht das Signal an Pin7 aus, wenn du dort einen Pullup anschliesst?

Offroad GTI(R)

31.10.2023,
09:19

@ Eierschale

PWM

» Wie sieht das Signal an Pin7 aus, wenn du dort einen Pullup anschliesst?
Da sich hinter Tor 7 nur ein Transistor als Schalter verbirgt, welcher von einem Flipflop angesteuert wird, muss sich zwangsläufig ein 'scharfes' Rechtecksignal ergeben.
Gleiches gilt für das Ausgangssignal an Pin 3.
Was Matzi mit dem "Signal am Potentiometer" will, verrät er ja nicht :angry:

Eierschale(R)

31.10.2023,
10:21

@ Offroad GTI

PWM

» » Wie sieht das Signal an Pin7 aus, wenn du dort einen Pullup anschliesst?
» Da sich hinter Tor 7 nur ein Transistor als Schalter verbirgt, welcher von
» einem Flipflop angesteuert wird, muss sich zwangsläufig ein 'scharfes'
» Rechtecksignal ergeben.
» Gleiches gilt für das Ausgangssignal an Pin 3.
» Was Matzi mit dem "Signal am Potentiometer" will, verrät er ja nicht
» :angry:

Ich hatte das so verstanden, dass das Ausgangssignal an Q abgerundet ist, wenn er das Poti zu den Anschlägen dreht.

Thomas Kuster(R)

31.10.2023,
11:07
(editiert von Thomas Kuster
am 31.10.2023 um 11:33)


@ matzi682015

PWM

Hallo matzi682015
Ja, R2=10k und R1=1M und C2=10n, ausserdem kann man Q mit DISC verbinden.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
01.11.2023,
02:00

@ Eierschale

PWM

» » » Wie sieht das Signal an Pin7 aus, wenn du dort einen Pullup
» anschliesst?
» » Da sich hinter Tor 7 nur ein Transistor als Schalter verbirgt, welcher
» von
» » einem Flipflop angesteuert wird, muss sich zwangsläufig ein 'scharfes'
» » Rechtecksignal ergeben.
» » Gleiches gilt für das Ausgangssignal an Pin 3.
» » Was Matzi mit dem "Signal am Potentiometer" will, verrät er ja nicht
» » :angry:
»
» Ich hatte das so verstanden, dass das Ausgangssignal an Q abgerundet ist,
» wenn er das Poti zu den Anschlägen dreht.

Genau so ist es. :-)

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
01.11.2023,
02:05

@ Offroad GTI

PWM

» » Wie sieht das Signal an Pin7 aus, wenn du dort einen Pullup anschliesst?
» Da sich hinter Tor 7 nur ein Transistor als Schalter verbirgt, welcher von
» einem Flipflop angesteuert wird, muss sich zwangsläufig ein 'scharfes'
» Rechtecksignal ergeben.
» Gleiches gilt für das Ausgangssignal an Pin 3.

Pin 3 und Pin 7 bekommen ihr Triggersignal jeweils vom FlipFlop, deshalb wundert es mich ja, das nahe gegen die Anschläge des Potis die Ecken des Ausgangssignales abgerundet sind.

» Was Matzi mit dem "Signal am Potentiometer" will, verrät er ja nicht
» :angry:

Wieso bist Du rotglühend und Zähne zeigend? Wer hat 'was von einem "Signal am Potentiometer" geschrieben? Also ich nicht, erst jetzt.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Offroad GTI(R)

01.11.2023,
06:58
(editiert von Offroad GTI
am 01.11.2023 um 12:55)


@ matzi682015

PWM

» Wieso bist Du rotglühend und Zähne zeigend? Wer hat 'was von einem "Signal
» am Potentiometer" geschrieben? Also ich nicht, erst jetzt.
Stimmt, du hast nichts von 'Potential' geschrieben, erst recht nicht von Ausgangsspannung an Pin 3:
» Wie kann ich gegen Ende der Potentiometeranschlüsse jeweils die runden Flanken eckig machen?
Diese Aussage legt halt nah, dass du eine Spannung am Potentiometer gemessen hast.

Edit:
Ein 'kleiner' definierter Lastwiderstand (10kOhm oder so) gegen GND kann auch schon helfen, ein 'sauberes' Signal zu erzeugen.
Das Oszilloskop ist ja nur ein hochohmiges RC-Glied.

Offroad GTI(R)

05.11.2023,
09:03

@ matzi682015

PWM - uuuuuuund, wat is nu?

Hast du mal einen der Vorschläge umgesetzt?
Oder verläuft das hier wieder mal im Sande?

Hab das mal mit einem 'echten' NE555 nachgestellt. Auch da sind die Flanken an den Enden des Potentiometerstellbereiches verrundet, wenn kein definierter Lastwiderstand gegen GND geschaltet wird ;-)

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
05.11.2023,
19:12

@ Offroad GTI

PWM - uuuuuuund, wat is nu?

» Hast du mal einen der Vorschläge umgesetzt?
» Oder verläuft das hier wieder mal im Sande?

Ich weiß nicht was da los war, auf einmal ging es! Vor 2 Tagen habe ich daran rumgefummelt, ich glaube, daß ich mit meinem neuen Oszi noch nicht richtig umgehen konnte und es auf AC-Source die runden Ecken angezeigt hat an den Enden der Stellbereiche. Jetzt auf DC-Source habe ich das nicht mehr, es kann ein Duty-Cycle von ca. 1% bis 99% eingestellt werden.
»
» Hab das mal mit einem 'echten' NE555 nachgestellt. Auch da sind die Flanken
» an den Enden des Potentiometerstellbereiches verrundet, wenn kein
» definierter Lastwiderstand gegen GND geschaltet wird ;-)

Mit einem 10k-Lastwiderstand hat es nix genutzt.

Ich danke allen für die Beiträge!

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Offroad GTI(R)

06.11.2023,
09:03
(editiert von Offroad GTI
am 06.11.2023 um 09:49)


@ matzi682015

PWM - uuuuuuund, wat is nu?

» Ich weiß nicht was da los war, auf einmal ging es!
Is ja toll :-D

» daran rumgefummelt, ich glaube, daß ich mit meinem neuen Oszi noch nicht
» richtig umgehen konnte und es auf AC-Source die runden Ecken angezeigt hat
Ne, daran lag es nicht. Bei der geringen Frequenz werden die Ecken/Flanken des Rechtecksignals nicht beeinflusst (und wenn doch, dann alle). Kannst du ja noch mal nachstellen. Es dürfte sich nur die Kurvenform auf und ab bewegen, je nach Tastverhältnis.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
06.11.2023,
19:11
(editiert von matzi682015
am 06.11.2023 um 22:42)


@ Offroad GTI

PWM - uuuuuuund, wat is nu?

» Hast du mal einen der Vorschläge umgesetzt?
» Oder verläuft das hier wieder mal im Sande?
»
» Hab das mal mit einem 'echten' NE555 nachgestellt. Auch da sind die Flanken
» an den Enden des Potentiometerstellbereiches verrundet, wenn kein
» definierter Lastwiderstand gegen GND geschaltet wird ;-)

Ist denn der ICM7555 ein Nachfolger des NE555, oder wurden die quasi zeitgleich entwickelt und vermarktet? Diese CMOS-Dinger 40xx und 45xx sind in den 70ern glaube ich in Mode gekommen, oder nicht?

EDIT: https://de.wikipedia.org/wiki/NE555

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry: