Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Pitsch

18.10.2023,
12:16
 

Verständniss Problem (Elektronik)

Hallo

Ich habe da einen Alternator von einem Auto auseinander gebaut. Da habe ich mir eigentlich noch nie Geanken darüber gemacht. Es funktionierte ja.
Aber nun habe ich mir das ganze mal näher angeschaut und habe da ein Verständnissproblem.
Der Stator hat 3 Wiklungen in Dreieckschaltung. Ergibt also einen Drehstrom (Drehfeld) mit 3 Phasen.
Der Rotor hat aber 16 Pole je abwechselnd Nord - Süd Polung.
Wie wird hier ein 3-Phase feld erzeugt? Ist das sehr Hochfrequentig. Oder muss mann die Rotorpole igendwie anders rechnerisch behandeln, dass man da auf 3 Phasen kommt? Kann mir das Jemend erklären?

Mit Freundlichen Grüssen! Pitsch

xy(R)

E-Mail

18.10.2023,
13:29

@ Pitsch

Verständniss Problem

» Der Stator hat 3 Wiklungen in Dreieckschaltung.

Sternschaltung ist üblich.


» Der Rotor hat aber 16 Pole je abwechselnd Nord - Süd Polung.

Und deshalb kommen da bei 3000UpM 400Hz raus.

Pitsch

18.10.2023,
17:37

@ xy

Verständniss Problem

» Sternschaltung ist üblich.
»
»
» » Der Rotor hat aber 16 Pole je abwechselnd Nord - Süd Polung.
»
» Und deshalb kommen da bei 3000UpM 400Hz raus.

Hallo XY

Danke für die Antwort!
Also die Wiklungen sind sauber Ausgeführt und von allen Seiten Gut sichtbar. Da kann ich keine Sternschaltung erkennen. Die beiden Enden, jeder Wiklung, sind auf der Elektronikplatte, zusammengeführt. Was eher für eine Dreieckschaltung spricht. Dann wird der Strom durch 6 Dioden gleichgerichtet und den entsprechenden Ausgängen zugeführt. Diese Elektronikplatte, ist sehr einfach gehalten. Ich glaube nicht, dass da noch irgend welche Verbindungen versteckt existieren. Jedenfalls nicht, dass ich etwas erkennen könnte.

Was mich interresieren würde, währe, wie wird die Spannung induziert. Da sind ja immer mehrere Magnetpole, mit gegenläufiger Polung an einer Spule. Heben sich die Spannungsfelder da nicht gegenseitig auf? Oder ist die Spule in mehrere Sektoren unterteilt? Das ist leider nicht sichtbar.

Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

xy(R)

E-Mail

18.10.2023,
17:54

@ Pitsch

Verständniss Problem

» Was mich interresieren würde, währe, wie wird die Spannung induziert. Da
» sind ja immer mehrere Magnetpole, mit gegenläufiger Polung an einer Spule.
» Heben sich die Spannungsfelder da nicht gegenseitig auf? Oder ist die Spule
» in mehrere Sektoren unterteilt? Das ist leider nicht sichtbar.

Du wirst da 36 Nuten im Stator haben, 12 für jede Wicklung. Und der Draht geht jede dritte Nut in umgekehrter Richtung durch.

Pitsch

19.10.2023,
09:37

@ xy

Verständniss Problem

» Du wirst da 36 Nuten im Stator haben, 12 für jede Wicklung. Und der Draht
» geht jede dritte Nut in umgekehrter Richtung durch.

Hallo XY

Gute Erklärung! Jetzt ist mir auch das Prinzip klar. Danke für Deine Mühe!
Mein Alternator hat allerdings 96 Nuten. 96 / 16 ergibt 6. Das passt dann wieder auf den Rotor. Da immer 6 Nuten, eine Schleife ergibt, ist das Prinzip, der gegenläufigen Polung auch klar. Die Felder heben sich nicht auf, sondern weil Sie in Serie liegen, verstärken Sie sich. Da immer 32 Nuten, eine Spule ergeben, addiert sich die Spannung von mehreren Pol-Durchgängen (Schleifen) gleichzeitig. Was dann einen erheblichen Stromfluss generiert. Die Wiklung, kann man schon fast nicht mehr als Draht bezeichnen. Das sind eher flach gedrükte Kupferstäbe.

Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
19.10.2023,
12:07

@ Pitsch

Verständniss Problem

» » Du wirst da 36 Nuten im Stator haben, 12 für jede Wicklung. Und der
» Draht
» » geht jede dritte Nut in umgekehrter Richtung durch.
»
» Hallo XY
»
» Gute Erklärung! Jetzt ist mir auch das Prinzip klar. Danke für Deine Mühe!
» Mein Alternator hat allerdings 96 Nuten. 96 / 16 ergibt 6. Das passt dann
» wieder auf den Rotor. Da immer 6 Nuten, eine Schleife ergibt, ist das
» Prinzip, der gegenläufigen Polung auch klar. Die Felder heben sich nicht
» auf, sondern weil Sie in Serie liegen, verstärken Sie sich. Da immer 32
» Nuten, eine Spule ergeben, addiert sich die Spannung von mehreren
» Pol-Durchgängen (Schleifen) gleichzeitig. Was dann einen erheblichen
» Stromfluss generiert. Die Wiklung, kann man schon fast nicht mehr als Draht
» bezeichnen. Das sind eher flach gedrükte Kupferstäbe.
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch

Kannst Du Bilder davon zeigen? :-)

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Pitsch

19.10.2023,
15:35

@ matzi682015

Verständniss Problem

» Kannst Du Bilder davon zeigen? :-)

Hallo matzi682015

Es gelingt mir nicht, mehrere Bilder direkt einzufügen. Wahrscheinlich, weil ich nicht registriert bin.
Ich habe eines in den Datei-Upload gelegt. Ich hoffe es ist drin!?!?

Mit freundlichen Grüssen! Pitsch