Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Win-User(R)

28.08.2023,
15:46
(editiert von Win-User
am 28.08.2023 um 16:20)
 

Einschaltströme (Elektronik)

Hallo zusammen.

Ein Messgerät kann Einschaltströme messen.

Angabe aus der Anleitung
"Peak Ansprechzeit: 1ms
Max RMS Ansprechzeiten: 16.6ms, 20ms, 50ms, 100ms, 150ms, 175ms, 200ms
Das reicht sicher für Motoren."
Peak ist doch dann der Spitzenstrom und RMS der Mittelwert. Also RMS ist kleiner.

Ist Peak die gesuchte Angabe, ob die Sicherungen beim Einschalten auslösen?

Wie sieht es mit PCs und LED Beleuchtung aus?
Habt ihr praktische Zeiten für Einschaltströme von verschiedenen Geräten?

bigdie(R)

28.08.2023,
16:18

@ Win-User

Einschaltströme

» Hallo zusammen.
»
» Ein Messgerät kann Einschaltströme messen.
»
» Angabe 1ms Peak
» Das reicht sicher für Motoren.
» Wie sieht es mit PCs und LED Beleuchtung aus?
» Habt ihr praktische Zeiten für Einschaltströme von verschiedenen Geräten?

Bei Schaltnetzteilen kannst du zig verschiedene Werte messen, am gleichen Netzteil. um den max. Einschaltstrom zu messen, musst du auch einschalten, wenn die Spannung (Sinus) am höchsten ist.

Win-User(R)

28.08.2023,
16:24

@ bigdie

Einschaltströme

» Bei Schaltnetzteilen kannst du zig verschiedene Werte messen, am gleichen
» Netzteil. um den max. Einschaltstrom zu messen, musst du auch einschalten,
» wenn die Spannung (Sinus) am höchsten ist.


Danke für die Antwort
Habe noch Angaben im Eröffnungsbeitrag ergänzt.
Das wird dann nicht einfach beim Netzteil

Offroad GTI(R)

28.08.2023,
17:00

@ Win-User

Einschaltströme

» Ist Peak die gesuchte Angabe, ob die Sicherungen beim Einschalten
» auslösen?
Nein. Sicherungen haben immer eine Strom-Zeit-Kennlinie und ein Schmelzintegral. Der Spitzenstrom allein hilft da nicht viel weiter.

» Wie sieht es mit PCs und LED Beleuchtung aus?
Maximale Einschaltströme sind in Datenblättern zu finden. Und wenn du Glück hast auch die empfohlene Absicherung.

» Habt ihr praktische Zeiten für Einschaltströme von verschiedenen Geräten?
Gibt ja nur 1000000000000 verschiedene 'Geräte' ... :lookaround:

Win-User(R)

28.08.2023,
17:10
(editiert von Win-User
am 28.08.2023 um 17:24)


@ Offroad GTI

Einschaltströme

Sorry meinte Leitungsschutzschalter

Eine Handvoll Geräte mit beispielhaften Werten hätte mir gereicht.

Datenblätter und Anleitungen sind in der Praxis oft nicht vorhanden.

bigdie(R)

28.08.2023,
18:13

@ Win-User

Einschaltströme

» Sorry meinte Leitungsschutzschalter
»
» Eine Handvoll Geräte mit beispielhaften Werten hätte mir gereicht.
»
» Datenblätter und Anleitungen sind in der Praxis oft nicht vorhanden.
PC Netzteile haben in der Regel PFC ebenso größere Schaltnetzteile, da ist der Einschaltstrom kleiner als man denkt. Viel schlimmer sind Laptop Netzteile

Offroad GTI(R)

28.08.2023,
18:24
(editiert von Offroad GTI
am 28.08.2023 um 18:28)


@ Win-User

Einschaltströme

» Sorry meinte Leitungsschutzschalter
I-t-Kennlinie gilt für die doch genau so.

Abgesehen davon heißen die nicht umsonst LEITUNGSschutzschalter. Damit sollen keine Geräte geschützt werden.

» Eine Handvoll Geräte mit beispielhaften Werten hätte mir gereicht.
Guckst du hier: https://www.meanwell.com/
Die haben für jedes ihrer Geräte den Einschaltstrom angegeben.

Win-User(R)

28.08.2023,
18:53
(editiert von Win-User
am 29.08.2023 um 00:16)


@ Offroad GTI

Einschaltströme

» Abgesehen davon heißen die nicht umsonst LEITUNGSschutzschalter. Damit
» sollen keine Geräte geschützt werden.

Hallo,
ich muss den Stromkreis jedoch so auslegen oder die Anzahl der Geräte festlegen, dass der Leitungsschutzschalter nicht auslöst.

Ich habe mal das Diagramm von einem B16 als Anlage

Ab 80 A in 0,01 Sekunden oder schneller wird abgeschaltet.

Wobei einige Unterlagen >100 ms Abschaltzeit angeben.

Messgerät wertet eine Reihe von Zeiten aus
"Ansprechzeit: 1ms (Spitzenwert), 16.7ms, 20ms, 50ms, 100ms, 150ms, 175ms, 200ms (max RMS)"
LED Beleuchtung gemessen

Theoretisches Beispiel mit realen Messwerten.
LED im Betrieb 51 mA
LED beim Einschalten 4,4 A. Der Wert soll für 1ms gelten.


Das oft angesprochene Datenblatt gibt viele Informationen, nur nicht die nötigen.
https://www.pollin.de/productdownloads/D538033D.PDF

Das wäre 86-facher Bemessungsstrom beim Einschalten.
Nach einigen Internetseiten sind bis 100-fach üblich.

Wie viele LEDs kann ich an dem Sicherungsautomaten betreiben? OK, das ist Dreisatz.

Kann ich wirklich den 1 ms Spitzenwert nehmen? Oder den nächstmöglichen mit 16,7 ms als RMS Wert?
Ist das Messgerät für die Aufgabe zu langsam?


https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20230828185339. august 2023_18h15m34s.jpg

Ja, ein Einschaltstrombegrenzer wird ab einer gewissen Anzahl Leuchten sinnvoll sein. Für die kontakte sowieso.

Win-User(R)

28.08.2023,
21:51

@ Win-User

Einschaltströme

Hallo,
neue Messung
1ms kalt erste einschalten 5,7 A
1ms Wiederholungsmessung 1,8 A, 4A

Ist das doch bei verschiedenen Einschaltmomenten der Spannungskurve?

bigdie(R)

29.08.2023,
14:10

@ Win-User

Einschaltströme

» Hallo,
» neue Messung
» 1ms kalt erste einschalten 5,7 A
» 1ms Wiederholungsmessung 1,8 A, 4A
»
» Ist das doch bei verschiedenen Einschaltmomenten der Spannungskurve?
Sag ich doch, wenn du den max. Strom wissen willst musst du zum Zeitpunkt der höchsten Spannung zuschalten. Gibt Relais, die schalten im Nulldurchgang, damit könnte man ein Zeitrelais ansteuern, welches 5ms verzögert, das schaltet dann am höchsten Punkt der Sinuskurve.
Oder man baut sich eine Schaltung mit Smitttrigger und einer einstellbaren Zeit und stellt das dann mit dem Oszi ein.

Win-User(R)

29.08.2023,
20:05

@ bigdie

Einschaltströme

» » Ist das doch bei verschiedenen Einschaltmomenten der Spannungskurve?
» Sag ich doch, wenn du den max. Strom wissen willst musst du zum Zeitpunkt
» der höchsten Spannung zuschalten. Gibt Relais, die schalten im
» Nulldurchgang, damit könnte man ein Zeitrelais ansteuern, welches 5ms
» verzögert, das schaltet dann am höchsten Punkt der Sinuskurve.
» Oder man baut sich eine Schaltung mit Smitttrigger und einer einstellbaren
» Zeit und stellt das dann mit dem Oszi ein.

Ich frage mich, was dann die Funktion Einschaltstrom des Messgeräts soll? Wenn, es nicht funktionieren kann.
In der Anleitung steht nichts von Zeitrelais ....
Auch nichts von Spannung bei der Messung.

Offroad GTI(R)

29.08.2023,
20:56

@ Win-User

Einschaltströme

» Ich frage mich, was dann die Funktion Einschaltstrom des Messgeräts soll?
» Wenn, es nicht funktionieren kann.
Es funktioniert schon. Die Messgeräte haben einen hinreichend schnellen ADC, weshalb sie diesen Messwert anzeigen _können_
Macht sich doch auch gut als Werbebotschaft ;-)

» In der Anleitung steht nichts von Zeitrelais ....
» Auch nichts von Spannung bei der Messung.
Ist ja auch nicht nötig. Es wird schließlich nicht behauptet, dass du damit den "absolut maximal möglichen" Einschaltstrom eines bestimmten Gerätes ermitteln kannst.
Sondern nur, dass es den jeweils auftretenden Spitzenstrom (den man beim Einschalten eines Gerätes halt als Einschaltstrom bezeichnet) erfassen kann.

Dazu kommt noch, dass es auch Geräte (Induktivitäten/Trafos z.B.) gibt, welche gerade im Nulldurchgang einen hohen Einschaltstrom haben.

So eine Messung wird von vielen Faktoren beeinflusst. Hauptsächlich eben vom jeweiligen Augenblickswert der Spannung.

Win-User(R)

29.08.2023,
21:48
(editiert von Win-User
am 29.08.2023 um 21:48)


@ Offroad GTI

Einschaltströme

Danke,
also 10 Messungen ausführen und den höchsten Wert zum Rechnen verwenden?

Besser einen Oszi kaufen?

Win-User(R)

29.08.2023,
22:11

@ Offroad GTI

Einschaltströme

» Ist ja auch nicht nötig. Es wird schließlich nicht behauptet, dass du damit
» den "absolut maximal möglichen" Einschaltstrom eines bestimmten Gerätes
» ermitteln kannst.
» Sondern nur, dass es den jeweils auftretenden Spitzenstrom (den man beim
» Einschalten eines Gerätes halt als Einschaltstrom bezeichnet) erfassen
» kann.


Das ist jetzt gut erklärt. Verstanden.:-) :-)

Nur für meine Fragestellung zur Auslegung des Stromkreises nicht immer ausreichend.
Also nur Produkte kaufen, wo es ein Datenblatt mit den Angaben gib. Das wird nicht einfach.;-)

Offroad GTI(R)

30.08.2023,
06:12

@ Win-User

Einschaltströme

» Nur für meine Fragestellung zur Auslegung des Stromkreises nicht immer
» ausreichend.
Ja.

» Also nur Produkte kaufen, wo es ein Datenblatt mit den Angaben gib. Das
» wird nicht einfach.;-)
Zur Not beim Hersteller nachfragen.
Oder eben passende einschaltstrombegrenzende Maßnahmen treffen.

Eierschale(R)

30.08.2023,
08:22

@ Win-User

Einschaltströme

» » Abgesehen davon heißen die nicht umsonst LEITUNGSschutzschalter. Damit
» » sollen keine Geräte geschützt werden.
»
» Hallo,
» ich muss den Stromkreis jedoch so auslegen oder die Anzahl der Geräte
» festlegen, dass der Leitungsschutzschalter nicht auslöst.
»
» Ich habe mal das Diagramm von einem B16 als Anlage
»
» Ab 80 A in 0,01 Sekunden oder schneller wird abgeschaltet.

B16 darf bereits bei 3fachem Nennstrom auslösen. =48A

Oft ist es der RCD, der wegen der X-Kondensatoren im NT auslöst.

Falls B16 auslöst, nimm C16.