D.T.Schneiderlein
27.10.2023, 09:53 (editiert von D.T.Schneiderlein am 27.10.2023 um 10:00) |
EMV Emissionen 3 Phasen Ideal Diode Gleichrichter (Elektronik) |
Ich möchte die nachfolgend verlinkte Schaltung (3-phase ideal diode bridge rectifier) nachbauen und als Zubehör für einen kleinen Stromgenerator (Muskelkraft) anbieten. Der Generator liefert eine dreiphasige Wechselspannung zwischen 0 und 45V und eine max. Frequenz von 600 Hz (gemessen zwischen 2 Phasen). Der maximale Dauerstrom beträgt 17A, aber kurzzeitig können auch mal 30A fließen.
https://www.analog.com/en/design-center/evaluation-hardware-and-software/evaluation-boards-kits/dc2465a.html#eb-overview
Ich wollte mal fragen wie Ihr diese Schaltung in Bezug auf EMV Emissionen einschätzt.
Ich habe die Schaltung mal in LT-Spice nachgebaut und hänge das mal an.
Vielleicht kann man da ja was simulieren?
Wie kann man ansonsten zu einer Einschätzung bzgl. der EMV-Emissionen kommen?
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20231027095322.asc |
xy

27.10.2023, 10:44 (editiert von xy am 27.10.2023 um 10:44)
@ D.T.Schneiderlein
|
EMV Emissionen 3 Phasen Ideal Diode Gleichrichter |
Du hast doch schon sehr kompetente Antwort bekommen.
https://www.mikrocontroller.net/topic/560856#7523318 |
Hartwig
27.10.2023, 11:01
@ D.T.Schneiderlein
|
EMV Emissionen 3 Phasen Ideal Diode Gleichrichter |
» Ich möchte die nachfolgend verlinkte Schaltung (3-phase ideal diode bridge
» rectifier) nachbauen und als Zubehör für einen kleinen Stromgenerator
» (Muskelkraft) anbieten. Der Generator liefert eine dreiphasige
» Wechselspannung zwischen 0 und 45V und eine max. Frequenz von 600 Hz
» (gemessen zwischen 2 Phasen). Der maximale Dauerstrom beträgt 17A, aber
» kurzzeitig können auch mal 30A fließen.
»
» https://www.analog.com/en/design-center/evaluation-hardware-and-software/evaluation-boards-kits/dc2465a.html#eb-overview
»
» Ich wollte mal fragen wie Ihr diese Schaltung in Bezug auf EMV Emissionen
» einschätzt.
Das kann man eigentlich nur sagen, wenn man den Aufbau kennt, besonders ob irgendwelche Verbindungen nach aussen bestehen, also ob Du z.B. in ein lokales Kleinspannungsnetz einspeisen willst oder ob Du einfach nur einen eingebauten Akku laden willst.
»
»
» Ich habe die Schaltung mal in LT-Spice nachgebaut und hänge das mal an.
» Vielleicht kann man da ja was simulieren?
Einzig die Funktion der Schaltung als solches. Du wirst ja kein spezielles Modell für den Generator haben, Aufbau und Peripherie spielen bei EMV auch noch eine Rolle. Natürlich erhältst Du Anhaltspunkte, wann und wo z.B. Oberwellen auftreten. Grundsätzlich kann jede Simulation nur dann zu Ergebnissen führen, wenn das Zusammenwirken aller zu simulierenden Komponenten im Modell in Bezug auf das Ziel der Simulation bezogen mathematisch beschreibbar sind. Also wären z. B. bei einer verteilten Verdrahtung Leitungsmodelle erforderlich oder auch Modelle, die das Abstrahlungsverhalten einzelner Bauteile berücksichtigen. Das würde bedeuten, das man einen Schaltplan erstellen müsste, der z. B. die Schaltungsgeometrie berücksichtigt. Mit anderen Worten - der Aufwand wäre viel zu hoch. LTSpice erlaubt zwar viele Anpassungen und auch die Benutzung eigener Modelle, aber die Eigenentwicklung müsste durch Messungen validiert werden - der Aufwand wäre also enorm. Geht man mal die von den Bauteileherstellern angebotenen Spice Modelle durch, so findet man für einige Bauelemente verschiedene Modelle, je nach Zielsetzung der Simulation.
»
» Wie kann man ansonsten zu einer Einschätzung bzgl. der EMV-Emissionen
» kommen?
Am einfachsten durch Messungen. Den ersten Eindruck kann ein AM-Radio vermitteln, wenn von LW bis in den KW-Bereich keine Störungen zu hören sind, wäre das schon mal ein gutes Zeichen. Mit dem Aufbau wirst Du mit ziemlicher Sicherheit nicht die U-Boot-Kommunikation der Marine von DHO38 auf 23,4kHz stören und auch nicht den Flugfunk im oberen MHz-Bereich.
Wenn Du Glück hast, kannst Du evtl. auftretende Störungen in der Simulation (in etwa) wiederfinden, dann kann man Gegenmaßnahmen u.U. in der Simulation testen und optimieren.
»
» Vielen Dank für Eure Unterstützung.
»
» https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20231027095322.asc |
D.T.Schneiderlein
27.10.2023, 11:18
@ xy
|
EMV Emissionen 3 Phasen Ideal Diode Gleichrichter |
» Du hast doch schon sehr kompetente Antwort bekommen.
»
» https://www.mikrocontroller.net/topic/560856#7523318
Das stimmt, aber zum einen haben mir da noch Infos gefehlt, wie ich selbst zu einer Einschätzung kommen kann und zum anderen hat sich H.H. am Ende im letzten Thread auf einen Diodengleichrichter bezogen.
Ich weiß schon: Doppelposts sind nicht besonders höflich, aber sie erweitern nun mal den Empfängerkreis... |
D.T.Schneiderlein
27.10.2023, 11:25
@ Hartwig
|
EMV Emissionen 3 Phasen Ideal Diode Gleichrichter |
» Das kann man eigentlich nur sagen, wenn man den Aufbau kennt, besonders ob irgendwelche Verbindungen nach aussen bestehen, also ob Du z.B. in ein lokales Kleinspannungsnetz einspeisen willst oder ob Du einfach nur einen eingebauten Akku laden willst.
Da sollen verschiedene Zubehörteile angeschlossen werden u.a. auch ein Akku aber auch ein Spannungsregler oder Glühlampen. Ggf. können da auch mal ein paar Meter Kabel dranhängen.
» Am einfachsten durch Messungen. Den ersten Eindruck kann ein AM-Radio vermitteln, wenn von LW bis in den KW-Bereich keine Störungen zu hören sind, wäre das schon mal ein gutes Zeichen. Mit dem Aufbau wirst Du mit ziemlicher Sicherheit nicht die U-Boot-Kommunikation der Marine von DHO38 auf 23,4kHz stören und auch nicht den Flugfunk im oberen MHz-Bereich.
Das werde ich mal probieren. Allerdings habe ich Ähnliches schon mal bei einem anderen Aufbau probiert und war wirklich schwierig, die Störungen von den Geräuschen zu unterscheiden, die da sonst so zu hören waren. Da hilft wohl nur bei jedem Geräusch meine Schaltung aus und wieder einzuschalten...
» Wenn Du Glück hast, kannst Du evtl. auftretende Störungen in der Simulation (in etwa) wiederfinden, dann kann man Gegenmaßnahmen u.U. in der Simulation testen und optimieren.
Wie meinst Du das? Womit kann man das simulieren? |
xy

27.10.2023, 11:41
@ D.T.Schneiderlein
|
EMV Emissionen 3 Phasen Ideal Diode Gleichrichter |
» Das stimmt, aber zum einen haben mir da noch Infos gefehlt, wie ich
» selbst zu einer Einschätzung kommen kann
Erfahrung sammeln.
» und zum anderen hat sich H.H. am
» Ende im letzten Thread auf einen Diodengleichrichter bezogen.
Auf den mit den idealen Dioden. |
Hartwig
27.10.2023, 12:21
@ D.T.Schneiderlein
|
EMV Emissionen 3 Phasen Ideal Diode Gleichrichter |
» Da sollen verschiedene Zubehörteile angeschlossen werden u.a. auch ein Akku
» aber auch ein Spannungsregler oder Glühlampen. Ggf. können da auch mal ein
» paar Meter Kabel dranhängen.
eben, genau in solchen Situationen gibt der Test mit dem Radio Anhaltspunkte. Klar, du mußt heraushören, aber Allein eine Variation der Drehgeschwindigkeit des Generators sollte für eine deutliche Modulation sorgen.
»
» » Am einfachsten durch Messungen. Den ersten Eindruck kann ein AM-Radio
» vermitteln, wenn von LW bis in den KW-Bereich keine Störungen zu hören
» sind, wäre das schon mal ein gutes Zeichen. Mit dem Aufbau wirst Du mit
» ziemlicher Sicherheit nicht die U-Boot-Kommunikation der Marine von DHO38
» auf 23,4kHz stören und auch nicht den Flugfunk im oberen MHz-Bereich.
»
» Das werde ich mal probieren. Allerdings habe ich Ähnliches schon mal bei
» einem anderen Aufbau probiert und war wirklich schwierig, die Störungen von
» den Geräuschen zu unterscheiden, die da sonst so zu hören waren. Da hilft
» wohl nur bei jedem Geräusch meine Schaltung aus und wieder
» einzuschalten...
das geht natürlich auch
» » Wenn Du Glück hast, kannst Du evtl. auftretende Störungen in der
» Simulation (in etwa) wiederfinden, dann kann man Gegenmaßnahmen u.U. in der
» Simulation testen und optimieren.
»
» Wie meinst Du das? Womit kann man das simulieren?
Der Generator wird wohl keine massiven Oberwellen erzeugen, und die Mosfets arbeiten als Ideale Dioden, also würde ich auch da keine bösen Überraschungen erwarten.
Du wirst also wahrscheinlich nicht viel machen müssen, vielleicht gerade die Anschlüsse für längere Leitungen abblocken. Generell würde ich im Fall von lästigen Störungen versuchen, die bei der "Messung" mit dem Radio gefundenen Störfrequenzen grob in der Simulation wiederzufinden. Stellt sich die Schaltung dann tatsächlich als Störquelle heraus, kann man mit Störschutzmassnahmen in der Simulation experimentieren und sehen, ob das auch praktisch was bringt. In deinem Fall wäre dazu wohl mindestens eine Simulation des Generators mit seinen Induktivitäten erforderlich. Nach meiner Erfahrung ist das zwar einen Versuch wert, vor allen Dingen lernt man dabei was, auch wenn die Erfolgsaussichten nicht immer hoch sind und das viel Zeit kostet. Mit etwas Erfahrung weiss man dann, wie man durch gezieltes Einsetzen von RC-Gliedrn als Snubber für Ruhe sorgen kann. |
D.T.Schneiderlein
27.10.2023, 16:48
@ Hartwig
|
EMV Emissionen 3 Phasen Ideal Diode Gleichrichter |
Ich danke Euch vielmals. Das hilft mir sehr weiter. |
matzi682015

Aachen, 27.10.2023, 18:58
@ D.T.Schneiderlein
|
EMV Emissionen 3 Phasen Ideal Diode Gleichrichter |
» » Du hast doch schon sehr kompetente Antwort bekommen.
» »
» » https://www.mikrocontroller.net/topic/560856#7523318
»
» Das stimmt, aber zum einen haben mir da noch Infos gefehlt, wie ich
» selbst zu einer Einschätzung kommen kann und zum anderen hat sich H.H. am
» Ende im letzten Thread auf einen Diodengleichrichter bezogen.
»
» Ich weiß schon: Doppelposts sind nicht besonders höflich, aber sie
» erweitern nun mal den Empfängerkreis...
Genau! Was die immer für Probleme da haben mit Crosspostings! Ich gehe auch ggf. zu einem anderen Arzt, um eine Zweitmeinung zu erhalten. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes  |
gast
27.10.2023, 20:11
@ D.T.Schneiderlein
|
EMV Emissionen 3 Phasen Ideal Diode Gleichrichter |
» ........ Zubehör für einen kleinen Stromgenerator
» (Muskelkraft) anbieten. Der Generator liefert eine dreiphasige
» Wechselspannung zwischen 0 und 45V und eine max. Frequenz von 600 Hz
» (gemessen zwischen 2 Phasen). Der maximale Dauerstrom beträgt 17A, ......
nur aus Interesse
45V * 17A = 765W mit Muskelkraft
Welche Lebewesen treiben den Generator an? |
xy

27.10.2023, 20:14
@ matzi682015
|
EMV Emissionen 3 Phasen Ideal Diode Gleichrichter |
» Genau! Was die immer für Probleme da haben mit Crosspostings! Ich gehe auch
» ggf. zu einem anderen Arzt, um eine Zweitmeinung zu erhalten.
Dr. Jekill und sein Kollege. |
xy

27.10.2023, 20:15
@ gast
|
EMV Emissionen 3 Phasen Ideal Diode Gleichrichter |
» 45V * 17A = 765W mit Muskelkraft
» Welche Lebewesen treiben den Generator an?
Der Herr vom anderen Stern, mittels Konzentration. |
Schalk
27.10.2023, 20:43
@ xy
|
EMV Emissionen 3 Phasen Ideal Diode Gleichrichter |
» » 45V * 17A = 765W mit Muskelkraft
» » Welche Lebewesen treiben den Generator an?
»
» Der Herr vom anderen Stern, mittels Konzentration.
Vielleicht Falco&Dahdiwaberl. *lach*
https://www.youtube.com/watch?v=Attm9Sr7zVo |
Gast
29.10.2023, 14:42
@ matzi682015
|
EMV Emissionen 3 Phasen Ideal Diode Gleichrichter |
» Genau! Was die immer für Probleme da haben mit Crosspostings! Ich gehe auch
» ggf. zu einem anderen Arzt, um eine Zweitmeinung zu erhalten.
Der wird aber auch dann dafür bezahlt. In Foren vergeudest du Freizeit der unentgeltlich agierenden User. |
JBE

29.10.2023, 17:36
@ matzi682015
|
EMV Emissionen 3 Phasen Ideal Diode Gleichrichter |
» » » Du hast doch schon sehr kompetente Antwort bekommen.
» » »
» » » https://www.mikrocontroller.net/topic/560856#7523318
» »
» » Das stimmt, aber zum einen haben mir da noch Infos gefehlt, wie ich
» » selbst zu einer Einschätzung kommen kann und zum anderen hat sich H.H.
» am
» » Ende im letzten Thread auf einen Diodengleichrichter bezogen.
» »
» » Ich weiß schon: Doppelposts sind nicht besonders höflich, aber sie
» » erweitern nun mal den Empfängerkreis...
»
» Genau! Was die immer für Probleme da haben mit Crosspostings! Ich gehe auch
» ggf. zu einem anderen Arzt, um eine Zweitmeinung zu erhalten.
Du matzi, was glaubst du wie unbedeutend vieles wird wenn es ganz andere Probleme gibt, das ist Deutschland mit seiner kleinkariertheit.
Als ob es keine wichtigeren Probleme im Land gäbe. |
ArndM
30.10.2023, 08:48
@ gast
|
EMV Emissionen 3 Phasen Ideal Diode Gleichrichter |
» 45V * 17A = 765W mit Muskelkraft
» Welche Lebewesen treiben den Generator an?
Warum?
Auf dem Ergometer kann jeder gesunde, junge Mensch kurzzeitig(!) 1000 W treten und eine Stundenleistung von 250 W bringt jeder engagierte Hobbyrennradfahrer.
Also so überdimensioniert kommen mir 765 W jetzt nicht vor... |