Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
24.08.2023,
21:49
 

Kleinbildfilm... (Elektronik)

...Kamera, gibt es da Liebhaber? Foren? Ich habe noch so eine, in den 90ern bei Lidl oder so gekauft, die ist nix mehr Wert, oder? Gibt es Foren von Liebhabern?

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

25.08.2023,
06:26

@ matzi682015

Kleinbildfilm...

» ...Kamera, gibt es da Liebhaber? Foren? Ich habe noch so eine, in den 90ern
» bei Lidl oder so gekauft, die ist nix mehr Wert, oder? Gibt es Foren von
» Liebhabern?
Hebe es auf, kannst du dann mal den Urenkeln zeigen. Evtl wird da ja auch wieder mal modern, wie bei Polaroid. Ich habe auch noch ein paar Spiegelreflexkameras für Kleinbildfilm und auch noch so ein paar Handknipsen aus meiner Kindheit. Dafür gibt es aber keine Filme mehr (SL Kassetten)
https://www.dresdner-kameras.de/files/sl-kassetten.pdf
Und theoretisch müsste sogar noch irgendwo eine Kamera für Rollfilm rumliegen 6x6 cm

simi7(R)

D Südbrandenburg,
25.08.2023,
06:45

@ bigdie

Kleinbildfilm...

» Und theoretisch müsste sogar noch irgendwo eine Kamera für Rollfilm
» rumliegen 6x6 cm

Pouva Start?:-D

bigdie(R)

25.08.2023,
08:21
(editiert von bigdie
am 25.08.2023 um 08:22)


@ simi7

Kleinbildfilm...

» » Und theoretisch müsste sogar noch irgendwo eine Kamera für Rollfilm
» » rumliegen 6x6 cm
»
» Pouva Start?:-D
Könnte sein, aber ich habe auch noch eine Ältere, wo die man aufklappen kann mit Balgen. Die hatte den gleichen Rollfilm. Die hat aber glaube ich sogar 6x9cm Negative gemacht. Die Kompaktere habe ich von der großen Schwester geerbt, und die mit Balgen von meinem Vater. Von dem bekam ich im Urlaub mit 10 Jahren auch diese Knipse mit SL Kassetten. Certo SL 110 hieß die (an was man sich noch alles erinnert)
https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5174
und vom geschenkten Jugendweihe Geld habe ich mir eine Exa 1B gekauft
http://deprofi.de/exa/exa1b.html
Wollte eigentlich eine Practika, aber die gab es nur im Westen;-)
Das mit der Practica gelang mir erst später, da habe ich auch noch 2 Stück mit viel Zubehör.
Die wurde dann 1999 durch eine digitale abgelöst, die zwar furchtbar wenig Pixel hatte, aber praktisch war und 10-fach Zoom hat. Das war die Sony Mavica FD71
https://www.digicammuseum.de/kameras/detailansicht/kamera/Kamera/show/mvc-fd71/
Die habe ich dann aber nur bis 2003 benutzt. Sie funktioniert aber immer noch, selbst der Akku. Ca. 20 Fotos gingen auf eine 3,5 Zoll Diskette. Die waren aber damals deutlich günstiger als Speicherkarten. Eine Diskette 1,44MB kostete 1 DM und eine 8MB Speicherkarte 100 DM:-D
2003 kam dann eine Kodac mit 5 MPixel, dann eine Panasonix mit 8 Mpixel, alle hatten aber min 10-fach Zoom optisch. Und dann bin ich wieder auf Spiegelreflex umgestiegen, Mittlerweile die 3. von Canon aktuell die EOS 90d
Verkauft habe ich nie eine, höchstens in der Familie verschenkt

bigdie(R)

25.08.2023,
08:53

@ simi7

Kleinbildfilm...

Praktisch bei der Sony Mavica war auch, die konnte Disketten kopieren. Man konnte also Bilder auch problemlos weiter geben, wenn man genug Disketten dabei hatte.
Nachteil war, die Metadaten wurden damals nicht im JPG direkt gespeichert, das war immer eine extra Datei und die kann man heute nicht mehr öffnen, hab jedenfalls nichts gefunden.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
25.08.2023,
11:08

@ bigdie

Kleinbildfilm...

» » » Und theoretisch müsste sogar noch irgendwo eine Kamera für Rollfilm
» » » rumliegen 6x6 cm
» »
» » Pouva Start?:-D
» Könnte sein, aber ich habe auch noch eine Ältere, wo die man aufklappen
» kann mit Balgen. Die hatte den gleichen Rollfilm. Die hat aber glaube ich
» sogar 6x9cm Negative gemacht. Die Kompaktere habe ich von der großen
» Schwester geerbt, und die mit Balgen von meinem Vater. Von dem bekam ich im
» Urlaub mit 10 Jahren auch diese Knipse mit SL Kassetten. Certo SL 110 hieß
» die (an was man sich noch alles erinnert)
» https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=5174
» und vom geschenkten Jugendweihe Geld habe ich mir eine Exa 1B gekauft
» http://deprofi.de/exa/exa1b.html
» Wollte eigentlich eine Practika, aber die gab es nur im Westen;-)
» Das mit der Practica gelang mir erst später, da habe ich auch noch 2 Stück
» mit viel Zubehör.
» Die wurde dann 1999 durch eine digitale abgelöst, die zwar furchtbar wenig
» Pixel hatte, aber praktisch war und 10-fach Zoom hat. Das war die Sony
» Mavica FD71
» https://www.digicammuseum.de/kameras/detailansicht/kamera/Kamera/show/mvc-fd71/
» Die habe ich dann aber nur bis 2003 benutzt. Sie funktioniert aber immer
» noch, selbst der Akku. Ca. 20 Fotos gingen auf eine 3,5 Zoll Diskette. Die
» waren aber damals deutlich günstiger als Speicherkarten. Eine Diskette
» 1,44MB kostete 1 DM und eine 8MB Speicherkarte 100 DM:-D
» 2003 kam dann eine Kodac mit 5 MPixel, dann eine Panasonix mit 8 Mpixel,
» alle hatten aber min 10-fach Zoom optisch. Und dann bin ich wieder auf
» Spiegelreflex umgestiegen, Mittlerweile die 3. von Canon aktuell die EOS
» 90d

Verstehe ich richtig, Du benutzt die Spiegelkomplexcam wieder? Die ist für Kleinbildfilme? Die sind ja schweineteur, und die Filmrollen zu entwickeln, macht das noch einer heute? Das wird auch ziemlich teuer sein, oder?

» Verkauft habe ich nie eine, höchstens in der Familie verschenkt

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
25.08.2023,
11:12

@ bigdie

Kleinbildfilm...

» » ...Kamera, gibt es da Liebhaber? Foren? Ich habe noch so eine, in den
» 90ern
» » bei Lidl oder so gekauft, die ist nix mehr Wert, oder? Gibt es Foren von
» » Liebhabern?

» Hebe es auf, kannst du dann mal den Urenkeln zeigen.

Weder Kinder noch Enkel und dann auch keine Urenkel :-D

» Evtl wird das ja auch
» wieder mal modern, wie bei Polaroid. Ich habe auch noch ein paar
» Spiegelreflexkameras für Kleinbildfilm und auch noch so ein paar
» Handknipsen aus meiner Kindheit. Dafür gibt es aber keine Filme mehr (SL
» Kassetten)

Da gab es diese Ritsch-Ratsch-Klick-Dinger, von Kodak glaube ich, in den 70ern 80ern, hatte mein Erzeuger, so eine.

» https://www.dresdner-kameras.de/files/sl-kassetten.pdf

» Und theoretisch müsste sogar noch irgendwo eine Kamera für Rollfilm
» rumliegen 6x6 cm

Ja, Deine Spiegelkomplexcam.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Theo.

25.08.2023,
11:26

@ matzi682015

Kleinbildfilm...

Hallo

Für manche Kameras gibt es inzwischen einen Sammlermarkt. Und zwar mit teilweise saftigen Preisen. Sieh bei Ebay oder Google nach, ob deine dazugehört.

Theo

bigdie(R)

25.08.2023,
12:03

@ matzi682015

Kleinbildfilm...

»
» Verstehe ich richtig, Du benutzt die Spiegelkomplexcam wieder? Die ist für
» Kleinbildfilme? Die sind ja schweineteur, und die Filmrollen zu entwickeln,
» macht das noch einer heute? Das wird auch ziemlich teuer sein, oder?

Klar, aber eine digitale. Zur Chemie wechsele ich sicher nicht wieder. Immer wenn das beste Motiv im Sucher war, war der Film alle:-D Das pssiert heute höchstens noch, wenn man Videos macht

bigdie(R)

25.08.2023,
12:22
(editiert von bigdie
am 25.08.2023 um 12:33)


@ Theo.

Kleinbildfilm...

» Hallo
»
» Für manche Kameras gibt es inzwischen einen Sammlermarkt. Und zwar mit
» teilweise saftigen Preisen. Sieh bei Ebay oder Google nach, ob deine
» dazugehört.
»
» Theo
Aber nur, wenn Laika drauf steht bei einer Kompaktkamera oder Hasselblad bei einer 6x6 Spiegelreflex
Da wurden aber auch neu schon ganz andere Preise dafür aufgerufen.
War sicher nicht im Preisrahmen vom Normalbürger

Für meine Praktica BX20 gibt es gerade mal so um die 50€. mit Objektiv. Zu DDR Zeiten kostete das Gehäuse glaube 1120 Mark der DDR
Und bei der EXA 1B ist der Preis heute ähnlich.

Da ist meine Erste dagegen sau teuer. Da will tatsächlich bei ebay einer 15€ dafür. Die hat zu DDR Zeiten 35 Mark gekostet

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
25.08.2023,
15:08

@ bigdie

Kleinbildfilm...

» » Hallo
» »
» » Für manche Kameras gibt es inzwischen einen Sammlermarkt. Und zwar mit
» » teilweise saftigen Preisen. Sieh bei Ebay oder Google nach, ob deine
» » dazugehört.
» »
» » Theo
» Aber nur, wenn Laika drauf steht bei einer Kompaktkamera oder Hasselblad
» bei einer 6x6 Spiegelreflex
» Da wurden aber auch neu schon ganz andere Preise dafür aufgerufen.
» War sicher nicht im Preisrahmen vom Normalbürger
»
» Für meine Praktica BX20 gibt es gerade mal so um die 50€. mit Objektiv. Zu
» DDR Zeiten kostete das Gehäuse glaube 1120 Mark der DDR
» Und bei der EXA 1B ist der Preis heute ähnlich.
»
» Da ist meine Erste dagegen sau teuer. Da will tatsächlich bei ebay einer
» 15€ dafür. Die hat zu DDR Zeiten 35 Mark gekostet

Das hier ist meine, vor 20 Jahren oder mehr bei LIDL gekauft, was die gekostet hat weiß ich nicht mehr. Ich glaube da hat niemand Interesse dran. Aber ich behalte sie, wegschmeißen kann ich sie nicht, vielleicht zahlt ja jemand 15.-€ oder so.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

simi7(R)

D Südbrandenburg,
25.08.2023,
20:05

@ bigdie

Kleinbildfilm...

» Die hat aber glaube ich
» sogar 6x9cm Negative gemacht.

Oh ja, das war immer eine große Verwirrung mit 6x6 vs. 6x9.
Hat lange gedauert, bis ich geschnallt hatte, dass es der gleiche Film ist und die Kamera entscheidet, was draus wird.:-D

Brutzelwilli

25.08.2023,
20:05

@ bigdie

Kleinbildfilm...

Hi.

Die Kameras von VEB Pentacon waren auch hier bei mir im Westen ausgesprochen beliebt,
jedenfalls unter Nonkonformisten und denjenigen die Handarbeit und fehlendes "Made in Japan" nicht schreckte.
Ein Verwandter ließ mich seine Praktika Super TL 1000 auf Herz und Nieren checken als ich auf den Trichter Spiegelreflex kam.

Meine Stamm-Kameraläden (Hama in Bochum und Dopheide in Dortmund) führten sie gebraucht für ein Spottgeld,
es gab passende Jenoptik-Objektive die wunderschöne Dias ermöglichten.
Außerdem paßten quasi alle gängigen Festbrennweiten dran, ich kaufte gleich drei für fast kein Geld.
50/1,4, 28/2,0, 135/2,8.
So preisgünstig und toll konnte man sonst nicht fotografieren.

Die Kamera war bei Photo Porst und Quelle auch nagelneu zu beziehen,
die genaue Bezeichnung hab ich vergessen, Porst und Revue ist klar, irgendwas wie AC 1 oder so.

Es gab ein japanisches Vorbild, das ich mir dann mal aus Spaß zulegte, die Pentax K1000,
das hat mir einen ordentlichen Biß in die Geldbörse abverlangt.
500 bis 1000 DM nur das Gehäuse, meine ich.
Das Standardobjektiv kostete nochmal 500 Tacken extra,
lebt aber heute noch auf einer Canon-Vollformat-Digitalreflex fröhlich und munter.

In meiner Sammlung sind die Pentacon nicht mehr.
Das hat sich alles jemand erbettelt der nicht so liquide war aber förderungswürdig ob seiner Ader für´s Fotografieren.




» » Hallo
» »
» » Für manche Kameras gibt es inzwischen einen Sammlermarkt. Und zwar mit
» » teilweise saftigen Preisen. Sieh bei Ebay oder Google nach, ob deine
» » dazugehört.
» »
» » Theo
» Aber nur, wenn Laika drauf steht bei einer Kompaktkamera oder Hasselblad
» bei einer 6x6 Spiegelreflex
» Da wurden aber auch neu schon ganz andere Preise dafür aufgerufen.
» War sicher nicht im Preisrahmen vom Normalbürger
»
» Für meine Praktica BX20 gibt es gerade mal so um die 50€. mit Objektiv. Zu
» DDR Zeiten kostete das Gehäuse glaube 1120 Mark der DDR
» Und bei der EXA 1B ist der Preis heute ähnlich.
»
» Da ist meine Erste dagegen sau teuer. Da will tatsächlich bei ebay einer
» 15€ dafür. Die hat zu DDR Zeiten 35 Mark gekostet

HosenmatzAC

25.08.2023,
22:24

@ Brutzelwilli

Kleinbildfilm...

» Hi.
»
» Die Kameras von VEB Pentacon waren auch hier bei mir im Westen
» ausgesprochen beliebt,
» jedenfalls unter Nonkonformisten und denjenigen die Handarbeit und
» fehlendes "Made in Japan" nicht schreckte.
» Ein Verwandter ließ mich seine Praktika Super TL 1000 auf Herz und Nieren
» checken als ich auf den Trichter Spiegelreflex kam.

VEB diese ganzen Geräte waren meines Wissens alle sehr gut. Russische Technik.
»
» Meine Stamm-Kameraläden (Hama in Bochum und Dopheide in Dortmund) führten
» sie gebraucht für ein Spottgeld,
» es gab passende Jenoptik-Objektive die wunderschöne Dias ermöglichten.
» Außerdem paßten quasi alle gängigen Festbrennweiten dran, ich kaufte gleich
» drei für fast kein Geld.
» 50/1,4, 28/2,0, 135/2,8.
» So preisgünstig und toll konnte man sonst nicht fotografieren.
»
» Die Kamera war bei Photo Porst und Quelle auch nagelneu zu beziehen,
» die genaue Bezeichnung hab ich vergessen, Porst und Revue ist klar,
» irgendwas wie AC 1 oder so.

Quelle... Privileg, diese Geräte waren doch auch DDR und gute Qualität, gäll? Bekannte von mir hatten 22 Jahre lang eione Privileg-Waschmaschine.
»
» Es gab ein japanisches Vorbild, das ich mir dann mal aus Spaß zulegte, die
» Pentax K1000,
» das hat mir einen ordentlichen Biß in die Geldbörse abverlangt.
» 500 bis 1000 DM nur das Gehäuse, meine ich.
» Das Standardobjektiv kostete nochmal 500 Tacken extra,
» lebt aber heute noch auf einer Canon-Vollformat-Digitalreflex fröhlich und
» munter.
»
» In meiner Sammlung sind die Pentacon nicht mehr.
» Das hat sich alles jemand erbettelt der nicht so liquide war aber
» förderungswürdig ob seiner Ader für´s Fotografieren.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
26.08.2023,
07:56

@ HosenmatzAC

Kleinbildfilm...

» VEB diese ganzen Geräte waren meines Wissens alle sehr gut.

Wir waren zu arm um kurzlebigen Mist zu produzieren.
Und ohne Westembargo wären wir bestimmt noch weiter gekommen.


» Russische Technik.

Jetzt beleidigst du aber die DDR-Ingenieure.

Brutzelwilli

26.08.2023,
10:35

@ simi7

Kleinbildfilm...

Der Meinung bin ich auch.

Russentechnik ging noch ganz anders.
Ich hatte zwei Zenith-Mittelformatkameras, die Mechanik tat das was sie konnte gut,
aber nicht sehr präzise und mit einem Geräuschteppich der an gerade-am-kaputtgehen erinnerte.
Elektronik gab es keine, nur Grobelektrik.
Diese Apparate waren grobschlächtig, übergroß und aus 100m Entfernung erkennbar "anders".
Naja, Fotos machten sie auch, ihrem Zweck genügten sie.
Und wenn mal was zickte oder klemmte waren Hammer und Zange geeignete Reparaturwerkzeuge.

Jenoptik/Zeiss-Jena war Spitzenklasse-Optik.
Nach der Wende ging meine Firma dann sogar in Cooperation mit Jenoptik,
wir die Microprozessorelektronik, die die Optik für bis dato als Neuland anzusehende Entwicklungs-Projekte.

Was die auch konnten, und zwar besser als jede Westfirma mit der wir zusammen arbeiteten war
das Zwischenmenschliche in der Arbeit.
Hie Betonköpfe, geht-nicht-Jammerlappen die alles verzögerten und behinderten,
da aufgeschlossene, entspannte Kommissionsarbeit nach dem Motto, freundlich, verbindlich aber niemals fehlerintollerante Eselssturheit.
Kam jemand nicht klar, dann kam er mit dem nähsten Zug und studierte die Sache aus dem Effet und dann machte er bis es passte.
Das war damals noch unter Leitung von Lothar Späth.
Heute bin ich schon balde 25 Jahre im Ruhestand.

Geräte aus Ostfertigung hatte ich immer schon viele.
Sie buhlten selten um wackelige Spitzenplatz-Belegung, das hatte alles Alltagstauglichkeit,
hielt alles ewig, jedes Teil war einfach zu reparieren oder zu ersetzen.
Während hier die Kohlen im Antrieb der Waschmaschine unersetzbar verspackst sind konnte man sie da einfach ausschrauben und mit
Standardware ersetzen.
So ein unreparierbarer bröckelnder Plasteverhau in Bandmaschinen wie es ihn hier gab kannten die auch nicht.
Alles bis in die Ewigkeit betriebstauglich und bei Bedarf locker nachzufertigen.
Aria, Unitra, VEB Funkwerk Stassfurt usw. laufen heute noch während von Revox über Uher bis Philips und Telefunken alles steht (auf dem Schrottplatz).
Einzig Grundig kann da noch mithalten - aus dem feuchten Keller holen, Netz auflegen, einschalten, geht, auch nach 60 Jahren Ruhestand.
Wie bspw. meine Grundig TK5 von 1955.




» » VEB diese ganzen Geräte waren meines Wissens alle sehr gut.
»
» Wir waren zu arm um kurzlebigen Mist zu produzieren.
» Und ohne Westembargo wären wir bestimmt noch weiter gekommen.
»
»
» » Russische Technik.
»
» Jetzt beleidigst du aber die DDR-Ingenieure.